WAR P WARP. Weiterentwicklung aller Ressourcenprozesse. Andrea Schöneberg Fakultätsrat der Landwirtschaftlichen Fakultät am

Ähnliche Dokumente
WARP WARP. Weiterentwicklung aller Ressourcenprozesse. Andrea Schöneberg. WARP Roadshow am

Newsletter WARP - Weiterentwicklung aller Ressourcenprozesse. Ausgabe 2 Mai Einführung einer neuen ERP-Software


Ausgabe 3 Juni Einführung einer neuen ERP-Software. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Projektskizze Hochschule Rhein-Waal

Die neue Einkaufsplattform in ETHIS («Webshop»)

Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda

ANMELDUNG SONN- UND FEIERTAGSARBEIT

Die neue Einkaufsplattform der ETH Zürich startet am 9. Januar 2019 in ETHIS

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Inhaltsverzeichnis. Knust eshop 1

Das Thüringer ERP-Verbundprojekt Informationsveranstaltung

«60 Minuten geballte BPM-Power» - erleben und. staunen. SharePoint Community 22. Juni 2016

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Berechtigungsworkflow Keyuser s Guide

Lean BLS , CatMan Day, SAP Schweiz Markus Günter, TAEL,

NEU Online-Beantragung von Freistellungen unter Belassung der Bezüge

Anleitung - Rabbit Ressourcenbewirtschaftung. Benutzerhandbuch

AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE

Ausgabe 8 November 2018

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung

Allevo: Budgetierung 2019

Offenes Projektbüro Austausch der Projekte ERM und SLM

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam

Beschaffung von lager- und nichtlagerhaltigen Artikel und Dienstleistungen

KTM Ready to SAP. Ing. Jürgen MAYERHOFER, KTM AG Thomas SYDOR, HR FORCE EDV-Beratung GmbH

HIS-QISRKA Antrags-, Genehmigungs- und Abrechnungsverfahren von dienstlichen Reisen. Benutzerhandbuch

Zentrale Arbeitsanweisung

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Rollen in B2B Procurement

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch MYIT

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Projects and Solutions GmbH

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

Test-22 Documentation. Release latest

Beschreibung/Funktionen des Hargassner-Ersatzteil-Katalogs

Installationsanleitung Erste Schritte

EINFÜHRUNG CRM-PLATTFORM

Dokumente im ARBEITSPLATZ

Matrix42. Use Case - Bestellung von Software über Service Catalog. Version Dezember

SRM Portal (Lieferantenportal) der MANN+HUMMEL Gruppe.

Nur für den Erstantrag zu verwenden! Berechtigungsantrag

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Digitaler Dienstweg für den Pfarrdienst Anleitung Antragstellung

Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei

PIP - Onboarding von Lieferanten Schritt-für-Schritt Anleitung für Lieferanten. Oberkochen,

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols

Vorhaben der SenFin Abteilung II Projekt HKR-neu 4. Verwaltungskongress

Leitfaden zur Online-Bestellung von Visitenkarten

Webmaster Campustreffen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2012 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung. Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile

Kapitel 2 dikasse Vorlagen und Formulare

Releasewechsel im eprocurement

Bedienhinweis Zeiterfassung in der

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln

Integriertes Forschungsinformationssystem am KIT

Open Catalog Interface (OCI) Anbindungsanleitung

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen)

Release-Informationen für Ariba Network Integration for SAP SNC

System-Updates. Januar

SCHULUNGSUNTERLAGE LIEFERANTENPORTAL. Mai 2015

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

SRM - Supplier Self Service (Lieferant)

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012

Elektronische Lieferantenakte

Aktuelle Termine finden Sie unter

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS

ERSTELLUNG DAUERAUSWEIS. Gültigkeit länger als fünf Werktage plus das anschließende Wochenende

Leistungen In allen Preisen und Varianten inbegriffen sind unter anderem die folgenden Dienstleistungen.

Employee Job Letter Aid

Handbuch Sportkurse. Handbuch. Pflege der Sportkurse durch die Sportvereine der Stadt Offenburg

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols

Obus Objektbetreuung und Service Marion Kühnel und Frank Köster; Stadtwerke Düsseldorf AG

1.0. Beschreibung ZIV-Statistik

E-Sourcing. Benutzerdokumentation Lieferant. Dokument Lieferant Version 1.0 Stand:

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2

Referat Drittmittel Anleitung HIS QISFSV Seite 1 von 5

Handbuch zur Registrierung. am Lieferantenportal der RMMV Gruppe

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

ONLINE SHOP

P4U, «Tippsund Tricks für den erfolgreichen Institutseinkauf»

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen.

Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Lieferanten? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Lieferanten in myfactory erfassen.

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen

Anleitung el online Fellbach, den Emil Löffelhardt GmbH & Co. KG Höhenstraße Fellbach Tel

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

Transkript:

WAR P WARP Weiterentwicklung aller Ressourcenprozesse Andrea Schöneberg Fakultätsrat der Landwirtschaftlichen Fakultät am 06.06.2018

AGENDA 1. Projektstatus WARP 3 2. Was ändert sich für die akademischen Bereiche? 3. Schulungen / Rollen-Nutzer-Matrix 4. Idee SAP-Ersthelfer_innen 5. Ausblick, Newsletter &Ansprechpartner_innen 2

VERTRETER_INNEN AUS DEN FAKULTÄTEN WARP 3 Landwirtschaftliche Fakultät: Dr. Birgit Hoegen, Bernd Binnenbruck Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Prof. Dr. Conti, Jip Veldman, Dr. Konrad Peithmann, Dr. Sonja Hock, Dr. Gabriele Richardt Philosophische Fakultät: Prof. Dr. Wich-Reif, Dr. Robert Meyer Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät: Prof. Dr. Greiner, Dr. Susanne Schiemichen, Silke Adamitza, Simone Jost-Mussehl Katholisch-Theologische Fakultät: Frank Möseler Evangelisch-Theologische Fakultät: Dr. Eike Kohler 3

Initialisierung Workshops/ Konzeption PROJEKTSTATUS WARP 3 Realisierung (funktional) 06.06.2018 FKT: Funktionstests ANT: Abnahmetests Realisierung (SST) FKT Integrations-, Massenu. Migrationstests Finalkonfiguration ANT Migration Transition (Übergabe an Support) Schulungsvorbereitung u. -durchführung Produktivbetrieb 1.7.17 1.8.17 31.1.18 31.5.18 30.9.18 31.1.18 30.9.18 MS fachl. & techn. Konzeption 31.5.18 MS Abschluss Testphase MS Realisierung 31.12.18 MS IT-Infrastruktur vorhanden MS Schulung 1.1.19 Produktivsetzung 1.1.19 30.6.19 MS Abschluss WARP 3 4

1. Budgetberichte 2. Finanzierungsänderungen a) Erstellung b) Genehmigung 3. Webbasierter Einkauf a) Erstellung b) Genehmigung WARP WAS ÄNDERT SICH? 5

WARP WAS ÄNDERT SICH? Budgetberichte (HÜL) mit neuer Stammdatenstruktur Kapitel Titel Untertitel Titelgruppe Position Instituts-Nummer Geldgeber HÜL: Haushaltsüberwachungsliste 06.06.2018 WARP 6

WARP WAS ÄNDERT SICH? Finanzierungsänderungen bei Personalstellen Genehmigerstufen-Modell für alle Kostenstellenänderungen 7

WARP WAS ÄNDERT SICH? Webbasierter Einkauf SRM: Supplier Relationship Management 8

START DES ECHTBETRIEBS IN WELLEN (ROLL-OUT) Welle 2 2. Welle dezentraler Funktionen bei 2-3 Fakultäten Welle 3 3. Welle dezentraler Funktionen bei 2-3 Fakultäten 4/19 Kontinuierliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen 7/19 1/19 5/19 09/19 Go-Live Produktivsetzung der zentralen Funktionen 1. Welle dez. Funktionen bei Zentr. Verw. und 2 Instituten Roll-In Roll-In Workshops und Übernahme Änderungen Welle 4 Gesamt-Rollout über alle weiteren Fakultäten 9

WARP SCHULUNGEN Wie? Wann? Nutzer_innengruppe Qualifizierungsmaßnahme Qualifizierungsvorbereitung und - durchführung Endanwender_innen - in den jeweiligen Fachabteilungen der Universitäts-verwaltung Nutzer_innen in den akademischen Bereichen, Teilzugriff (Berichtsfunktionen, Self Services u.ä.) Präsenzveranstaltungen im Rahmen der Endanwenderschulungen Informationsveranstaltungen zur Vorstellung der Prozesse und SAP-Anwendungen E-Learnings (Klick-Anleitung) 06/2018 Erhebung der Rollen-Nutzer- Matrix 07/2018 08/2018 Planung Endanwender-schulungen und Aufbau Schulungssystem 10/2018 Bereitstellung elearningangebote 10/2018 12/2018 Durchführung Endanwenderschulungen 10

WARP ROLLEN-NUTZER-MATRIX Berechtigungen werden in SAP zu Rollen zusammengefasst. z.b.: Wer darf einen Warenkorb anlegen? Wer darf Budgetberichte aufrufen? Nutzer_innengruppe In der Rollen-Nutzer-Matrix werden Rollen zu Personen (Nutzer_innen) zugeordnet, die diese Aufgaben zukünftig in SAP ausführen sollen. Endanwender_innen/Nutzer_innen in den akademischen Bereichen (Berichts-funktionen, Self Services u.ä.) vordefiniertes Set an Rollen für die akademischen Bereiche (ca. 10) Im zweiten Schritt:Für welche Objekte (z.b. Kostenstelle, Warengruppen, etc.) wird die Rolle ausgeführt? 11

WARP ROLLEN-NUTZER-MATRIX WARP bietet an: Informationsveranstaltungen mit anschließender Möglichkeit für Fragen Dokumentation mit Beispielen und Anleitungen Blanko Datei mit Rollen-Nutzer-Matrix Erklärung der relevanten Rollen Schulung von (Dekanats)Mitarbeitenden zum Ausfüllen der Matrix Begleitung von ersten Ausfüll-Terminen in den Instituten/Fachbereichen/.. Feste Ansprechpartner (Herr Schlinghoff und Herr Dittmar) Rückmeldung der ausgefüllten Rollen-Nutzer-Matrix bis zum 31.7.2018 12

WARP IDEE SAP- ERSTHELFER_INNEN Erste/r Ansprechpartner/in der dezentralen Nutzenden bei Fragen zu Anwendung des SAP-Systems oder zu Abläufen Erste Fehleranalyse und Konkretisierung auftretender Fragestellungen durch direkte Kommunikation mit den Nutzern und Weiterleitung an nächste Stufe des Supports 13

WARP - AUSBLICK Mai September 2018 Mai 2018 Dezember 2018 Januar 2019 - Juni 2019 WARP 4 Juli 2019 Juni 2021 Informationsveranstaltungen / Road-Shows Systemtests, Datenmigration, Supportkonzept Schulungen Projektierung WARP 4 Start Echtbetrieb zum 01.01.2019 Sicherungsphase im Realbetrieb Betriebsbereitschaft und Support 2. Welle Roll-Out Weiterentwicklung SAP mit Blick auf neue Funktionalitäten, v.a. für die akademischen Bereiche (IT-gestützte Workflows, Self-Services..) 3. und 4. Welle Roll-Out 14

WARP NEWSLETTER Link zum WARP-Newsletter: https://listen.uni-bonn.de/wws/info/projektwarp 15

Andrea Schöneberg Tel. 73 7710 Mobil 0163/7337883 schoeneberg@verwaltung. uni-bonn.de Dr. Axel Schlinghoff Tel. 73 6363 Mobil 0159/04095508 schlinghoff@verwaltung. uni-bonn.de

NUTZER- MATRIX: Uni-ID Anrede Nachname Vorname Akad. Titel Funktion Abteilung Telefon Durchwahl Fax Nebenstelle E-Mail Kostenstellen (HIS) MUSTERM Herr Mustermann Marcus Prof. ProfessorIn Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie 01234 xxxx m.mustermann@uni-bonn.de 1. Schritt zur Ausfüllung der Rollen-Nutzer Matrix Bitte alle Personen nennen, die mit SAP arbeiten werden Zusätzlich die weiteren Informationen angeben Kostenstelle angeben, für die die Personen im aktuellen HIS System zuständig sind 17

ROLLEN-NUTZER-MATRIX Rollen-Benutzer-Matrix Vorname Marcus Anna Jürgen Rollen Eingabe per Dialog Name User Erläuterungen Berichtswesen Budget und Stammdaten ZT_1000_P_PSM_IU_Dezentral InfoUser kamerales Berichtswesen Dezentral Aufruf und Nutzung des vorgefertigten Web- Berichts zur kameralen Auswertung der Budgettöpfe Nachname Mustermann Müller Fischer Abtl./Insti. Dekanat Dekan wissenschaftl Mitarbeit Funktion Geschäftszimmer ProfessorIn E-Mail m.mustermann@unibonn.de MuellerA@uni.bonn.de Wissenschaftlicher MitarbeiterIn FischerJ@uni.bonn.de Materialwirtschaft (Logistik allgemein) SRM dezentral ZT_1000_P_SRM_AU_BESTELLUNG SRM Dezentraler Anforderer Rolle für den dezentralen Anforderer im SRM x x ZT_1000_P_SRM_AU_GENEHMIGUNG SRM Dezentraler Genehmiger Rolle für den dezentralen Genehmiger im SRM x Benutzer x x Hier erscheinen automatisch alle Personen, die in der Nutzer-Matrix aufgeführt sind Bitte den Personen jeweils die Rollen zuordnen, die sie einnehmen Eine genauere Beschreibung der Rollen folgt direkt SRM: Supplier Relationship Management PSM: Public Sector Management 18

BUDGETBERICHTE (HÜL) MIT NEUER STAMMDATENSTRUKTUR Name User Erläuterungen ZT_1000_P_PSM_IU_Dezentral InfoUser kamerales Berichtswesen Dezentral Die Rolle ermöglicht die Auswertung von Budgetdaten, Mittelbindungen und Istbewegungen (Rechnungen, Umbuchungen und Zahlungen) auf konkreten Budgeteinheiten bzw. Projekten. HÜL: Haushaltsüberwachungsliste PSM: Public Sector Management 06.06.2018 Kapitel Titel Untertitel Titelgruppe Position Instituts-Nummer Geldgeber WARP 19

FINANZIERUNGSÄNDERUNGEN BEI PERSONALSTELLEN HCM: Human Capital Management Name User Erläuterungen ZT_1000_P_HCM_AU_FINANZIERUNG ZT_1000_P_HCM_AU_GENEHMIGUNG Pflege/Änderung Planstellenfinanzierung Genehmigung Planstellenänderung Der Prozess der rückwirkenden und zukünftigen Änderung von Finanzierungsquellen einer Person wird mir der Einfürhung von SAP systemtechnisch unterstütz. Hierfür wird eine SAP-Anwendung zur Verfügung gestellt, in der die aktuell eingetragene Finanzierung der Planstelle angezeigt wird und gleichzeitig das Erfassen einer veränderten Finanzierung inkl. Begründung und Gültigkeit möglich ist. Jede Person, die für eine definierte Einrichtung die Finanzierungsquelle(n) der Beschäftigten einsehen und Änderungen an der hinterlegten Finanzierung beantragen kann, muss die Rolle ZT_1000_P_HCM_AU_FINANZIERUNG zugeordnet werden. Jede beantragte Finanzierungsänderung unterliegt einem Genehmigungsworkflow. Im Rahmen dieses Genehmigungsworkflows muss der Antrag von mehreren Instanzen geprüft und genehmigt werden, bevor die Finanzierungsänderung er in der zentralen Personalabteilung umgesetzt wird. Jede Person die die Änderung der Finanzierung an einer Person genehmigen muss, muss die Rolle ZT_1000_P_HCM_AU_GENEHMIGUNG zugeordnet werden. 20

WEBBASIERTER EINKAUF Name User Erläuterungen ZT_1000_P_SRM_AU_BESTELLUNG ZT_1000_P_SRM_AU_GENEHMIGUNG SRM Dezentraler Anforderer SRM Dezentraler Genehmiger Mit der Einführung von SAP werden die Beschaffungsvorgänge zukünftig systemtechnisch unterstützt und direkt in SAP abgebildet. Dies erfolgt durch die Anlage eines sogenannten Einkaufswagens ins der SAP Komponente SRM, entweder durch Auswahl der Ware im angebundenen Katalog(en) oder durch Freitextbestellung. Jede Persone, die Beschaffungsvorgängen für einen definierten Bereich/eine definierte Einrichtung ausführen soll muss die Rollen ZT_1000_P_SRM_AU_BESTELLUNG zugeordnet werden. Die in SAP angelegten Einkaufswagen unterliegen einem definierten Genehmigungsworkflow. Jeder Einkaufswagen muss vom Organisationsverantwortlichen (z.b. Dekan) und vom Projektleiter/Budgetverantwortlichen geprüft und genehmigt werden. Erst danach wird die Bestellung an den Lieferanten kommuniziert bzw. an den zentralen Einkauf zur weiteren Prozssierung weitergeleitet. Jede Person die die Aufgabe der Genehmigung im SAP-System ausführen können soll, muss die Rolle ZT_1000_P_SRM_AU_GENEHMIGUNG zugeordnet werden. SRM: Supplier Relationship Management 21