ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2012 Dozent/Dozentin: Gräbe

Ähnliche Dokumente
ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Sport als Integrationsfaktor osteuropäischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland

Sport und Diktatur im 20. Jahrhundert: Sportveranstaltungen im Stalinismus und im Nationalsozialismus

Persuasive Strukturen des Französischen

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Die Revolution von 1905

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2013 Dozent/Dozentin: Gräbe

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan?

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe, Riechert, Dietzold

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2010 Dozent/Dozentin: Gräbe

Geschichte des Terrorismus: Das Attentat in der russischen Geschichte

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Theorie literarischer Gattungen. Sommersemester 2005 Dozent/Dozentin: Johannes Endres

Zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Sowjetunion in der Ära Breznev

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Geschichte der Russlanddeutschen

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Methodisches Recherchieren, Seminar. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Harald Rau

Ü: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Spanisch)

Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Auswertung zur Veranstaltung "Emotionsdiagnostik"

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel


Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

Evaluation der Vorlesung Methoden des

Fragebogen zur Lehrevaluation

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

EDi Evaluation im Dialog

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I

Fragebogen zur Auswertung des (internen) Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2005

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

WS16/17: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe

Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Bewertung dieser Lehrveranstaltung durch die n. Der Ergebnisbericht ist in mehrere Teile aufgegliedert: Teil liefert allgemeine Informationen zur Veranstaltung und den befragten Personen sowie zur Beteiligungsrate. In Teil finden Sie die Ergebnisse des Standardfragebogens zur Lehrveranstaltungsevaluation. In Teil werden die Einschätzungen der n zur Erreichung der inhaltlichen Lernziele dieser Veranstaltung dargestellt. In Teil finden Sie die Ergebnisse zu den ergänzenden Fragen. Die Häufigkeitsverteilung sowie Mittelwert und Standardabweichung aller als Mittelwertsdiagramme dargestellten Antworten der n sind in Anhang A inkl. der vollständigen Fragentexte tabellarisch aufgeführt. Anhang B enthält, soweit vorhanden, Anmerkungen der n zu den einzelnen Bewertungsaspekten des Standardfragebogens. Auch dieser Teil ist nur im Bericht für die Lehrenden enthalten. Die Befragungsergebnisse sind in Form von Mittelwertsdiagrammen und Häufigkeitsdiagrammen aufgeführt. Offene Antworten der n werden in unveränderter Form tabellarisch aufgelistet. Der Dozent/die Dozentin hat sich bereit erklärt, die Ergebnisse mit den n in der letzten Veranstaltungssitzung zu besprechen. Die Diagramme enthalten hinter den jeweiligen Itembezeichungen in Klammern die Information, auf wie viele TeilnehmerInnen sich der jeweilige Mittelwert bezieht. Diese Zahl ist also abzüglich derjenigen TeilnehmerInnen zu betrachten, die eine Frage nicht beantworten konnten oder wollten. Steht bei einer Frage das Kürzel "k/a", so bedeutet dies, dass diese Frage von keiner Teilnehmerin/keinem Teilnehmer beantwortet wurde. Falls Sie über die dargestellten Ergebnisse hinaus noch weitere Analysen wünschen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Weiterhin stehen wir Ihnen auch gerne für Anregungen und Kritik an dem verwendeten Fragebogen oder dem Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation insgesamt zur Verfügung. Ansprechpartner: Dr. Christoph Markert Stabsstelle Evaluation und Akkreditierung Ritterstraße, Zi. 08 009 Leipzig Tel: 0 97-08/050 Fax: 0 97-08 E-Mail: gseval@uni-leipzig.de PF intern: 099

. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: 0-0-0 Studienfach: Veranstaltungstyp: Studienabschnitt: Veranstaltungszeitraum: Informatik Praktikum (inkl. Diplom-, Labor-, Geländepraktikum etc.) Keine Angabe Keine Angabe und mehr Semesterwochenstunden über Semester Geschätzte Teilnehmerzahl: 50 Befragungsteilnehmer:, davon weiblich (%) und männlich (86%) Teilnehmer haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Beteiligungsrate: 8% Angestrebte Abschlüsse: Bachelor: (86%) Master: (%) Fachsemester der Befragungsteilnehmer:. Fachsemester: (86%) 6. Fachsemester: (7%) 0+ Fachsemester: (7%) Pflichtveranstaltung: ja: (0) Befragungszeitraum: 0.06.0 bis.06.0

. Standardfragebogen. Bewertung inhaltlicher und organisatorischer Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Es wird mir ein Einblick in die aktuelle Forschung ermöglicht. (n=) Es konnte mein Interesse für die behandelten Inhalte geweckt bzw. vergrößert werden. (n=) Die Themen sind klar und verständlich formuliert. (n=) Die Themen sind interdisziplinär ausgerichtet. (n=).5.69.6.79 Das Platzangebot im Veranstaltungsraum ist angemessen. (n=).9 trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu. Bewertung didaktischer Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Schwierige Inhalte werden von der Dozentin/dem Dozenten gut verständlich dargestellt. (n=0) "Die Inhalte der Veranstaltung lassen einen ""roten Faden"" erkennen. " (n=) Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden nachvollziehbar zusammengefasst. (n=) Für Fragen oder Diskussionen steht die Dozentin/der Dozent in angemessenem Umfang zur Verfügung. (n=) Der Dozent/die Dozentin unterstützt die n. (n=) Der Dozent/die Dozentin gibt Feedback zur Qualität der Leistungen. (n=) Der Stoffumfang und der Schwierigkeitsgrad sind angemessen. (n=) trifft nicht zu. Gründe für den Besuch der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) trifft eher nicht zu.7.0.6.77.00.7.8 trifft eher zu trifft zu Die Inhalte der Veranstaltung interessieren mich besonders. (n=) Vom Besuch dieser Veranstaltung erhoffe ich mir Kenntnisse für die Berufspraxis/Einblicke in die Berufspraxis. (n=) Ich habe bereits gute Erfahrungen mit dem Dozenten/der Dozentin gemacht. (n=)... trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu. Haben sich die Erwartungen der n an die Veranstaltung erfüllt? (Mittelwertsdiagramm) Die Inhalte der Veranstaltung interessieren mich besonders. (n=8) Vom Besuch dieser Veranstaltung erhoffe ich mir Kenntnisse für die Berufspraxis/Einblicke in die Berufspraxis. (n=0) Ich habe bereits gute Erfahrungen mit dem Dozenten/der Dozentin gemacht. (n=).88.00.0 nicht erfüllt erfüllt positive übertroffen

.5 Gesamtzufriedenheit mit der Lehrveranstaltung (Häufigkeitsdiagramm in Prozent) Es liegen leider keine Daten zu diesem Bereich vor. 5

. Inhaltliche Lernziele Die folgenden Diagramme enthalten an erster Stelle ein festgelegtes Oberziel in fettgedruckter Schrift, gefolgt von den jeweils dazugehörigen Feinzielen, falls diese definiert worden sind. sollen erkennen, dass man größere Projekte nur mit einer soliden Organisation durchführen kann. Dazu gehören insbesondere auch verschiedene Rollen. (n=).57 Nein Eher nein Eher ja Ja Die n sollen den Respekt vor diesen Rollen erlernen und in die Lage versetzt werden, diese Rollen auch selbst zu übernehmen. (n=). Nein Eher nein Eher ja Ja Die n sollen die Bedeutung der Kommunikation (in allen Richtungen) erkennen und lernen, sich dieser Bedeutung entsprechend zu verhalten. (n=) Systematische Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Gesprächen (n=).9.57 Erstellung einer ordentlichen technischen Dokumentation (n=). Ablieferung gut lesbarer Beschreibungen (n=). Gründlich vorbereitete Präsentation in Vorträgen und Demonstrationen (n=).9 Nein Eher nein Eher ja Ja Es sind Fachkenntnisse zur Lösung der Probleme zu erwerben und anzuwenden. (n=).50 Nein Eher nein Eher ja Ja 6

. Ergänzende Fragen. Geschlossene Fragen. Es folgen eine Reihe von Fragen zum Praktikum selbst. Gab es in Ihrem Team regelmäßige Projekttreffen? War dort die ganze Gruppe anwesend? 0 n= 75% % 5% 7% Trifft nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft zu Trifft eher zu Kann ich nicht beurteilen. Wurden Probleme und Entscheidungen regelmäßig und offen im Team diskutiert? 0 75% 5% % % 7% Trifft nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft zu n= Kann ich nicht beurteilen. Wie schätzen Sie die Praktikumsbegleitung durch die Betreuer und Tutoren ein? 0 n= 75% 5% 6% 9% 9% 7% Unzufrieden Eher unzufrieden Eher zufrieden Zufrieden Kann ich nicht beurteilen 7

. Was halten Sie von der neu eingeführten Optionsvariante? 0 75% 5% 7% % Unzufrieden Eher unzufrieden Eher zufrieden Zufrieden 7% n= Kann ich nicht beurteilen 5. Wie hat der Projektleiter die Arbeit im Team koordiniert? 0 n= 75% 57% 5% % % % 5 Kann ich nicht beurteilen 6 Ungenügend Sehr gut 8

. Offene Fragen Die Antworten der n auf die folgenden offenen Fragen werden in ungekürzter und unveränderter Form aufgelistet.. Wie wurden in Ihrem Team Entscheidungen getroffen? Es gab einige Teammitglieder, die haben sich eher leiten lassen, das führte leider dazu, dass einige wenige die Entscheidungen alleine fällen mussten Diskussionen, anschließend traf der Projektleiter eine Entscheidung In grundlegenden Sachen per Mehrheitsentscheid, Kleinigkeiten wurden vom Projektleiter entschieden um Zeit zu sparen. Fragen / Probleme wurden diskutiert und dann per mehrheit entschieden Ich habe alles selbst entschieden. demokratisch nach angeregter Diskussion Unter Einbezug der Erfahrungen aller Beteiligten und unter Rücksicht auf Stärken und Schwächen eines jeden. Diskussion in der Gruppe, Teamleiter hat danach entschieden (manchmal zum Vor/Nachteil einzelner Teammitglieder) Die jeweiligen Verantwortlichen für die jeweilige Entwicklungsphase haben die Entscheidungen entsprechend ihrer Zuständigkeit getroffen. Durch Einbezug aller Betroffenen Personen und evtl. dem Projektleiter wurden anstehende Themen im Team geklärt. Falls durch gegebenen Zeitdruck einmal keine Entscheidung im Team hergestellt werden konnte, traf sie die direkt betroffene Person und teile die Entscheidung den anderen Teammitgliedern mit. Über Skype Teamgespräche und darin durch argumentieren der verschiedenen Möglichkeiten. Die beste setzte sich durch, wie es sein sollte, in meinen Augen.. Was haben Sie bezüglich der Projektorganisation für die Zukunft gelernt? Es ist schwierig, jeden zu motivieren, Aufgaben zu übernehmen und selbstständig zu erarbeiten. Kommunikation ist das Wichtigste. Trotz umfangreicher Vorbereitungen und Recherche sind kurz vor Projektabgabe noch schwerwiegende und unerwartete Probleme aufgetaucht - die ja eigentlich durch die zahlreich abgegeben Dokumente ausgeschlossen werden sollten. Abschließend ist es schwer den Aufwand für die Projektvorbereitungen zu rechtfertigen. es ist entscheident jedem Mitlgied nach seinen stärken / schwächen dementsprechend einzusetzen Man braucht einen tollen Projektleiter. man muss so häufig wie möglich mit dem Auftraggeber Rücksprache halten Dass Erfahrung, vor allem im Bezug auf die Teammitglieder, alles ist. An zweiter Stelle steht Kommunikation, da es umso mehr Missverständnisse gibt, umso weniger man sich sieht und darüber redet. Stärker auf die Rollen achten die man verteilt Fortschritte im Projekt immer "anpreisen" weil sonst Updates nicht wahrgenommen werden...dass bei größeren Gruppen, insbesondere bei Leistungsunterschieden innerhalb dieser, die Motivation und der Leistungswille Einzelner beeinträchtigt wird. Eine möglichst tiefe Einarbeitung vor Projektbeginn ist sehr förderlich. Einmal falsch gemachte (Design-)Entscheidungen wirken sich sehr stark auf den späteren Projektverlauf aus und sind nur durch sehr hohen Arbeitsaufwand wieder zu beheben. Es ist wichtig am Anfang des Projekts sehr genau einzuschätzen wie es um die Fähigkeiten der Teammitglieder berstellt ist, um diese entsprechend zu fordern. Man sollte lieber genauer über Details diskutieren, auch wenn es mal etwas länger dauern sollte. Nicht getroffene Entscheidungen und Ungenauigkeiten holen einen ohnehin früher als man denkt wieder ein.. Welche organisatorischen Maßnahmen haben sich bewährt? 9

Treffen lange genug im Voraus ansagen, Aufgaben direkt verteilen, die Mitglieder öfter ansprechen wegen der Aufgaben, die sie machen sollten. Klare Zuweisung einzelner Aufgaben an bestimmte Personen/Teams. email-verteiler und wöchentliche Treffen um sich auszutauschen. Die Implementierungsphase früh zus tarten damit genügend zeit zum Fehlerbeheben ist Repos, skype regelmäßige (wöchentliche) Gruppentreffen wöchentliche Treffen, ein E-Mail-Verteiler, ein gutes Repository, Vorlagen für Dokumente. Auch ein Wiki inklusive Protokolle der Treffen ist ratsam, damit nichts in Vergessenheit gerät und jeder nachlesen kann. wöchentliche Treffen (oder öfter) um auf dem neuesten Stand zu bleiben Information aller Gruppenmitglieder über den Stand der Dinge Regelmäßige Treffen. Guter E-Mail Kontakt. Softwareverwaltungssystem. Verbindliche Aufgabenverteilung und regelmäßige Skype Treffen, mehr hat es bei uns im Großen und Ganzen nicht bedurft.. Welche Techniken und Werkzeuge haben Sie zur Unterstützung der Projektorganisation verwendet? Doodle zur Terminfindung. Skype zur zusätzlichen Nachrichtenübermittlung und als Teambesprechungswerkzeug. Github und Mercurial für ständige Updates des Programms und der Dokumentation untereinander. Latex und MS-office für die Dokumentation. Redmine-Ticketsystem. Mercurial als Versionsverwaltung keine repos, skype Projektmanagement-Tool E-Mail-Verteiler Als Repository Hg in Verbindung mit Redmine, über das dann auch die Zeiterfassung geschah. Ebenso einen selbst programmierten xml-konverter (csvxml, da Redmine in csv exportiert) und LaTeX-Vorlagen für alle Dokumente. Außerdem im späteren Verlauf ein automatischer LaTeX PDF-Compiler beim pushen, damit Dokumente auf der Webseite immer aktuell sind, sowie eine ständig erreichbare Live-Demo unseres Website-Projektes, ebenso automatisch beim push aktualisiert. Absprache persönlich und per e-mail keine Ein Softwareverwaltungssystem. Skripte zur automatischen Erstellung der Dokumente und des Projekts. Skripte um automatisch die aktuell im Code-Repository vorliegende Sofwareversion als Preview auf unsere Seite online zu haben. Latex-Vorlagen für unsere Dokumente. Ein Skript um die geforderte Aufwand-Xml aus den Daten unseres Repositories zu erstellen. Skype, Etherpad (kollaborative Texterstellung), Mercurial zur Projektverwaltung, insgesamt gerade die Sourceforge Plattform! 5. Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? Den Tutoren etwas mehr Zeit einräumen für das Projekt, unserer war immer chronisch überbeschäftigt. Deswegen dauerten Antworten manchmal einige Tage. keine Die Studenten weniger Papierkram anfertigen lassen. In Relation zur Komplexität des Projekts ist das zu viel. 0

Die semesterübergreifende Vriante Monat füher zu beginnen, damit sich die erste Phase nicht mit der Prüfungszeit schneidet. erste Augabenblätter sind in die Prüfungszeit des Wintersemesters gefallen,was zum lösen diser eher negativ war Optionsvariante sollte noch vor Weihnachten beginnen, um in der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Jahren schon mit ersten Recherchen etc beginnen zu können (etwas mehr Freiraum während der Prüfungen zu schaffen) Mehr Feedback zu abgegebenen Dokumenten bzw. erhaltenen Bewertungen. Eine Honorierung der harten Arbeit mit einer Note anstatt nur einem "bestanden" (gilt für alle Praktikas ;-) ) Allgemein ist die Ansiedlung des SWT-Praktikums im. Semester (bzw. durch Optionsvariante teilweise noch früher) meines Erachtens etwas zeitig, da viele der zur Projektdurchführung notwendigen Techniken und Kenntnisse erst später vermittelt werden (z.b. Datenbankzugriff aus Anwendungen in "Datenbanksysteme "; Kenntnisse über das Semantik Web, das Modul "Internetanwendungen" etc.). -

Anhang B - Offene Anmerkungen der n Die folgenden Angaben sind die Originalantworten der Befragungsteilnehmer auf offene Fragen. Diese Möglichkeit, einer differenzierten Bewertung ohne vorgegebene Antwortalternativen, bietet ergänzende Hinweise auf Stärken und Schwächen und erhöht darüber hinaus die Akzeptanz des gesamten Verfahrens bei den n. Die Antworten auf offene Fragen werden den Befragungsteilnehmern nicht zurückgemeldet und nicht redaktionell überarbeitet. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um die Meinungen einzelner r handelt, die als konstruktive Möglichkeit zur Kritik gesehen werden sollten. Angaben auf offene Fragen sind freiwillig. Ein Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Antworten auf offene Fragen kann erzielt werden, indem diese Kategorien zugeordnet werden. Aufgrund der Häufigkeit der "Nennung" einer bestimmten Kategorie können Aussagen über die Wichtigkeit einzelner Aspekte gemacht werden. Empfehlenswert ist die Betrachtung und Analyse der Antworten auf offene Fragen im Kontext der konkreten Lehrveranstaltung im jeweiligen Semester. Anmerkungen zu. - didaktische Aspekte der Lehrveranstaltung Im Praktikum hatten wir nichts mit Dr Gräbe zu tun. Betreuung und Feedback kamen von den Betreuern des Praktikums, Prof. Gräbe war während des Praktikums nicht präsent. Unser Betreuer (nicht die Auftraggeber), war sehr schlecht zu erreichen und zu kaum einem offiziellem Termin anwesend. Trotz der Bemühungen unseres Projektleiters ein konstantes Feedback zu erhalten, wurden viele Fehler die uns unterlaufen waren, erst beim Abschlusstermin angesprochen. Das mag einerseits an der geringen Anwesenheit des Betreuers gelegen haben, andererseits hätte dies durch einen besseren E-Mail Kontakt vermiedern werden können. Durch die Aussage "Solange ihr alles richtig macht gibt es nichts zu sagen" wurde zudem aktives Nachfragen gehemmt. SWP-- Anmerkungen zu. - Warum haben sich manche Erwartungen möglicherweise nicht erfüllt? Form wurde sehr stark bewertet, 5