L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

Ähnliche Dokumente
L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Schreibwerkstatt Physik

Im Poolgeschäft (saure und basische Lösungen; ph-wert) Aufbauprinzipien der Materie. Einteilung und Eigenschaften der Stoffe

die Vertrautheit it der Fu ktio einiger technischer Geräte und ihrer physikalischen Grundlagen erlernen. Wechselwirkungen erkennen.

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Bodobert lernt Erde kennen

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Ebene Spiegel. Physik

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Das Salz in unserer Suppe

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Die Reise durch die Atmosphäre

Bäume brauchen Wasser

Einführung in die Logik - Schülerversion

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Zukunftsorientierung. Bezug zu BiSt. Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en . Von der Praxis für die Praxis. Titel

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Das Salz in unserer Suppe

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Leiter oder Nichtleiter?

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

EF Q1 Q2 Seite 1

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Zeitreise in die Erdgeschichte

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Geographie & Wirtschaftskunde, 5. Schulstufe

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Experiment Version 1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Biologie und Umweltkunde

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Erwartete Kompetenzen

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

Peter und der Wolf - ein musikalisches Märchen

Biologie und Umweltkunde

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Mondfinsternis ein faszinierendes Himmelsschauspiel. Abstract

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Bodobert lernt Erde kennen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Botanische Partnersuche

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

2. Gesamtübersicht Arbeitsaufgaben

Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Sitzmöbel aus Karton. Werken. 7. Schulstufe

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Transkript:

Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Metalle - Schätze der Erde Chemie / 8. Schulstufe Bedeutung der Naturwissenschaften für den Lauf der Geschichte und die gesellschaftlichen Bedingungen, Verknüpfung der Begriffe Wirtschaft - Technik - Wertung Verantwortung - Ethik Erkennen der chemischen Bindung als Ursache für die Vielfalt der Stoffe. Verstehen der Kopplung von Oxidation und Reduktion anhand einfacher Beispiele. Wissen um die Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung wichtiger anorganischer Rohstoffe. Wissen um den Stellenwert von Altstoffen und deren Entsorgung oder Wiederverwertung. Handlungskompetenzen (H) Wissen organisieren: Aneignen, Darstellen und Kommunizieren W 1 Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen W 2 aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen W 3 Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm...) darstellen, erklären und adressatengerecht kommunizieren W 4 die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben Bezug zu BiSt Erkenntnisse gewinnen: Fragen, Untersuchen, Interpretieren E 1 zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese beschreiben E 2 zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen E 3 zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren E 4 Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren Schlüsse ziehen: Bewerten, Entscheiden, Handeln S 1 Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen S 2 Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für mich persönlich und für die Gesellschaft erkennen, um verantwortungsbewusst zu handeln S 3 die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei der Wahl meines weiteren Bildungsweges zu verwenden S 4 fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren und naturwissenschaftliche von nicht-naturwissenschaftlichen Argumentationen und Fragestellungen unterscheiden

N2 Anforderungsniveau II Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten; Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. N3 Anforderungsniveau III Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Konzepte nutzen können. Verwendung von komplexer Fachsprache (inkl. Modelle); weitgehend selbstständiges Handeln. Inhaltsdimension Chemie Ich kann Auskunft geben über folgende Inhalte und sie (anhand von Beispielen) erklären: C4 Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung Nutzung und Schutz von Luft, Wasser, Boden Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung wichtiger anorganischer und organischer Rohstoffe Wiederverwertung und Entsorgung chemische Grundkenntnisse in praxisrelevanten Bereichen (Kleidung, Wohnen, Energieversorgung, Verkehr, Technik) Autor/inn/en Email Sonja Vorhemus sonja.vorhemus@schule-noe.at

LERNZIELE LANGFRISTIGES ZIEL Die Schülerinnen und Schüler werden erkennen, dass aus den Rohstoffen viele wichtige Materialien entwickelt werden und Rohstoffe knapp sind und recycelt werden müssen. Viele Materialien können auch aus den recycelten Stoffen wieder hergestellt werden, und das bringt auch Vorteile. damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, eigenständig ihr Konsumverhalten verantwortungsvoll in Bezug auf die Schätze der Erde auszurichten. KERNIDEE Metalle prägen unsere Lebenswelt KERNFRAGEN Wozu muss ich Zusammenhänge erkennen? Was im Alltag erleichtert mir das Wissen darüber? Warum kann ich durch Vergleiche leichter Entscheidungen treffen? VERSTEHEN Die Lernenden werden verstehen, dass: - die unterschiedlichen Metalle für die Industrie, Mobilität und Konsumartikel große Bedeutung haben. - Bodenschätze nur begrenzt vorhanden sind und der Umgang mit ihnen überlegt werden muss. - die Gewinnung von Rohstoffen oft sehr aufwendig und problematisch (z.b. Kinderarbeit, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Umweltschäden ) ist. - sich Rohstoffrecycling in Bezug auf Energieaufwand, Verfügbarkeit, lohnt. WISSEN Die Lernenden werden als Wissen zur Verfügung haben: Begriffe: Erze, Hochofenprozess, Roheisen, LD-Verfahren, Stahl, Aluminium, Schmelzflusselektrolyse, Kupfer, Edelmetalle,, Ressourcenschonung Bestandteile eines Handys TUN KÖNNEN Die Lernenden werden können: Metalle anhand von Eigenschaften und geeigneten Experimenten unterscheiden Verwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete aufgrund der Eigenschaften zuordnen Gewinnung, Verarbeitung und Problematik der verschiedenen Metalle erklären Experimentieren zum Thema Redox-Verfahren verschiedene Berufsfelder aufzeigen ein Handy zerlegen und einige Rohstoffe erkennen und benennen

AUFGABE (N) Recherchiere die Hintergründe für Handysammelaktionen, wie z.b. die Ö3 Wundertüte, und schreibe einen Zeitungsartikel für die nächste Ausgabe der Schülerzeitung. Verdeutliche anhand ausgewählter Beispiele die Notwendigkeit zum ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen unserer Erde. Zerlegt dazu ein altes unbrauchbares Handy und versucht die Rohstoffe zu benennen. BEURTEILUNGSKRITERIEN: Fachliche Inhalte Welche Rohstoffe sind in Handys enthalten? Warum ist Recycling notwendig und wie funktioniert es? Was könnte mit funktionsfähigen, nicht mehr benötigten Geräten gemacht werden? RASTER Zielbild übertroffen Der Fachartikel ist komplett selbstständig und altersadäquat verfasst und untermauert Aussagen mit Bildern und Grafiken. Eigenständige (kreative) Ideen sowie eine Stellungnahme zur Kinderarbeit sind vorhanden. Es wurden mehrere Quellen verwendet und auch richtig angegeben. Die fachlichen Fragen werden ausführlich beantwortet. Zielbild getroffen Der Fachartikel ist altersadäquat verfasst und untermauert Aussagen mit Bildern und Grafiken. Mehrere Quellen wurden verwendet. Die fachlichen Fragen werden beantwortet. Zielbild teils getroffen Der Fachartikel ist anhand einer Quelle einfach verfasst, die Inhalte werden mehr oder weniger abdeckt, ein Bild oder eine Grafik ist vorhanden. beginnend/mit Hilfe Mit Hilfe 2.0 oder 3.0. Hilfen vom Lehrer können Vorlagen von Kinder-Fachzeitschriften, Grafiken u.ä. sein. Zusätzliche Hinweise bzw. Kommentare (optional) Hilfen bei Internetrecherchen sind notwendig, zumindest Beispielseiten (Links) sollten vorgegeben werden.

AUFGABE (N) Erstelle ein Portfolio mit folgenden Inhalten: Wichtige Metalle der Erde und ihre Gewinnung, Welche Metalle werden in Österreich gewonnen? Verfügbarkeitsgrenzen einzelner Metalle Recyclingverfahren Gestalte ein Werbeplakat für eine Sammelaktion BEURTEILUNGSKRITERIEN: Vollständigkeit und Übersichtlichkeit der Inhalte, dargestellt in frei wählbarer Form, wie z.b., Mind map, Steckbrief(e), Collage, sonst. grafische Darstellung(en), Werbeplakat und Reflexion RASTER Zielbild übertroffen Zielbild getroffen Zielbild teils getroffen beginnend/mit Hilfe Das Portfolio lässt keine Wünsche offen und hat den gewissen Wow-Effekt. Die Selbständigkeit der Arbeit ist überall zu erkennen, in der Reflexion gibt es Gedanken zum eigenen Verhalten im Umgang mit Rohstoffen. Das Portfolio stellt die Themen übersichtlich und nahezu vollständig dar. Die gewählten Darstellungsformen bieten dem Leser eine klare Struktur und sind nachvollziehbar. Das Werbeplakat ist treffend, die Reflexion lässt auf das Verständnis der Thematik schließen. Das Portfolio beinhaltet teilweise Lücken, ist aber inhaltlich fehlerfrei. Die Kombination Inhalt und Darstellungsform sind für den Leser nicht immer schlüssig. Das Werbeplakat ist minimalistisch, die Reflexion lässt auf Schwierigkeiten mit dem Aufgabengebiet schließen. Teils 2.0 bzw. 3.0 mit Hilfe Lehrer stellt div. Schulbücher, Grafiken, Internetseiten zur Verfügung und leitet an.