Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Ähnliche Dokumente
Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Transkript:

Tafeltrauben Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 18 / 19 vom 08.05. für den Zeitraum 29.04. 03.05. Die Märkte waren mit den dominierenden südafrikanischen Artikeln ausreichend versorgt. Vorrangig flossen von dort Thompson Seedless, Crimson Seedless und Flame Seedless zu. In einem kleineren Rahmen konnte man auf La Rochelle und Bonheur zugreifen. Indien führte hauptsächlich Thompson Seedless zu. Chile beteiligte sich speziell mit Thompson Seedless und Crimson Seedless am Geschehen; erste Red Globe trafen in Frankfurt und München ein. Peru steuerte spärliche Mengen Red Globe und Crimson Seedless zum Sortiment bei. Insgesamt hatte sich die Bereitstellung ausgedehnt. Der Bedarf konnte problemlos befriedigt werden. Die Nachfrage war nicht besonders stark ausgeprägt; in Hamburg zunächst freundlich, verringerte sie sich zum Wochenende hin aufgrund des schlechten Wetters. An den bisherigen Preisen mussten die Verkäufer generell nur sehr selten etwas ändern. Bloß in München kam es zu leichten Verteuerungen bei den südafrikanischen Produkten, da sich die Unterbringung verbessert hatte. HERAUSGEBER: BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG - REFERAT 511 - Kontakt: Anschrift: Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn E-Mail: obstundgemuesemarkt@ble.de Tel.: 0228 99 6845 3943 oder 3957 Fax: 030 1810 6845 3474 Hinweis: In diesem Bericht werden für bestimmte Obst- und Gemüsearten nebeneinander Sortenbezeichnungen sowie Marken- und Handelsnamen verwendet. Diese können von der korrekten Betitelung gemäß Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2017/891 Anhang I oder UNECE-Normen abweichen.

Tafeltrauben aus Übersee; wöchentliche Durchschnittspreise im Jahr in / 100 kg Ursprung Sorte 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Brasilien Crimson Seedless 300 271 Festival/Superior Seedl. / Sugraone 322 Flame Seedless 367 351 333 322 322 322 322 333 333 325 322 322 Sonstige Sorten 301 333 328 322 322 322 322 356 352 Thompson Seedless 306 217 Chile Crimson Seedless 288 285 338 329 Festival/Superior Seedl. / Sugraone 220 244 244 218 223 307 300 300 300 300 Red Globe 252 265 270 260 270 207 Sonstige Sorten 221 216 216 219 220 207 207 207 207 255 266 300 364 367 Thompson Seedless 305 318 330 330 270 310 324 302 297 304 295 300 296 293 276 Indien Sonstige Sorten 361 304 324 277 246 240 275 287 316 Thompson Seedless 244 240 233 237 235 225 239 249 254 246 238 Kolumbien Crimson Seedless 220 Namibia Crimson Seedless 389 389 359 348 349 356 Festival/Superior Seedl. / Sugraone 356 350 Flame Seedless 294 300 291 260 289 289 181 Prime Seedless 316 316 289 269 256 244 Regal Seedless 262 245 Sonstige Sorten 324 311 306 293 297 292 280 278 278 278 278 Sunred Seedless 189 Thompson Seedless 365 343 345 315 314 343 346 361 373 389 Quelle: BLE; Marktbeobachtung MB1819TafeltraubenUebersee.xlsx/TabUrsprungSorte/ble/ref511/tin

Ursprung Tafeltrauben aus Übersee; wöchentliche Durchschnittspreise im Jahr in / 100 kg Sorte 2 3 4 5 6 Peru Crimson Seedless 304 298 274 259 266 239 241 240 252 239 233 259 254 197 244 278 311 Festival/Superior Seedl. / Sugraone 317 270 253 244 244 Flame Seedless 261 241 206 220 95 100 90 Prime Seedless 265 265 219 246 153 213 7 Red Globe 253 234 217 210 210 214 213 208 205 209 200 198 197 190 194 245 245 Sonstige Sorten 279 272 259 247 267 267 267 278 266 252 165 233 300 311 Thompson Seedless 291 301 260 255 Südafrika Alphonse Lavallée 244 240 235 232 236 267 300 242 222 Barlinka 222 222 267 259 Black Gem 256 246 246 227 221 234 222 220 222 239 222 222 Bonheur 233 229 211 210 Crimson Seedless 307 292 289 280 280 294 289 281 285 303 308 304 298 317 315 319 318 Dan Ben Hannah 292 261 253 242 231 248 244 252 250 264 259 239 231 224 236 Festival/Superior Seedl. / Sugraone 289 245 235 233 249 266 266 266 300 Flame Seedless 329 309 282 262 228 269 250 234 242 254 264 281 288 313 314 298 296 La Rochelle 278 255 252 262 290 286 280 274 273 264 Mystery 180 Prime Seedless 296 285 264 253 251 250 257 229 Red Globe 218 225 218 223 213 233 226 233 233 223 233 247 250 Regal Seedless 300 289 220 225 234 226 222 222 Regina/Waltham Cross 295 280 273 275 250 Sonstige Sorten 320 318 282 289 258 270 274 269 276 284 285 280 266 261 261 292 284 Thompson Seedless 324 339 328 315 309 299 283 293 298 295 299 300 292 313 291 290 289 Victoria 239 256 252 242 231 228 231 249 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Quelle: BLE; Marktbeobachtung MB1819TafeltraubenUebersee.xlsx/TabUrsprungSorte/ble/ref511/tin

375 350 325 300 275 250 225 200 175 9 Durchschnittspreise von Crimson Seedless in / 100 kg 10 11 12 Chile 2017 244 207 244 252 257 258 Chile 2018 344 351 339 317 321 308 312 Chile 288 285 338 329 Südafrika 2017 335 319 307 304 289 291 283 283 271 274 Südafrika 2018 349 353 351 347 334 328 325 313 301 302 Südafrika 281 285 303 308 304 298 317 315 319 318 13 14 15 16 17 18 375 350 325 300 275 250 225 200 175 9 10 11 12 Peru 2017 230 230 230 Durchschnittspreise von Red Globe in / 100 kg Peru 2018 235 238 226 229 229 226 225 249 224 216 Peru 208 205 209 200 198 197 190 194 245 245 Südafrika 2017 267 264 258 265 253 244 222 222 222 222 Südafrika 2018 267 268 278 254 263 267 250 243 235 Südafrika 223 213 233 226 233 233 223 233 247 250 13 14 15 16 17 18 Marktanteile in der 18. Chile 28,7% Indien 23,8% Peru 1,8% Südafrika 45,7% Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB1819Tafeltrauben.xlsx/VerlaufAnteile/ble/ref511/tin

400 375 Durchschnittspreise von Thompson Seedless in / 100 kg 350 325 300 275 250 225 200 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Indien 2017 289 278 262 295 257 257 240 225 223 217 217 212 Indien 2018 285 283 275 275 274 267 269 266 263 259 260 Indien 233 237 235 225 239 249 254 246 238 Chile 2017 318 303 293 284 287 282 272 293 288 275 Chile 2018 372 360 349 359 361 323 321 322 322 303 297 303 300 Chile 318 330 330 270 310 324 302 297 304 295 300 296 293 276 Südafrika 2017 341 344 327 329 323 321 316 309 307 292 295 281 286 279 285 Südafrika 2018 374 364 346 345 346 342 347 342 355 344 336 320 317 316 318 Südafrika 328 315 309 299 283 293 298 295 299 300 292 313 291 290 289 Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB1819TafeltraubenThomSeedlInClRsa.xlsx/Verlauf17bis19/ble/ref511/tin

% Tafeltrau e aus Ü ersee i Jahr Me ge e t icklu g Proze ta teile i Balke u d Preis erlauf je kg i Li ie Markta teile i % je kg % Südafrika Chile I die Peru Na ibia Brasilie Südafrika Chile I die Peru Na ibia Brasilie Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB1819TafeltraubenPreiseMengen7.xlsx/Jahr/ble/ref511/tin

% Tho pso Seedless i Jahr Me ge e t icklu g Proze ta teile i Balke u d Preis erlauf je kg i Li ie Markta teile i % je kg % I die Chile Südafrika Na ibia Peru Brasilie I die Chile Südafrika Na ibia Peru Brasilie Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB1819TafeltraubenThomSeedlPreiseMengen6.xlsx/Jahr/ble/ref511/tin

Anbau von Tafeltrauben in Europa Stand: 02.05. Erntemengen in 1.000 t 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Bosnien und Herzegowina 8,0 e 7,0 e 9,0 e 8,0 e 4,8 e 7,3 e 8,8 e 4,9 e 7,6 e Bulgarien 7,9 12,0 9,3 19,7 7,8 17,0 11,5 d 15,2 12,9 Frankreich 46,8 e 48,3 e 48,5 e 37,9 e 43,8 41,6 e 45,1 e 34,3 e 39,9 e Griechenland 245,7 171,1 292,7 328,0 293,8 253,7 315,3 310,1 294,2 Italien 1.361,0 1.212,6 1.042,3 1.108,3 998,6 1.044,6 997,0 925,6 : Kroatien : z : z : z : z : z : z : z 1,3 1,4 Malta 0,4 0,3 0,5 0,4 0,4 0,4 0,2 0,2 0,3 Nordmazedonien 48,5 38,1 39,6 42,9 29,3 47,5 51,6 33,9 46,8 Portugal 19,1 16,0 17,9 17,5 14,4 19,0 22,1 21,7 17,8 Rumänien 49,7 56,0 49,0 55,4 36,0 42,1 38,8 47,7 52,9 Schweiz : : : : 0,0 n 0,0 n 1,4 e 1,5 e 1,5 e Slowakei 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,4 0,3 0,5 0,4 0,7 1,4 Slowenien 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 Spanien 228,9 243,4 240,2 254,3 241,8 270,7 282,0 267,0 309,9 p Türkei : 2.269,0 2.171,0 2.133,0 2.167,0 1.892,0 1.991,0 2.109,0 : Ungarn 11,2 13,6 11,5 13,8 15,6 11,6 11,0 12,2 12,2 Zypern 3,0 3,4 2,4 3,8 3,9 3,3 4,8 3,9 3,9 p Anbauflächen in 1.000 ha 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Bosnien und Herzegowina 1,0 e 1,0 e 1,0 e 1,0 e 1,0 e 0,5 e 0,5 e 0,5 e 0,5 Bulgarien 2,6 2,4 2,2 2,8 1,6 2,3 2,0 d 2,1 1,9 Frankreich 5,3 e 5,0 e 5,0 e 5,2 e 4,8 4,8 e 4,8 e 5,1 e 5,1 Griechenland 13,9 17,0 18,0 17,3 17,0 16,2 15,8 15,9 15,8 Italien 68,2 55,6 50,7 45,9 44,5 44,4 46,2 43,1 : Kroatien : z : z : z : z : z : z : z 0,3 0,2 Malta 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 Nordmazedonien 4,2 2,7 2,8 2,8 3,3 19,6 3,4 3,5 3,8 Portugal 2,4 2,5 2,5 2,5 2,1 2,1 2,2 2,0 2,0 Rumänien 9,6 8,5 8,4 7,9 7,1 6,6 6,6 6,9 6,3 Schweiz : : : : 0,0 n 0,0 n 0,0 0,0 0,0 n Slowakei 0,1 0,0 n 0,0 n 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 0,3 Slowenien 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Spanien 16,2 15,2 14,5 13,7 14,4 14,0 13,9 14,4 14,8 Türkei : 271,0 262,0 262,0 264,0 263,0 241,0 224,0 : Ungarn 2,7 2,5 2,4 2,4 3,4 2,5 2,4 2,4 2,1 Zypern 0,8 0,5 0,4 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 Erklärungen: c = vertraulich; e = geschätzter Wert; n = unbedeutend; p = vorläufiger Wert; z = nicht zutreffend; : = nicht vorhanden Quelle: eurostat; Europäische Union MB1819TafeltraubenErzeugungEU.xlsx/FlächeMenge/ble/ref511/tin

9 Äpfel Die einheimische Lagerware herrschte vor: Elstar, Jonagold und Boskoop bildeten dabei das Fundament. Italien schickte kontinuierlich Granny Smith und Golden Delicious. Frankreich sendete die Clubvarietäten Jazz und Pink Lady. Niederländische Boskoop und belgische Jonagold konnten in Frankfurt flott umschlagen werden. Polnische Partien ergänzten in Berlin das europäische Angebot, dessen Qualität in der Regel überzeugte. Die Verfügbarkeit war ziemlich umfänglich, sodass es keine Schwierigkeiten gab, das Interesse zu stillen, welches sich mancherorts entschleunigte. Die Bewertungen blieben dennoch meist konstant. Die Zuströme aus Übersee intensivierten sich zwar, sie hatten letztlich aber nur komplettierenden Charakter. Royal Gala wurden am häufigsten abgeladen; sie stammten aus Neuseeland, Chile, Südafrika, Argentinien und mittlerweile auch aus Brasilien. In Hamburg initiierte das Auftauchen der günstigen brasilianischen Importe Verbilligungen bei der Konkurrenz. Die Präsenz neuseeländischer Cox Orange verdichtete sich und chilenische Elstar lieferte man ebenso vermehrt an. Erste südafrikanische Braeburn wurden in Frankfurt, neuseeländische zudem in Köln und München gesichtet. Die Abwicklung der Chargen von der südlichen Halbkugel wollte nicht so recht an Fahrt gewinnen: Zum einen waren sie teurer als die Früchte aus Europa und zum anderen ließen diese bezüglich ihrer Güte kaum Wünsche offen, weshalb man sie bevorzugte. Birnen Südafrika prägte mit Packham`s Triumph, Abate Fetel und Forelle die Szenerie und stellte zusätzlich Rosemarie und Flamingo bereit. Abate Fetel kamen außerdem aus Chile und Argentinien; sie belegten im Sortiment einen großen Platz. Argentinische Williams Christ und chilenische Forelle nahmen ebenso eine wichtige Rolle ein. Die breitgestreute Produktpalette wurde oftmals freundlich nachgefragt. Örtlich hatte sich die Vermarktung verlangsamt, da Steinobst verstärkt in den Fokus der Kunden geriet. Auch die italienischen Abate Fetel und niederländischen Conference stießen nicht durchgängig auf eine stete Beachtung. Deren Verfügbarkeit deckte den Bedarf ohne Probleme. Die Notierungen verharrten generell auf bisherigem Niveau. Lediglich für konditionsschwache Artikel, die hier und da auftraten, mussten die Verkäufer Vergünstigungen gestatten. Erdbeeren Während sich die Präsenz der einheimischen und niederländischen Chargen ausdehnte, schränkte sich die der italienischen und spanischen ein. Die Offerten aus den Niederlanden, Belgien und dem Inland befanden sich im Mittelpunkt der Geschäfte: Ansprechend ausgefärbt und mit hervorragendem Geschmack generierten sie ohne Schwierigkeiten genügend Interesse. Die Zuströme aus Italien, Spanien und Griechenland waren zwar billiger, qualitätsbedingt aber nicht immer beliebt. Die Unterbringungsmöglichkeiten verbesserten sich sukzessive. Zum Wochenende hin gelang eine Räumung meist ohne Komplikationen. Die Vertreiber konnten ihre Aufrufe anheben, ohne dass dies die Umschlagsgeschwindigkeit reduziert hätte. Das gute Wetter spielte den Händlern dabei natürlich in die Karten. Nur in Frankfurt musste man am Freitag die spanischen Früchte als Sonderangebote zu 0,60 je 500-g-Schale abwickeln. Zitronen Es konnte einzig auf spanische Partien, hierbei überwiegend Primofiori und in einem geringen Maße Verna, zugegriffen werden. Die Vermarktung verlief ohne besondere Vorkommnisse. Die Versorgung harmonierte in der Regel mit der Nachfrage, sodass die Verkäufer ihre bisherigen Forderungen bestätigten. In Frankfurt und Hamburg konnten sie diese sogar erhöhen, ohne dass dies Auswirkungen auf den Umschlag gehabt hätte. Konditionsschwache Artikel, wie sie in München ab und an zu auftauchten, mussten selbstredend günstiger veräußert werden. Bananen Zum einen belebte sich das Interesse ein wenig infolge des Schulbeginns, der niedrigeren Temperaturen und eines verdichteten Bedarfs durch eine große Sportveranstaltung. Doch nur teilweise ließen sich daraus Verteuerungen für die Zweit- und Drittmarken ableiten, denn die Zufuhren aus den Reifereien hatten sich verschiedentlich ausgeweitet. Zum anderen schränkten sich die Unterbringungsmög- Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte Nr. 18/19 vom 08. Mai

10 lichkeiten etwas ein, da sich die Kunden zunehmend auf das Sommerobst wie Beerenfrüchte und Steinobst konzentrierten. Dank auf den verlangsamten Vertrieb abgestimmter Anlieferungen vermochten die Händler in diesen Fällen ihre Forderungen für das gesamte Sortiment auf einem relativ stabilen Niveau zu fixieren. Örtlich verbilligte sich die Erstmarke ähnlich wie die Zweitmarke aus Costa Rica und Kolumbien wegen einer ausgedehnten Verfügbarkeit. Blumenkohl Frankreich und Deutschland dominierten das Geschehen, Italien komplettierte es. Belgien und die Niederlande spielten nur eine kleine Rolle. 8er-Aufmachungen waren selten und dementsprechend teuer. Die Versorgung genügte, um die Nachfrage zu decken. Diese hatte sich mancherorts verstärkt, was sich aber nicht immer auf die Notierungen auswirkte. Ab und an waren die Vertreiber gezwungen, ihre Aufrufe aufgrund einer entschleunigten Abwicklung zu senken. Die französischen Partien verteuerten sich in Hamburg angebotsinduziert. In Berlin hingegen vergünstigten sie sich wegen der intensiveren Bedeutung einheimischer Abladungen. Salat Bei Eissalat kam Bewegung ins Geschäft: Italien und Deutschland gesellten sich zu Spanien, auch wenn sie nur wenige Mengen zum Sortiment beitrugen. Die italienischen Artikel generierten in Frankfurt zu 8,- je 9er-Aufbereitung kaum Beachtung. In Berlin tauchten die einheimischen Chargen auf, die infolge einer schwachen Qualität lediglich 4,- je 10er-Aufmachung kosteten. Da auf den anderen Märkten die Händler die inländischen Zuströme für die 19. erwarten, waren sie bemüht, die spanischen Erzeugnisse zeitnah umzuschlagen und Bestände zu vermeiden. Also bröckelten die Bewertungen summa summarum ab. Kopfsalat stammte aus Deutschland und Belgien. Italien ergänzte mit spärlichen Anlieferungen. Die Verfügbarkeit wuchs an und überragte das Interesse. Daher tendierten die Preise in der Regel nach unten. Bei den Bunten Salaten verschwand Italien zunehmend aus der Vermarktung; Deutschland gab in diesem Segment den Ton an. In Frankfurt und Köln zeigten die Forderungen aufgrund eines zu langsamen Verkaufs einen abwärts gerichteten Trend, was den Absatz im Anschluss jedoch wieder ankurbelte. In Hamburg stiegen indes die Notierungen, sofern die Güte keine Wünsche offenließ. Erster einheimischer Romanasalat rundete die Warenpalette ab. Die Aufrufe für inländischen Feldsalat konnten punktuell angehoben werden. Italienische und belgische Endivien waren nicht auf allen Plätzen präsent. Gurken Bei den Schlangengurken prägten Belgien, Deutschland und die Niederlande augenscheinlich die Szenerie, welche von Spanien und Griechenland komplettiert wurde. Die Versorgung weitete sich aus. Doch auch die Nachfrage verbesserte sich, sodass die angestiegene Bereitstellung nicht per se negative Auswirkungen auf die Notierungen hatte. Im Gegenteil, die Händler konnten ihre Forderungen oftmals anheben und dennoch erfolgte die Unterbringung flott. Hier und da beeinträchtigten Aktionen des LEH die Abwicklung an den Märkten. Bei den Minigurken bildeten die Niederlande und das Inland die Basis des Angebotes. Die Bewertungen sanken insgesamt leicht ab. Tomaten Die Niederlande und Belgien bestimmten das Geschehen und auch Italien spielte zumindest bei den Kirschtomaten eine recht große Rolle. Deutsche und französische Rispenofferten sowie marokkanische und spanische Runde Tomaten hatten ergänzenden Charakter. Die Verfügbarkeit der dominierenden Chargen dehnte sich massiv aus und überragte den Bedarf. Also fielen die Notierungen ab. Eine Lagerleerung gelang trotzdem nicht vollständig. Hauptsächlich konditionsschwache Früchte oder solche mit Schalenfehlern verbilligten sich. In München konnten sich die einheimischen Partien den Vergünstigungen aufgrund ihrer exklusiven Güte weitestgehend entziehen. Dort bröckelten insbesondere die Bewertungen der spanischen Produkte ab. Gemüsepaprika Die Notierungen kannten nur eine Richtung: Aufwärts, mitunter sehr deutlich. Preissprünge von 30 % waren keine Seltenheit. Die Ursachen waren in einer begrenzten Versorgung, einer ansprechenden Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte Nr. 18/19 vom 08. Mai

11 Qualität sowie in angehobenen Eingangsforderungen zu suchen. Die spanische Saison befand sich vor ihrem Ende, daher schränkten sich die Anlieferungen von dort immens ein. Die niederländischen Zuströme konnten diese Lücke nicht füllen, da sie sich eher verminderten, als dass sie expandierten. Die belgischen Abladungen verstärkten sich zwar, aber nicht in dem Maße, um die Nachfrage decken zu können. Also stiegen die Bewertungen unisono an, in Frankfurt etwa von 13,- bis 18,- am Montag auf letztlich 24,- bis 30,- je 5-kg-Packstück mit roten Kultivaren. Die gelben und orangen Produkte verteuerten sich ebenso merklich. Einzig die grünen Artikel blieben mit maximal 10,- je 5 kg relativ günstig. Die hohen Aufrufe spülten nochmals wesentlich billigere marokkanische Importe auf den Frankfurter Markt. In Hamburg und Berlin gab es auch inländische Chargen, die 4,- bis 5,- je kg kosteten. Spargel Deutschland dominierte augenscheinlich das Geschehen. Verschiedene Länder, hauptsächlich Polen, die Niederlande und Spanien, ergänzten es mit spärlichen Zufuhren. Die Verfügbarkeit genügte, um das Interesse zu stillen. Der Maifeiertag brachte den Geschäften keinen Impuls, doch je näher das Wochenende rückte, desto flotter erfolgte der Verkauf. Dies kam den Notierungen zugute, die insgesamt einen nach oben gerichteten Trend zeigten. Nur in München mussten für besonders dicke Stangen Vergünstigungen akzeptiert werden. Und in Berlin verbilligten sich die griechischen Partien, die zwar organoleptisch überzeugten, angesichts der einheimischen Konkurrenz aber kaum am Platz Fuß fassen konnten. Weitere Informationen Frankfurt Erste 1,5-kg-Kistchen mit italienischen Kirschen, Bigarreau in 24/26 mm, standen ab Dienstag zu 18,- bereit. Zu 4,75 bis 5,- je kg gesellten sich Paraguayos zu den Pfirsichen und Nektarinen aus Spanien. Italien schickte am Freitag Nektarinen in der Größe B zu 3,50 je kg, welche nur wenig Beachtung generierten. Wassermelonen trafen aus dem Iran, Marokko und Spanien ein; die kühle und regnerische Witterung verhinderte einen flotten Handel. Neuseeland startete zum Wochenende hin den Verkauf von Goldkiwis: Der 5,6-kg-Karton kostete 26,-. Auberginen und Zucchini stießen auf einen freundlichen Zuspruch. Für Rotkohl und Weißkohl mussten die Kunden nochmals tiefer in die Tasche greifen und für Spitzenqualität 1,20 je kg bezahlen. Bei Haushaltsware überzeugte die Güte der deutschen und niederländischen Chargen nicht mehr, Neuseeland schloss die Lücke. Hamburg Erste südafrikanische Kiwis in 33er-Abpackungen kosteten 7,50 per 3-kg-Kollo. Goldkiwis aus Neuseeland begannen zu 21,- je 5,9 kg die Saison. Erste italienische Süßkirschen der Sorte Bigarreau in 26 mm+ wurden zu 12,- je 1,5-kg-Kiste angeboten. Neue marokkanische Wassermelonen und italienische Netzmelonen erhöhten den Abgabedruck auf die spanischen Artikel. Die Bewertungen von deutschem Rhabarber und chinesischem Ingwer schwächelten wegen einer zu üppigen Verfügbarkeit. Einheimischen Chinakohl schlug man zu 1,50 je kg und lose italienische Möhren zu 9,- je 9-kg-Kiste um. Kohlrabi aus der Pfalz wurde zu 0,55 je kg veräußert. Köln In noch recht übersichtlichen Mengen stellte man neuseeländische Goldkiwis bereit. Erste Aprikosen aus Spanien trafen ein. Zwar vergünstigte sich Rhabarber, jedoch verbesserte dies die Unterbringung kaum. Im Laufe der Woche wurden lose italienische Möhren sowie erster portugiesischer Wirsing offeriert. Aus dem Inland stammte Brokkoli. München Spanische Himbeeren und Kulturheidelbeeren nahm man temperaturbedingt zwischenzeitlich etwas ruhiger auf. Die Präsenz von Aprikosen, Süßkirschen, Pfirsichen und Nektarinen aus Spanien wuchs Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte Nr. 18/19 vom 08. Mai

12 langsam an. Wassermelonen aus Europa fanden nach dem Rückgang mittel- und südamerikanischer Importe verstärkt Beachtung. Brasilianische Frischfeigen und Limetten wurden dem Saisonstand entsprechend freundlicher nachgefragt; die Gastronomie zeigte hier den größten Bedarf. Italienischer Radicchio verteuerte sich leicht. Die Preise für inländischen Weißkohl und Rotkohl zogen an. Die Bewertungen von spanischem Brokkoli gaben hingegen sukzessive nach. Inländischer Rhabarber verbilligte sich wegen eines reichlicheren Angebotes. Berlin Aprikosen der Sorte Colorado aus Spanien gewannen merklich an Bedeutung; man brachte sie zu 5,- bis 6,- je kg unter. Zum Wochenende trafen erste Kirschen aus Südeuropa an: Bigarreau aus Italien mit Kaliber 24/26 mm räumten trotz suboptimaler Ausfärbung zu 9,- bis 10,- je kg recht flott. Das spanische Pendant kostete mit rund 6,- je kg zwar weniger, war aber auch nur in spärlichen Mengen vorhanden. Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte Nr. 18/19 vom 08. Mai

Berlin München Köln Hamburg Frankfurt 18. 17. 14. 18. 2018 Größe Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten Notierungen. Zum Vergleich mit der aktuellen Woche werden die Kurse der vorangegangenen, die der vor einem Monat (4 Wochen) und der des Vorjahres mitveröffentlicht. Anschließend folgt die Darstellung der durchschnittlichen Preise auf den einzelnen Handelsplätzen. Angegeben sind: - die häufigste Notieru ge i je kg etto für die gä gigste Größe /Stückge ichte, - Blu e kohl, E di ie, Kopfsalat u d Eissalat i je Stück, - Großhandelspreise. 18 / vom 29.04.19 bis 03.05.19 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Äpfel Boskoop Deutschland lose 81 82 83 88 80 79 95 Boskoop Deutschland 75/80 98 98 98 98 Boskoop Niederlande lose 81 90 85 70 100 Braeburn Deutschland lose 139 79 76 77 85 70 80 76 Braeburn Deutschland 75/80 150 90 90 104 135 85 Braeburn Italien 70/75 155 102 104 106 100 110 Braeburn Italien 75/80 182 110 109 114 105 120 Braeburn Neuseeland 70/75 191 200 181 Braeburn Neuseeland 75/80 189 189 Braeburn Südafrika 75/80 158 158 Camspur/Red Chief Italien 70/75 135 135 135 Camspur/Red Chief Italien 80/85 151 110 110 110 110 Cox Orange Neuseeland 70/75 180 192 195 202 192 194 192 Elstar Chile 70/75 181 215 214 203 232 206 Elstar Deutschland lose 150 83 87 85 79 85 95 80 100 Elstar Deutschland 75/80 165 105 105 105 105 Golden Delicious Deutschland lose 129 78 75 76 83 75 75 Golden Delicious Frankreich 70/75 135 120 120 120 120 Golden Delicious Frankreich 75/80 142 135 135 135 135 Golden Delicious Frankreich 80/85 150 140 140 140 140 Golden Delicious Italien 70/75 127 108 108 113 133 100 Golden Delicious Italien 75/80 140 120 114 116 138 105 115 Golden Delicious Polen lose 70 70 70 70 Granny Smith Frankreich 70/75 134 121 121 121 121 Granny Smith Frankreich 75/80 145 118 138 138 138 Granny Smith Frankreich 80/85 150 143 142 142 142 Granny Smith Italien lose 100 110 110 Granny Smith Italien 70/75 132 104 103 110 100 120 Granny Smith Italien 75/80 147 119 114 119 133 105 115 130 Granny Smith Italien 80/85 150 137 139 141 138 143 Jazz Frankreich 75/80 222 193 195 189 200 192 215 160 245 Jazz Frankreich 80/85 220 207 206 206 206 Jonagold Deutschland lose 126 74 76 75 75 75 90 75 65 Jonagored Deutschland lose 121 73 67 74 73 75 Kanzi Deutschland lose 135 130 130 130 Kanzi Deutschland 75/80 190 151 149 153 170 160 146 Pink Lady Frankreich 75/80 221 186 181 185 219 180 170 * außer Blumenkohl und Salat Seite 1 von 6

Berlin München Köln Hamburg Frankfurt 18. 17. 14. 18. 2018 Größe 18 / vom 29.04.19 bis 03.05.19 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Pink Lady Frankreich 80/85 217 189 196 204 223 185 Pink Lady Italien 70/75 211 193 197 195 185 209 Pink Lady Italien 75/80 212 176 179 180 212 195 155 Pink Lady Italien 80/85 221 208 216 223 223 Pinova Deutschland lose 147 79 77 78 80 75 75 95 Tenroy/Royal Gala Argentinien 75/80 151 133 130 130 Tenroy/Royal Gala Brasilien 75/80 122 122 Tenroy/Royal Gala Chile 70/75 157 133 146 134 126 178 156 Tenroy/Royal Gala Chile 75/80 153 133 133 128 128 Tenroy/Royal Gala Deutschland lose 141 79 78 78 78 75 78 Tenroy/Royal Gala Deutschland 75/80 123 125 125 125 Tenroy/Royal Gala Italien lose 93 108 99 100 99 Tenroy/Royal Gala Italien 65/70 125 120 120 Tenroy/Royal Gala Italien 70/75 113 135 135 135 Tenroy/Royal Gala Neuseeland 70/75 171 160 154 187 150 135 Tenroy/Royal Gala Neuseeland 75/80 170 155 151 181 149 140 Tenroy/Royal Gala Südafrika 70/75 163 167 150 150 150 Tenroy/Royal Gala Südafrika 75/80 150 133 133 128 128 Birnen Abate Fetel Argentinien 70/75 135 130 130 Abate Fetel Argentinien 75/80 143 143 143 Abate Fetel Argentinien 80/85 202 210 210 Abate Fetel Chile 70/75 166 204 175 174 185 175 168 210 Abate Fetel Chile 75/80 177 170 176 220 170 230 Abate Fetel Chile 80/85 180 184 184 Abate Fetel Italien 65/70 159 151 146 146 146 Abate Fetel Italien 70/75 177 167 171 172 173 154 180 174 Abate Fetel Italien 75/80 194 186 189 191 193 174 200 186 191 Abate Fetel Italien 80/85 211 208 206 210 208 222 200 Abate Fetel Südafrika 65/70 155 146 148 150 150 Abate Fetel Südafrika 70/75 170 153 142 140 164 135 168 Abate Fetel Südafrika 75/80 167 148 145 202 143 138 Boscs Flaschenbirne Italien 70/75 158 175 175 175 Conference Belgien lose 124 96 93 91 110 76 Conference Niederlande lose 122 104 106 107 100 115 100 Flamingo Südafrika 70/75 184 223 223 223 Forelle Chile 65/70 215 193 190 185 204 208 Forelle Chile 70/75 221 195 195 195 Forelle Südafrika 65/70 208 198 189 187 177 190 Forelle Südafrika 70/75 209 188 208 201 191 197 200 215 200 Forelle Südafrika 75/80 205 205 205 Packham's Triumph Argentinien 70/75 130 113 113 113 Packham's Triumph Südafrika 65/70 115 116 115 117 114 120 Packham's Triumph Südafrika 70/75 119 122 127 122 122 120 136 120 Packham's Triumph Südafrika 75/80 124 140 130 128 130 125 130 Williams Christ Argentinien 65/70 137 166 153 207 139 Williams Christ Argentinien 70/75 114 160 160 152 120 160 Williams Christ Argentinien 75/80 110 205 205 Williams Christ Argentinien 80/85 229 229 Williams Christ Südafrika 65/70 148 114 113 109 104 115 Williams Christ Südafrika 70/75 114 121 138 135 108 150 Williams Christ Südafrika 75/80 122 120 190 174 174 Williams Christ Südafrika 80/85 200 193 193 * außer Blumenkohl und Salat Seite 2 von 6

Berlin München Köln Hamburg Frankfurt 18. 17. 14. 18. 2018 Größe 18 / vom 29.04.19 bis 03.05.19 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Tafeltrauben Barlinka Südafrika / 267 259 259 Bonheur Südafrika / 211 210 244 197 Crimson Seedless Chile / 312 338 329 344 322 Crimson Seedless Peru / 275 254 278 311 311 Crimson Seedless Südafrika / 302 298 319 318 350 311 407 275 330 Flame Seedless Südafrika / 288 298 296 389 275 La Rochelle Südafrika / 301 286 273 264 267 267 250 Red Globe Chile / 223 207 213 204 Red Globe Peru / 216 197 245 245 245 Red Globe Südafrika / 235 233 247 250 250 Sonstige Sorten Chile / 307 266 364 367 367 Sonstige Sorten Indien / 306 246 287 316 366 244 275 Sonstige Sorten Peru / 252 300 311 311 Sonstige Sorten Südafrika / 303 266 292 284 309 278 378 270 Thompson Seedless Chile / 300 295 293 276 317 267 399 256 286 Thompson Seedless Indien / 260 239 246 238 272 217 340 259 247 Thompson Seedless Südafrika / 318 292 290 289 256 394 281 303 Erdbeeren / Belgien / 596 396 378 285 470 / Deutschland / 433 507 517 524 557 433 531 504 / Griechenland / 358 222 229 260 247 232 293 / Italien / 293 295 263 264 234 281 259 305 / Niederlande / 437 544 372 396 403 383 386 404 / Spanien / 237 225 231 235 233 252 234 232 Aprikosen / Italien / 424 500 425 425 / Spanien / 593 608 535 590 483 526 Süßkirschen kleinfruchtig Italien / 916 1.200 1.200 kleinfrüchtig Italien / 850 850 Nektarinen gelbfleischig Italien B 400 350 350 gelbfleischig Spanien AA 418 550 550 gelbfleischig Spanien A 437 483 398 461 361 384 gelbfleischig Spanien B 403 401 298 347 311 264 Pfirsiche gelbfleischig Spanien AA 425 550 550 gelbfleischig Spanien A 398 442 366 429 311 360 gelbfleischig Spanien B 375 382 287 344 268 257 weißfleischig Spanien B 425 350 350 Kiwis / Griechenland 25/27 185 149 150 150 145 150 155 / Griechenland 30/33 158 145 144 142 125 145 150 / Griechenland 36/39 122 109 105 108 108 / Italien 25/27 237 200 195 197 208 221 175 195 / Italien 30/33 202 170 172 171 159 158 173 183 180 / Italien 36/39 163 114 118 119 120 115 120 * außer Blumenkohl und Salat Seite 3 von 6

Berlin München Köln Hamburg Frankfurt 18. 17. 14. 18. 2018 Größe 18 / vom 29.04.19 bis 03.05.19 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Orangen Lane Late Spanien 1/2 105 112 104 105 100 132 151 Lane Late Spanien 3/4 94 94 93 93 90 90 121 80 140 Lane Late Spanien 5/6 86 82 79 79 77 78 90 Lane Late Spanien 7/8 68 60 58 60 60 Moro Italien 3/4 155 160 160 150 161 Moro Italien 5/6 121 144 145 144 138 128 150 Moro Italien Netzware 97 97 97 97 Navelate Spanien 1/2 102 89 92 93 100 87 Navelate Spanien 3/4 95 85 90 89 90 107 80 Navelate Spanien 5/6 83 91 93 93 87 103 Salustiana Spanien 3/4 82 80 78 77 79 Salustiana Spanien 5/6 113 75 78 84 77 78 97 Salustiana Spanien 7/8 90 76 77 77 68 87 Sonstige Blutorangen Spanien 1/2 138 136 133 133 Tarocco Italien 1/2 174 174 172 172 Tarocco Italien 3/4 152 165 161 161 161 Valencia Late Ägypten 1/2 80 70 71 72 70 Valencia Late Ägypten 3/4 65 67 64 64 64 63 Valencia Late Ägypten 5/6 66 63 62 62 62 58 65 Valencia Late Ägypten 7/8 65 60 58 59 61 53 60 Valencia Late Marokko 5/6 90 56 56 Valencia Late Marokko 7/8 67 55 55 Valencia Late Spanien 5/6 97 97 Washington Sanguine Marokko 5/6 60 60 60 Washington Sanguine Marokko 7/8 55 55 55 Mandarinen / Israel 1xx 213 186 199 210 215 205 193 226 / Israel 1x 201 187 195 201 200 201 230 183 200 / Israel 1/2 270 178 188 194 196 215 176 / Spanien 1xx 149 158 152 151 148 165 / Spanien 1x 154 156 136 136 / Spanien 1/2 139 144 115 115 Zitronen / Spanien 3/4 133 117 118 119 123 113 128 123 110 / Spanien 5/6 120 97 103 106 106 Bananen Erstmarke / / 134 141 141 141 138 142 150 135 141 Sonstige Marken / / 107 109 109 109 98 111 113 105 106 Artischocken / Frankreich / 225 318 236 263 263 / Italien / 145 239 239 231 295 227 / Spanien / 208 182 207 195 256 249 167 Auberginen / Belgien / 173 140 147 143 141 138 153 / Italien / 133 171 147 145 145 145 / Niederlande / 158 143 138 137 138 137 160 133 148 / Spanien / 120 109 101 105 95 98 106 / Türkei / 181 272 237 206 250 167 208 205 * außer Blumenkohl und Salat Seite 4 von 6

Berlin München Köln Hamburg Frankfurt 18. 17. 14. 18. 2018 Größe 18 / vom 29.04.19 bis 03.05.19 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Blumenkohl / Belgien 6er 139 168 140 125 125 121 129 / Belgien 8er 127 127 / Deutschland 6er 137 159 138 145 136 148 133 149 / Deutschland 8er 102 94 130 118 111 125 / Frankreich 6er 150 144 148 132 139 111 135 133 148 / Frankreich 8er 112 105 113 106 106 106 / Italien 6er 130 128 136 126 147 121 120 / Italien 8er 103 101 100 99 120 91 / Niederlande 6er 156 125 125 Möhren lose Belgien / 66 79 76 76 82 86 73 lose Deutschland / 76 85 78 78 83 75 84 75 90 lose Italien / 92 97 103 106 95 100 135 106 lose Niederlande / 72 74 69 70 83 67 81 65 70 Bohnen Buschbohnen Ägypten / 323 413 325 306 306 Buschbohnen Italien / 375 496 454 438 360 450 Buschbohnen Marokko / 368 421 317 326 356 318 301 Stangenbohnen Deutschland / 190 190 Stangenbohnen Marokko / 218 318 267 212 175 250 287 198 217 Stangenbohnen Spanien / 250 293 230 223 194 238 285 216 Eissalat / Deutschland / 85 50 50 / Italien / 89 89 / Spanien / 96 68 76 79 90 73 93 77 83 Endivien / Belgien / 122 116 119 127 136 115 / Italien / 95 96 90 86 101 89 78 95 Kopfsalat / Belgien / 91 62 73 57 59 62 60 55 / Deutschland / 74 82 63 58 55 67 58 58 59 Gurken mini Deutschland / 190 248 179 172 190 208 217 160 mini Niederlande / 183 257 190 186 195 164 175 175 268 Schlangengurken Belgien 300/350 125 110 99 93 127 Schlangengurken Belgien 350/400 142 111 87 88 105 100 97 83 Schlangengurken Belgien 400/500 137 116 84 90 126 97 119 80 Schlangengurken Belgien 500/600 118 116 76 80 96 100 75 Schlangengurken Belgien 600/750 97 91 66 73 73 75 Schlangengurken Deutschland 350/400 147 133 93 93 103 92 89 Schlangengurken Deutschland 400/500 140 132 99 110 125 112 122 108 102 Schlangengurken Deutschland 500/600 120 122 79 95 109 87 93 96 Schlangengurken Deutschland 600/750 91 93 93 Schlangengurken Niederlande 350/400 147 103 87 103 106 113 102 94 Schlangengurken Niederlande 400/500 139 111 87 96 107 109 126 90 108 Schlangengurken Niederlande 500/600 128 113 88 93 88 96 99 Schlangengurken Niederlande 600/750 108 108 79 87 87 * außer Blumenkohl und Salat Seite 5 von 6

Berlin München Köln Hamburg Frankfurt 18. 17. 14. 18. 2018 Größe 18 / vom 29.04.19 bis 03.05.19 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Tomaten Fleisch Belgien / 153 205 141 120 132 123 151 113 180 Fleisch Niederlande / 186 255 168 150 171 132 160 Kirsch Belgien / 263 390 295 270 217 306 283 Kirsch Deutschland / 411 617 436 415 525 425 400 Kirsch Italien / 199 216 213 209 210 179 225 208 214 Kirsch Niederlande / 280 381 302 249 316 226 336 225 302 Rispen Belgien / 133 178 148 122 115 110 170 122 130 Rispen Deutschland / 238 330 211 200 223 175 205 200 Rispen Niederlande / 130 176 147 123 129 107 142 121 132 Rispen Spanien / 99 150 127 92 85 99 runde Belgien / 119 148 132 114 104 115 116 103 runde Niederlande / 118 150 130 127 113 108 122 130 119 runde Spanien / 94 129 106 89 74 106 91 110 Gemüsepaprika gelber Belgien / 218 225 279 396 418 380 378 gelber Deutschland / 320 350 440 440 gelber Niederlande / 217 235 263 396 426 428 435 372 364 gelber Spanien / 152 157 175 230 230 grüner Belgien / 179 192 199 204 170 153 290 grüner Niederlande / 192 191 205 183 169 148 190 175 268 grüner Spanien / 151 137 134 120 120 grüner Türkei / 147 329 273 210 187 200 195 249 188 roter Belgien / 255 210 292 431 469 430 367 roter Niederlande / 241 211 274 431 455 485 463 384 445 roter Spanien / 163 157 160 304 253 380 325 480 roter Türkei / 183 336 314 309 325 250 333 305 316 Lauch / Belgien / 72 98 114 114 110 108 123 108 155 / Deutschland / 83 118 115 119 110 105 102 120 140 Speisezwiebeln Gemüsezwiebeln Chile / 85 88 89 90 96 86 96 98 Gemüsezwiebeln Spanien / 66 57 70 71 68 68 83 73 71 Haushaltsware Australien / 91 120 118 121 120 121 130 Haushaltsware Deutschland / 33 74 72 72 66 72 69 81 Haushaltsware Neuseeland / 94 122 122 119 124 115 122 124 135 Haushaltsware Niederlande / 40 72 71 70 69 68 70 Spargel grüner Deutschland / 336 803 549 558 650 563 666 499 554 grüner Spanien / 280 528 403 416 500 400 393 grüner Ungarn / 355 355 violetter Deutschland / 240 646 393 371 394 361 397 349 371 weißer Deutschland / 319 787 440 481 478 467 523 490 476 weißer Niederlande / 352 768 453 502 517 498 Zucchini / Italien / 115 110 113 112 130 125 110 100 / Spanien / 123 116 121 117 121 107 155 115 120 BLE; Referat 511; Now; obstundgemuesemarkt@ble.de * außer Blumenkohl und Salat Seite 6 von 6

Kommentar: Die Bereitstellung von inländischer Lagerware hatte sich weiterhin vermindert, verschiedentlich sogar auf nur wenige Sorten beschränkt. Lokal waren vor allem festkochende Offerten gesucht. Die Notierungen verharrten dank einer ruhigen, aber anhaltend steten Aufnahme meistens auf einem konstanten Level. Bei besonders knapp vorrätigen Kultivaren tendierten die Preise jedoch aufwärts; entweder an ihren unteren oder an ihren oberen Spannengrenzen. Die Versorgung mit Speisefrühkartoffeln hatte sich vielfach ausgeweitet, blieb unterdessen generell kontinuierlich überschaubar. Sowohl aus Italien als auch aus Zypern trafen etwas größere Mengen ein. Die Importe aus dem Norden Afrikas sowie aus Frankreich und Ägypten ergänzten die Angebotspalette. Einerseits sicherten der übersichtliche Zufluss und die gesteigerte Nachfrage das hohe Niveau der Bewertungen, andererseits bewirkte die verdichtete Verfügbarkeit bei einigen Varietäten leichte Vergünstigungen von 1,- bis 2,- je 25-kg-Sack. Herkunft Sorte Berlin Frankfurt Hamburg Köln München / 100 kg / 100 kg / 100 kg / 100 kg / 100 kg von / bis von / bis von / bis von / bis von / bis Speisefrühkartoffeln Aegypten Annabelle 100 Frankreich Amandine 176 / 184 Israel Charlotte 144 / 152 Italien Annabelle 88 / 148 128 / 144 128 / 132 136 Italien Arinda 120 Italien Belana 104 / 112 Italien Sieglinde 132 / 148 128 / 140 116 / 128 126 / 134 136 / 144 Italien Spunta 140 / 148 140 112 / 116 Marokko Liseta 100 Marokko Nicola 83 / 100 87 / 93 87 / 90 Zypern Annabelle 144 / 156 128 / 136 124 / 140 126 / 138 132 / 134 Zypern Nicola 132 116 / 128 126 / 130 124 / 128 Zypern Spunta 108 / 112 108 104 / 108 Speiselagerkartoffeln Deutschland Adretta 48 / 52 Deutschland Afra 56 / 64 Deutschland Agria 44 / 48 44 / 48 Deutschland Allians 44 / 52 54 / 60 Deutschland Annabelle 52 / 60 48 / 56 46 / 60 Deutschland Anuschka 46 / 52 Deutschland Belana 56 / 60 48 / 52 52 / 58 56 / 60 Deutschland Bintje 46 / 48 Deutschland Cilena 56 / 64 Deutschland Gala 48 / 52 Deutschland Jelly 56 / 60 Deutschland Laura 56 / 62 48 / 52 Deutschland Leyla 48 / 56 Deutschland Linda 56 / 64 60 Deutschland Marabel 44 / 56 46 / 50 46 / 48 Frankreich Agata 80 / 93 100 / 104 Frankreich Cherie 104 / 120 Niederlande Victoria 52 / 60 140,00 Durchschnittspreise von Speisefrühkartoffeln in der 18. in / 100 kg 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 - Annabelle Arinda Sieglinde Spunta Nicola Annabelle Nicola Spunta Italien Italien Italien Italien Marokko Zypern Zypern Zypern 2016 90,67 94,67 84,80 110,00 58,89 88,80 90,00 77,50 2017 105,00 98,00 99,00 71,67 103,20 99,00 84,00 2018 100,67 93,40 94,00 71,67 88,40 77,00 130,00 120,00 133,67 132,67 90,00 135,80 127,00 108,00 Quelle: BLE, Marktbeobachtung MBK1819KartoffelnFB.xlsx/Herkünfte /ble/ref511/tin

60,00 55,00 Durchschnittspreise deutscher Speiselagerkartoffeln in den Kampagnen 2017 bis in / 100 kg 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Annabelle 2017 35,00 34,80 34,40 34,40 35,00 35,00 35,00 35,00 35,00 35,00 35,00 34,75 34,75 35,50 36,50 36,50 36,25 Annabelle 2018 34,00 32,60 32,60 32,60 32,60 32,60 32,60 33,00 34,25 34,50 33,67 33,67 33,67 33,00 33,00 33,00 33,00 Annabelle 47,40 47,60 49,00 48,25 49,67 49,67 49,33 52,00 52,00 52,67 52,50 53,50 52,00 52,67 52,67 50,67 53,67 Belana 2017 32,33 32,33 32,33 32,33 33,33 34,67 35,00 33,83 34,50 34,83 35,83 35,17 35,17 34,50 37,50 38,25 38,25 Belana 2018 31,67 31,33 32,00 32,00 31,33 31,67 30,67 32,33 33,00 33,67 33,00 33,33 33,00 33,00 33,00 33,00 33,00 Belana 45,67 44,75 47,33 46,00 46,00 47,33 49,33 50,00 50,00 51,00 50,00 50,67 51,33 51,33 52,67 54,25 55,25 Marabel 2017 35,00 34,25 34,25 34,00 34,00 34,00 34,00 34,00 34,00 34,00 34,00 34,00 34,00 34,33 34,50 33,50 33,50 Marabel 2018 32,00 32,00 32,00 32,00 32,00 32,00 32,00 32,00 32,00 32,00 32,00 32,00 32,00 31,50 30,00 30,00 30,00 Marabel 44,67 45,33 48,00 46,67 45,33 46,67 47,00 47,67 47,67 47,67 47,67 47,67 47,67 47,33 47,33 48,00 48,33 Quelle: BLE, Marktbeobachtung MBK1819KartoffelnDE16bis19.xlsx/DiaKampagnen/ble/ref511/tin