Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Physikalische Chemie

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Klausur Bachelorstudiengang CBI / CEN / LSE. Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang CBI / CEN / LSE. Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II: Aufbau der Materie / Kinetik

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II: Aufbau der Materie / Kinetik

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie III: Statistik und Spektroskopie

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) WS09/10 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1

Klausur PC 2 Kinetik und Struktur

Probeklausur zu Physikalische Chemie II für Lehramt

Lebensmittelchemie Staatsexamen anderer: Studienbeginn: WS SS

Aufgabe Σ Punkte Max

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008

Probeklausur zur Vorlesung Physik III Sommersemester 17 (Dated: )

Ψ = Dexp( k II a) mit k II = [ 2m e (V 0 E)/ 2] 1/2

1 Lambert-Beersches Gesetz

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

Musterlösung Übungsklausur zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc.

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung

MUSTERLÖSUNG ZUR KLAUSUR PHYSIKALISCHE CHEMIE II (3.Sem)

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Lösungen 10 (Kinetik)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Grundlagen der Kinetik

1 Michaelis-Menten-Kinetik

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

1 Innere Rotation von Alkanen

Bachelor-Prüfung Elektrotechnik Atom-/Quantenphysik

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

LAF-Wiederholungsklausur. Sommersemester 2011

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

Musterlösung Übung 9

Ferienkurs der TU München- - Experimentalphysik 4 Wasserstoffatom, Feinstruktur und Atome im Magnetfeld. Jonas J. Funke

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Winter 2008/2009

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

Schwingungsspektroskopie

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Das Bohrsche Atommodell

Name, Vorname (bitte leserlich) Studiengang Matr. Nr. oder Pseudonym Σ

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 12

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Probeklausur: Thermodynamik

Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome. Spektren des Wasserstoffatoms. Bohrsche Atommodell

Das Rutherfordsche Atommodelle

1 Aufwärmen nach den Ferien

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

8. Eindimensionale (1D) quantenmechanische Probleme. 8.1 Potentialtopf mit endlich hohen Wänden:

Klausur zur Vorlesung AC I

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

Φ muss eineindeutig sein

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Physikalische Chemie I SS 2018

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

5 Elektronengas-Modell und Polyene

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

[ A] [ B] [ ] [ ] Chemische Reaktionen in homogenen Systemen [ ] ( C D a a = = Aktivitäten a x für ideale Systeme: Aktivitätskoeffizient γ

Vorlesung Theoretische Chemie I

Transkript:

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 1 Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI SS08-31.07.2009 Hörsaal H1/H2/H3 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Studienfach: Unterschrift: Für die Beantwortung der Fragen verwenden Sie bitte den freigelassenen Raum, notfalls die Rückseite des Blattes sowie die Ersatzblätter. Soweit Erklärungen gefordert sind, schreiben Sie in Stichworten. Die in Klammern gesetzten Zahlen geben die Punktzahl an, die Sie bei erschöpfender Antwort auf die Frage erhalten. Die Kästchen am rechten Rand lassen Sie bitte frei. Irgendwelche Hilfsmittel (Skripten, Bücher, etc.) sind nicht zugelassen! Rydberg-Konstante R H = 109677 cm -1 (entspricht 13.60 ev) Lichtgeschwindigkeit c = 2.998 10 8 m s -1 Elementarladung e = 1.602 10-19 As Plancksche Konstante h = 6.626 10-34 Js Avogadro-Konstante N A = 6.022 10 23 Teilchen/mol Bohrscher Radius a 0 = 52.92 pm Masse Proton m P = 1.673 10-27 kg Atomare Masseneinheit 1 amu = 1.66054 10-27 kg Masse des Elektrons me = 9.109 10-31 kg Dielektrizitätskonst. d. Vak. ε 0 = 8.854 10-12 A s V -1 m -1 Gaskonstante R = 8.31 JK -1 mol -1 Zum Bestehen notwendig: 40% (24 Punkte). Die pro Teilaufgabe maximal erreichbare Punktzahl ist in Klammern hinter dem Aufgabentext angegeben. Zusatzpunkte sind zur erreichen der max. Punktzahl nicht erforderlich.. Bewertungsschlüssel: 100.0%-94.1%: 1.0; 94.0%-88.1%: 1.3; 88.0-82.1%: 1.7; 82.0%-76.1%: 2.0; 76.0-70.1%: 2.3; 70.0%-64.1%: 2.7; 64.0%- 58.1%: 3.0; 58.0%-52.1%: 3.3; 52.0%-46.1%: 3.7; 46.0%-40.0%: 4.0; <40%: nicht bestanden. Dieses Feld nicht beschriften! A1 A2 A3 A4 A5 ges

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 2 14 P Aufgabe 1 (Geschwindigkeits- / Zeitgesetz, Reaktionsordnung) Ein Edukt A zersetzt sich zum Produkt P in wässriger Lösung. (a) Geben Sie die Geschwindigkeitsgesetze für die Zersetzung unter der Annahme an, dass die Reaktion nach einer Kinetik 1. bzw. 2. Ordung verläuft. (2P) (b) Leiten Sie aus den Geschwindigkeitsgesetzen in (a) die jeweiligen Zeitgesetze ab. (6P)

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 3 (c) Folgende Daten wurden für die Zersetzung von (a) experimentell ermittelt: t[s] c A [moll -1 ] ln(c A /[moll -1 ]) 1/c A [mol -1 l] 0.0 0.230... 8.2 0.099... 23.2 0.049... Bestimmen Sie grafisch, ob die Reaktion nach einer Kinetik 1. oder 2. Ordnung verläuft. Ermitteln Sie die Geschwindigkeitskonstante k. Geben Sie für jede Reaktionsordnung jeweils an, welche Größen Sie auf der Abszisse bzw. Ordinate auftragen! Benutzen Sie das Millimeterpapier auf den folgenden Seiten. (6 P)

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 4

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 5 12 P Aufgabe 2 (Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten) Die Zersetzung von A erfolgt zu unter gleichzeitiger Bildung drei verschiedener Produkte P, Q und R: k A P k A Q k A R P Q R. Für die Aktivierungsenergien (E A ) und präexponentiellen Faktoren (A) wurden folgende Werte bestimmt: Reaktionsprodukt A [s -1 ] E A [kj. mol -1 ] P 1. 10 12 100 Q 2. 10 13 110 R 1. 10 14 120 (a) Geben Sie die Arrheniusgleichung für die drei Reaktionen an. (2 P) (b) Skizzieren Sie schematisch die Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten in einer gemeinsamen Arrheniusauftragung. Hinweis: Es gibt einen endlichen Temperaturbereich, in dem das Produkt Q das Hauptprodukt der Reaktion ist. (4 P)

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 6 (c) Berechnen Sie das Temperaturintervall, in dem Produkt Q das Hauptprodukt der Reaktion ist. (6 P + 2 ZP)

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 7 12 P Aufgabe 3 (Grundlagen der Quantenmechanik, Tunneleffekt) (a) Ein Elektron tunnelt durch die unten dargestellten Energiebarrieren. Vervollständigen Sie die eingezeichneten Wellenfunktionen. Achten Sie auf die korrekte Darstellung der Details, wie der Steigung der Wellenfunktionen an den Grenzen zur Barriere, der Wellenlänge und den Verlauf der Amplituden im Vergleich zueinander. (6 P)

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 8 (b) Die Wellenfunktion eines Teilchens, dass in eine (unendlich breite) Potentialbarriere bei x = 0 hineintunnelt, ist beschrieben durch ψ = Ne kx. Berechnen Sie den Erwartungswert der Eindringtiefe x in den klassisch verbotenen Bereich, d.h. in den Bereich 0 x. Hinweis: Hierzu muss der Erwartungswert über x im Bereich der Barriere ermittelt werden und anschließend auf die Aufenthaltswahrscheinlichkeit im Bereich der Barriere normiert werden (6 P + 2 Zusatzpunkte) ax ax e Hilfe: xe dx = ( ax 1) 2 a

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 9 14 P Aufgabe 4 (Atome und Moleküle) (a) Skizzieren Sie den Radialanteil R (r) und die radiale 2 2 Wahrscheinlichkeitsverteilung 4πr R( r) der atomaren Wellenfunktionen 2s, 2p und 3p. (6P)

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 10 (b) Wir betrachten ein Mg-Atom in einem elektronisch angeregten Zustand mit der Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3p 1 3d 1. Ermitteln Sie alle möglichen Terme und geben Sie die Termsymbole sowie deren Entartung an. (8P) ()c) Für welche Spezies erwarten Sie die größere Rotationskonstante B: [C 2 ] - oder [C 2 ] +? Warum? (Kurze Erklärung in Stichworten!) (2 Zusatzpunkte)

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 11 8 P Aufgabe 5 (Spektroskopie) Für ein zweiatomiges Molekül seien folgende Molekülkonstanten bekannt: Rotationskonstante B = 6.61 cm -1 Schwingungswellenzahl ν ~ = 2310 cm-1 Kraftkonstante k = 312 Nm -1 (a) Skizzieren Sie schematisch ein Energiediagramm der Schwingungs- und Rotationsniveaus und zeichnen Sie jeweils die erste Linie des O- und S- Zweiges des Schwingungs-Rotations-Ramanspektrums ein. (4 P) (b) Berechnen Sie die Wellenzahlen für die jeweils erste Linie des Schwingungs-Rotations-Ramanspektrums. (4 P)

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 12 (c) Bei dem Molekül handelt es sich um eines der folgenden Halogenwasserstoffmoleküle: 1 H 19 F, 1 H 35 Cl, 1 H 127 I. Um welches? (4 Zusatzpunkte)

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 13 Zusatzblatt

Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 14 Zusatzblatt