Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Von. Rolf Arnold. 4., korrigierte Auflage.

Ähnliche Dokumente

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Sammlung Johannes Weinberg. bearbeitet von Klaus Heuer

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Didaktik und Methoden

Bildungsberatung im Dialog

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem

Selbst bestimmt es Lernen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Der gestörte Unterricht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung Einleitung Einführung in die Themenstellung Inhaltliche Schwerpunkte 17

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Erziehungswissenschaft

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Politische Erwachsenenbildung Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfeldern

Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs- Milieus

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

-... _10 U run 10. re ac I a I. eu SC. Karl Schuster

Zwischen Schule und Beruf

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Medien in der Weiterbildung

Sport und Behinderung

Institutionen der Berufsbildung

Paradoxe Effekte der ökologischen Kapitalismuskritik

V orw ort Einführung... 13

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kompetenzpass für Weiterbildner/innen Präsentation der Projektergebnisse

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Handbuch Heilpädagogik

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Pädagogische Beratung

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Stadtkinder und Naturerleben

Soziale Arbeit mit arbeitslosen Jugendlichen

Geschichte der Erziehung

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Potentiale und Herausforderungen für die

Einführung in die Jugendforschung

Beschäftigung in der Weiterbildung Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche?

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

Konzepte sozialpädagogischen Handelns

DIDAKTIK SELBSTSTÄNDIGEN LERNENS Grundlegung und Modelle für die Sekundarstufen I und II

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Abschiede von intellektualistischen und linearen Legenden (212ff.)

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Jugendliche in neuen Lernwelten

zur politischen Bildung

Soziale. Johannes Schilling, Susanne Zeller. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel

Einleitung Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben

Gesamtinhaltsübersicht 7. Aufgaben, Herausforderungen, Nutzen Betrieblicher Sozialarbeit 13. Abkürzungen 16. Danksagung 17

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Transkript:

Erwachsenenbildung Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven Von Rolf Arnold 4., korrigierte Auflage HLuHB Darmstadt 15108290 Schneider Verlag Hohengehren

III 0. Einleitung 1 1. Geschichtliche und gesellschaftliche Voraussetzungen der Erwachsenenbildung 6 1.1 Von der Volksbildung zur Erwachsenenbildung - Auf dem Weg zur Institutionalisierung 9 a) Aufklärung und Vormärz (Phase I)... 9 b) Soziale Frage, Arbeiterbewegung und Erster Weltkrieg (Phase II) 14 c) Weimarer Republik (Phase III) 16 d) Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (IV Phase)........ J 20 1.2 Von der Erwachsenenbildung zur Weiter- "" : bildung - Auf dem Weg zu einer Weiterbildungspolitik 22 a) Rekonstruktionsphase (Phase V) 22 b) Die große Bildungsreform (Phase VI)... 28 c) Bildungspolitischer Abschwung und pragmatisch-restriktive Wende (Phase VII)... 33 d) Qualifikationsoffensive, Privatisierung, Pluralisierung und Individualisierung (Phase VIII) 41 1.3 Weiterbildung und gesellschaftliche Zukunft 43 1.3.1 Die ökologische Krise - Ansatzpunkte einer ökologischen Erwachsenenbildung 45 a) Ökologische Erwachsenenbildung als Umwelterziehung 50 b) Ökologische Erwachsenenbildung als Antipädagogik 53

IV 1.3.2 Neue Technologien als Herausforderungen für die Erwachsenenbildung 55 a) Weiterbildung zur Anpassung von Qualifikationen (Qualifikationslernen) 59 b) Weiterbildung zur Wiedergewinnung von Identität (Identitätslernen) 66 c) Lernziel: der mündige Umgang mit dem Computer 68 1.4 Zum Forschungsstand und zur Theoriebildung hinsichtlich der gesellschaftlichen Voraussetzung der Erwachsenenbildung 70 1.4.1 Die makrosoziologische Ebene der Erwachsenenbildung 71 1.4.2 Die Institutionsebene der Erwachsenenbildung 80 1.4.3 Die Interaktionsebene der Erwachsenenbildung 82 1.4.4 Die Individualebene der Erwachsenenbildung 85 2. Rechtliche, institutionelle und organisatorische Bedingungen der Erwachsenenbildung... 88 2.1 Die Rechtsgrundlagen der Erwachsenenbildung /Weiterbildung 89 2.2 Institutionelle Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 95 a) Der institutionalisierte Zugriff" auf das Lernen Erwachsener 99 b) Informelle und dialogische Erwachsenenbildung: Lernen durch Erfahrung 103

V 3. Sozialisation und Bildung Erwachsener - Aspekte einer sozialpsychologischen Didaktik der Erwachsenenbildung 118 3.1 Gesellschaft, Lebenswelt und das Lernen Erwachsener - Zu den objektiven Faktoren der Erwachsenenbildung 124 a) Bedeutungszunahme der Weiterbildung zu Lasten der Erstausbildung 127 b) Reflexives Lernen in der Erwachsenenbildung 135 3.2 Erwachsenwerden und Erwachsensein - Zu den subjektiven Faktoren der Erwachsenenbildung 142 3.3 Der Begriff des Lebenslaufs als zentrale erwachsenenpädagogische Kategorie 150 3.4 Qualitative Zugänge zur Bildung Erwachsener 158 3.4.1 Die Gegenstandsadäquatheit qualitativer Forschungsverfahren in der Erwachsenensbildung 159 3.4.2 Zur Legitimation und Didaktik deutungsmusteranknüpfenden Lernens in der Erwachsenenbildung 167 a) Zur Überzeugungskraft wissenschaftlichen Wissens - 168 b) Zur Aufbereitung" lebensweltlichen Wissens 169 c) Zur Legitimation von Deutungsmusterdifferenzierung in der Erwachsenenbildung.. 170 d) Ist Deutung wirklich alles? 173 e) Alles ist Deutung 179 3.4.3 Erwachsenenbildung als Modalität der lebensgeschichtlichen Bearbeitung - Interview mit Prof. Dr. Hans Tietgens 183

VI 4. Weiterbildung als pädagogische Praxis - Zum Berufshandeln und der Professionalisierbarkeit der Erwachsenenbildung 203 4.1 Weiterbildung als Profession 203 a) Verberuflichung und Professionalisierung 203 b) Qualifikationen des Weiterbildungspersonals 207 c) Aus- und Weiterbildung des Weiterbildungspersonals 210 d) Auf dem Weg zu einer erwachsenenpädagogischen Professionalität 217 4.2 Erwachsenenpädagoglnnen zwischen Teilnehmerorientierung und Professionalisierung... 219 4.2.1 Erwachsenenpädagogisches Handeln als Jedermanns-Tätigkeit"? 219 4.2.2 Lebensweltbezug - Signal einer therapeutischen Wende in der Erwachsenenbildung? 223 5. Arbeiten und Lernen 228 5.1 Grundfragen beruflicher Weiterbildung... 228 5.1.1 Qualifikation und Erwachsenenbildung... 230 5.1.2 Berufliche Weiterbildung zwischen sozialstaatlichen und erwachsenenpädagogischen Ansprüchen 236 a) Sozialstaatliche Begründung beruflicher Weiterbildung 237 b) Begründung aus der Eigenstruktur der Erwachsenenbildung 241

VII 5.2 Berufliches Erwachsenenlernen ohne berufliche Arbeit? -Vorläufige Überlegungen zum Qualifikationsparadoxon" 244 a) Identitätsförderung als Stabilisierungs- und Integrationshilfe 247 b) Identitätsorientierung als Selbsthilfeförderung 249 c) Legitimationsprobleme beruflicher Weiterbildung 251 d) Aspekte einer beschäftigungswirksamen beruflichen Weiterbildung 253 5.3 Zur Ideologie der betrieblichen Weiterbildung 254 5.3.1 Umfang, Art und Zielgruppen betrieblicher Weiterbildung 256 5.3.2 Begründungen und Funktionsbestimmungen zur betrieblichen Weiterbildung 259 5.3.3 Ideologien betrieblicher Weiterbildung - Thesen, Untersuchungsergebnisse und Reflexionen 263 5.3.4 Solidarität statt Loyalität - Arbeiterbildung als befreiendes betriebliches Lernen - 271 Literatur 273