Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1. Version A Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Nachklausur Analysis I

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Übungen zu Einführung in die Analysis

Brückenkurs Rechentechniken

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Vorlesung Analysis I WS 07/08

10 Differenzierbare Funktionen

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Übungen Analysis I WS 03/04

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Übungen Ingenieurmathematik

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Mathematik IT 3 (Analysis)

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Lösungen zu Aufgabenblatt 10P

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Nachklausur Analysis 2

Höhere Mathematik II. Variante A

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Stetigkeit von Funktionen

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 11

Kapitel 15: Stetigkeit

Leitfaden a tx t

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg,

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Mathematik für Anwender I

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Aufgaben zur Analysis I

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

ε δ Definition der Stetigkeit.

Höhere Mathematik II. Variante C

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Höhere Mathematik für Physiker II

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Höhere Mathematik 1 Übung 9

1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Höhere Mathematik II. Variante A

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Kapitel 5 Trigonometrie

Teil I Auswahlfragen

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Aufgabe Punkte Aufgabe Σ Punkte. Note:

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Mathematische Grundlagen (01141) SoSe 2010

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Thema 5 Differentiation

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Mathematik n 1

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Transkript:

Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version A 1 Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. a) Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und wahr? jede Folge konvergiert; jede Folge mit mindestens einem Häufungspunkt konvergiert; jede Cauchy-Folge reeller Zahlen konvergiert; jede konvergente Folge ist beschränkt; jede monoton wachsende und beschränkte Folge reeller Zahlen konvergiert. b) Welche der folgenden Aussagen über Reihen sind sinnvoll und wahr? die harmonische Reihe konvergiert; jede Reihe besitzt einen Grenzwert; jede geometrische Reihe konvergiert; jede konvergente Reihe ist absolut konvergent; die Umordnung einer absolut konvergenten Reihe ist absolut konvergent; der Grenzwert der Reihe ändert sich dabei nach Umordnung nicht. c) Welche der folgenden Aussagen über stetige Funktionen sind sinnvoll und wahr? die Komposition stetiger Funktionen ist stetig; jede stetige Funktion besitzt mindestens eine Nullstelle; jede stetige Funktion ist gleichmäßig stetig; jede stetige Funktion ist differenzierbar; jede differenzierbare Funktion ist stetig. d) Welche der folgenden Aussagen über Funktionen sind sinnvoll und wahr? der Logarithmus log : (0, ) R ist eine bijektive Funktion; der Logarithmus log : (0, ) R ist auf ganz (0, ) differenzierbar; jedes Polynom p : R R ist auf ganz R beliebig oft differenzierbar; die trigonometrischen Funktionen sin(x) und cos(x) sind auf R beschränkt; die Exponentialfunktion exp : R R ist streng monoton fallend.

Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version A 2 Aufgabe 2. (6 Punkte). a) Berechnen Sie den Grenzwert der Folge ( a n := n8 + 6n 4 5 ) n 8 + n 3 1, n N. b) Untersuchen Sie die Reihe c) Untersuchen Sie die Reihe 2 k 2 k (k + 2) 7 k 1 auf Konvergenz. ( ) k k auf Konvergenz. k + 3 Aufgabe 3. (2+8 Punkte). a) Berechnen Sie für die Funktion g : R R, gegeben durch g(x) = x2 + cos(x), exp(x) die erste Ableitung g (x) sowie den Wert von g an der Stelle x = 0. b) Betrachten Sie die Funktion ( x ) f(x) = x exp(x) + 2 + cos. 2 (i) Berechnen Sie die ersten drei Ableitungen f, f und f von f. (ii) (iii) Berechnen Sie das Taylor-Polynom zweiten Grades T 2 (x) von f(x) mit dem Entwicklungspunkt x 0 = 0. Zeigen Sie, dass für das Taylor-Restglied R 2 (x) = f(x) T 2 (x) im Intervall I = {x R : x 0.1} die Abschätzung gilt. R 2 (x) 1 600 Viel Erfolg!

Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version B 1 Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. a) Welche der folgenden Aussagen über Reihen sind sinnvoll und wahr? die harmonische Reihe konvergiert; jede Reihe besitzt einen Grenzwert; jede geometrische Reihe konvergiert; jede konvergente Reihe ist absolut konvergent; die Umordnung einer absolut konvergenten Reihe ist absolut konvergent; der Grenzwert der Reihe ändert sich dabei nach Umordnung nicht. b) Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und wahr? jede Folge konvergiert; jede Folge mit mindestens einem Häufungspunkt konvergiert; jede Cauchy-Folge reeller Zahlen konvergiert; jede konvergente Folge ist beschränkt; jede monoton wachsende und beschränkte Folge reeller Zahlen konvergiert. c) Welche der folgenden Aussagen über Funktionen sind sinnvoll und wahr? der Logarithmus log : (0, ) R ist eine bijektive Funktion; der Logarithmus log : (0, ) R ist auf ganz (0, ) differenzierbar; jedes Polynom p : R R ist auf ganz R beliebig oft differenzierbar; die trigonometrischen Funktionen sin(x) und cos(x) sind auf R beschränkt; die Exponentialfunktion exp : R R ist streng monoton fallend. d) Welche der folgenden Aussagen über stetige Funktionen sind sinnvoll und wahr? die Komposition stetiger Funktionen ist stetig; jede stetige Funktion besitzt mindestens eine Nullstelle; jede stetige Funktion ist gleichmäßig stetig; jede stetige Funktion ist differenzierbar; jede differenzierbare Funktion ist stetig.

Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version B 2 Aufgabe 2. (6 Punkte). a) Berechnen Sie den Grenzwert der Folge ( a n := n8 + 6n 4 5 ) n 8 + n 3 1, n N. b) Untersuchen Sie die Reihe c) Untersuchen Sie die Reihe 2 k 2 k (k + 2) 7 k 1 auf Konvergenz. ( ) k k auf Konvergenz. k + 3 Aufgabe 3. (2+8 Punkte). a) Berechnen Sie für die Funktion g : R R, gegeben durch g(x) = x2 + cos(x), exp(x) die erste Ableitung g (x) sowie den Wert von g an der Stelle x = 0. b) Betrachten Sie die Funktion ( x ) f(x) = x exp(x) + 2 + cos. 2 (i) Berechnen Sie die ersten drei Ableitungen f, f und f von f. (ii) (iii) Berechnen Sie das Taylor-Polynom zweiten Grades T 2 (x) von f(x) mit dem Entwicklungspunkt x 0 = 0. Zeigen Sie, dass für das Taylor-Restglied R 2 (x) = f(x) T 2 (x) im Intervall I = {x R : x 0.1} die Abschätzung gilt. R 2 (x) 1 600 Viel Erfolg!

Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version C 1 Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. a) Welche der folgenden Aussagen über stetige Funktionen sind sinnvoll und wahr? die Komposition stetiger Funktionen ist stetig; jede stetige Funktion besitzt mindestens eine Nullstelle; jede stetige Funktion ist gleichmäßig stetig; jede stetige Funktion ist differenzierbar; jede differenzierbare Funktion ist stetig. b) Welche der folgenden Aussagen über Funktionen sind sinnvoll und wahr? der Logarithmus log : (0, ) R ist eine bijektive Funktion; der Logarithmus log : (0, ) R ist auf ganz (0, ) differenzierbar; jedes Polynom p : R R ist auf ganz R beliebig oft differenzierbar; die trigonometrischen Funktionen sin(x) und cos(x) sind auf R beschränkt; die Exponentialfunktion exp : R R ist streng monoton fallend. c) Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und wahr? jede Folge konvergiert; jede Folge mit mindestens einem Häufungspunkt konvergiert; jede Cauchy-Folge reeller Zahlen konvergiert; jede konvergente Folge ist beschränkt; jede monoton wachsende und beschränkte Folge reeller Zahlen konvergiert. d) Welche der folgenden Aussagen über Reihen sind sinnvoll und wahr? die harmonische Reihe konvergiert; jede Reihe besitzt einen Grenzwert; jede geometrische Reihe konvergiert; jede konvergente Reihe ist absolut konvergent; die Umordnung einer absolut konvergenten Reihe ist absolut konvergent; der Grenzwert der Reihe ändert sich dabei nach Umordnung nicht.

Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version C 2 Aufgabe 2. (6 Punkte). a) Berechnen Sie den Grenzwert der Folge ( a n := n8 + 6n 4 5 ) n 8 + n 3 1, n N. b) Untersuchen Sie die Reihe c) Untersuchen Sie die Reihe 2 k 2 k (k + 2) 7 k 1 auf Konvergenz. ( ) k k auf Konvergenz. k + 3 Aufgabe 3. (2+8 Punkte). a) Berechnen Sie für die Funktion g : R R, gegeben durch g(x) = x2 + cos(x), exp(x) die erste Ableitung g (x) sowie den Wert von g an der Stelle x = 0. b) Betrachten Sie die Funktion ( x ) f(x) = x exp(x) + 2 + cos. 2 (i) Berechnen Sie die ersten drei Ableitungen f, f und f von f. (ii) (iii) Berechnen Sie das Taylor-Polynom zweiten Grades T 2 (x) von f(x) mit dem Entwicklungspunkt x 0 = 0. Zeigen Sie, dass für das Taylor-Restglied R 2 (x) = f(x) T 2 (x) im Intervall I = {x R : x 0.1} die Abschätzung gilt. R 2 (x) 1 600 Viel Erfolg!