Systeme, Firmenkultur und lernende Organisation

Ähnliche Dokumente
Die Fourier-Transformation

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

5. Fourier-Transformation

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Systemtheorie für Informatiker

DATA SCIENCE GEBEN SIE IHREN DATEN BEDEUTUNG

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

tun, sondern nur mit der Reaktion auf verschiedene Anfangswerte.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

5. Fourier-Transformation

Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

Kosten der CMMI-Nutzung

Informatik Allgemeines Einführung

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

Lineare zeitinvariante Systeme

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

Fourier- und Laplace- Transformation

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

Premiumseminar. Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar

Was ist Technische Informatik? Unter der Technischen Informatik werden zwei Gebiete verstanden:

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern

Künstliche Neuronale Netze

Quantitative Bewertung menschlicher Zuverlässigkeit Grenzen der Anwendung am Beispiel Eisenbahn 10. Workshop SiT - Safety in Transportation

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH , REConf2018. Die digitale Transformation braucht ein RE2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze

Angewandte Mathematik und Programmierung

3.3 Das Abtasttheorem

Systemanalyse und Modellbildung

Was ist ein systemisches Coaching?

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

Vernetzt denken, kritisch reflektieren, kompetent anwenden: Arbeiten mit Modellen im Geographieunterricht

Signale und Systeme I

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Analoge CMOS-Schaltungen

Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Vortrag: Iterative Beratung Veränderung in komplexen Situationen führen

Lineare Klassifikatoren

Einführung in die Laplace Transformation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren

Anforderungen an ein formales Esperanto I. Jens-D. Doll Universität Hamburg

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Dimensionen des Tätigkeitsfeldes: (Wittmann 2002)

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Runde 9, Beispiel 57

Theoretische Informatik 1

Fourier-Transformation Faltungseigenschaft, Sinusförmiger Input an LTI-Systemen

Kalibrierung eines ökonomischen Szenariengenerators. Albert Meeser und Wiebke Burdag

Die Bewusste Organisation Wege zum innovativen Unternehmen der Zukunft

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Die Grundsätze können durch Modellierungskonventionen ausgestaltet werden

TUD Computer Poker Challenge

Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

Szenario und Wirklichkeit

Siemens AG 2018

6.1.2 Summe von drei Variablen Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Fourier- und Laplace- Transformation

TECHNISCHE INFORMATIQNSBIBUOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem

Mathematik hören und Musik sehen mit Hilfe eines Computeralgebrasystems

Experimente im Schülerlabor

Rückkopplung beim computergestützten Lernen von Algorithmen und Datenstrukturen

Wissensmanagement. Inhalt

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Taylor ist tot es lebe der Mensch

Was ist Informatik? Alexander Lange

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Theoretische Biologie

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Die Psychologie der Entscheidung

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Transkript:

Systeme, Firmenkultur und lernende Organisation, Ausbildungsleiter Siemens Schweiz AG, Transportation Systems, CH-8304 Wallisellen Email: hanspeter.zehnder@siemens.com

Inhalte Systeme 3-11 Modellierung dynamisch komplexer Systeme 12-19 Firmenkultur, lernende Organisation & Sicherheitsaspekte 20-23 Seite 2 Juni 08

Vereinfachte Systembetrachtung Bahn Geleise Weiche Signale Fahrleitung Stellwerk SPS Switches Computer HW Leitsystem Fahrgastinfo Fahrplan Rollmaterial ETCS Betriebsordnung Normen Gesetze Kausaler Ansatz: Die Bahn wird als lineares System beschrieben. Seite 3 Juni 08

differenziertere Systembetrachtung Sub- Systeme Produkt Politik Partner Untern. Team Systeme Mensch Abteilung Seite 4 Juni 08

Fehlerbetrachtung Übersicht Systemkomplexität, Fehler und Ausfälle Mech. Schalter: Fehlerrate < 10-9 /h (je nach Bauart) Rechner: Fehlerrate 10-6 /h typischer Wert Mensch: Fehlerrate 10-3 /h typischer Wert (Kurzfilm) Fehlerrate = f (Komplexität) gilt für zufällige und systematische Fehler Seite 5 Juni 08

Systemtheorie in Wechselwirkung zu Lernen, Kultur und Wahrnehmung Wahrnehmung Systeme Technologie Lernen Kultur Anwendungen der Systemtheorie in Mathematik, Informatik, Psychologie Biologie, Chemie, Pädagogik. Keine einheitlichen Definitionen, zum Teil sogar gegensätzliche Begriffsdefinitionen. Seite 6 Juni 08

Systeme Systemkategorie Beispiele Weg zum Verständnis Lineare Systeme mechanischer Schalter mechanisches Uhrwerk Relais Stellwerk Verstehen durch Zerlegen nichtlineare Systeme komplexe Systeme Verstärker Software Computernetzwerke System als Ganzes verstehen dynamisch komplexe Systeme Lebende Systeme Dynamische nicht lineare Systeme Menschen Teams Organisationen Muster erkennen Seite 7 Juni 08

Systeme Lineare Systeme - kausaler Zusammenhang - scharfe Systemgrenze - eindeutige Fehlerzuordnung - Beginn der Industrialisierung - Dominantes Denkmuster in der Gesellschaft Seite 8 Juni 08

Systeme Nichtlineare Systeme - Ein- und Ausgang nichtlinear - Rückkopplungen - bedingt analysierbar - kann chaotisches Verhalten aufweisen - Komplexität wird oft unterschätzt Seite 9 Juni 08

Systeme Nicht lineare Systeme mit folgenden Zusatzbedingungen: - mind. 3 Elemente - positive und negative Rückkopplung - System muss Energie aufnehmen können + - PC2 V1 PC1 Seite 10 Juni 08

Systeme Dynamisch kompl. Systeme - Ein- und Ausgang nichtlinear - dynamische Rückkopplungen - chaotisches Verhalten - Komplexität wird oft ignoriert Seite 11 Juni 08

Dynamisch komplexe Systeme Anders als erwartet... Seite 12 Juni 08

Mustererkennung von dynamisch komplexen Systemen Optische Täuschung Fragestellung: Wie erkennt das System den Fehler Wahrnehmung Zeit Seite 13 Juni 08

Mustererkennung von dynamisch komplexen Systemen Ersatzbild Auge: Zeitsignal in Bildbereich Kurzzeitgedächtnis: Fokussierung Langzeitgedächtnis Erfahrungen Funktion 1 Funktion 2 Funktion 3 Zeit Verarb. Seite 14 Juni 08

Erwartungen und Fehlerzuordnungen t f f Zeit- in Bildbereich Fokussierung (zeitabhängig) Auswertung der 2. Zeitabh. und Vergleich mit Eingangssig. :-) Fourier Transformation Gauss Funktion 2D-Fourier Transformation H(ω 1, ω 2 ) = { [ jω 1 F(t 1 ) e 1 t dt 1 ] cos (ω 3 t 2 )e ω 2 3 ω2 t2 jω 2 e 2 t dt 2 Term aus 1. FT Gauss Term aus 2. FT Seite 15 Juni 08

Tauglichkeit und Grenzen eines Modells Muss mehr sein, als nur eine andere Art der Funktionsbeschreibung. Kann auch andere Phänomene des Systems erklären Das Modell ist nicht die Wirklichkeit ermöglicht eine Reduktion der Komplexität und kann Entscheidungshilfe für Handlungen sein. Seite 16 Juni 08

Reduktion der Komplexität durch Modellstudie Inputs lernen System Sub. Wahrnehmung Lerngeschichte Verlernen (langsam) kulturelle Prägung (Referenz) Seite 17 Juni 08

Reduktion der Komplexität durch Modellstudie Inputs lernen System Sub. Wahrnehmung Lerngeschichte Verlernen (langsam) kulturelle Prägung (Referenz) Seite 18 Juni 08

Reduktion der Komplexität durch Modellstudie Inputs lernen System Sub. Wahrnehmung Lerngeschichte Verlernen (langsam) kulturelle Prägung (Referenz) Seite 19 Juni 08

Erkenntnisse aus dem Modell Dynamisch komplexe Systeme haben keine Fehlererkennung Menschen vergleichen mit der Vergangenheit. Das quantitativ Dominierende nehmen Menschen als Richtig wahr. Die Lerngeschichte prägt unsere Wahrnehmung und... jeder Mensch hat seine eigene Lerngeschichte... Unterschiedliche Kulturen, unterschiedliche Lerngeschichte... Fokussierung führt zu Wahrnehmungsverzerrung. Seite 20 Juni 08

Übergang zu Firmenkulturen Variante Autokratisch Variante Laisser faire Sicherheit schnell wenig Raum für Spezialfälle unflexibel minimales Mitdenken der Chef denkt try and error Vereinigung der freischaffenden Künstler Synergien werden wenig genutzt. Selbstverwirklichung Firmenkultur Abteilungskultur Seite 21 Juni 08

Der Mensch bleibt Teil des Systems Kreativität Lust Firmen- oder Abteilungskultur Handlung im Ausnahmefall Automatisierung des Regelbetriebs Sicherheit Technik Seite 22 Juni 08 Attribute zur Kultur

Die lernende Organisation Team-Lernen & sicheres Verhalten Dienst nach Vorschrift, Keine Eigenverantwortung Ich-betont Prozessfeindlich Seite 23 Juni 08

Die lernende Organisation Know-how Know-how Transfer erfordert Sympathie Implizites Wissen Explizites Wissen Produktion Entwicklung Fahrdienst Finanzen Abteilungskulturen Seite 24 Juni 08

Fazit Bahnsysteme sind zu komplex, um auch den Störungsfall zu automatisieren. Keine Sicherheitskompromisse Sicherheitsrisiko Prozessdenken Es braucht Menschen die mitdenken (Nur so viele Vorschriften wie nötig) Kulturelle Bandbreite innerhalb des Systems zwingend emotionale Nähe (man muss sich mögen) kulturelle Anpassung erfordert Zeit Seite 25 Juni 08