Vorwort zur sechsten Auflage

Ähnliche Dokumente
Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Tourismus-Management

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auf läge Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung. A Modellüberblick. В Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER


Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Kommunales Rechnungswesen

Grundfragen der Medienwirtschaft

Qualitätsmanager/- in (Univ.)

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis VII

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Wala/Groblschegg, Kernelemente der Unternehmensführung

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Kosten- und Erlösrechnung

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Betriebswirtschaft (QM)

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Betriebswirtschaftslehre

Basiswissen Betriebswirtschaft

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Krankenhaus-Management

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

Betriebswirtschaftslehre

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht Teil A: Grundlagen einer controllingorientierten Kostenrechnung Teil B: Operative Planungs- und Kontrollrechnung...

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Bernhard Plum / Prof. Dr. Michael Gehrer / Prof. Dr. Jürgen Schmidt

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 21

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Medien- und Internetmanagement

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

Strategisches Management in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15

Planspiel TOPSIM Logistics

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Medien- und Internetmanagement

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXIX

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

Name:... Studienrichtung:... Teilklausur Grundlagen des Management Grundlagen der Allgemeinen BWL Sommersemester

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Teil I: Grundlagen der Pflegewirtschaftslehre 1 1 Entwicklungslinien und Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre

Geschäftserfolg in China

Einführung 3 Unternehmensarten Lösungen

BWL für die Immobilienwirtschaft

Betriebswirtschaftslehre

Unternehmerisches Personalcontrolling

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Transkript:

Q Inhaltsübersicht Vorwort zur sechsten Auflage V Inhaltsübersicht II Abbildungsverzeichnis XVII Tabellen Verzeichnis XII Verzeichnis Info-Boxen XXV Teil I: Unternehmen und Unternehmensführung 1 1 Unternehmen und Märkte 3 2 Unternehmertum und Unternehmensführung 27 3 Untemehmensumfelder und Unternehmensentwicklung 69 4 Untemehmenserfolg und Liquidität als Zielgrößen 93 Teil II: Betriebliche Grundfunktionen 117 5 Investitions- und Finanzierungsmanagement 119 6 Marketingmanagement 173 7 Beschaffungsmanagement 217 8 Produktionsmanagement 245 9 Personalmanagement 281 10 Betriebliches Rechnungswesen 313 Teil III: Strategien, Strukturen und Systeme 377 11 Strategisches Management und Innovationsmanagement 379 12 Organisation und Führungssysteme 433 Literaturverzeichnis 473 Stichwortverzeichnis 483 http://d-nb.info/107398477x

Vorwort zur sechsten Auflage Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Verzeichnis Info-Boxen V II XVII XII XXV Teil I: Unternehmen und Unternehmensführung 1 1 Unternehmen und Märkte 3 1.1 Einführendes Fallbeispiel: Deutsche Telekom 4 1.2 Unternehmen 7 1.2.1 Was ist ein Unternehmen? 7 1.2.2 Arten von Unternehmen 10 1.3 Wirtschaften 13 1.3.1 Wirtschaftliches Handeln 13 1.3.2 Wirtschaftlichkeitsprinzipien 18 1.4 Wettbewerb 19 1.4.1 Akteure im Wettbewerb und Wettbewerbsvorteile 19 1.4.2 Wettbewerbsformen 21 1.5 Ausblick 24 2 Unternehmertum und Untemehmensführung 27 2.1 Einführendes Fallbeispiel: Amazon.com 28 2.2 Unternehmertum und Untemehmensgründung 30 2.2.1 Untemehmensgründungen und Marktgleichgewicht 30 2.2.2 Businessplan 36 2.2.3 Wahl der Rechtsformen 41 2.3 Untemehmensziele 52 2.3.1 Arten von Unternehmenszielen 52 2.3.2 Zielbeziehungen 54 2.3.3 Unternehmensbeteiligte und Ziele für das Unternehmen... 56 2.4 Unternehmensführung 59 2.4.1 Aufgaben der Unternehmensführung 60 2.4.2 Führungskräfte 61 2.5 Ausblick 65 II

3 Unternehmensumfelder und Untemehmensentwicklung 69 3.1 Einführendes Fallbeispiel: TUI 70 3.2 Arten von Unternehmensumfeldern 71 3.3 Untemehmensentwicklung 83 3.4 Ausblick 89 4 Untemehmenserfolg und Liquidität als Zielgrößen 93 4.1 Einführendes Fallbeispiel: Atoss Software AG 94 4.2 Bestandteile betriebswirtschaftlicher monetärer Zielgrößen 95 4.3 Untemehmenserfolg 103 4.4 Einperiodischer Untemehmenserfolg 105 4.5 Mehrperiodischer Untemehmenserfolg 110 4.6 Liquidität 111 4.7 Ausblick 113 Teil II: Betriebliche Grundfunktionen 117 5 Investitions- und Finanzierungsmanagement 119 5.1 Einführendes Fallbeispiel: Royal Dutch Shell 120 5.2 Wesen von Investition und Finanzierung 122 5.3 Investitionsarten 124 5.4 Investitionsrechnung 126 5.4.1 Statische Investitionsrechenverfahren 127 5.4.2 Dynamische Investitionsrechenverfahren 138 5.5 Finanzierungsarten 151 5.6 Finanzierungsrechnung 160 5.7 Ausblick 169 6 Marketingmanagement 173 6.1 Einführendes Fallbeispiel: Procter & Gamble - Old Spiee 173 6.2 Kundenbeziehungen 175 6.3 Marketingpolitische Entscheidungen 182 6.3.1 Produktpolitik 183 6.3.2 Preispolitik 188 6.3.3 Kommunikationspolitik 198 6.3.4 Distributionspolitik 206 6.4 Ausblick 212 7 Beschaffungsmanagement 217 7.1 Einführendes Fallbeispiel: Volkswagen 218 7.2 Arten von Beschaffungsgütern und Beschaffurigsarten 219 7.3 Entscheidung über die Wertschöpfungstiefe: Make or Buy 222 7.4 Optimierung der Bestellmenge und des Bestellzeitpunkts 227 7.5 Lieferantenauswahl und Lieferantenbeziehungen 234 7.6 Ausblick 240 V

8 Produktionsmanagement 245 8.1 Einführendes Fallbeispiel: Continental 246 8.2 Produktionsprozesse 247 8.2.1 Überblick über "die Arten von Produktionsprozessen 247 8.2.2 Ziele bei der Gestaltung von Produktionsprozessen 251 8.3 Produktionsprozessoptimierung 254 8.3.1 Produktionsfunktionale Grundlagen 254 8.3.1.1 Produktionsfunktion vom Typ A: Das Ertragsgesetz 259 8.3.1.2 Weitere Produktionsprozesse nach dem Verbrauch der Produktionsfaktoren 262 8.3.2 Produktionskosten 264 8.3.3 Bestimmung der kostenminimalen Faktorkombinationen 268 8.3.4 Produktionsmanagement am Fallbeispiel des BMW-Werks Leipzig 270 8.4 Strategisches Produktionsmanagement 274 8.5 Ausblick 278 9 Personalmanagement 281 9.1 Einführendes Fallbeispiel: Deutsche Bank 282 9.2 Personalakquisition und -freisetzung 284 9.3 Personalentlohnung und Personalführung 292 9.3.1 Ziele der Personalentlohnung und Personalführung 292 9.3.2 Personalentlohnung 295 9.3.3 Personalführung 298 9.4 Personalentwicklung 304 9.5 Personalverwaltung und Personalcontrolling 307 9.6 Ausblick 309 10 Betriebliches Rechnungswesen 313 10.1 Einführendes Fallbeispiel: Deutsche Lufthansa 314 10.2 Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens 315 10.3 Internes Rechnungswesen - Kosten- und Leistungsrechnung 317 10.3.1 Zweck des internen Rechnungswesens 317 10.3.2 Kostenrechnung 319 10.3.2.1 Grundlagen 319 10.3.2.2 Kostenartenrechnung 322 10.3.2.3 Kostenstellenrechnung 334 10.3.2.4 Kostenträgerrechnung 335 10.3.3 Erlösrechnung 339 10.3.4 Ergebnisrechnung 340 10.4 Externes Rechnungswesen - Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 344 10.4.1 Bilanz 348 XV

10.4.2 Gewinn-und Verlustrechnung 355 10.4.3 Anhang und Lagebericht 358 10.4.4 Steuerermittlung 361 10.5 Finanzwesen 363 10.5.1 Liquiditätsrechnung 363 10.5.2 Unternehmensbewertung 368 10.6 Ausblick 372 Teil III: Strategien, Strukturen und Systeme 377 11 Strategisches Management und Innovationsmanagement 379 11.1 Einführendes Fallbeispiel: Apple 380 11.2 Strategisches Management im Überblick 381 11.3 Unternehmensstrategien 387 11.4 Wettbewerbsstrategien 405 11.4.1 Wettbewerbsvorteile 405 11.4.2 Arten von Wettbewerbsstrategien 411 11.5 Innovationsmanagement 417 11.5.1 Arten von Innovationen 417 11.5.2 Prozess des Innovationsmanagements 420 11.5.3 Durchsetzung von Innovationen 424 11.6 Ausblick 427 12 Organisation und Führungssysteme 433 12.1 Einführendes Fallbeispiel: Adidas 434 12.2 Aufbau- und ablauforganisatorische Grundmodelle 436 12.3 Organisationsdynamik 450 12.4 Gestaltung von Führungssystemen 454 12.4.1 Gestaltung der Planungs- und Kontrollsysteme 455 12.4.2 Gestaltung der Führungsanreizsysteme 456 12.4.3 Gestaltung der Personalentwicklungssysteme 460 12.4.4 Gestaltung der Wissensmanagement-Systeme 463 12.4.5 Gestaltung der Informations- und Kommunikationssysteme 465 12.5 Ausblick 469 Literaturverzeichnis 473 Stichwortverzeichnis 483 XVI