Prozeßautomatisierung

Ähnliche Dokumente
Leitfäden der angewandten Informatik. G. Bolch/M.-M. Seidel Prozeßautomatisierung

Leitfäden der angewandten Informatik. G. Bolch/M.-M. Vollath Prozeßautomatisierung

Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Modellbasierte prädiktive Regelung

Digitale Regelsysteme

Prüfungsfragen. Kapitel 1:

Duale Regelungstechnik

1 Was heißt Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik, Prozeßdatenverarbeitung? 1

Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner. Prozeßautomatisierung. SpringerWienNewYork

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Grundkurs der Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in CAE-Systeme

Monographien, Bücher. Unterbrechungsvorgängenj Bericht VDI/VDE, Februar 1972.

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional

Regelungs- und Systemtechnik 3

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

6 Glossar / Definitionen

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Schwerpunktprogramm 1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme. Rekonfigurierbare Controller

Crash-Kurs Regelungstechnik

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Optimierung. Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung. Bearbeitet von Markos Papageorgiou, Marion Leibold, Martin Buss

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Einstieg in die Regelungstechnik

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Einstieg in die Regelungstechnik

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner

Regelungstechnik Aufgaben

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Fuzzy Control. Mit 304 Bildern und 46 Tabellen

Automatisierungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

DISSERTATION. Nichtlineare Analyse und Klassifikation von instationären Biosignalen mit Anwendung in der Kognitionsforschung

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Automatisieren mitsimatic

Elementare Regelungstechnik

1. Vorlesung Gliederung und Einführung

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Automatisieren mitsimatic

Regelungstechnik für Ingenieure

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Praktische Regeltechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

verteilte Systeme (Anwendung Quadrocopter) an.

Elementare Regelungstechnik

Informatik - Fachberichte

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Mechatronik Grundlagen

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth

Praktische Regelungstechnik

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in die Regelungstechnik

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Einführung in Operations Research

X Inhaltsverzeichnis 2.7 StrukturorientierteModelle Komponenten-Verbindungsdiagramm (CCD) HeterogeneModelle Kontr

Datenfusionsverfahren für die automatische Erfassung des Rollverkehrs auf Flughäfen. Christoph Meier. Institut für Flugführung Braunschweig

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Motion Control Lösungen der zub AG: Innovativ Kostenoptimiert Anwendungsorientiert

ANWENDUNGEN DER LINEAREN PARAMETRISCHEN OPTIMIERUNG

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

SPS FRANZIS. Mit Beispielen für CoDeSys und STEP neu bearbeitete Auflage Programmierung nach IEC Heinrich Lepers.

Programmierung nach IEC

Informatik Allgemeines Einführung

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum

Moderne Regelungssysteme

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern

Transkript:

Prozeßautomatisierung Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele Von Dr.-Ing. Gunter Bolch Universität Erlangen-Nürnberg und Dipl.-Inform. Martina-Maria Seidel, Berkeley 2., überarbeitete und erweiterte Auflage B.G.Teubner Stuttgart 1993

Inhalt 1 Einleitung 13 2 Automatisierung technischer Prozesse 17 2.1 Entwicklung der Prozeßautomatisierung 17 2.2 Klassifizierung und Identifikation technischer Prozesse 24 2.2.1 Definitionen 24 2.2.2 Klassifizierung technischer Prozesse 25 2.2.2.1 Einteilung nach dem transportierten/umgeformten Medium 26 2.2.2.2 Einteilung nach Zeit- und/oder Ortsabhängigkeit der Prozeßgrößen 26 2.2.3* Mathematische Modelle (Prozeßmodelle) 29 2.2.3.1 Beschreibung kontinuierlicher Prozesse durch Differentialgleichungen 30 2.2.3.2 Beschreibung kontinuierlicher Prozesse durch Zustandsdifferentialgleichungen 31 2.2.3.3 Beschreibung kontinuierlicher Prozesse durch Übertragungsfunktionen 34 2.2.3.4 Beschreibung kontinuierlicher Prozesse mit Testsignalen 36 2.2.4* Prozeßidentifikation 37 2.2.4.1 Theoretische Analyse 38 2.2.4.2 Experimentelle Analyse 40 2.3 Aufgaben der Prozeßautomatisierung 51 2.3.1 Datenerfassung 51 2.3.1.1 Ablaufbeschreibung für die Datenerfassung... 53 2.3.1.2 Analogwerterfassung 56 2.3.1.3 Digitalwerterfassung 59 2.3.2 Auswertung ( Datenreduktion") 59 2.3.3 Überwachung 63 2.3.3.1 Betriebsprotokolle 63 2.3.3.2 Schematische Prozeßabbildung 64

10 Inhalt 2.3.3.3 Störungserfassung und -analyse 66 2.3.4 Steuerung 74 2.3.4.1 Anfahrvorgang einer Pumpe 76 2.3.4.2 Positionierung einer Säge 77 2.3.4.3 Steuerung einer Malztransportanlage 80 2.3.4.4 Programmierbare Steuerungen 83 2.3.5 Regelung 84 2.3.5.1 P-Regler, PI-Regler und PID-Regler 86 2.3.5.2 Realisierung eines PID-Reglers auf dem Rechner. 94 2.3.5.3 Abtastregelung 96 2.3.5.4 Fuzzy Regelung (Fuzzy Control) 100 2.3.5.5 Adaptive Regelung 105 2.3.5.6 Beispiel: Die automatische Regelung in Destillationskolonnen 106 2.3.6 Führung 107 2.3.6.1 Führung nach Festprogramm 108 2.3.6.2 Sollwertführung nach Prozeßgleichungen 112 2.3.6.3 Führung nach Prozeßgleichungen unter zusätzlicher Verwendung mathematischer Prozeßmodelle. 116 2.3.7 Optimierung 116 2.3.7.1 Mathematische Formulierung eines Optimierungsproblems 118 2.3.7.2 Lineare Optimierung 118 2.3.7.3 Nichtlineare Optimierung 120 2.3.7.4 Diskrete (ganzzahlige) Optimierung 122 2.3.7.5 Stochastische Suchverfahren 122 2.3.7.6* Dynamische Programmierung 125 3 Rechensysteme in der Prozeßautomatisierung 130 3.1 Verschiedene Prozeßkopplungsarten 130 3.1.1 Kein Prozeßrechnereinsatz 131 3.1.2 Indirekte Prozeßkopplung (off-line-betrieb) 131 3.1.3 Dialogbetrieb (in-line-betrieb) 132 3.1.4 Direkte Prozeßkopplung (on-line-betrieb) 133 3.2 Betriebssicherheit und Zuverlässigkeitsanforderungen 135 3.2.1 Begriff der Verfügbarkeit 136 3.2.2 Verfügbarkeit in zusammengesetzten Systemen 138 3.2.3 Konfigurationen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit 140 3.3 Struktureller Aufbau von Automatisierungssystemen 143 3.3.1 Struktur konventioneller Automatisierungssysteme 144

3.3.2 Zentraler Prozeßrechner 144 3.3.3 Rechnereinsatz mit redundanten Einzelgeräten ( Back-up- Geräte") 145 3.3.4 Doppelrechnersystem 145 3.3.5 Verdopplung der Einzelwerke eines Rechensystems 148 3.3.6 Dreirechnersystem 149 3.3.7 Dezentrale Prozeßrechensysteme 149 3.3.7.1 Bus-Struktur 150 3.3.7.2 Ring-Struktur 151 3.3.7.3 Stern-Struktur 152 3.3.7.4 Netz-Struktur 153 3.3.7.5 Hierarchische Systemstruktur 153 Prozeßrechner-Aufbau (Hardware und Peripherie) 155 3.4.1 Grundaufbau eines Rechners 156 3.4.2 Rechnerkern 157 3.4.3 Hauptspeicher 158 3.4.4 Busse - Verbindungswege im System 159 3.4.4.1 Basisfunktionen eines Bussystems 160 3.4.4.2 Erscheinungsformen von Bussystemen 162 3.4.4.3 FDDI - Das Ethernet der 90er Jahre 165 3.4.5 Peripherie von Prozeßrechnern 166 3.4.5.1 Übertragungsperipherie 166 3.4.5.2 Signalperipherie 166 3.4.5.3 Speicherperipherie 171 3.4.5.4 Benutzerperipherie 172 Software in Prozeßautomatisierungssystemen 175 Echtzeitbetriebssysteme 178 4.1.1 Aufbau eines Betriebssystems 179 4.1.2 Aufgaben eines Betriebssystems 180 4.1.2.1 Taskverwaltung 181 4.1.2.2 Kommunikation und Synchronisation 183 4.1.2.3 Speicherverwaltung 183 4.1.2.4 Zeitverwaltung 186 4.1.2.5 Unterbrechungsbearbeitung 186 4.1.2.6 Fehlerbehandlung 190 4.1.3 Echtzeitbetrieb (Realzeitbetrieb) 191 4.1.4 Beispiele für Echtzeitbetriebssysteme 192 4.1.4.1 Das PEARL-Betriebssystem 192 11

12 Inhalt 4.1.4.2 Ein Echtzeitbetriebssystem für den Einsatz bei Spektralanalysen 196 4.1.4.3 Weitere Echtzeitbetriebssysteme 200 4.2 Programmiersprachen für Prozeßrechner 207 4.2.1 Anforderungen an Prozeßprogrammiersprachen 207 4.2.2 Arten von Prozeßprogrammiersprachen 209 4.3 Programmierbeispiele 212 4.3.1 Beispiele in PEARL 214 4.3.1.1 Steuerung eines Bohrers 216 4.3.1.2 Steuerung einer Werkzeugmaschine 218 4.3.2 Beispiele in ADA 222 4.3.3 Beispiele in Modula 225 5 Ausblick 228 6 Glossar / Definitionen 230 Monographien, Bücher 236 Index 242