Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Ähnliche Dokumente
Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Was tut die Landesregierung, um gravierende Verschlechterungen an Förderschulen durch die rot-grüne Umsetzung der Inklusion zu verhindern?

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018.

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet.

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Schulamt für die Stadt Dortmund

Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz

Behinderte Menschen nach Altersgruppen und nach bestimmten Merkzeichen im Kreis Unna am

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

Sonderpädagogische Förderung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Portfolio Teil II für die Hauptphase

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern in der Stadt Hamm welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung?

Entwicklung der Inklusion seit 2011

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

O R G A N I S A T I O N S V E R Z E I C H N I S. des Schulamtes für den Kreis Unna

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2012

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

III Organisationshilfen

Landesimpfkampagne 2007 / 2008 Kreis Unna. Ausschuss Gesundheit und Verbraucherschutz

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2010

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Die Stadt Goch als Schulträger. Die Stadt Goch als Schulträger

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen

Stand: September Wegweiser für Eltern. Gemeinsames Lernen an Lüner Schulen

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Schuljahresbeginn in Ostwestfalen-Lippe: Anhang

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung ( AO-SF)

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Schriftliche Kleine Anfrage

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm

öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Schulausschuss Kenntnisnahme Ausschuss für Arbeit, Soziales

Die neue AO-SF. Umsetzung vor Ort

Grundschulen und Hauptschulen am

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2014

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Transkript:

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna erfasster Zeitraum: Schuljahr 8/9 Schuljahr /

Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Daten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. IMPRSUM Herausgeber: Friedrich Ebert Straße 58 595 Unna Verantwortlich: Peter Rieger, SAD Redaktion: Heike Leppert Koordinatorin für Inklusion Silke Laux Koordinatorin für Inklusion

Inhaltsverzeichnis. EINFÜHRUNG.... ANZAHL DER SCHÜRINNEN UND SCHÜR MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM FÖRDERBEDARF IM GEMEINSAMEN RNEN (KLASSE )... 7. QUANTITATIVE ERHEBUNG FÜR AL SCHULTRÄGER IM KREIS UNNA... 8. GAMTSITUATION IM KREIS UNNA... 8. BERGKAMEN.... BÖNEN...5. FRÖNDENBERG...8.5 HOLZWICKEDE....6 KAMEN....7 LÜNEN...7.8 SCHWERTE....9 SELM.... UNNA...6. WERNE...9. AUSWERTUNG... 5. AUSBLICK UND PERSPEKTIVEN...

Grundlagen der quantitativen Erhebung: - Statistische Angaben des Schulamtes Unna - Statistische Angaben der Bezirksregierung Arnsberg

. Einführung Ziel des Landes Nordrhein Westfalen ist es, auf der Grundlage der UN- Behindertenkonvention und der darauf gründenden Gesetzgebung des Bundes, ein inklusives Bildungssystem zu entwickeln. Dadurch sollen alle Kinder und Jugendliche die Möglichkeit der Beschulung an einer allgemeinen Schule erhalten und dort individuell gefördert werden. Bislang wurden erste rechtliche Veränderungen vorgenommen, um dem Wunsch von Eltern auf Beschulung ihres Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinen Schulen zu entsprechen. Mit dem vorliegenden Bericht sollen quantitative Daten über die gemeinsame Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf im Kreis Unna veröffentlicht werden, um diese einer größeren Öffentlichkeit zugänglich und transparent zu machen. 5 Ziel ist es, dies in regelmäßigen Abständen weiterzuführen um zunächst auf der Ebene der Quantität - Entwicklungsstränge nachvollziehbar zu machen. Das Gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen hat im Kreis Unna eine lange Tradition. Erste Bemühungen konzentrierten sich auf den Bereich der Grundschulen, später zunehmend auch auf die Sekundarstufe I. Bereits vor der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 9 wurden Kinder und Jugendliche in den allgemeinen Schulen sonderpädagogisch gefördert. Durch die UN-Konvention und die damit einhergehende Stärkung des Elternwillens werden zunehmend mehr Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen unterrichtet.

In Deutschland unterscheidet die Kultusministerkonferenz (K) die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Lernen (), Sehen (SE), Hören (), Sprache (), Körperliche und motorische Entwicklung (), Geistige Entwicklung (), Emotionale und soziale Entwicklung () und Förderschwerpunkte übergreifend bzw. ohne Zuordnung (Autismus). Für diese Förderschwerpunkte liegen in NRW gesetzliche Regelungen über Formen und Inhalte sonderpädagogischer Förderung durch eine spezielle Ausbildungsordnung (AO-SF) vor. 6 Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf liegt mit Beginn des Schuljahres / im Kreis Unna bei 6, % aller Lernenden in der Primarstufe und der Sekundarstufe I. Das sind insgesamt 8 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Davon werden derzeit 8 % an allgemeinen Schulen unterrichtet. 6 % der Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf werden demnach an den verschiedensten Förderschulen mit entsprechenden Förderschwerpunkten unterrichtet. Die größte Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen wird dabei durch den Förderschwerpunkt Lernen gebildet ( SuS, das entspricht 7%). Die in der Größe folgenden Gruppen sind FöS ( SuS oder %) und FöS ( 7 SuS oder %). Diese drei Förderschwerpunkte bilden nicht nur die große Mehrheit, sondern stellen auch spezielle Anforderungen an Lehrer/innen und deren Unterrichtsplanung, insbesondere in einer inklusiven Unterrichtssituation. Im Folgenden werden die vorliegenden Daten unterschieden nach Stadt bzw. Gemeinde, Schuljahr, sonderpädagogischem Förderbereich und Schulform

. Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen (Klasse ) Schuljahr / 9 8 7 9 8 7 6 8 5 56 9 5 9 69 7 97 Kreis Unna 7

. Quantitative Erhebung für alle Schulträger im Kreis Unna. Gesamtsituation im Kreis Unna Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen Kreis Unna 6 8 8 776 68 59 6 8/9 9/ / / /

Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen SE 88 8 Kreis Unna 7 9 97 9 7 87 7 7 57 8 5 6 7 6 7 8/9 9/ / / /

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 7 58 Kreis Unna 8 9 7 7 8 6 9 6 8 7 8 9 8/9 9/ / / / 6 GS HS RS GE GY SE Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 7 58 9 8 6 GS HS RS GE GY SE

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule 5 7 7 7 SE 7 58 Realschule 9 SE Gesamtschule 7 6 SE Kreis Unna Gymnasium Sekundarschule 6 8 9 7

. Bergkamen Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen 6 8 55 76 5 Bergkamen 8/9 9/ / / / Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 9 8 85 7 9 8 8 9 5 5 5 5 5 8/9 9/ / / / SE

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 8 7 7 8 GS 6 HS RS 9 9 9 7 7 5 6 6 8/9 9/ / / / GE GY Bergkamen Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 8 7 7 6 6 GS HS RS GE

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule 6 5 5 5 SE Bergkamen Realschule Gesamtschule 7 SE

. Bönen Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen 8 8 9 8/9 9/ / / / Bönen 5 Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 6 6 5 5 5 6 8 5 8/9 9/ / / /

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 5 9 8 8 6 7 GS HS RS 8/9 9/ / / / Bönen 6 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 5 7 5 5 GS HS

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule 8 Bönen 7 Hauptschule 8 8

. Fröndenberg Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen 5 5 Fröndenberg 8/9 9/ / / / 8 Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 6 5 7 8 6 8/9 9/ / / /

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 9 5 6 9 8 6 GS GE 8/9 9/ / / / Fröndenberg Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 9 6 8 GS GE

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule 9 Fröndenberg Gesamtschule

.5 Holzwickede Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen 55 56 8 8/9 9/ / / / Holzwickede Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 8 8 9 5 8 8 6 6 6 8/9 9/ / / /

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 7 7 5 Holzwickede 7 5 5 7 7 8 8/9 9/ / / / GS HS GY Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 7 8 GS HS GY

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule 6 Holzwickede Gymnasium

.6 Kamen Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen Kamen 9 8 7 9 5 8/9 9/ / / / Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 67 9 5 8 7 8 9 6 5 8/9 9/ / / /

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 6 5 5 5 9 5 GS HS RS 5 8 6 9 GE 8/9 9/ / / / Kamen 5 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 6 5 9 GS HS RS GE

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule 6 8 9 6 Kamen 6 Realschule Gesamtschule 6

.7 Lünen Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen 9 8 7 9 8 7 8 8/9 9/ / / / 89 5 Lünen 7 Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 9 8 7 8 6 9 75 7 69 7 6 5 5 7 9 6 6 6 6 8 5 5 5 8/9 9/ / / / SE

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen Lünen 9 8 7 99 8 8 9 56 7 7 5 7 7 5 8/9 9/ / / / GS HS RS GE GY 8 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 9 8 7 99 5 GS HS RS GE GY

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule 8 6 5 6 SE 66 Realschule Gesamtschule Lünen 9 7 SE SE Gymnasium

.8 Schwerte Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen Schwerte 9 8 7 9 96 7 5 8/9 9/ / / / Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 7 6 8 6 9 7 8 9 5 5 8/9 9/ / / / SE

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 97 9 8 7 5 55 7 GS HS RS GE 5 8 6 8/9 9/ / / / GY Schwerte Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 9 8 7 97 5 8 6 GS HS RS GE GY

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule 8 5 7 8 8 SH Schwerte Realschule Gesamtschule 5 7 SE Gymnasium 5

.9 Selm Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen 8 7 9 8 8 69 8/9 9/ / / / Selm Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 5 5 8 6 6 8/9 9/ / / / SE

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 7 6 8/9 9/ / / / 5 7 8 GS HS RS GY Selm Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 7 8 GS HS RS GY

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule 7 8 7 SE Selm 5 Realschule Gymnasium

. Unna Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen Unna 6 9 8 7 6 78 98 8/9 9/ / / / Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 9 7 57 5 9 6 8 9 7 9 7 8 5 5 5 5 6 6 8/9 9/ / / /

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 9 87 8 7 7 5 5 7 8 7 9 8 6 8 6 8/9 9/ / / / GS HS RS GE GY Unna 7 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 9 8 7 87 6 6 8 GS RS GE GY

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Realschule 6 Unna 8 Gesamtschule Gymnasium

. Werne Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen 9 8 7 97 7 56 5 8 8/9 9/ / / / Werne 9 Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 5 5 7 6 7 8 8 8 6 8/9 9/ / / /

Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 7 56 6 9 9 9 GS HS RS SE Werne 7 6 8/9 9/ / / / GY Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr / 7 6 6 GS HS RS SE GY

Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule 9 9 8 Realschule Sekundarschule Werne 7 6 Gymnasium

. Auswertung Aus den vorliegenden Daten lassen sich folgende Ergebnisse zusammenfassen:.) Bezogen auf die Schulformen, in denen Gemeinsames Lernen stattfindet, haben die Grundschulen den größten Anteil. Dies kann einerseits auf eine längere Tradition zurückgeführt werden. Andererseits müssen Übergänge zur Sekundarstufe I noch stärker im Hinblick auf eine inklusive Grundhaltung gestaltet werden, um möglichst wenig Brüche zu haben..) In der Sekundarstufe I sind zwar alle Schulformen am Gemeinsamen Lernen beteiligt, jedoch ist bislang eindeutig eine Konzentration auf die Hauptschulen auszumachen. Neben Gesamt- und Realschulen stellen sich auch immer mehr Gymnasien im Kreis Unna der Aufgabe, Gemeinsames Lernen zu gestalten..) Durch die Veränderungen der Schullandschaft und der zu erwartenden Zunahme von Sekundarschulen sind mittelfristig erhebliche Veränderungen des gemeinsamen Lernens für die jeweiligen Schulformen zu erwarten. Diese müssen in Zusammenarbeit von Schulträgern und schulfachlicher Aufsicht zielführend gestaltet werden..) In nahezu allen Regionen ist die quantitative Steigerung des Gemeinsamen Lernens in den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung festzustellen. Auch im Förderschwerpunkt Sprache werden immer mehr Schüler und Schülerinnen in den allgemeinen Schulen unterrichtet. 5.) Durch die Erlasslage des Ministeriums für Schule und Weiterbildung wird die Einrichtung, personelle Ausstattung sowie die schulische Rahmengestaltung der Integrativen Lerngruppen konzeptionell begleitet.

5. Ausblick und Perspektiven Die Schulen aller Schulträger im Kreis Unna führen wie hier dargestellt in unterschiedlichem Umfang Gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen durch. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt dabei, dass sich zunehmend mehr Schulen aller Schulformen hieran beteiligen und Konzepte für das Gemeinsame Lernen entwickeln. In Hinblick auf die Entwicklung hin zu einer inklusiven Schule, wie sie das Land Nordrhein-Westfalen gestalten will, sind die Erfahrungen und Erkenntnisse aller Schulen und aller Schulträger im Zusammenhang mit dem Gemeinsamen Lernen eine überaus wichtige Grundlage; eine besondere Rolle zur Entwicklung von Verfahrensweisen und Instrumenten einer inklusiven Schule kommt dabei dem Pilotprojekt Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung in acht der zehn Städte und Gemeinden des Kreises zu. Das plant auch für die folgenden Jahre eine fachliche Begleitung dieser Entwicklung. Diese wird insbesondere gewährleistet durch die Koordinatorinnen für Inklusion, die auch die Daten für die vorliegende Veröffentlichung erhoben, ausgewertet und grafisch aufbereitet haben. Die Erhebung quantitativer Daten wie hier vorliegend soll damit nicht die qualitative Diskussion über schulische Konzepte individueller und differenzierter Förderung, die Entwicklung inklusiver schulischer Kulturen und Strukturen und die Auseinandersetzung über den Umgang mit Heterogenität in Schulen ersetzen. Die auch in den Folgejahren zu erhebenden und fortzuschreibenden Daten sollen indes Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten aller Schulformen nicht nur eine anschauliche Übersicht über das Gemeinsame Lernen im Kreis Unna liefern, sondern auch eine Grundlage für fachliche und schulorganisatorische Entscheidungen bieten.