Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten



Ähnliche Dokumente
ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Kreditinstitute und Cross Risks

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Der Zeitfaktor im Change Management

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Motivation im Betrieb

Der Autokäufer das bekannte Wesen

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Thomas Decker STRATEGISCHE POSITIONIERUNG EINES INTERIM MANAGERS. Ressourcen - Wettbewerb - Variable Vergütung PL ACADEMIC RESEARCH

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Gordana Bjelopetrovic

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Gender- und Diversity-Management

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Die Pflegeversicherung - Stand, Probleme und Prognose

Forschungsreaktor-Brennelementen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

1.1 Ausgangssituation 1

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

VORWORT VORGESCHICHTE UND AUSGANGSLAGE DES SCHULVERSUCHS 13

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Unternehmensreputation

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Systemische Therapie als Begegnung

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Instrumente des Supply Chain Controlling

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Integriertes Schnittstellenmanagement

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Avatare in Katastrophensimulationen

Schule, Tod und Rituale

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

China Analysis 89 Juni

Die Auflösung von Aktienfonds

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Kundenorientierte Warenplatzierung

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

OUTPUT MANAGEMENT RADAR 2015

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Multi-Channel-Retailing

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

VERWALTUNGSGLIEDERUNG IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG 77

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Insiderwissen Hintergrund

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Partnerwahl und Partnerschaft

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Online bestellen - offline lesen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhaltsverzeichnis VII

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Prof. Dr. Henning Herzog Gregor Stephan. Wie sehen Führungskräfte in Deutschland den Compliance Manager?

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Humor gm Englischunterricht

Transkript:

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten V X XI XII XIV 1 Eine Einführung 1 1.1 Ökonomie, ökonomische Theorien und Modelle 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 6 2 Grundlegende Betrachtungen 9 2.1 Zum Status Quo in der Ökonomie 9 2.1.1 Homo oeconomicus vs. Homo sapiens 9 2.1.2 Mechanistisches Weltbild 10 2.1.3 Reversibilität 13 2.1.4 Irreversibilität 16 2.1.5 Marginale und durchschnittliche Größen 22 2.1.6 Rechnen mit benannten Größen 23 2.1.7 Zeitkonzepte 25 2.2 Gedanken zur wissenschaftlichen Abbildung realer Phänomene 26 2.2.1 Weltenkunde" und Beobachter 26 2.2.2 Von der Realität zum quantitativen Modell 28 2.2.3 Variablen 31 2.2.4 Phasen- und Parameterraum 34 2.2.5 Etwas Erkenntnistheorie 36 2.3 Dimensionsbetrachtungen ; 38 2.3.1 Dimensionen 38 2.3.2 Dimensionale Homogenität 40 2.3.3 Dimensionsbehaftete Konstanten 43 3 Systeme und Systemtheorie 47 3.1 Erste Gedanken zum Begriff System" 47 3.2 Systemtheorie 49 3.3 Systemtheorie nach Luhmann 51 3.3.1 Wesensbestimmende vs. funktionale Sichtweise 51

VI 3.3.2 Funktionssysteme nach Luhmann 53 3.3.3 Ausdifferenzierung der Gesellschaft 55 3.3.4 Strukturelle Kopplung 56 3.3.5 Kommunikationsmedien und binärer Code 59 3.3.6 Das Wirtschaftssystem 61 3.4GIBBS-FALK-Dynamik 66 3.4.1 Vorbemerkungen 66 3.4.2 Variablen, Zustände, Systeme 67 3.4.3 Gibbs-Funktion und Gibbs'sche Hauptgleichung 70 3.4.4 Satz von Euler, Innere Gibbs-Funktion, Zustandsgieichungen 72 3.4.5 Legendre-Transformation 74 3.4.6 Einige weitere Überlegungen zur Gibbs-Falk-Dynamik 76 3.4.7 Thermodynamik als Impulsgeber für die Ökonomie? 79 4 Erste Überlegungen zur Modellierung des ökonomischen Systems EÖK 82 4.1 Funktionssysteme, Gibbs-Falk-Dynamik, Alternative Wirtschaftstheorie 82 4.2 Zur Notwendigkeit eines alternativen Ansatzes 86 4.3 Gedanken zur Prognosefähigkeit von Modellen 90 4.4 Notwendigkeit eines Irreversibilitätskonzepts 93 4.5 Geldillusion 96 4.6 Wände zwischen ökonomischen Systemen 100 4.7 Systemgrenzen und Permeabilität 106 4.8 Gleichgewichte und stationäre Prozesse 113 4.9 Einige Gedanken zu Systembausteinen" für ZÖK 116 5 Größen im ökonomischen System ÖK 124 5.1 Ein ökonomischer Variablensatz 124 5.2 Das Kapital K 126 5.2.1 Zum Kapitalbegriff. 126 5.2.2 Kapital als abhängige Größe der Gibbs-Funktion? 128 5.2.3 Zur Quantifizierung von K 131 5.3 Die Teilchenzahl N und \i 133

Vü 5.3.1 Die extensive Größe N 133 5.3.2 Das Produktionstechnische Potential ji 137 5.4 Die Rechtsstruktur L und L 139 5.4.1 Gedanken zur Bedeutung von Rechtsstrukturen für ZÖK 139 5.4.2 Operationalisierung von Rechtsstrukturen nach M. Gansneder..141 5.4.3 Weiterfuhrung der Operationalisierung von Rechtsstrukturen...143 5.5 Das Arbeitsvolumen und die marginale Kapitalintensität...147 5.5.1 Erste Gedanken zum Begriff Arbeit 147 5.5.2 Arbeit aus geschichtlicher Perspektive 149 5.5.3 Versuch einer Differenzierung menschlicher Arbeit 151 5.5.4 Beobachtungen der Arbeitswelt 157 5.5.4.1 Beobachtungen in Bezug auf Routinearbeit 157 5.5.4.2 Beobachtungen in Bezug auf Nicht-Routinearbeit 164 5.5.5 Ansätze zur quantitativen Fassung menschlicher Arbeit 165 5.5.6 Die konjugierte marginale Größe des Arbeitsvolumens 171 5.5.7 Abschließende Gedanken zum Arbeitsvolumen 175 5.6 Der ökonomische Impuls #oicundioök 180 5.6.1 ökonomische Impulse und die Entwicklung von Löte 180 5.6.2 Die Impulsaufnahme und -Verarbeitung in ZÖK 183 5.6.3 ökonomische Impulse im Rahmen der Systembeschreibung 187 5.7 Das ökonomische Volumen TCbic un d JÖK 190 5.7.1 Raum und Ökonomie 190 5.7.2 Geosphärische und anthropogene Komponenten von WÖK 193 5.7.3 Der ökonomische Druck f. 195 5.7.4 Zum Verhältnis von Raum und Impuls. 195 5.8 Die unmittelbare Energie E und ^B, 197 5.8.1 Die extensive Größe E 197 5.8.2 Die energieinduzierte Kapitalrate E 200 5.9 Die Ressourcen 9t und «, 202 5.9.1 Die extensive Größe 9t. 202 5.9.2 Gedanken um die Größe 5«, 205 5.10 Der Müll U und 5«208 5.10.1 Die extensive Größe fflft. 208 5.10.2 Die Kapitalwirkung des Mülls: -fc. 210

VHt 5.11 Der Output Q und der marginale Kapitalkoeffizient 212 5.11.1 Die extensive Größe Q 212 5.11.2 Die intensive Größe &> 217 5.12 Ein ökonomischer Variablensatz (II) 219 6 Das Ökonomische System ÖK im Phasen- und Parameterraum 225 6.1 Der Parameterraum in der Alternativen Wirtschaftstheorie 225 6.1.1 Der Zeitbegriff in der Alternativen Wirtschaftstheorie 225 6.1.2 Der RaunntöK - dynamische vs. kinematische Aspekte 232 6.2 Beobachtungen vonhök 234 6.2.1 Einige Bemerkungen allgemeiner Natur 234 6.2.2 Die Interaktion von SÖK mit nicht-ökonomischen Systemen 238 6.2.3 Die Interaktion von SÖK mit anderen ökonomischen Systemen...242 6.2.4 Ökonomische Systeme und ihre natürliche Umwelt 248 7 Zusammenfassung und abschließende Gedanken 259 Anhang 265 Anhang 1: Ersetzung marginaler durch durchschnittliche Größen 265 Anhang 2: Wanderungen innerhalb und über die Grenzen Deutschlands hinaus 267 Anhang 3: Wanderungen zwischen dem früheren Bundesgebiet und den neuen Bundesländern und Berlin-Ost 268 Anhang 4: Bestandteile des Vermögens nach Adam 270 Anhang 5: Zum Verflechtungsgrad moderner Volkswirtschaften 271 Anhang 5.1: Importe und Exporte 271 Anhang 5.2: Direktinvestitionen 272 Anhang 6: Abschätzung des relativen Einsatzaufkommens der Bundeswehr (rel. E B w) 273 Anhang 7: Erwerbstätige in Deutschland nach Qualifikation 275 Anhang 8: Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen 276 Anhang 9: Entstehung, Verwendung und Verteilung des BIP 2001...278 Anhang 10: Erwerbstätigenstunden nach Wirtschaftsbereichen 279 Anhang 11: Arbeitnehmerentgelte 281 Anhang 12: Daten zum ökonomischen Volumen 283 Anhang 12.1: Die Volumenformen 283 Anhang 12.2: Die Kapitalformen der Volumenkomponenten 284 Anhang 12.3: Die Volumenwirksamkeiten 285 Anhang 12.4: Die Kapitalwirksamkeit der Volumenkomponenten. 286

IX Anhang 12.5: Das ökonomische Volumen 287 Anhang 13: Unmittelbare Energien 1990 bis 2003 288 Anhang 14: Kapitalinvestitionen in Verbindung mit E,..289 Anhang 15: Förderung der Markteinführung von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien auf Bundesebene 290 Anhang 16: Primärenergie verbrauch und ausgewählte Daten zu 31...291 Anhang 17: Bauinvestitionen und Bruttoanlageinvestitionen 292 Anhang 18: CO 2 - und SO 2 -Äquivalente 293 Anhang 19: Bruttoanlagevermögen für Umweltschutz 294 Anhang 20: Beispiel zu Kapitel 6.2.4 295 Literatur- und Quellenverzeichnis:...296