Praktikumsanleitung. "Technische Informatik"

Ähnliche Dokumente
Praktikumsanleitung. IGP Technische Informatik 1 Versuch 1: Digitale Grundschaltungen (Studiengänge BT,EIT,FZT,II,LA,MB,MT,MTR,OTR,WSW)

Seminaraufgaben. zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik Teil RO (EIT, FZT, LAE, LAM, MB, MT, MTR, OST, TKS, WI, WSW) (Ausgabe Oktober 2015)

Seminaraufgaben. zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik Teil RO (EIT, FZT, LAE, LAM, MB, MT, MTR, OST, TKS, WI, WSW) (Ausgabe Oktober 2018)

Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut Technische Informatik und Ingenieurinformatik Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

2.5. Umwandlung von Schaltfunktionen in die NOR und NAND Technik

Integrierte Hard- und Softwaresysteme

Kombinatorische Schaltungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Rechnerorganisation 2.Vorlesung

Komparatoren und Multiplexer

Multiplexer und Schieberegister

Lehrveranstaltung: Digitale Systeme. KS-Praktikums-Vorbereitung Dipl.-Inf. Markus Appel , , ,

Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Digital Design

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Hard- und Softwaretechnik. Schieberegister. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Rechnerorganisation 2.Vorlesung

Seminaraufgaben. zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik. (Basic Engineering School) (Ausgabe April 2017)

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Technische Informatik 3. Vorlesung

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Gruppe: Teilnehmer: Vortestate: Testat:

Teil 1: Digitale Logik

Technische Informatik (RO)

Digitale Systeme und Schaltungen

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Basisinformationstechnologie I

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Übertragungskennlinien

Elektronikpraktikum. 9 Logische Gatter. Fachbereich Physik. Stichworte. Schriftliche Vorbereitung. Hinweis. 9.1 Eigenschaften von TTL-Logikbausteinen

TU ILMENAU Fak. IA - FG Neuroinformatik & Kognitive Robotik. Vorkurs Informatik September Kurs: I 1. Dr. Klaus Debes.

Informationsdarstellung

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen.

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen

Technische Informatik (RO)

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO)

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann FB ETIT Übung 7 Schaltnetze 2

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

Klausur ( ) : Technische Grundlagen der Informatik 1 Digitale Systeme WS 2007/2008

Digital Design. Digital Design SS Prof. Dr. Richard Roth. 6 SWS SU und Übungen

Digitaltechnik II SS 2007

4 Schaltalgebra. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 4-1

Technische Grundlagen der Informatik

Universal-Experimenter IV

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

DIGITAL-ELEKTRONIK 8700

Electronic Design Automation (EDA) Technology Mapping

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Basisexperiment Digitalelektronik

9. Kombinatorische Schaltungen

Funktionsblöcke

Kapitel 5. Standardschaltnetze. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

1 Einfache diskrete, digitale Verknüpfungen

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Rechnerorganisation 8. Vorlesung

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Mittwoch, den Uhr

Eingebettete Systeme

Fach: Elektrotechnik

Inhalt Anwendungsbeispiel für eine ODER- Funktion Einleitung... 9

TU ILMENAU Fak. IA - FG Neuroinformatik & Kognitive Robotik. Vorkurs Informatik September Kurs: I 1. Dr. Klaus Debes.

Technische Informatik (RO)

Seminararbeit Sommersemester 2017

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

4. Anhang Unterschrift

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 1. Schaltnetze. Name:...

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Vorbemerkung. [disclaimer]

Elektronikpraktikum. 9 Logische Gatter. Hinweise: Fachbereich Physik

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum

Digitaltechnik Laborversuch 1. Bitmustererkennung. Wichtige Informationen

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

Grundlagen der Technischen Informatik

Zusatzprogramme Electronicsmodul Art.-Nr


Grundlagen der Technischen Informatik. 6. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Klausur - Digitaltechnik

Signalverarbeitung 1

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 1. Schaltnetze. Name:...

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Kapitel 3 - PLA und Flip-Flops

Transkript:

Praktikumsanleitung "Technische Informatik" Studiengang: WIW Dr. K. Debes FG Neuroinformatik Kognitive Robotik Dr. K. Henke FG Integrierte Hard- und Softwaresysteme Versuch: Kombinatorische Schaltungen Version 1.4 vom April 2012 +LATEX+ KD + KombSchaltungen*SS12.tex + 16. April 2012 + TU Ilmenau, Fakultät Informatik und Automatisierung Institut für Technische Informatik

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Module 1 2.1 Grundmodule................................... 1 2.2 Zusatzmodule................................... 2 3 Aufgaben 2 3.1 Kombinatorische Schaltungen I......................... 2 3.2 Kombinatorische Schaltungen II........................ 3 3.3 Maximum-Erkennung............................... 3 3.4 Pseudotetraden-Erkennung............................ 4 4 Empfohlene Literatur 4 1 Einleitung Das Praktikum Schaltsysteme dient dazu, die in der Lehrveranstaltung Technische Informatik (Kap. 2 und 3) vermittelten Prinzipien kombinatorischer Strukturen zu vertiefen und praktisch zu veranschaulichen. Der Praktikumsaufbau besteht aus einem Grundgerät und einem umfangreichen Modulsortiment. Das Grundgerät besteht aus Netzteil und Grundplatte. Es liefert alle Versorgungsspannungen und bietet mechanische Befestigungsmöglichkeiten für alle Module, die eine Vielzahl logischer Schaltungen enthalten. 2 Module 2.1 Grundmodule Die Grundmodule realisieren elementare Funktionen wie z.b. AND, NOR usw. Alle Module werden intern durch programmierbare Logik realisiert. Der logische Zustand aller Modulausgänge wird von LED s angezeigt. Dadurch ist eine Kontrolle des Verhaltens der realisierten Schaltung gegeben. Jeder Signaleingang oder -ausgang ist auf Buchsen geführt, damit Verzweigungen möglich sind. Alle Signaleingänge werden über interne Pull-Up-Widerstände auf +5V geschaltet. Diese Maßnahme verhindert, daß offene Eingänge durch Störungen beeinflußbar sind. Folgende Modulvarianten sind für das Praktikum in ausreichender Stückzahl verfügbar: 4 AND/NAND-Gatter 1 pro Modul mit je 2 Eingängen 2 AND/NAND-Gatter pro Modul mit je 4 Eingängen 1 Sämtliche Gatterausgänge stehen auch negiert zur Verfügung. Dazu ist an jeden Ausgang innerhalb des Moduls zusätzlich ein Negator geschaltet. 1

4 OR/NOR-Gatter pro Modul mit je 2 Eingängen 2 OR/NOR-Gatter pro Modul mit je 4 Eingängen 2.2 Zusatzmodule Schaltermodul (je 4 entprellte Schalter) Verteilermodul (Es ist durch dieses Modul möglich, Signale zu verteilen, die mehrfach für logische Verknüpfungen benötigt werden.) 3 Aufgaben In Vorbereitung auf das Praktikum ist ein Protokoll unter Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte vorzubereiten: 1. Aufgabenstellung 2. Lösungsansatz 3. Ermittlung der Funktion der Schaltung 4. Synthese der Schaltungsstruktur 5. Aufbau der Schaltung aus den entsprechenden Modulen 6. Versuchsauswertung (wird während des Praktikums ins Protokoll übertragen) 3.1 Kombinatorische Schaltungen I Gegeben ist folgende Schaltung: x 3 x 2 x 1 x 0 > =1 y 1. die logische Gleichung füry 2

2. die logische Gleichung für die minimierte Funktiony min 3. die schaltungstechnische Realisierung füry 4. die schaltungstechnische Realisierung füry min unter Verwendung von NAND-Gattern 5. der Nachweis der Werteverlaufsgleichheit anhand der aufgebauten Schaltungen 3.2 Kombinatorische Schaltungen II Gegeben ist folgende Schaltung: x 3 x 2 x 1 x 0 1 1 1 y 1. die logische Gleichung füry 2. die logische Gleichung für die minimierte Funktiony min 3. die schaltungstechnische Realisierung füry 4. die schaltungstechnische Realisierung füry min unter Verwendung von NOR-Gattern 5. der Nachweis der Werteverlaufsgleichheit anhand der aufgebauten Schaltungen 3.3 Maximum-Erkennung Zwei Binärzahlen, gegeben als Eingangsvektoren a = [a 1,a 0 ] und b = [b 1,b 0 ], sollen miteinander verglichen werden. Die größere der beiden Zahlen soll an den Ausgängen p 1 und p 0 mit dem Ausgangsvektorp = [p 1,p 0 ] ausgegeben werden. Entwerfen Sie für dieses Problem eine kombinatorische Schaltung. 3

a 1 (2 1 ) a 0 (2 0 ) b 1 (2 1 ) Maximum-Erkennung p 1 p 0 b 0 (2 0 ) 1. die Wertetabelle 2. die logischen Gleichungen fürp 1 und p 0 3. die schaltungstechnische Realisierung vonp 3.4 Pseudotetraden-Erkennung Zwei Ziffern im direkten BCD-Code wurden addiert. Das Ergebnis liege als Belegung des binären Summenvektors x = [x 3,x 2,x 1,x 0 ] vor, der Übertrag bleibe unberücksichtigt. Das Ergebnis soll gemäß der Korrekturvorschrift für Pseudotetraden korrigiert werden. Entwerfen Sie für dieses Problem eine kombinatorische Schaltung, die ermittelt, ob eine Pseudotetrade vorliegt. x 3 (2 3 ) x 2 (2 2 ) x 1 (2 1 ) x 0 (2 0 ) Pseudotetraden-Erkennung k 1. die Wertetabelle 2. die logische Gleichungen fürk 3. die schaltungstechnische Realisierung vonk 4 Empfohlene Literatur K. Beuth: Digitaltechnik. Vogel Buchverlag Würzburg, 1993 UB Lehrbuchsammlung 79 ELT ZN 5600 B 569 E. Leonhardt: Grundlagen der Digitaltechnik. Vogel Buchverlag Würzburg, 1993 UB Lehrbuchsammlung 79 ELT ZN 5600 L 584 K. Debes; H.-D. Wuttke; K. Henke: Arbeitsblätter zum Seminar Technische Informatik TU Ilmenau, Fakultät IA, TU Ilmenau 2005 4