BPW-Workshop Sustainable Business Canvas Nachhaltigkeitsorientierte Entwicklung von Geschäftsideen

Ähnliche Dokumente
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2015 Seminarprogramm Berlin

Geschäftsmodellentwicklung mit dem Sustainable Business Canvas. Moderationsleitfaden zur Durchführung von Workshops

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit Die Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei der Ideen- und Geschäftskonzeptentwicklung

Business Model Canvas

Business Model Canvas

Einführung in den Business Model Canvas

Nachhaltigkeit & Präsentation. Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen Europa-Universität Viadrina I I 1

Startup Knowhow für Alle. Teil 2: Mein Geschäftsmodell

WIR BRAUCHEN EINE NEUE GRÜNDERZEIT: DIE GRÜNDERINITIATIVE STARTUP4CLIMATE

DIE GRÜNDERINITIATIVE STARTUP4CLIMATE

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Geschäftsmodell. Von der Idee zum. Businessplan und Canvas leicht erklärt

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

MIT MEHRWERT ÜBERZEUGEN DER SOCIAL BUSINESSPLAN FÜR SOZIALUNTERNEHMEN

Fachtagung Erfurt, Referentin: Nicole Fuchs, Zukunftsmarkt 65plus, LS für Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft

Geschäftsmodell / Business Model. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst.

Arbeitskreis Freiberufler und Selbständige und der Business Model Canvas

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Geschäftsmodell / Business Model. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst.

Business Model Canvas gemäss Osterwalder

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Einreichung der Projektskizze. Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus

Business Model Canvas

BPW Seminarprogramm Berlin. Produkt / Dienstleistung Sebastjan Pütz, Suits & Rebels. Deine Idee Dein Konzept Dein Unternehmen

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Prof. Dr. Klaus Fichter

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg

Die Geschäftsmodell-Dimensionen sind den Geschäftsmodell-Elementen übergeordnet.

BPW Seminarprogramm Berlin. Deine Idee Dein Konzept Dein Unternehmen

Düsseldorfer Gründertag. Workshop. Geschäftsplanmodellierung

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Berlin. Produkt / Dienstleistung ! Sebastian Pütz, UP-Performances

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018)

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm Berlin. Produkt / Dienstleistung Sebastian Pütz, UP-Performances

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

Input-Bogen für Gründerteams

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement Sommersemester 2018 der FU Berlin im Rahmen des berufsvorbereitenden Studienbereichs (ABV) Nachhaltig wirtschaften

Strukturiert zu neuen Geschäftsmodellen für die Industrie 4.0 Hochschule Hamm-Lippstadt,

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Geschäftsmodellen im Bereich Smart Home

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

I nnovativste Wirtschaftsförderung

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland

DER DEUTSCHE INNOVATIONSPREIS FÜR KLIMA UND UMWELT

DER ARA CIRCULAR INNOVATION AWARD Der Hintergrund

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas

LfU Pilotprojekt Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Business 4.0 OWL. Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten mit IKT. Anwendungsfelder und Leitfragen. Assoziierte Partner

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Willkommen zum Seminar: Entwickle dein Geschäftsmodell! Nutze dafür das Business Modell Canvas. C O N C I S G R O U P!

Businessplan. Markus Binggeli

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Business Model Canvas & Co - die schnellen Helfer. Projektstart oder Geschäftsentwicklung in 4 Stunden

Nachhaltige Entwicklung von und durch Unternehmen ein Megatrend oder noch Zukunftsmusik? Prof. Dr. Uta Kirschten

TEAM CANVAS. Das Business Model Canvas. 6. November Der Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell!

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

Strategien und Empfehlungen zur Stärkung von Gründungen im Bereich der Green Economy

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

CSR und Führungsverantwortung

Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft

So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

POTENZIALE UND ANREIZE FÜR GRÜNE GRÜNDUNGEN

Tourismus und Nachhaltigkeit

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Corporate Responsibility Grundsätze

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

robatech path to growth Leitbild vision MISSION werte

Ressourcenschonung durch Innovationen in

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1

Exemplarische Vorlagen für einen Kurz-Workshop zum Thema Geschäftsmodellentwicklung

Das einfache Tool zur Startupstrukturierung. Für Unternehmer.

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile

DESIGNMANAGEMENT Muthesius Holger Bramsiepe

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers

Ökologische und soziale Innovationen als

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Drei Werte Ein Unternehmen, ein Antrieb und drei Werte, die Ihre Erwartungen übertreffen.

I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g

Transkript:

BPW-Workshop Sustainable Business Canvas Nachhaltigkeitsorientierte Entwicklung von Geschäftsideen Linda Bergset, Klaus Fichter, Alexander Schabel, Yasmin Olteanu Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH, Berlin Berlin, 25.04.2019 00

Themenfelder 01

Borderstep Team 02

Impact Forum 2019 03

Borderstep betreibt Gründerplattform www.start-green.net 04

Online Tool: Sustainble Business Canvas: www.start-green.net 05 5

Borderstep veranstaltet den StartGreen Award Bewerbung ab 1. Juni 2019 unter www.start-green.net/award Preisverleihung im Rahmen der Gründerwoche im Nov. 2019 06

Borderstep fördert den BPW-Sonderpreis Nachhaltigkeit 07

Praktische Angebote des BPW für eine nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodellentwicklung 08

BPW-Angebote: Praktische Ansätze für die Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftskonzeptentwicklung BPW Plan: Handbuch mit integrierten Nachhaltigkeitsfragen zum Businessplan BPW Canvas: Handbuch mit integrierten Nachhaltigkeitsfragen zum Canvas 09

BPW-Angebote: Praktische Ansätze für die Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftskonzeptentwicklung BPW-Seminar Nachhaltig gründen: Warum und wie das Thema Nachhaltigkeit in den Gründungsprozess einbeziehen? Am 25. Oktober 2018 Referent: Alexander Schabel, Borderstep Institut BPW Sustainable Business Canvas: Workshopangebot am 25. April 2019 BPW-Workshop Wie ermittele ich das Nachhaltigkeitspotenzial einer Gründungsidee? Vorstellung und Anwendung eines Bewertungstools Am 19. März 2019 Referentin: Yasmin Olteanu, Borderstep Institut 010

Ziel und Zeitrahmen des Workshops 011

Ablauf 9.00 9.30 Uhr. Einführung Vorstellungsrunde - Gruppeneinteilung 9.30 12.30 Uhr: Erarbeitung des Sustainable Business Canvas (SBC) Gruppenphase 12.30 13.00 Uhr: Diskussion des erarbeiteten Geschäftsmodelle Gruppenphase 13.00 14.00 Uhr: Plenum: Vorstellung der Ergebnisse und Abschlussrunde 012

Sustainable Business Canvas: Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten Handout zum Praxisworkshop zur Entwicklung von Geschäftsmodellen mithilfe des Sustainable Busines Canvas. Grundlage jeder Unternehmensgründung ist eine erfolgversprechende Geschäftsidee. Unabhängig ob diese eine gewinnorientierte oder gemeinnützige Ausrichtung hat, egal ob sie einen technischen Hintergrund hat oder nicht: Der nächste Schritt ist die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells. Dabei sind sämtliche erfolgsrelevanten Faktoren zu prüfen und möglichst umfassend alle wichtigen Handlungsfelder in den Blick zu nehmen. Das Business Model Canvas wurde ursprünglich von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickelt und dient der Visualisierung und Analyse von Geschäftsmodellen. Derzeit ist es das wohl meistgenutzte Instrument im Start-up Management. Im Rahmen der StartUp4Climate Initiative wurde das Tool vom Borderstep Institut und der Universität Oldenburg als eine ganzheitliche Betrachtung ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Aspekte erweitert. Eine Initiative von: In Kooperation mit: 1. Als Basis für den Workshop dient eine reale und möglichst konkrete Geschäfts- oder Gründungsidee. 2. In kleinen Teams erarbeiten und dokumentieren die Teams mit einem Mentor die Inhalte aller oder eines Teils der 10 Canvas- Segmente. 3. Am Ende des Workshops präsentieren die Gruppen die Ergebnisse direkt am Canvas und können diese bei Bedarf als Basis für die weitere Arbeit nutzen. Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Fichter Alexander Schabel Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit ggmbh Clayallee 323, 14169 Berlin, +4930306451000 E-Mail: fichter@borderstep.de schabel@borderstep.de

Wichtige Begriffe kurz erklärt: Geschäftsmodell: Der Begriff Geschäftsmodell (Englisch: business model) beschreibt welchen Nutzen ein Unternehmen stiftet, wie die Wertschöpfung organisiert und auf welche Weise Geld verdient werden soll. Canvas: Der Business Model Canvas (im englischen: canvas = Leinwand) ist ein Plakat, das zum Ausfüllen in verschiedene Segmente unterteilt ist. Diese Canvas-Segmente werden dann vom Team schrittweise bearbeitet und helfen dabei, das Geschäftsmodell besser zu verstehen bzw. zu entwickeln. Vision: Im Bereich der Unternehmensgründungen beschreibt eine Vision, was ein Unternehmen in der Zukunft (z.b. in 5-10 Jahren) sein und erreichen will. Hier wird Vision oft gleichgesetzt mit dem zentralen strategischen Ziel. Mission: Unter der Mission, auch als Aufgabenbeschreibung bezeichnet, versteht man eine kurze, prägnante Erklärung der Gründe für das Existieren bzw. die zentrale Aufgabe einer Organisation/ eines Start-ups. Stakeholder: Unter Stakeholder versteht man alle Personen und Organisationen, die ein Interesse an der Unternehmung haben und seinen Erfolg beeinflussen können. Beispiele können sein: Mitarbeiter und deren Familie und Angehörige Kunden und Lieferanten Finanzielle Interessengruppen, wie Investoren, Banken, Kreditgeber Verbände, Normungsorganisationen und Bürger (bzgl. Energienutzung und Umweltverschmutzung) Staatliche Einrichtungen Nutzenversprechen: Das Nutzenversprechen eines Geschäftsmodells beschreibt den Nutzen und damit den Wert, den Kunden durch ein Geschäftsmodell erhalten. Dies kann auch sehr weit gefasst sein. So wäre z.b. saubere Energie ein Nutzenversprechen gegenüber der Gesellschaft insgesamt. Ressourcen: Ressourcen sind alles, was ein Unternehmen zur Erreichung von Zielen benötigt. Ressourcen werden oft unterteilt in Wissen, Arbeitskräfte, Finanzen, Gebäude, Anlagen, Rohstoffe und Ansehen. Nachhaltigkeit: Für den Begriff Nachhaltigkeit gibt es viele verschiedene Interpretationen. Wir beziehen uns auf die Definition der Vereinten Nationen (VN). Sie wurde 1987 von einer VN-Kommission wie folgt beschrieben: Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. Damit werden ökonomische, ökologische und soziale Zielsetzungen angesprochen.

Weitere Hinweise zur Bearbeitung: Es ist nicht zwingend notwendig, den kompletten Canvas in der vorgegebenen Zeit durchzuarbeiten. Sollte dies zeitlich nicht möglich sein, ist es ratsam lieber auf einzelne Felder im Detail einzugehen. Die Reihenfolge muss nicht zwingend eingehalten werden und kann bei Bedarf auch an die Bedürfnisse des Teams angepasst werden. In jedem Fall empfehlenswert ist der Start im Feld Vision/Mission. Die vorgeschlagenen Fragen sind lediglich eine Auswahl. Gerne können Sie in der Vorbereitung auch eigene Fragen hinzufügen. Während der Bearbeitungsphase sollen unterschiedlichste Ideen auf den Post-its erfasst werden. Diese dürfen dann im Verlauf gerne nach Belieben gruppiert werden. Die Fragen sollten so spezifisch wie möglich beantwortet werden. Das Team darf den fertigen Canvas gerne mitnehmen! Viel Spaß! Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Fichter Alexander Schabel Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit ggmbh Clayallee 323, 14169 Berlin, +4930306451000 E-Mail: fichter@borderstep.de schabel@borderstep.de

Fragenkatalog Die hier aufgeführten Fragen sollen als eine Fragensammlung verstanden werden, aus welcher Sie für Ihre Geschäftsidee relevanten Fragen auswählen können. Starten Sie mit Überlegungen zu Vision & Mission. Hier legen Sie die Grundlagen für die übrigen Canvas-Felder. Danach nehmen Sie am besten das Nutzenversprechen und die Kunden ins Visier, um von Anfang an kundenorientiert vorzugehen. Sind die Kundengruppen und der Kundennutzen diffus, besteht das Risiko einen ausgefeiltes Geschäftsmodell für einen nicht existierenden Markt zu entwerfen. Geschäftsmodell Vision/Mission Beschreiben Sie kurz und verständlich Ihre Vision: Welches langfristige Ziel bestimmt die Richtung für Ihr Geschäftsmodell? Eine Vision ist mehr als die wirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens. Sie besagt in Kurzform, wofür Ihr Unternehmen in Zukunft stehen soll. Eine Vision ist ein attraktives Bild für eine erreichbare Wirklichkeit. Welche Mission verfolgen Sie mit Ihrem Geschäftsmodell? Durch welche Werte ist ihr Geschäftsmodell bestimmt? Die Mission beschreibt den Zweck des Unternehmens und seine Ziele. Sie wird aus der Vision abgeleitet und dient als Orientierung. Werte und Verhaltensstandards sind weitere Bestandteile der Mission. Welche Nachhaltigkeitsprinzipien spielen für ihre Geschäftsidee eine Rolle? Erläutern Sie dies knapp! Effizienz: Senkung des Einsatzes an Umweltressourcen pro Outputeinheit; Konsistenz: Vermeidung von Schadstoffen oder Vergiftung, Einsatz nachwachsender Rohstoffe und biologischer Prinzipien, Sicherstellung geschlossener Stoffkreisläufe, Recycling; Suffizienz: z. B. nachhaltige Lebensstile und Konsummuster, Verbrauch nur von Notwendigem; Vermeidung unvertretbarer Risiken: Vermeidung von Technologien großer Eingriffstiefe und unsicherer Folgen wie z. B. Atomkraft; Verteilungsgerechtigkeit: Gerechte Verteilung von Ressourcen und Einkommen innerhalb einer Generation, Generationengerechtigkeit in aufeinanderfolgenden Generationen 4

Wie profitiert Ihr Geschäftsmodell/ Ihre Gründung davon, wenn Sie Prinzipien der Nachhaltigkeit verstärkt integrieren? Wie trägt die Nachhaltigkeit zum ökonomischen Erfolg Ihrer Geschäftsidee bei? Kostenreduktion: Kosteneinsparungen für Sie oder Ihre Kunden, Schlüsselpartner, weitere Stakeholder z. B. durch nachhaltigere Produktionsprozesse mit einem niedrigen Energiebedarf, längere Nutzungsdauer der Produkte oder durch ganzheitliche Konzepte wie Nutzen statt Besitzen oder Cradle to Cradle Risikoreduktion: Aktiver Umgang und Kontrolle von Risiken, z. B. Umweltrisiken, Regulationsrisiken, Vermeidung von Reputationsverlusten Umsatz und Gewinnsteigerung: z. B. Ansprache neuer Kundengruppen, Erzielen höherer Margen durch nachhaltige Produkte Effizienzvorteile: z. B. Vorteile durch ein effizientes Abfallmanagement und verringertes Ressourcenverbrauch Reputation und Branding: z. B. Erhöhung der Kundenloyalität und Zahlungsbereitschaft durch nachhaltige Produkte Attraktivität für Mitarbeiter: Erhöhung der Attraktivität der Gründung für weitere Mitarbeiter durch z. B. sinnstiftende Tätigkeiten und bessere Identifikation mit nachhaltigen Unternehmensaufgaben Innovationsvorteil: Nachhaltigkeit als Quelle für Innovation und strategischer Wettbewerbsvorteil, z. B. Kommerzialisierung Green Technologies Netzwerkvorteil: Vorteile aus Kooperationen mit wichtigen Akteuren und erfolgsrelevanten Stakeholdern auf Basis von gemeinsamen ökonomischen und gesellschaftlichen Mehrwerten ( shared-value ) Welchen konkreten Beitrag wird Ihr Start-up zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in 5 oder 10 Jahren geleistet haben? Nutzenversprechen Beschreiben Sie Ihr Wertangebot/ Nutzenversprechen (Produkt, Dienstleistung)! Die Begrifflichkeiten Nutzenversprechen und Wertangebot werden in der Literatur häufig synonym verwendet. Mit Ihrem Geschäftsmodell schaffen Sie Werte für Kunden bzw. versprechen Sie einen Nutzen. Welches Kundenproblem werden Sie damit lösen? Warum soll der Kunde ihr Produkt/ ihre Dienstleistung/ ihr Nutzenversprechen erwerben? Was ist einzigartig an dem Nutzenversprechen? 5

Wie konkret ist Ihr Nutzenversprechen mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit vereinbar? Effizienz: Senkung des Einsatzes an Umweltressourcen pro Outputeinheit; Konsistenz: Vermeidung von Schadstoffen oder Vergiftung, Einsatz nachwachsender Rohstoffe und biologischer Prinzipien, Sicherstellung geschlossener Stoffkreisläufe, Recycling; Suffizienz: z. B. nachhaltige Lebensstile und Konsummuster, Verbrauch nur von Notwendigem; Vermeidung unvertretbarer Risiken: Vermeidung von Technologien großer Eingriffstiefe und unsicherer Folgen wie z. B. Atomkraft; Verteilungsgerechtigkeit: Gerechte Verteilung von Ressourcen und Einkommen innerhalb einer Generation, Generationengerechtigkeit in aufeinanderfolgenden Generationen Beschreiben Sie die positiven Auswirkungen Ihres Angebots auf die Umwelt und Gesellschaft! Eine positive Auswirkung des Nutzenangebots auf die Umwelt: z.b. Einsparung von Ressourcen, Verringerung der CO2 Emissionen oder Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Positive Auswirkungen auf die Gesellschaft: z. B. faire Arbeitsbedingungen, Bildungsangebote oder Besserstellung benachteiligter Gruppen. Falls ein Nachhaltigkeitsprinzip verletzt wird, beschreiben Sie bitte welches. Wie können Sie die negativen Auswirkungen kompensieren? Wie kann der Kundennutzen durch Nachhaltigkeit erhöht werden? Kunden Wer sind Ihre Kunden? Gibt es Schlüsselkunden? Welche Kundensegmente sollen bedient werden? Beschreiben Sie Ihre Zielgruppe so genau wie möglich! Wie soll die Kundenbeziehung gestaltet werden? Welche Kommunikations- und Vertriebskanäle sind geeignet? 6

Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für Ihre Kunden jetzt und voraussichtlich in der Zukunft? Falls für Ihr Geschäftsmodell Nachhaltigkeit bislang wenig Bedeutung hat: Können zusätzliche Kunden durch eine nachhaltige Ausrichtung Ihrer Geschäftsidee erreicht werden? Wie lassen sich nachhaltige Aspekte des Geschäftsmodells vorteilhaft kommunizieren? Für den Nachweis von Nachhaltigkeit gibt es bereits verschiedene Möglichkeiten der Zertifizierung oder Verleihung von Labels etc. Welche Möglichkeit kommt für ihr Geschäftsmodell in Betracht? Wettbewerber Wer sind relevante Wettbewerber? Wie stark ist der Wettbewerb im Markt? Was ist Ihr Wettbewerbsvorteil? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit auf dem relevanten Markt des Gründungsvorhabens? Welcher Wettbewerbsvorteil könnte durch die zusätzliche Berücksichtigung einzelner Nachhaltigkeitsprinzipien erreicht werden? Ist dieser Vorteil lang anhaltend? Effizienz: Senkung des Einsatzes an Umweltressourcen pro Outputeinheit; Konsistenz: Vermeidung von Schadstoffen oder Vergiftung, Einsatz nachwachsender Rohstoffe und biologischer Prinzipien, Sicherstellung geschlossener Stoffkreisläufe, Recycling; Suffizienz: z. B. nachhaltige Lebensstile und Konsummuster, Verbrauch nur von Notwendigem; Vermeidung unvertretbarer Risiken: Vermeidung von Technologien großer Eingriffstiefe und unsicherer Folgen wie z. B. Atomkraft; Verteilungsgerechtigkeit: Gerechte Verteilung von Ressourcen und Einkommen innerhalb einer Generation, Generationengerechtigkeit in aufeinanderfolgenden Generationen 7

Stakeholder: Für das Geschäftsmodell erfolgsrelevante Anspruchsgruppen Stakeholder sind Akteure, die von der Unternehmenstätigkeit oder deren Ergebnis betroffen sind. Sie sind dann relevant, wenn sie den Unternehmenserfolg maßgeblich positiv oder negativ beeinflussen können. Z. B.: Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Mitarbeiter und deren Familie und Angehörige Finanzielle Interessengruppen, wie Investoren, Banken, Kreditgeber, die öffentliche Hand (durch staatliche Mittel/ Programme) Wissenschaftliche Einrichtungen Kommunen die Umwelt (bzgl. Energienutzung und Umweltverschmutzung) als Stellvertreter der Menschheit der Staat als Empfänger von Steuergeldern und Bereitsteller von Sozialleistungen Wer sind weitere (neben Kunden und Schlüsselpartner) erfolgsrelevante Stakeholder für Ihr Geschäftsmodell? Wie ist deren Einflussmacht auf das Unternehmen? Sind diese dem Unternehmen und der Geschäftsidee positiv, negativ oder neutral bestimmt? Generiert Ihr Geschäftsmodell einen zusätzlichen Nutzen für weitere Stakeholder oder können bisher unbefriedigte Bedürfnisse weiterer Akteure berücksichtigt und genutzt werden? Müssen bestimmte Stakeholder in die Geschäftsmodellentwicklung Ihres Vorhabens eingebunden werden? Ertragsmodell Welche Arten von Ertrag möchten Sie erzielen? Wie soll das Preismodell gestaltet sein? Für welchen Nutzen sind Ihre Kunden wirklich zu zahlen bereit? Wie hoch ist die Zahlungsbereitschaft Ihrer Kunden? 8

Gibt es mehrere Ertragsquellen? Wie viel trägt jede Ertragsquelle zum Gesamtumsatz bei? Ermöglicht die Ausrichtung des Geschäftsmodells auf Nachhaltigkeit einen verbesserten Zugang zu Erlösquellen (z. B. staatliche Förderprogramme, höhere Zahlungsbereitschaft der Kunden)? Wenn ja, welche? Wird Ihr Start-up durch eine nachhaltige Ausrichtung attraktiver für Geldgeber? Wenn ja, für welche? Beispiel: staatliche Förderprogramme, höhere Zahlungsbereitschaft der Kunden oder höhere Kundenbindung Schlüsselaktivitäten Welche zentralen Aktivitäten sind für die Umsetzung Ihres Nutzenversprechens notwendig? Welche der Aktivitäten führen Sie selbst aus? Wofür brauchen Sie Partner? Auf welcher Wertschöpfungsstufe positionieren Sie sich? Wie begründen Sie das? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Ihren Schlüsselaktivitäten? Inwiefern ist die nachhaltige Gestaltung/ Umsetzung Ihrer Schlüsselaktivitäten für die Erfüllung Ihres Nutzenversprechens wichtig? (z. B. effiziente und sichere Prozesse, Zertifizierung) Wie müssen Schlüsselaktivitäten gestaltet werden, damit das Unternehmen nachhaltiger ist? (Können beispielweise in Beschaffung, Herstellung, Transport und/oder Konsum Energie-, Rohstoff- oder Wasserverbrauch effizienter, gerechter oder sicherer) gestaltet werden?) Welche Risiken (z. B. Änderung gesetzlicher Auflagen, Reputationsverlust etc.) können durch nachhaltigere Schlüsselaktivitäten vermieden werden? 9

Schlüsselressourcen Welche Schlüsselressourcen und -fähigkeiten sind für die Umsetzung Ihres Nutzenversprechens notwendig? Welche davon sind bereits vorhanden, welche müssen erworben oder wofür müssen Partner gefunden werden? Sind im Gründungsteam bereits Ressourcen und Fähigkeiten zur Einhaltung der definierten Nachhaltigkeitsanforderungen vorhanden oder braucht das Team dazu externe Unterstützung? Falls umweltkritische Produktionsfaktoren zu den Schlüsselressourcen gehören, wie kann der Einsatz minimiert oder eliminiert werden? Findet das Kreislaufprinzip bei der Nutzung von Schlüsselressourcen Anwendung? (Gibt es z. B. ein Rücknahme-/Recycling-System?) Schlüsselpartnerschaften Welche Schlüsselpartner (Lieferanten, Fachexperten, Verbände, Förderer) benötigen Sie um ihr Nutzenversprechen zu erfüllen? Wie identifizieren Sie diese? Welche Schlüsselressourcen beziehen Sie von Partnern? Welche Schlüsselaktivitäten üben Partner aus? Welche Partner benötigen Sie, um Ihr Angebot nachhaltig zu gestalten? Wer kann Sie darüber hinaus unterstützen (z. B. Verbände/ Organisationen)? 10

Welche Nachhaltigkeitsanforderungen sind entlang Ihrer Wertschöpfungskette relevant? Wie können Sie diese Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen? Eine Wertschöpfungskette definiert alle Stufen des Produktions-/Dienstleistungsprozesses einschließlich aller vor-und nachgelagerten Tätigkeiten. Kostenstruktur Welche Kosten werden durch ihre Schlüsselaktivitäten verursacht? Welches sind die Hauptkostenträger für Ihr Vorhaben? (Produktion, Vertrieb, Logistik etc.?) Beschreiben Sie Ihre Kostenstruktur! Gehen Sie dabei auf fixe und variable Kosten ein! Welche Hauptinvestitionen müssen Sie tätigen? Können Kosten durch Einsparungen im Ressourcenverbrauch gesenkt werden? Können zukünftig zusätzliche Kosten entstehen, wenn nicht nachhaltig gehandelt wird? Fallen zusätzliche Kosten für die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte an? Müssen zusätzliche Kosten z. B. für Umwelt-/Nachhaltigkeitszertifizierungen oder für ein Rücknahme-/Recycling-System berücksichtigt werden? 11

Kontakt im Berliner Büro Adresse: Investitionsbank Berlin BPW Bundesallee 210 (Eingang Regensburger Str.) 10719 Berlin Hotline: 030 / 21 25-21 21 Fax: 030 / 21 25-21 20 Kontakt im Brandenburger Büro Adresse: Investitionsbank des Landes Brandenburg BPW Babelsberger Straße 21 14473 Potsdam Hotline: 0331 / 660-22 22 Fax: 0331 / 660-6 17 99 Mail: info@b-p-w.de Mail: bpw@ilb.de Online: www.b-p-w.de Online: www.b-p-w.de Förderer: Deine Idee Dein Konzept Dein Unternehmen