Informationen und Wissen in komplexen, kybernetischen Systemen Wissensmanagement im Spannungsfeld von Mensch und Informationstechnologie

Ähnliche Dokumente
Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Weissenberger-Eibl, Marion A., Koch, Daniel Jeffrey

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Organisation der Unternehmensarchitektur

Supply Chain Performance Management

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken

Tabellenverzeichnis... xi Abbildungsverzeichnis... xii. I. Problemstellung... 1 II. Zielsetzung... 3 III. Vorgehen und Aufbau... 4

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Doris Kortus-Schultes Moderne Managementkonzepte: Balanced Scorecard und Supply Chain Management

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

lllllllllllllll

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

EIN ANSATZ ZUR TRANSINSTITUTIONELLEN GESCHÄFTSMODELLIERUNG ALTERSBEZOGENER HYBRIDER DIENSTLEISTUNGEN AUF BASIS ASSISTIERENDER GESUNDHEITSTECHNOLOGIEN

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Die Türkei in der Identitätsfalle

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Competitive Manufacturing Intelligence

Johannes Christian Panitz

Der Wert des Nichtmitgliedergeschäfts einer. Genossenschaft aus Mitgliedersicht. Das Konzept Member Value Added am Beispiel der DATEV eg

Vertrauen ist gut Marke ist besser

Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Methodik zur Entwicklung von Geschäftsmodellideen für die Diversifikation technologieorientierter, produzierender Unternehmen

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Optimale Anreizverträge

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Der Umgang mit Komplexität

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Organisation der Forschungsuniversität

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Das Konzept der organisationalen Identität

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Management von Kundenfeedback

Management des Intellectual Capital

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie

Sozio-Controlling im Unternehmen

Fairness, Reziprozität und Motivation

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XX

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Deutsche Hochschulen im Ausland


Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Markenkommunikation mit Sport

Transkript:

Informationen und Wissen in komplexen, kybernetischen Systemen - Wissensmanagement im Spannungsfeld von Mensch und Informationstechnologie Carsten H. J. Borchers

Borchers, Carsten H. J. Informationen und Wissen in komplexen, kybernetischen Systemen - Wissensmanagement im Spannungsfeld von Mensch und Informationstechnologie 1. Auflage, Kassel Deutsche Bibliothek CIP Einheitsaufnaheme Borchers, Carsten H. J. Informationen und Wissen in komplexen, kybernetischen Systemen - Wissensmanagement im Spannungsfeld von Mensch und Informationstechnologie / Carsten H. J. Borchers Kassel: Cactus Group Verlag, Johann Weissenberger, 2008 ISBN 978-3-937289-06-2 2008 Cactus Group Verlag, Johann Weissenberger www.cactusgroup.de bestellung@cactusgroup.de Printed in Germany April 2008 Alle Rechte, auch der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) angenommen. Erstgutachterin: Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Jonas Weitere Mitglieder der Promotionskommission: Univ.-Prof. Dr. Dieter Dahlhoff Univ.-Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern Tag der mündlichen Prüfung: 10. April 2008

XI Geleitwort...VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis...XIV Formelverzeichnis...XVI 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...1 1.2 Motivation...5 1.3 Behandlung der Problemstellung in der Literatur...7 1.4 Aufbau der Arbeit...9 1.4.1 Betrachtungsgegenstand...11 1.4.2 Metakontext der Struktur...12 1.4.3 Vorgehen...14 2 Mikro Ebene: Wissen...19 2.1 Begriffe und Konzepte...19 2.2 Theoretischer Rahmen...23 2.2.1 Informationstheorie...24 2.2.2 Erkenntnistheorie...36 2.2.3 Systemtheorie und Kybernetik...55 2.2.4 Emergenztheorie...72 2.2.5 Implikationen der theoretischen Beiträge auf die Fragestellung...87 2.3 Wissensmodell...88 2.3.1 Entwicklung des Modells...89 2.3.2 Zusammenhang mit bestehenden Modellen...96 2.3.3 Erklärungsbeitrag des Wissensmodells...97 2.4 Validierung des Wissensmodells...99 2.5 Zwischenfazit zu Wissen...101 3 Die Meso-Ebene: wissensbasierte Akteure...103 3.1 Begriffe und Konzepte...104 3.2 Theoretischer Rahmen...106 3.2.1 Informationstechnische Agenturtheorie...108 3.2.2 Wirtschaftswissenschaftliche Agenturtheorie...115

XII 3.2.3 Bedeutung der Agenturtheorie für die Fragestellung... 121 3.3 Modell von wissensbasierten Akteuren... 122 3.4 Konkretisierung des Modells... 123 3.4.1 Konkretisierung des Modells durch den Menschen... 124 3.4.2 Konkretisierung des Modells durch die Organisation... 147 3.4.3 Konkretisierung des Modells durch die Informationstechnologie... 148 3.4.4 Erklärungsbeitrag des Akteursmodells... 176 3.5 Zwischenfazit zu wissensbasierten Akteuren... 177 4 Makro Ebene: Wissensmanagementsysteme... 181 4.1 Begriffe und Konzepte... 182 4.1.1 Begriffe... 182 4.1.2 Konzepte des Wissensmanagements... 186 4.2 Theoretische Rahmen... 198 4.2.1 Kommunikationstheorie: Einleitung... 199 4.2.2 Sender und Empfänger Kommunikationsmodelle... 201 4.2.3 Wissensbasierte Kommunikationsmodelle... 208 4.2.4 Zirkuläre, interaktionsbasierte Kommunikationsmodelle... 209 4.3 Modell eines Wissensmanagementsystems... 213 4.3.1 Erste Voraussetzung: Dialoge zwischen den Akteuren... 214 4.3.2 Zweite Voraussetzung: Beziehungen und Vertrauen zwischen Akteuren 217 4.3.3 Gestaltung eines dezentralen Wissensmanagementsystems... 226 4.3.4 Informationstechnische Abbildung des Makro-Modells... 239 4.3.5 Mathematische Abbildung des Makro-Modells... 242 4.3.6 Erklärungsbeitrag des Wissensmanagementsystemmodells... 249 4.4 Validierung des Wissensmanagementsystemmodells... 250 4.4.1 Simulation in einer virtuellen Gruppe... 250 4.4.2 Simulation in einer realen Gruppe... 253 4.4.3 Zusammenfassung der Validierung... 254 4.4.4 Konkretisierung des Modells am Beispiel der USS Scorpion... 257 4.5 Zwischenfazit zu Wissensmanagementsystemen... 260 5 Meta Ebene: Umsetzungsansätze und Fallstudien... 263 5.1 Ansätze informationstechnischer Wissensmanagemetumsetzung... 263 5.1.1 Web 1.0 IT-Wissensmanagementsysteme... 264 5.1.2 Web 2.0 IT-Wissensmanagementsysteme... 268 5.2 Fallstudien organisationaler Wissensmanagemetumsetzung... 287 5.2.1 Fallstudie zu Wissensmanagement entlang der Unternehmensprozesse288 5.2.2 Fallstudie zu Wissensmanagement um eine funktionale Organisationseinheit... 294 5.2.3 Fallstudie zu Wissensmanagement um die strategische Entwicklung einer Organisation... 296

XIII 5.2.4 Fallstudie zum unternehmensübergreifenden Wissensmanagement...307 5.2.5 Zwischenfazit zu den Fallstudien...311 6 Zusammenfassung und Ausblick...313 6.1 Zusammenfassung...314 6.2 Ausblick...320 Anhang 1: Brückenbauexperiment...323 Anhang 2: Vernetzungsexperiment...329 Anhang 3: Simulation virtueller wissensbasierter Agenten...330 Literaturverzeichnis...335