Zur Zukunft der Bio-Branche Trends, Herausforderungen, Chancen und Aufgaben. Anja Kirig, 15. November 2014, 9. Öko-Junglandwirte-Tagung, Fulda

Ähnliche Dokumente
Mitteilung für die Presse

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

meinungsraum.at Mai Radio Wien vegan Studiennummer: MR_0241

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Nachhaltig in aller Munde?

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Assoziationen zum Begriff Bio

Bio - was ist es wert? 9. November 2016

Vegetarisch-vegane Lebensformen

Liebe TeilnehmerInnen unseres ersten TEDxDresden Salons diesen Jahres,

SENIOREN IM SUPERMARKT DETAILERGEBNISSE. SGS-Verbraucherstudie 2014

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Unsere. LebensmitteL

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Mitteilung für die Presse

I N F O R M A T I O N

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

BIO Obst und Gemüse. Bio Obst und Gemüse im Spannungsfeld der Verbraucherwünsche

KidsKAUFLADEN. Projektträger. Projektpartner. Bildungspartner

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler

Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz

REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER!

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Der Laden der anderen Art. Marie Delaperrière 2016

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Assoziationen zum Begriff Bio

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

Regional und Artgerecht

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Projekte solidarischer Ökonomie im Bereich Lebensmittel und Konsum hierzulande

Präsentation Rainer Roehl 1

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Lösungen zu den Aufgaben

GfK 2013 Consumers Choices 13

Trends am Lebensmittelmarkt von Morgen

Erste Ergebnisse. Was wünsche ich mir für unsere künftige Ernährung?

Intellektuelle essen gesünder

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Tradition im Fortschritt Verpflegung in den Jugendherbergen im Nordwesten. Osnabrück,

Meinungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Biostudie. November 2007 Dr. Stephan Mikinovic

Von Bio-Pionieren zu Bio-Mainstream: Wie ticken Bio-Konsumenten? Dr. Burkhard Schaer

Parkgebühren in Deutschland

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Auftrageber DLG Konzept und Realisierung taste! Copyrights DLG taste! REGIONALITÄT AUS VERBRAUCHERSICHT

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

Landwirtschaft: Wegweiser für die Zukunft

NACHHALTIGKEITSWOCHE. ETH I UZH I PHZH I ZHdK I ZHAW DID YOU KNOW?

Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs

Fairantwortlich leben

Chancen und Hemmnisse für mehr Nachhaltigkeit entlang der textilen Kette

Wofür steht eigentlich...?

T E

3. Nationale Ackerbautagung Qualitätsanforderungen aus Sicht Detailhandel heute und in Zukunft Extrakt für Intranet

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

City-Light-Boards MegaLights

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen

City-Light-Boards MegaLights

Kultur und Dorfentwicklung Herausforderungen und Trends

Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Bewusster Konsum oder Mode?

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Nachhaltiges Bauen Potenzial von Gewerbestandorten für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Bodenseeregion

Individualisierung. Führen Re-Use & Up-Cycling zur kulinarischen Nachhaltigkeit? Haushaltsgrößen. Haushaltsgrößen. Haushaltsgrößen.

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben!

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Sharing Economy. f/21. Neue Herausforderungen für den Tourismus. Deutscher Tourismustag Lübeck, 24. Oktober Nora S. Stampfl

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017

Transkript:

Zur Zukunft der Bio-Branche Trends, Herausforderungen, Chancen und Aufgaben Anja Kirig, 15. November 2014, 9. Öko-Junglandwirte-Tagung, Fulda

Grün, grüner mitten im Mainstream?

Grün, grüner mitten im Mainstream?

Öko: Grün, grüner 6,4 % der gesamten mitten im Mainstream? landwirtschaftlichen Nutzfläche

Köln Freiburg: 10,47 Aachen: 6,94 Berlin: 4,31 3,32 Leipzig 2,91 Heidelberg: Dresden 3,12 Essen Duisburg 2,02 8,24 München: 2,07 Regensburg: 4,67 Halle 4,29 Bochum 1,58 9,74 Erlangen: 7,62 Bioläden je 100.000 Einwohner in Großstädten ab 100.00 Erfurt 0,49 Salzgitter 0,96 Herne 0,60 Einwohner Gelsenkirchen 0,38

aus Greenmarkets 2005: Bio-Käufer 2015 Lebensqualität Miteinander Bio als neue Wertschöpfung Bewusstsein für das Selbst, die Umwelt das Miteinander Mitbestimmung

Bio: vom Ich zum Wir BIO ich

Bio: vom Ich zum Wir BIO ich NACHHALTIGKEIT meine Kinder

Bio: vom Ich zum Wir BIO ich NACHHALTIGKEIT meine Kinder FAIR wir alle

Prosuming und der Bio-Markt Der Kunde ist Handelnder und kein ausgelieferter Konsument - Sharing (Teilen z.b. Foodsharing) - Refuse (Ablehnen z.b. Mundraub) - DIY (Selbermachen z.b. Gin/Cornflakes etc.)

BIO & REGIONALITÄT Regionalität ist überstrapazierter Mainstreambegriff Herausforderungen und Chancen des Trends REGIONALITÄT

BIO & REGIONALITÄT Regionalität ist überstrapazierter Mainstreambegriff Herausforderungen und Chancen des Trends Gutes aus der Region REGIONALITÄT Urban Gardening

BIO & REGIONALITÄT Regionalität ist überstrapazierter Mainstreambegriff Herausforderungen und Chancen des Trends Gutes aus der REGIONALITÄT Region Urban Gardening URBAN FARMING

Growing your own food is like printing your own money Ron Finley, TED 2013 Zurückeroberung des urbanen Raums + Guerilla Gardening + Stadtgärten + Essbare Stadt Andernach Wohnraumverknappung

Urban Farming als professionelle Nahversorgungskonzepte in den Städten 1. Sole Food, Vancouver: 60 Tonnen Ernte lokale Märkte/Gastronomen Sozialprojekt 2. Whole Foods Market Brooklyn Gewächshaus auf dem Supermarktdach Foto: parker yo, www.flickr.com/photos/42242728@n06/9542112359, CC BY-SA 2.0

Zero Waste: Vom Re- zum Pre-cycling RECYCLING

Zero Waste: Vom Re- zum Pre-cycling RECYCLING UPCYCLING REUSE

Zero Waste: Vom Re- zum Pre-cycling RECYCLING UPCYCLING REUSE ZERO WASTE

Zero Waste: Vom Re- zum Pre-cycling HERSTELLUNG VERPACKUNG ABVERKAUF RECYCLING UPCYCLING REUSE ZERO WASTE GESUNDHEIT FOOD-COOPS REGIONALITÄT

Zero Waste-Kultur: mehr als Müllvermeidung & Co2-Reduktion - von Bio zu Fair - vom Ich zu Wir Alle nach CO2Fußabdruck kommt der Slaveryfootprint

Wir sind so alt, wie die Anzahl der Jahre, die wir noch vor uns haben Weitere Lebensjahre +42 +42 +24 Verjüngungseffekt Biologisches Alter 40 30 40 Heute 1990 1970

BEST AGERS TRENDPROGNOSE Sportlich-spirituell-individuell alt werden lautet die Devise. Die jungen Alten gehen an ihre Grenzen und konsumieren nachhaltig. Aufgrund von medizinischem Fortschritt und steigender Lebenserwartungen wird die Anzahl der jungen Alten weiter steigen. Hohe Technikaffinität und Aufgeschlossenheit bzgl. neuer digitaler Tools.

Superfoods: Jünger alt werden Nachfrage der alternden Gesellschaft nach naturbelassenen Lebensmittel, die gesunde Nährstoffe enthalten, Krankheiten vorbeugen oder bereits existierende Befindlichkeiten bessern Foto: jonycunha, www.flickr.com/photos/40279385@n08/4353048051, CC BY-SA 2.0

Alternativszenarien für proteinreiche Nahrung der Zukunft A: Pflanzen statt Fleisch Verzicht B: Bio Flesich hochwertiger C: Vleisch pflanzlicher Ersatz D: In-Vitro-Fleisch Labor-Ersatz E: Insekten statt Fleisch tierische Alternativen Chicken designed by Ricardo Moreira from the Noun Project

Die Gründe, keine tierischen Produkte/ kein Fleisch zu essen oder nur selten 34% Schmeckt mir nicht (so gut) 31% (zu viel) Fleisch ist ungesund 8% Viele Zusatzstoffe, schlechte Qualität Fleisch zu essen (Angaben in Prozent) 34% Nicht artgerechte Tierhaltung, Massentierhaltung 14% Gute Qualität/ Biofleisch ist zu teuer 5% 10% Tierschutz, moralische Verantwortung gegenüber Tieren 5% 5% Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband: Lebensmittel und ihre Umweltauswirkungen. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. vegetarisch ern 5% Medikamente/ Antibiotika im Futter/Fleisch Umwelt-/Klimabelastung durch Tierhaltung/ Fleischproduktion Esse nur selten oder sonntags Fleisch (aus Tradition), mehr brauche ich nicht Verschwinden natürlicher Lebensräume (z.b. durch Abholzung des Regenwaldes

Herausforderungen und Chancen für den Bio-Markt Widersprüchen begegnen und auflösen: - Mainstream vs. Zugang zu Bio-Lebensmitteln - Wachstum vs. Ethik und Werte - Convenience vs. Nachhaltigkeit - Absatz vs. Sharing Trends erkennen und integrieren - Urban Farming - Zero Waste - Superfoods - Fleischalternativen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Auf eine spannende Diskussion

Das neue Sonnensystem der WERTSCHÖPFUNG Good Companys Fair Money COOPs Crowd Funding Partizipation Komplementär- währungen GUTES GELD Post-Wachstums-Gesellschaft Shareconomy Bargeldlosigkeit Nofit statt Profit

Bedürfnissvektoren 2015 WIR URBAN FARMING FOOD-COOPS ZERO WASTE FAIR UMWELT FOODSWAPPING GESUNDHEIT REGIONALITÄT MISFITS SELBSTVERSORGER ALTERNATIV- FLEISCH SUPER FOODS ICH