Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 3



Ähnliche Dokumente
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

6 Wechselstrom-Schaltungen

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

WB Wechselstrombrücke

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Klasse : Name : Datum :

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Filter zur frequenzselektiven Messung

Elektrische Messtechnik, Labor

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Spannungen und Ströme

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Aufgaben Wechselstromwiderstände

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Halbleiterbauelemente

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Strom - Spannungscharakteristiken

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Wechselstromwiderstände

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Vers. 3: Elektrizität 1 (Strom, Spannung, Leistung, Widerstände)

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Versuch 14: Wechselstromwiderstände

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

4 Kondensatoren und Widerstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Übung 3: Oszilloskop

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Elektronenstrahloszilloskop

V8 : Messen elektrischer Größen

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

1 Wechselstromwiderstände

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Der Berufseinstieg von Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

UET-Labor Analogoszilloskop

Praktikum Kleinventilator

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

STR ING Elektrotechnik I 2

2. Graphische Darstellung des Phasenwinkels als Funktion der Frequenz.

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur März Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Versuch: RCL Induktivität und Kapazität, Aufgabe 1 und 2. Inhalt dieser Datei. Gesamtauftrag für den Versuch Induktivität und Kapazität

Skalierung des Ausgangssignals

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Motorkennlinie messen

Transkript:

Werner-v.-Siemens-abor für elektrische ntriebssysteme Prof. Dr.-ng. Dr. h.c. H. iechl Prof. Dr.-ng. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) ersuch 3 ntersuchung von Wechselstromschaltungen ernziel: Dieser Praktikumsversuch dient dazu, die komplexe Wechselstromrechnung zu vertiefen. Hierzu sollen erschaltungen von Widerstand, nduktivität und Kondensator sowie ihre Kombinationen näher untersucht werden. Die als orbereitung berechneten Größen der Schaltungen werden durch ersuche mit en überprüft. + ersion 2.3 Fakultät Elektrotechnik Seite 1 / 5

1. ersuchsvorbereitung Zur orbereitung des ersuchs ist der orlesungsstoff nachzuarbeiten und die erechnungen nach den bschnitten 1.1, 1.2 und 1.3 vor dem Praktikum durchzuführen. 1.1 -eihenschaltung Für eine sinusförmige Eingangsspannung mit dem Effektivwert = 3 und der Frequenz ƒ = 5 Hz berechne man die folgenden Größen (die nnenwiderstände der Messgeräte, sowie die Widerstände der erbindungsleitungen sind für die echnung zu vernachlässigen): - Effektivwert des Eingangsstroms - Effektivwerte der Spannungen und - Nullphasenwinkel ϕ i des Eingangsstroms - Die errechneten Werte sind in die Tabelle 2.1 einzutragen. 5Ω 26mH ild 1.1. ersuchsaufbau für eine -eihenschaltung 1.2 -eihenschaltung Für eine sinusförmige Eingangsspannung mit dem Effektivwert = 3 und der Frequenz ƒ = 5 Hz berechne man die folgenden Größen (die nnenwiderstände der Messgeräte, sowie die Widerstände der erbindungsleitungen sind für die echnung zu vernachlässigen): - Effektivwert des Eingangsstroms - Effektivwerte der Spannungen und - Nullphasenwinkel i ϕ des Eingangsstroms - Die errechneten Werte sind in die Tabelle 2.2 einzutragen. ersion 2.3 Fakultät Elektrotechnik Seite 2 / 5

5Ω 16µF ild 1.2. ersuchsaufbau für eine -eihenschaltung 1.3 -eihenschaltung Für eine sinusförmige Eingangsspannung mit dem Effektivwert = 3 und der Frequenz ƒ = 5 Hz berechne man die folgenden Größen (die nnenwiderstände der Messgeräte, sowie die Widerstände der erbindungsleitungen sind für die echnung zu vernachlässigen): - Effektivwert des Eingangsstroms - Effektivwerte der Spannungen,, D und D - Nullphasenwinkel ϕ i des Eingangsstroms - Die errechneten Werte sind in die Tabelle 2.3 einzutragen. 5Ω 26mH 16µF D D ild 1.3. ersuchsaufbau für eine -eihenschaltung ersion 2.3 Fakultät Elektrotechnik Seite 3 / 5

2. ersuchsdurchführung 2.1 -eihenschaltung Man baue die Schaltung nach ild 1.1 auf, messe die folgenden Größen und trage diese in Tabelle 2.1 ein: - Eingangsstrom - Spannungen, und - st die aufgenommene lindleistung induktiv oder kapazitiv? - Ermittlung des Nullphasenwinkels ϕ i des Eingangsstroms - Man vergleiche die Messwerte mit den errechneten Werten nach Tabelle 1.1 und berechne die Tabelle 2.1. erechnete und gemessene Größen der -eihenschaltung ufgabe ϕ i P Q echnung 2.2 -eihenschaltung Man baue die Schaltung nach ild 1.2 auf, messe die folgenden Größen und trage diese in Tabelle 2.2 ein: - Eingangsstrom - Spannungen, und - st die aufgenommene lindleistung induktiv oder kapazitiv? - Ermittlung des Nullphasenwinkels i ϕ des Eingangsstroms - Man vergleiche die Messwerte mit den errechneten Werten nach Tabelle 1.2 und berechne die ersion 2.3 Fakultät Elektrotechnik Seite 4 / 5

Tabelle 2.2. erechnete und gemessene Größen der -eihenschaltung ufgabe ϕ i P Q echnung 2.3 -eihenschaltung Man baue die Schaltung nach ild 1.3 auf, messe die folgenden Größen und trage diese in Tabelle 2.3 ein: - Eingangsstrom - Spannungen,, D und D - st die aufgenommene lindleistung induktiv oder kapazitiv? - Ermittlung des Nullphasenwinkels ϕ i des Eingangsstroms - Man vergleiche die Messwerte mit den errechneten Werten nach Tabelle 1.3 und berechne die Tabelle 2.3. erechnete und gemessene Größen der -eihenschaltung ufgabe D D ϕ i P Q echnung Den relativen Fehler berechne man mit folgender Gleichung: Wert Wertechnung rel. Fehler = 1% Wertechnung ersion 2.3 Fakultät Elektrotechnik Seite 5 / 5