Von der Integration zur Inklusion: Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen verbessern

Ähnliche Dokumente
Kommunale Gesundheitskonferenz und Kommunale Gesundheitsberichterstattung

DSB Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Stellungnahme

Kommunale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Berlin

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheitskonferenz Oldenburg. Präambel

Umsetzungskonzept zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in NRW: Der lange Weg zur Regelversorgung

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

DIE LANDESKOORDINIERUNGSSTELLE INTEGRATION SUCHTKRANKER IN NRW BERUFLICHE UND SOZIALE Vernetzungsveranstaltung KGK Jobcenter NRW

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Minden-Lübbecke

Prävention und Gesundheitsförderung

Quelle: Fundstelle: GBl. 2015, 1205 Gliederungs-Nr: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe.

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Warum sind Vernetzung, Koordination und Kooperation im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention von besonderer Bedeutung?

plus Gesundheitsregionen für eine noch bessere Vernetzung vor Ort

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Geschäftsordnung. Gesundheitskonferenz des Landkreises Dillingen a d.donau

die Menschen stehen im Mittelpunkt: ein inklusives Gesundheitssystem muss auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen.

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Steinfurt vom

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Arbeitsgruppen infolge des 5. Altenparlaments vom 20.

2. Fassung, beschlossen in der 2. Sitzung der Landesgesundheitskonferenz am Definition

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Barrieren aus Sicht des Gesundheitssystems

Inklusion im Gesundheitswesen Für diakonische Träger eine Selbstverständlichkeit?

11. Landesgesundheitskonferenz NRW

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Die Bedeutung des Inklusionsstärkungsgesetzes für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Aktuelles für örtliche und überörtliche Betreuungsbehörden - der Abschlussbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe beim Bundesjustizministerium

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktuelles aus der Berliner Landesgesundheitskonferenz

Zusammenarbeit Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühen Hilfen

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises

Perspektiven der Krankenpflege

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

ehealth 2005 Telematik im Gesundheitswesen Elektronische Gesundheitskarte Kernelement sektorenübergreifender IT-Anwendungen 20. April 2005, München

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

UN Konvention Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Ohne ärztlichen Sachverstand geht es nicht Themen und Arbeitsweise der Essener Gesundheitskonferenz

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

Aktionen und Initiativen des Bundes und der Länder

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

26. Landesgesundheitskonferenz. Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention

Gesund alt werden im Quartier

Gesundheitsplenum für die Region Hannover

Entschließung der 8. Landesgesundheitskonferenz NRW zur Weiterentwicklung von Multimedia-Anwendungen im Gesundheitswesen

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Inklusion. Inklusion. Inklusion. Inklusion ein Begriff in aller Munde. Aber was ist Inklusion?

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Berlin, 21. November 2014

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

DIE UMSETZUNG DER UN- BEHINDERTENRECHTSKON- VENTION IN DEUTSCHLAND

Transkript:

Von der Integration zur Inklusion: Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen verbessern Entschließung der 22. Landesgesundheitskonferenz 2013 23.06.2014

Behindert ist man nicht, sondern wird man Düsseldorf, den 23.06.2014 2

UN-Behindertenrechtskonvention Paradigmenwechsel bei der gesellschaftlichen Teilhabe Neue Rechtsgrundlage konkretisiert allgemeine Menschenrechte Völkerrechtlicher Vertrag Nicht die Frage ob, sondern wie Barrierefreiheit muss bei der Wertschätzung der Menschen anfangen: Mehr Normalität in den Köpfen Gesetzgebung überprüfen Düsseldorf, den 23.06.2014 3

UN-Behindertenrechtskonvention Anpassungsbedarf im Gesundheitswesen Versorgungskonzepte personelle und materielle Ausstattung der Versorgungseinrichtungen Aus-, Fort- und Weiterbildung Kooperation zwischen Institutionen und Berufsgruppen Schnittstellen an den institutionellen und sektoralen Übergängen Ziel: Regelversorgung muss flexibel auf die jeweiligen Bedürfnissen des Einzelnen reagieren können (System passt sich dem Menschen an, nicht der Mensch dem System) Düsseldorf, den 23.06.2014 4

Hintergrund: Landesgesundheitskonferenz (LGK) NRW Plurales selbstverwaltetes Gesundheitswesen mit z.t. abweichenden Interessen, Wettbewerb und mangelnder Transparenz Düsseldorf, den 23.06.2014 5

Landesgesundheitskonferenz (LGK) NRW Konsensusorientierung und Koordination im Gesundheitswesen Umfassender Informations- und Meinungsaustausch Erarbeitung gemeinsamer Grundpositionen Gemeinschaftliches Handeln Übergreifendes Prozessmanagement Mehr Ziel- und Ergebnisorientierung im sektorübergreifenden Dialog Düsseldorf, den 23.06.2014 6

Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz NRW Ärztekammern, Zahnärztekammern, Apothekerkammern, Psychotherapeutenkammer NRW Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen, Krankenkassen Deutsche Rentenversicherung Unfallversicherungsträger Kommunale Spitzenverbände, KGK Landschaftsverbände Krankenhausgesellschaft NRW Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Vertreter der Selbsthilfe und der Einrichtungen für Gesundheitsvorsorge und Patientenschutz Landeszentrum Gesundheit Deutscher Gewerkschaftsbund Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände Bezirksregierungen Gesundheitsministerium Düsseldorf, den 23.06.2014 7

Rechtsgrundlage (1997) 26 ÖGDG-Landesgesundheitskonferenz (1) Das für das Gesundheitswesen zuständige Ministerium beruft die Landesgesundheitskonferenz ein. Dieser gehören insbesondere Vertreterinnen und Vertreter der Sozialversicherungsträger, der verfassten Ärzte- und Zahnärzteschaft, der Apotheker, der Krankenhausgesellschaft, der freien Wohlfahrtsverbände, der Landschaftsverbände, der gesundheitlichen Selbsthilfe und der Einrichtungen für Gesundheitsvorsorge und Patientenschutz, der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände und der kommunalen Spitzenverbände des Landes an. (2) Die Landesgesundheitskonferenz berät gesundheitspolitische Fragen von grundsätzlicher Bedeutung mit dem Ziel der Koordinierung und gibt bei Bedarf Empfehlungen. Die Umsetzung erfolgt unter Selbstverpflichtung der Beteiligten. (3) Die Sitzungen der Landesgesundheitskonferenz finden mindestens einmal jährlich statt. Das für das Gesundheitswesen zuständige Ministerium führt den Vorsitz. (4) Die Landesgesundheitskonferenz kann Arbeitsgruppen bilden. Düsseldorf, den 23.06.2014 8

Verankerung der kommunalen Gesundheitskonferenzen im ÖGDG- NRW 24 ÖGDG Kommunale Gesundheitskonferenzen (1) Der Rat oder der Kreistag beruft die Kommunale Gesundheitskonferenz von Vertretern und Vertreterinnen der an der Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung der Bevölkerung Beteiligten, der Selbsthilfegruppen und der Einrichtungen für Gesundheitsvorsorge und Patientenschutz ein. Mitglieder des für Gesundheit zuständigen Ausschusses des Rates oder des Kreistages gehören der Kommunalen Gesundheitskonferenz an. (2) Die Kommunale Gesundheitskonferenz berät gemeinsam interessierende Fragen der gesundheitlichen Versorgung auf örtlicher Ebene mit dem Ziel der Koordinierung und gibt bei Bedarf Empfehlungen. Die Umsetzung erfolgt unter Selbstverpflichtung der Beteiligten. (3) Die Kommunale Gesundheitskonferenz wirkt an der Gesundheitsberichterstattung mit. Der Gesundheitsbericht wird mit den Empfehlungen und Stellungnahmen der Kommunalen Gesundheitskonferenz dem Rat oder dem Kreistag zugeleitet. Düsseldorf, den 23.06.2014 9

Entschließung der 22. LGK Gesundheitssystem passt sich dem Menschen an! 1. Sicherstellung eines gleichberechtigten wohnortnahen Zugangs - bauliche Strukturen - Ausgestaltung der räumlichen Umgebung (Orientierungshilfen, Markierungen, leicht erkennbare Symbole) - Abläufe (Wartezimmer) - Kommunikation (Leichte Sprache, Gebärdensprache usw.) - barrierefreie Information (Internet) 10

Entschließung der 22. LGK Gesundheitssystem passt sich dem Menschen an! 2. Schaffung verlässlicher bedarfs- und bedürfnisgerechter Strukturen - Verbesserung fachlicher Konzepte und Kompetenzen - bedürfnisgerechte Anpassung struktureller Rahmenbedingungen - Vergütungssysteme überprüfen - Auf- und Ausbau von Konsiliarsystemen und interdisziplinären Zentren - Unsicherheiten bei der Langzeitverordnung von Heilmitteln beseitigen 11

Entschließung der 22. LGK Gesundheitssystem passt sich dem Menschen an! 3. Förderung von Nutzerorientierung, Selbstbestimmung und Partizipation - Förderung der Selbstbestimmung durch informierte Entscheidungen - behindertengerechte Patienteninformationen - Kooperation zwischen Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Selbsthilfe - LR ermöglicht qualifizierte Patientenbeteiligung in den Gremien Düsseldorf, den 23.06.2014 12

Entschließung der 22. LGK Gesundheitssystem passt sich dem Menschen an! 4. Beseitigung von Schnittstellenproblemen - Überleitungs- und Entlassungsmanagement verbessern (ggf. Einbeziehung der Organisationen behinderter Menschen) - sektorübergreifende Kooperation der Versorgungseinrichtungen - Übergang Heranwachsender mit chron. Erkrankungen von einer kindzentrierten zu einer Erwachsenenversorgung Düsseldorf, den 23.06.2014 13

Entschließung der 22. LGK Gesundheitssystem passt sich dem Menschen an! 5. Qualifizierung für einen vorurteilsfreien und gleichberechtigten Umgang - Haltung, Wertschätzung - Fortbildung (z.b. Curriculum BÄK) - Einbeziehung der Betroffenen/Selbsthilfeorganisationen in Fortbildungsmaßnahmen Düsseldorf, den 23.06.2014 14

Entschließung der 22. LGK Gesundheitssystem passt sich dem Menschen an! 6. Ausbau von Gesundheitsförderung und Prävention - Teilnahmemöglichkeiten für Menschen mit Behinderung - Verhaltens- und Verhältnisprävention - Berücksichtigung im Leitfaden des GKV-SpiBu - Früherkennungsmaßnahmen für bes. Zielgruppen im Setting Behindertenhilfe Düsseldorf, den 23.06.2014 15

Rolle des ÖGD/der KGK bei der Inklusion KGK als zentrale Vernetzungs- und Koordinierungsgremien auf örtlicher Ebene KGK als Plattform für Bürger-/Patientenbeteiligung an gesundheitspolitischen Diskussionen KGK als Initiator örtlicher Versorgungsfragen: - Probleme im Versorgungsalltag - Bedarf an struktureller Weiterentwicklung - quartiersbezogene Initiativen Düsseldorf, den 23.06.2014 16

Was heißt das konkret - Beispiele Fester Stellenwert der Inklusion bei Gesundheitsförderung und Prävention Interventionen zur Förderung der Teilhabe müssen einen Lebensumfeldbezug besitzen und im Rahmen von Settingansätzen (Quartier) geplant werden Zugang zu Leistungen der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen und chron. Erkrankungen verbessern Partizipation der unterschiedlichen Zielgruppen am Prozess Nutzorientierung verbessern Düsseldorf, den 23.06.2014 17

Was heißt das konkret - Beispiele Aufklärung über gesundheitliche Beeinträchtigungen als Folge von Diskriminierung und Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen Informations- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderungen geschlechts- und kultursensibel entwickeln (Beratungsstellen, Broschüren, Veranstaltungen) Düsseldorf, den 23.06.2014 18

Motorisch Behinderte Mobile Nutzer Such- Maschinen Unerfahrene Nutzer Hör- Behinderte Kognitiv Behinderte Seh- Behinderte Senioren Düsseldorf, den 19.03.2012 19

http://www.mgepa.nrw.de

Düsseldorf, den 23.06.2014 21