Praxisratgeber ISO 9001:2015

Ähnliche Dokumente
Status Quo Chancen und Herausforderungen

Wolfram Dreier. Über den Konflikt zur Innovation. Vertrauen schaffen, Konflikte wagen, Innovationen gewinnen

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015 Transfer in den Krankenhausalltag

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

DIN EN ISO 9001:2015 Neue Anforderungen

Überblick über Managementsysteme

TEIL 1 allgemeiner Teil

Übersicht über ISO 9001:2000

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Normabschnitt

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin ( )

Integriertes Qualitätsmanagement

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

Die Kunst, Normen sinnvoll in einem Unternehmen umzusetzen. DI (FH) Susanne Keil

Leseprobe zum Download

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

26/12-13 T: E:

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

10. Symposium. I B I Institut für. Status Quo Chancen und Herausforderungen Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Kooperationspartner

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Leseprobe zum Download

WER ist er? Was macht er? Was will er?

Grundlagen Qualitätsmanagement

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Grundlagen Qualitätsmanagement

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends?

Inhaltsübersicht MH Medizin IBSN Inhalt der CD sortiert nach Normpunkten DIN EN ISO 9001:2000

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

FAQ zur Normrevision ISO 9001:2015 mit Beispielen und Methodenempfehlungen

Inhaltsverzeichnis. Georg M. E. Benes, Peter E. Groh. Grundlagen des Qualitätsmanagements. ISBN (Buch):

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Informationsblatt zum Übergang eines bestehenden Zertifikates von der DIN EN ISO 9001:2008 auf die DIN EN ISO 9001:2015

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Grundlagen Qualitätsmanagement

Integrierte und digitale Managementsysteme

Qualitätsmangement in Berlin

DQS. The Audit Company.

Alle Neuerungen auf einen Blick

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010

Qualitäts- und Prozessmanagement - Grundlagen - Winzer, Petra

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Modellierung ISO 9001 im Modell

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

ISO 13485:2016. TÜV SÜD Akademie GmbH Rev. <xx > / Stand: EN ISO 13485:2016 1

Aufgaben des Managements

UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015

Produktvorstellung. Seiler. Musterbeispiel DIN ISO 10005: QM-Plan. Zielgruppe: Große Unternehmen. Inhalte. Lieferung. Leseprobe.

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan

Mobilitätsmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die wichtigsten Änderungen

Qualitätsmanagement. eine multimediale Einführung. Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

ISO 9001 Revision Wenn Küken fliegen lernen. Anni Koubek Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity!

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Produktvorstellung. Seiler. Musterbeispiel Medizin mit DIN EN ISO 13485:2015

DQS-Forum Arbeits- und Gesundheitsschutz für Profis. 15. November 2011 München

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Werner G. Faix, Jens Mergenthaler Rolf-Jürgen Ahlers, Michael Auer. InQ. Innovations. Q ualität. Über den Wert des Neuen

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen integrierter Managementsysteme

QUALITY EXCELLENCE (TQE)

Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Lässt sich Arbeitsschutz messen? Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes

Information zur ISO 45001:2018

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Integration der Anforderungen emotionale Integration von Managementsystemen Dipl.-Math. Bettina Oestreich-Grau, Quality Austria

Transkript:

Buchreihe Qualität im Unternehmen Gerhard Weindler Praxisratgeber ISO 9001:2015 Ein Handbuch zur Anwendung und Umsetzung der Norm in Klein- und Mittelunternehmen (KMU)

Gerhard Weindler Praxisratgeber ISO 9001:2015

Professor Dr. (UCN) Gerhard Weindler ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrums ManagementQualität in Stuttgart und Direktor a. D. des Steinbeis-Transfer-Institutes Operations Management an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Als Professor mit den Lehraufträgen Business und Management sowie Prozessorientiertes Qualitätsmanagement und Angewandtes Innovationsmanagement ist er seit vielen Jahren an Universität und Hochschule tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt im Technologiebereich ist der Transfer von neuen Technologien und die Anwendung in den Bereichen Ressourceneffizienz und Materialsubstitution in produzierenden Unternehmen. Er unterstützt mittelständische Unternehmen in Projekten mit der Umsetzungsbegleitung über die komplette Lieferkette vom Rohstoff bis zur Entsorgung und bei der Produktneuentwicklung von der Idee bis zum marktfähigen Produkt. Durch Prozessoptimierung, materialeffiziente Produktion und Ursachenforschung zur Rückverfolgbarkeit des gesamten Geschäftsprozessmanagements wird eine enorme Kostensenkung erreicht. Als Coach im Unternehmen trägt er durch die Optimierung von Prozessen wesentlich zu wirtschaftlichem Erfolg und Nachhaltigkeit bei. Als Wirtschaftsprofessor wird er regelmäßig von Universitäten, Hochschulen, Organisationen und Verbänden für Vorträge eingeladen.

Buchreihe Qualität im Unternehmen Gerhard Weindler Praxisratgeber ISO 9001:2015 Ein Handbuch zur Anwendung und Umsetzung der Norm in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Steinbeis-Transferzentrum ManagementQualität

Impressum 2016 Steinbeis-Edition Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten. Buchreihe Qualität im Unternehmen herausgegeben von Prof. Dr. (UCN) Gerhard Weindler Gerhard Weindler Praxisratgeber ISO 9001:2015 Ein Handbuch zur Anwendung und Umsetzung der Norm in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) 1. Auflage, 2016 Steinbeis-Edition, Stuttgart ISBN 978-3-95663-094-1 Satz: Steinbeis-Edition Titelbild: www.photocase.com/ madochab Druck: Frick Kreativbüro & Onlinedruckerei e.k., Krumbach Steinbeis ist weltweit im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer aktiv. Zum Steinbeis-Verbund gehören derzeit rund 1.000 Unternehmen. Das Dienstleistungsportfolio der fachlich spezialisierten Steinbeis-Unternehmen im Verbund umfasst Forschung und Entwicklung, Beratung und Expertisen sowie Aus- und Weiterbildung für alle Technologie- und Managementfelder. Ihren Sitz haben die Steinbeis-Unternehmen überwiegend an Forschungseinrichtungen, insbesondere Hochschulen, die originäre Wissensquellen für Steinbeis darstellen. Rund 6.000 Experten tragen zum praxisnahen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei. Dach des Steinbeis-Verbundes ist die 1971 ins Leben gerufene Steinbeis-Stiftung, die ihren Sitz in Stuttgart hat. Die Steinbeis-Edition verlegt ausgewählte Themen aus dem Steinbeis-Verbund. 136274-2016-07 www.steinbeis-edition.de

5 Vorwort Die ISO 9001 wurde seit ihrer Einführung im Jahr 1987 weltweit zur wichtigsten Norm im Bereich Qualitätsmanagement. Sie prägt die Qualitätskultur in den meisten zertifizierten Unternehmen und ist zu einem bedeutenden Erfolgsfaktor geworden, vor allem in den produzierenden Unternehmen. Die Grundsätze des Qualitätsmanagements und einheitliche Begriffe prägen das Qualitätsdenken bei den Mitarbeitern. Ziel der Anpassung ist die Aktualisierung und das sich ständig ändernde Umfeld in den Unternehmen. Die ISO 9001 wird immer wieder überprüft und überarbeitet. Das geschah 1994 mit der Elementorientierung, im Jahr 2000 mit der praxisgerechten Umstellung auf die Prozessorientierung. Während die Revision 2008 bzgl. der Forderungen kaum Veränderungen mit sich brachte, wurde die Norm mit der Revision 2015 erheblich weiterentwickelt. Dieses Dokument wurde auf Grund der Revision der DIN EN ISO 9001:2015 erstellt. Der Text wurde mit Hilfe der neuen High Level Structure (HLS) erarbeitet. Die HLS hat eine klare Arbeitsschrittfolge, einheitlichen Text und Terminologie. Diese soll Organisationen unterstützen, die Angleichung verschiedener Normen von Managementsystemen untereinander vorzunehmen. Die Umsetzung soll für Unternehmen erleichtert werden. Der Autor spricht in diesem Buch nur von Unternehmen und nicht von Organisationen. Der neue harmonisierte Ansatz soll es Unternehmen ermöglichen, qualitätsspezifische Textpassagen und Strukturen anzupassen und zu ergänzen. Es handelt sich um spezifische Anforderungen und die Grundlagen der ISO-Norm, die praxisorientierte Anwendung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) und die Umsetzung des einheitlichen Textes im inhaltlichen Zusammenhang eines QMS. Der Autor des vorliegenden Praxisratgebers hat Elemente aus Qualitätsforschung, Lehre an Universität und Hochschule sowie aus eigenen Praxisprojekten in Unternehmen zusammengeführt. Es entspricht dem Geschäftsleben und den Strukturen

6 von mittelständischen Unternehmen. Besonders die vielseitige, branchenübergreifende Praxiserfahrung aus kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt die Betriebe bei der Umsetzung mit vielen Anwendungsempfehlungen und konkreten Praxisbeispielen. Prof. Dr. (UCN) Gerhard Weindler Stuttgart, im April 2016

7 Danksagung Das Buch ist in dieser Form durch die Unterstützung und Praxiserfahrung von Partnern zu Stande gekommen. Daher geht mein spezieller und aufrichtiger Dank an Herrn Dipl.-Ing. Norbert Durst für die hervorragende Unterstützung und Mitwirkung bei diesem Buch. Er hat mich beim Verfassen dieses Buches in vielen Bereichen unterstützt und seine Erfahrungen aus der Praxis zur Verfügung gestellt und eingebracht. Seine Ausarbeitungen sind in dieses Buch eingeflossen. Herr Dipl.-Ing. Norbert Durst ist Beauftragter für Innovation und Technologie bei der Handwerkskammer Region Stuttgart und seit über 20 Jahren als leitender Auditor für die Zertifizierungsgesellschaft ZDH-ZERT GmbH tätig. Herzlich danken möchte ich auch den Ansprechpartnern der Unternehmen in gemeinsamen Projekten, die mich mit zahlreichen Anregungen unterstützten und ihre praktischen Erfahrungen zur Verfügung stellten. Dies sind folgende Personen in alphabetischer Reihenfolge: Norbert Durst, Ulrich Sattler, Gabriele Steger, Christian Wüst, Andreas Zeller. Mit der Einbindung von mittelständischen Unternehmen wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen, die in dieses Buch eingeflossen sind. Prof. Dr. (UCN) Gerhard Weindler Stuttgart, im April 2016 Anmerkung zur Sprachform: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Buch nicht zwischen weiblicher und männlicher Sprachform unterschieden. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter.

8 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 9 Abbildungsverzeichnis des Anhangs... 10 Tabellenverzeichnis des Anhangs... 10 Abkürzungsverzeichnis... 11 I Einleitung... 14 II Begriffe nach ISO 9000:2015... 16 III Die Norm DIN EN ISO 9001:2015... 27 IV Anleitung zur Erstellung eines prozessorientierten Managementhandbuches nach ISO 9001:2015... 31 V Methoden und Werkzeuge... 167 Anhang A (weiterführende Informationen)... 171 Anhang B (Checklisten)... 183 Anhang C (Querverweislisten)... 214 Literaturverzeichnis... 223 Weiterführende Quellen... 224

9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Inhalt und Abschnitte der DIN EN ISO 9001:2015...27 Abb. 2: Modell eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015...28 Abb. 3: Vergleich der ISO 9001:2008 zu ISO 9001:2015...31 Abb. 4: Externe und interne Auswirkungen auf das Unternehmen...34 Abb. 5: Zielpyramide zu Strategie, Leitbild und Politik...36 Abb. 6: Der Qualitätsmanagementprozess im PDCA-Zyklus...48 Abb. 7: Entwicklung zu unternehmerischen Handlungen...54 Abb. 8: Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse entsprechend der ISO 9001:2015...60 Abb. 9: Die Planung entsprechend der ISO 9001:2015...61 Abb. 10: Die Definition von Risiko entsprechend der ISO 9001:2015...65 Abb. 11: Darstellung des Normabschnitts 7 Unterstützung...73 Abb. 12: Darstellung der Wissensbilanz...87 Abb. 13: Der Abschnitt 8.3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen... 111 Abb. 14: Die Konzeptphasen im Produktentwicklungsprozess... 115 Abb. 15: Der Normabschnitt 8.5 Produktion und Dienstleistungserbringung... 130 Abb. 16: Ständige Verbesserung in Anlehnung an den PDCA-Zyklus... 164 Tabellenverzeichnis Tab. 1: SWOT Stärken / Schwächen / Chancen / Risiken...39 Tab. 2: Praxisbezug zu Normforderungen von interessierten Parteien...40 Tab. 3: Wechselwirkung zwischen risikobasiertem Denken und QMS...51 Tab. 4: Praxisbeispiel zur Festlegung einer Qualitätspolitik...56 Tab. 5: Betrachtung von Risiken und Chancen...64 Tab. 6: Die Abschnitte Produktrealisierung und Betrieb in der ISO 9001... 103 Tab. 7: Praxisinhalte im SIPOC-Modell... 109 Tab. 8: Liste von Indikatoren aus der Praxis... 150

10 Abbildungsverzeichnis des Anhangs Abb. A 1: Die wesentlichen Elemente eines Innovationsprozesses... 170 Abb. A 2: Die Prozessdefinition bzw. Prozesskette... 171 Abb. A 3: Integration des Qualitätsmanagements in die Wertschöpfung im Unternehmen... 172 Abb. A 4: Beispiel für ein Ursache-Wirkungs-Diagramm... 173 Abb. A 5: Zielformulierung mit der SMART-Methode... 176 Abb. A 6: Die Wissensbilanz in Anlehnung an die Wissenstreppe... 178 Abb. B 1: Checkliste Marktinformationen... 181 Abb. B 2: Konzeptionsphase... 188 Abb. B 3: Konstruktionsphase... 188 Abb. B 4: Baugruppenerstellung... 189 Abb. B 5: Baugruppenerstellung... 189 Abb. B 6: Die zehn Schritte im House of Quality... 191 Abb. B 7: Auditfrageliste nach DIN EN ISO 9001:2015... 195 Abb. B 8: Checkliste zur Prozessoptimierung und ständigen Verbesserung... 211 Tabellenverzeichnis des Anhangs Tab. A 1: Struktur einer Managementbewertung... 180 Tab. B 1: Die Vorlage- und Nachweisdokumente zur ISO 9001:2015... 188 Tab. B 2: Checkliste für den Kommunikationsprozess im Betrieb... 184 Tab. B 3: Checkliste für die Produktneuentwicklung im Mittelstand... 186 Tab. B 4: Checkliste zur Erstellung einer Lieferantenauswahl... 192 Tab. B 5: Kriterien für eine Lieferantenbewertung... 193 Tab. C 1: Querverweisliste ISO 9001:2008 zu ISO 9001:2015... 214 Tab. C 2: Querverweisliste ISO 9001:1994 zu ISO 9001:2008... 219

11 Abkürzungsverzeichnis ASM CRM DIN EN FMEA FSK GL GPM IDM IMS Ishikawa-Diagramm ISO Kaizen Kanban-System KMU KVP MS OHSAS PDCA-Zyklus PEP QFD QM QMS QS RM SCM SIPOC-Analyse SWOT-Analyse USP Arbeitsschutzmanagement Customer Relationship Management Industrienorm Europäische Norm Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Fehlersammelkarte Geschäftsleitung Geschäftsprozessmanagement Ideenmanagement Integriertes Managementsystem Ursache-Wirkungs-Diagramm (Fischgrätendiagramm) International Organization for Standardization Veränderung zum Besseren (japanisch) Methode zur Produktionsprozesssteuerung Klein- und Mittelunternehmen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Managementsystem Occupational Health and Safety Assessment Series plan-do-check-act (planen-durchführen-prüfen-handeln) Produktentwicklungsprozess Quality Function Deployment Qualitätsmanagement Qualitätsmanagementsystem Qualitätssicherung Risikomanagement Supply Chain Management Supplier-Input-Process-Output-Customer (Lieferant-Eingabe-Prozess-Ausgabe-Kunde) Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse Unique Selling Proposition (Alleinstellungsmerkmal)

12 I Einleitung Die Bedeutung von Qualität, Umwelt und Sicherheit hat in den vergangenen Jahren ständig zugenommen. Im vorliegenden Arbeitsbuch werden geeignete Wege für den Umgang mit diesem Wandel aufgezeigt, der eine Vielzahl von Chancen, aber auch Risiken für kleine und mittlere Unternehmen beinhaltet. Durch zunehmende ökologische Knappheit von Ressourcen entwickeln sich diese Punkte zu einem entscheidungsrelevanten Parameter. Die gewonnenen Erkenntnisse aus theoretischer Entwicklung und praktischer Projektarbeit fließen direkt in dieses Buch ein. Die vorliegenden Beiträge sollen diesen Prozess der Verzahnung unterstützen. Diese Anleitung beschäftigt sich mit der internen Umsetzung und Anwendung eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unter besonderer Betrachtung von Qualitäts-, Umweltund Arbeitsschutzaspekten. Die Beiträge ermöglichen den Unternehmen, Maßnahmen zur Steuerung der Risikominimierung umzusetzen und Chancen für Verbesserungen zu erkennen. Die Geschäftsbedingungen für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) verändern sich stetig. Globalisierung der Märkte, Digitalisierung von Prozessen und Dienstleistungen, neue Technologien und Kundenbedürfnisse oder die steigende ordnungsrechtliche Regelungsdichte vor allem in den Bereichen Umwelt, Qualität und Arbeitsschutz formen das Unternehmensumfeld tiefgreifend um. Im Weiteren wird sich mit den gesetzlichen und normativen Anforderungen zum strukturierten Umgang mit Unternehmensrisiken auseinandergesetzt. Die DIN EN ISO 9001:2015 fordert die Einführung des Modells planen-durchführen-prüfen-handeln (PDCA-Modell) und ein risikobasiertes Denken. In verschiedenen Abschnitten wird auf die gesetzlichen Anforderungen zum strukturierten Umgang mit Unternehmensrisiken in den Bereichen Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz hingewiesen. Der Gesetzgeber fordert seit einiger Zeit die Einführung eines Notfallmanagements in Unternehmen (Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Unfallverhütungsvorschrift BGV A1, Grundsätze der Prävention BGV A1 und BGR A1). Um diese bedeutenden Instrumente auch kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich zu machen, ist die praxisorientierte Entwicklung des Konzeptes eines