Jahresplan 2017/2018. Schule Pünt. Barbara Omoruyi Schulleitung Zürichstrasse 12, 8124 Maur

Ähnliche Dokumente
Schule Pünt. Barbara Omoruyi Schulleitung Zürichstrasse 12, 8124 Maur Jahresplan Schuljahr 2018/19

Jahrespläne - Evaluationen

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm der Primarschule Wila

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Schuleinheit Ebmatingen. Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021

Schulprogramm Schule Linden

Schulprogramm Zell Meilensteine

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Woher VSG SPF Team. Allen SuS und Eltern ist klar, wie in Disziplinarfällen vorgegangen wird, es herrscht diesbezüglich Transparenz.

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18

Schulprogramm der Schule Utogrund. Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Schule Aesch. Lilian Zürrer Schulleiterin Aesch. Aeschstrasse 17, 8127 Forch Jahresplan 2018 /

Schuleinheit Ebmatingen. Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Leitbild der OS Plaffeien

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Schulprogramm der Primarschule Walenbach Wir machen Schule. Exzellent. Für Alle.

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum

Leitbild der Schule Rothenfluh

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

Schulprogramm der Primarschule Winterthur-Töss SJ 11/12 bis SJ 14/15

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2018/19

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br

Leitbild Schulen Rothenburg

Schulprogramm Schulprogramm

Schule Rehetobel Leitbild

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Schulprogramm Schule Weinberg Turner

Konzept Schulhausrat Neukirch

Gut zu wissen. Grundbildung

Evaluationen-Jahrespläne

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Begrüssung Roland Hollenstein. Was bedeutet Elternmitwirkung Menno Huber. Elternmitwirkung aus Sicht EfA. Sicht der schulenaadorf Martin Köstli

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

PRIMARSCHULHAUS HUEBWIES Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil

Schulprogramm Schule Rütihof

Schule Rüterwis Schulprogramm

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm

Oberstufenzentrum Utenberg

Umgang mit Unterrichtsstörungen

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Q-Leitbild Volksschule

Externe Evaluation der Oberschule Eschen. 3. bis 7. Dezember 2012

Plenum / Gruppe Orientierung und Ablauf Austausch mit NachbarIn Highlight 16/ Austausch Schulprojekt

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Bifangschulhaus Olten LEITBILD

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

PRIMARSCHULHAUS LETTEN Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil

Konzept Schülerrat Schulhaus Bild. Schuleinheit Bild-Institut-Klaus Primarschule Altstätten


Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr.

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Konzept der Elternarbeit

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

PRIMARSCHULE STALLIKON

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Schule Aesch. Roberto Gardin Schulleiter Aesch a.i. Aeschstrasse 17, 8127 Forch Jahresplan 2017 /

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Reglement Partizipation der Schulkinder

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Schule Speicher eine Schule für alle

Schüler/innen-Partizipation

Leitbild Schule Teufen

Gemeinderat und Verwaltung wünschen Ihnen

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Präambel zur Umsetzungsplanung von Massnahmen aufgrund des Evaluationsberichts der Fachstelle für Schulbeurteilung

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen

Transkript:

Schule Pünt Barbara Omoruyi Schulleitung Zürichstrasse 12, 8124 Maur E-Mail: barbara.omoruyi@schule-maur.ch Jahresplan 2017/2018 Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 1 von 16

Projektübersicht und Themeninputs Schulkonferenz Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeitenden Projektgruppe Teamentwicklung AG Teamanlässe AG Kommunikation intern Sara Bürchler Lis Hug Vreni Urner Themeninputs SK Willkommen im Team Feedback-Kultur Unterricht und Erziehung Projektgruppe Kompetenzorientierung Integration - Philip Urner Ruth De Bon Romy Grunauer Zufriedenheit und Mitwirkung von Schüler/innen und Eltern Themeninput SK: Integration Weiterbildungstage zu KOU Projektgruppe Partizipation - Partizipation im Schulalltag Karina Gisiger (SSA) Brigitte Scheurer Caroline Nägeli Silvia Kiebele Themeninput SK : Partizipation im Alltag Klassenrat Partizipationsgefässe - Arbeitsgruppe Püntrat - Organisation Pünttag Melanie Jäckle Ruth De Bon Schule als Organisation Projektgruppe Schulhauskultur - Durchführung Püntarena Christine Keiser Ursi Häner Brigitte Biotti Rahel Kuhn Themeninput SK: Organisationshinweise Anlässe - Arbeitsgruppe Anlässe Romy Grunauer Themeninput SK: Organisationshinweise Anlässe Arbeitsgruppe Kommunikation extern (Website) Melanie Jäckle Larissa Bucher Themeninput SK: Public Storytelling Datenschutz / Fotos Leitsatz Pünt Arbeitsgruppe Zusammenarbeit/ Sicherheit und Ablauf im Notfall Barbara Omoruyi Reto Janser Karin Janser Themeninput SK: Sicherheit und Notfall Zusammenarbeit Schule und schulergänzende Angebote Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 2 von 16

Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeitenden Ziele Projektgruppe Teamentwicklung - Teamanlässe Weiterentwicklung der Schule in gemeinsamer Verantwortung und Erarbeitung einer gemeinsamen Basis der Zusammenarbeit, die von Wertschätzung geprägt ist. Beurteilungskriterien und Indikatoren Die Zusammenarbeit erfolgt in entspannter Atmosphäre. Der Beziehungspflege, der Gesprächskultur und der Vertrauensbildung wird Beachtung geschenkt. Schwierigkeiten werden in positivem Klima angegangen. Verbindliche Abmachungen werden von allen Beteiligten umgesetzt. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Durchführen von drei bis vier Teamanlässen pro Jahr. Erwartung: Teilnahme an mindestens zwei Anlässen. Regelmässige Thematisierung der Projektinhalte. Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Projektgruppensitzungen: Mindestens einmal pro Quartal Schulkonferenzen: Feedback/ Beobachter mit Rückmeldung zur Gesprächskultur und Entscheidungsfindung Weiterbildungstag Teamentwicklung Schwierige Elterngespräche führen (21.September 2017 /mit Schule Binz) Budget: Fr. 2000.00 für externe Fachperson Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Sara Bürchler Projektleitung Lis Hug Vreni Urner Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 3 von 16

Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeitenden Ziele Projektgruppe Teamentwicklung Kommunikation intern Weiterentwicklung der Schule in gemeinsamer Verantwortung und Erarbeitung einer gemeinsamen Basis zur Zusammenarbeit, die von Wertschätzung geprägt ist anhand der Methoden der Gewaltfreien Kommunikation. - Wir kennen das Konzept der gewaltfreien Kommunikation. - Wir haben die GFK geübt. - Wir können das Prinzip bis zu einem gewissen Grad im Team umsetzen. Beurteilungskriterien und Indikatoren - Die GFK wurde geübt. - Wir kennen das Prinzip der 4 Schritte der GFK. - Ein bis zwei Inputs haben stattgefunden. Massnahmen Personen / Veranstaltungen - Inputs in gewaltfreier Kommunikation an den SK - Übungsanlagen im Alltag werden genutzt und ausgewertet Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen - Projektgruppensitzungen mit der Schulleitung in der Vorbereitung - Durchführung Input GFK / Schulleitung - Unterstützung / Vertiefung durch Projektgruppe Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Schulleitung Projektleitung Sara Bürchler Lis Hug Vreni Urner Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 4 von 16

Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Unterricht und Erziehung Projektgruppe Kompetenzorientierung Ziele Im Regelklassenunterricht wird vermehrt mit Kompetenzorientierten Lerneinheiten gearbeitet. Kompetenzorientierter Unterricht wird vertieft und erweitert. Bestandesaufnahme Schuljahr 16/17 muss aufgenommen werden als Basis für Schuljahr 17/18. Beurteilungskriterien und Indikatoren Für zentrale Lerneinheiten sind die Kompetenzen formuliert. Die SuS erhalten für diese Lerneinheiten ein entsprechendes Protokollblatt. Die Selbstbeurteilung der SuS erfolgt für diese und wird bei Bedarf besprochen. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Die Aufträge werden kompetenzorientiert formuliert und werden an die Projektgruppe abgegeben. An einem Weiterbildungshalbtag oder in einer pädagogischen Sitzung werden Merkmale von KoU diskutiert und vertieft. Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Zusammenarbeit der Parallelklassen. Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrpersonen in den pädagogischen Sitzungen/Stufensitzungen. Learning by doing- Umsetzung in den Klassen. Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Philip Urner Projektleitung Ruth De Bon Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 5 von 16

Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Zufriedenheit und Mitwirkung von Schülerinnen und Eltern Projektgruppe Partizipation Ziele Beurteilungskriterien und Indikatoren Die Lehrpersonen wissen, welche Kompetenzen die SuS befähigen sich partizipativ im Schulalltag einzubringen. Die Lehrpersonen Fördern die benötigten Kompetenzen mit verschiedenen Hilfsmitteln im Unterricht. Partizipative Gefässe werden im Unterricht erprobt. Die Kompetenzen, welche die SuS befähigen sich partizipativ im Schulalltag einzubringen, sind im Lehrer-Team diskutiert, ausformuliert und gut zugänglich dokumentiert. Die Lehrpersonen fördern die für die Partizipation benötigten Kompetenzen im Unterricht. Die Lehrpersonen kennen Hilfsmittel, um partizipative Gefässe im Unterricht zu gestalten und setzen diese auch ein. Der Klassenrat findet in allen Klassen wöchentlich (freitags, 11.15 Uhr) statt. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Umfrage bei den LP bezüglich klasseninternen partizipativen Schulformen. Es findet eine SK zum Thema partizipative Kompetenzen und deren Förderung statt. Es wird definiert, welche Kompetenzen nötig sind zur partizipativen Mitwirkung der SuS. Der vorhandene Ordner mit Hilfsmitteln zur Förderung der Partizipation wird erweitert. Im ersten Semester soll es um die Auseinandersetzung mit den Kompetenzen gehen. Im zweiten Semester sollen die Kompetenzen im Unterricht gezielt gefördert werden. Karina Gisiger (SSA) Projektleitung Brigitte Scheuer Caroline Nägeli Silvia Kiebele Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 6 von 16

Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Schule als Organisation Projektgruppe Schulhauskultur / Arbeitsgruppe Anlässe Ziele Förderung der Schulgemeinschaft. Gegenseitige Wertschätzung der Darbietungen. Beurteilungskriterien und Indikatoren Im Schuljahr 2017/18 finden acht gemeinschaftliche Anlässe für die Kinder und zwei Anlässe für das Team statt. Die Fotogalerie wird erneuert. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen - September Püntarena (Thema Herbst) - Dezember Püntarena (Thema Advent, Winter) - April Püntarena (Thema Ostern, Frühling) - letzter Mittwoch vor den Ferien (Verabschiedung 6. Klässler) - 1.Schultag August, Begrüssung 1. Klässler - November Räbeliechtliumzug - Advent im Lehrerzimmer - Dezember Adventsfenster Kindergarten und Schule - Dezember Lehrerapéro - Februar, Lesenacht - Fotogalerie Der Anlass findet grundsätzlich in der Turnhalle statt. Alle Anlässe ausser dem Räbeliechtliumzug finden im Schulhaus statt. Alle Schüler und Schülerinnen sind wenn möglich aktiv beteiligt. Grundsätzlich finden ein bis zwei Anlässe pro Quartal statt. Der Kindergarten ist an mindestens vier Anlässen dabei. Teilweise wird die Organisation vom Elternrat oder dem Püntrat übernommen. Erster Anlass: Begrüssung 1. Klässler Fr. 500.- (Püntarena)/ Fr. 400.- Lesenacht Fr. 200.- Adventsfenster Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Christine Keiser Projektleitung Ursi Häner Brigitte Biotti Rahel Kuhn Romy Grunauer Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 7 von 16

Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Schule als Organisation Arbeitsgruppe Kommunikation extern (Website) Ziele Vorbereitung zur Erstellung einer Homepage im Schuljahr 2018/19, welche fortan betreut und aktualisiert wird. Beurteilungskriterien und Indikatoren Massnahmen Personen / Veranstaltungen Die Homepage wird innerhalb des Zeitrahmens fertiggestellt. Die Homepage ist benutzerfreundlich gestaltet. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der GL/SL und LP. Die Inhalte der Homepage entsprechen den rechtlichen Vorgaben und den Datenschutzrichtlinien (Verwendung von Bildmaterial etc.). Fabian Engler wird als Berater beigezogen. Mögliche Inhalte werden mit dem Team, der Schulleitung und Geschäftsleitung besprochen. Die Datenschutzrichtlinien werden abgeklärt und berücksichtigt. Ein Prototyp wird besprochen, präsentiert und extern getestet. Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Bis zu den Herbstferien 2017: Abklärung in welchem Rahmen die Erstellung einer Homepage möglich ist und Klärung der Ressourcen. Bis Sportferien 2018: Inhalte sind definiert, überprüft und wurden mit den Ansprechgruppen abgeklärt. Sommerferien 2018: Homepage wird erstellt, erprobt und überarbeitet. Sommerferien 2019: Definitive Inhalte sind umgesetzt. Homepage wird bewirtschaftet. Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Melanie Jäckle Projektleitung Larissa Bucher Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 8 von 16

Evaluation Projekte SJ 2016/2017 der Schule Pünt Projektgruppe Teamentwicklung Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Arbeitsgruppe Teamanlässe Ja, die Kriterien wurden erfüllt. Das Projekt hat mich als Lehrperson + Ich habe mit Lehrpersonen zusammengearbeitet, mit denen ich sonst nicht so viel zu tun habe, ich konnte sie besser kennenlernen. + Ich weiss besser, wie man einen Anlass plant. + Ich konnte von den Vorschlägen der anderen profitieren. + Positive Zusammenarbeit in der Projektgruppe, hohe Motivation in der Projektgruppe. + Ich bin achtsamer, was im Team vorgeht. + Ich finde es gut, dass es eine Projektgruppe gibt, welche die Teamanlässe organisiert. Ich würde es gut finden, wenn nicht jedes Jahr die gleichen Lehrpersonen in dieser Gruppe sind, da ich befürchte, dass die Anlässe sonst jährlich sehr ähnlich ausfallen. Ich finde vier Personen zu viel. 2-3 Personen reichen für diese Projektgruppe. Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler Die Teamanlässe haben keine grossen Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler. + Die Schüler profitieren indirekt, da durch die bessere Kommunikation mit den anderen Lehrpersonen auch die Kommunikation mit den SuS besser wird. + Die SuS profitieren von zufriedenen Lehrpersonen. Das Projekt hat unser Team + Es fanden vier Teamanlässe im Schuljahr 2016/17 statt. + Die Beziehungen wurden gefördert und die Atmosphäre war angenehm. + Man lernt sich besser kennen. Nicht schulische Themen stehen in Zentrum. Welche Aspekte des Projekts wollen wir weitertragen? Die Anlässe sollen beibehalten werden im nächsten Jahr- sie werden weiterhin abwechslungsreich gestaltet. Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 9 von 16

Evaluation Projekte SJ 2016/2017 der Schule Pünt Projektgruppe Teamentwicklung Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Das Projekt hat mich als Lehrperson Arbeitsgruppe Kommunikation intern - Es wurden nicht alle geplanten Inputs durchgeführt (SK wurden mit anderen Themen gefüllt z.b. nba) + Die Kommunikationsprozesse wurden transparenter. + Die Kommunikationsprozesse wurden reflektiert. + Der Adressatenfokus wird geübt. + Ich hinterfrage meine Kommunikationsmuster. Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler + Die Kommunikation in der Klasse wird vermehrt beachtet. + Die Prinzipien der GFK können auch in der Klasse umgesetzt werden. + Das Vokabular zu Gefühlen und Befindlichkeiten wird erweitert. + Chili wird in allen Klassen aufgefrischt. Das Projekt hat unser Team + Die Themen und Ziele der Teamzusammenarbeit wurden weiterbearbeitet, vor allem anhand der Zusammenarbeit der Lehrpersonen in der Planung der Projektwoche. + Die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation wurden an einer Weiterbildung eingeführt und geübt. + In den Schulkonferenzen wurde an einer Willkommenskultur für neue Teammitglieder gearbeitet. + Die Einsatzbereiche und Zusammenarbeit der verschiedenen Personen im Rahmen des Einführungsprozesses einer neuen LP wurden besprochen und geklärt. + Es wurde ein ABC der Schule Pünt in Mitarbeit von allen Lehrpersonen erstellt. Dieses Dossier beinhaltet alle wichtigen Informationen und Abläufe der Schule Pünt und wird jährlich überarbeitet. Welche Aspekte des Projekts wollen wir weitertragen? Das bewusste Üben und Reflektieren von Kommunikationsprozessen. Die Achtsamkeit in der mündlichen Kommunikation. Die Pflege einer Willkommenskultur für neue Teammitglieder. Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 10 von 16

Evaluation Projekte SJ 2016/2017 der Schule Pünt Projektgruppe Kompetenzorientierung Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Ja, die Kriterien wurden erfüllt. Das Projekt hat mich als Lehrperson + Ich konnte mich vertieft mit der Thematik auseinandersetzen (Weiterbildungstage/ Austausch im Team/Schulkonferenzen/ Stufensitzungen). + Ich habe inspirierende Beispiele von KoU von Teammitgliedern gehört, welche ich umsetzen möchte. + Ich kann kritische Fragen stellen, welche beantwortet werden. Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler Das Projekt hat unser Team Welche Aspekte des Projekts wollen wir weitertragen? + Die Schülerinnen und Schüler erleben kompetenzorientierten Unterricht. + Die Schülerinnen und Schüler sind selbsttätiger und kreativer im KoU. + Die Schülerinnen und Schüler erleben verschiedene Unterrichtsformen. + Die Schülerinnen und Schüler lernten vermehrt klassenübergreifend und bewerten die Zusammenarbeit mit anderen Klassen sehr positiv. + Der Kompetenzorientierte Unterricht ist ins Bewusstsein gerückt. + Viele Lerneinheiten sind kompetenzorientiert formuliert und durchgedacht. Beispiele: 1./2. Klasse Orientierung KoU am Lehrmittel, 3./4. KoU Matheplan, 5./6.Kl. Vorträge und Grammatik kompetenzorientiert erarbeitet. + Lehrpersonen stellten eine angewandte Form des kompetenzorientierten Unterrichtes vor, die in der Klasse ausprobiert worden ist. Im Plenum wurden Vertiefungsfragen bearbeitet, z.b. Welches sind die wesentlichen Elemente der KoU, welche in der Einheit umgesetzt wurden? + Es fanden Zusammenarbeitsprojekte in Parallelklassen statt: z.b. 3./4.Kl. Thema Brücken (M), 5./6.Kl. Hörspiel Ernährung. Es fanden klassenübergreifende Projekte statt (z.b.handarbeit B.Scheuer mit Kiga Lis Hug). Im Sommer 2017 finden zwei Weiterbildungstage der Schule Maur zum Thema KoU statt (Schwerpunkt Beurteilung im KoU). Es wird weiterhin in den Klassen zusammengearbeitet v.a. gemeinsame Aufbereitung von KoU Lehrmitteln (z.b. Französisch-Unterricht). Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 11 von 16

Evaluation Projekte SJ 2016/2017 der Schule Pünt Projektgruppe Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Das Projekt hat mich als Lehrperson Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler, weil... Projektgruppe Partizipation Arbeitsgruppe Püntrat/ Organisation Pünttag Die SuS übernehmen zunehmend mehr Verantwortung nicht klar messbar -> Weiterleitung ins Team, welche partizipative Gefässe haben sie im Unterricht? Alle anderen Beurteilungskriterien wurden erfüllt. + Ich habe vor allem von der Projektwochenvorbereitung profitiert, da mir wieder bewusst wurde, dass Partizipation nicht nur punktuell (nur Klassenrat) ist, sondern in der Klassenführung immer wieder seinen Platz haben sollte. Auch die Rolle der Lehrperson bei der Partizipation wurde mir klarer. + Im Rahmen der Projektgruppe haben wir uns mit der Thematik Partizipation in der Schule auseinandergesetzt. Dies fand ich bereichernd. Spannend finde ich dabei vor allem folgende Fragestellungen: Was soll Partizipation bewirken? Wie kann Partizipation im Schulalltag ermöglicht werden? + Die Themen und Inhalte der Weiterbildung waren spannend und persönlich herausfordernd. + Ich durfte vor und während des Projektes viel Gemeinsamkeit und echtes Engagement für die eigene Schule erleben, seitens meiner Kolleginnen, der Elternschaft und meiner SuS das Erlebnis ein TEAM zu sein und etwas Nachhaltiges auf die Beine zu stellen, war dabei immer im Vordergrund. + Es wurde mir wieder mehr bewusst, dass Partizipation auf allen Altersstufen möglich ist. Auch die Kleinsten können sich, mit den entsprechenden Anleitungen und altersgemässer Umsetzung, einbringen und etwas für die Gemeinschaft beitragen. Wir müssen es ihnen auch zutrauen. + Mir wurde bewusst, dass die SuS langsam ans Thema herangeführt werden müssen, sie müssen lernen mit Partizipation umzugehen. Die Partizipation soll in meinem Unterricht sichtbar werden! + Der Pünttag wurde von Lehrpersonen und Kindern aktiv mitorganisiert. + Die Kinder brauchten noch viel Unterstützung, übernahmen aber zusehends mehr Verantwortung. + Die Auswertung und Akzeptanz des Pünttags ist sehr hoch. Es wird gewünscht, dass dieser wieder stattfindet. Es wurde ein Datum gesetzt. Unser Ziel war, dass die SuS zunehmend mehr Verantwortung übernehmen. Bei einzelnen SuS ist dies beobachtbar. Verantwortung übernehmen ist nicht klar messbar. Aus diesem Grund erachten wir es für essentiell, dass wir diese Frage ins gesamte Team weitergeben. (Welche partizipative Gefässe ausser dem Klassenrat finden im Unterricht statt?) Partizipation ist ein Thema, dass immer wieder im Unterricht eingesetzt werden sollte. Die SuS haben im Rahmen der Projektwoche einen Schritt in Richtung Verantwortung übernehmen gemacht, einige mehr, einige weniger. Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 12 von 16

Das Projekt hat unser Team Welche Aspekte des Projekts wollen wir weitertragen? + Der Klassenrat als Grundlage für einen gelingenden Schülerrat und eine aktive Mitgestaltung der Schule Pünt wird in den meisten Klassen konsequent durchgeführt. Der Klassenrat ist unterschiedlich lang und findet meist am Freitag statt. + Uns wurde bewusst, welche Rolle Partizipation im Alltag haben sollte und dass Partizipation nicht nach dem Klassenrat aufhört. Es ist essentiell, sich der Rolle als Lehrperson bei Partizipation bewusst zu sein. Dies heisst nicht, die Leitung ganz abgeben zu müssen. Die externe Kommunikation ist enorm wichtig (Elternkommunikation). Wir hätten den Begriff Partizipation nach aussen besser erläutern müssen. Bei einem nächsten Mal wird dies besser kommuniziert. + Die Themen der Weiterbildung haben die Teammitglieder zu einem tieferen Reflexionsprozess geführt. Unklar ist, ob die Kommunikation Püntrat-Klassenrat-Püntrat gewährleitstet ist. Dieser Frage wird nachgegangen. Die Klassendelegierten im Püntrat sind unterschiedlich fit für ihre Aufgabe. Vor allem der Vorstand ist personell etwas ungünstig besetzt. Es stellt sich die Frage nach einem Anforderungsprofil für Vorstandsmitglieder. Dieser Frage wird nachgegangen. Es konnte gewährleistet werden, dass eine Lehrperson von der Projektgruppe Partizipation in der Leitung Püntrat mitarbeitet. Im kommenden Jahr wird die Kommunikation anders aufgegleist. Wir erachten es als enorm wichtig, dass Partizipation allgemein der Stufe angepasst im Unterricht immer wieder gelebt wird. Denn nur so lernen die SuS durch einen stetigen Prozess Verantwortung zu übernehmen und sich auch bewusst zu werden, was es heisst etwas zu organisieren (Aufwand und Ertrag). Dies sollte im Püntrat vermehrt transparent gemacht werden. Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 13 von 16

Evaluation Projekte SJ 2016/2017 der Schule Pünt Projektgruppe Schulhauskultur Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Das Projekt hat mich als Lehrperson Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler Das Projekt hat unser Team Welche Aspekte des Projekts wollen wir weitertragen? Durchführung Püntarena Arbeitsgruppe Anlässe + Ja ausser dem Einbezug des ERA. Wir haben zweimal bei Stefan Höltschi nachgefragt, aber es meldete sich niemand. + Ich konnte gelungene Anlässe organisieren. + Intensiver Austausch mit anderen Lehrpersonen. + Gewinn an Erfahrungen, die im nächsten SJ eingebracht werden können. + Die Kindergarten Kinder verloren die Scheu vor den Schülern und dem Schulhaus. Kiga-Kinder sind integriert, dies erleichtert das Eintreten in die Primarschule. + Die SuS konnten an kreativen, alters- und klassendurchmischten Anlässen ohne Schuldruck teilhaben. + Hauptfokus Wir sind das Pünt wird von den SuS wahrgenommen und geschätzt. + Die SuS konnten das Schulhaus als Einheit erleben. + Der Gemeinschaftssinn wurde gefördert. + Die Darbietungen wurden wertgeschätzt. + Die Schüler waren aufmerksam und wohlwollend im Umgang. Sie trugen positive Feedbacks nach Hause. + Die Fotogalerie ist erneuert. + Im Schuljahr 2017/18 haben acht gemeinschaftliche Anlässe für die Kinder stattgefunden. - Begrüssung 1.Klässler/ PüntarenaThema Herbst - Räbeliechtli-Umzug/ Adventsfenster Kindergarten - Püntarena Weihnachten und Adventsfenster - Püntarena Thema Ostern, Frühling - Verabschiedung der 6.Klässler und Sommerfest + Die Schulgemeinschaft wurde gefördert durch die altersdurchmischen Schulhausanlässe. + Wir durften gemeinsame und friedliche Anlässe zur Förderung unseres Teamgeistes erleben. + Wir waren gezwungen für alle zu denken nicht nur für unsere Klasse. + Die Zusammenarbeit ist immer konstruktiv und unkompliziert. Da das Team in dieser Zusammensetzung nun schon länger zusammenarbeitet und sich gut kennt, gestaltet sich die Arbeitsaufteilung natürlich und problemlos. Wir kennen nun die Abläufe gut, da einige Anlässe schon mehrmals durchgeführt worden sind. Dies erleichtert die Organisation. + Im Schuljahr 2017/18 haben zwei gemeinschaftliche Anlässe für die Lehrpersonen stattgefunden. Den Rhythmus und Durchführungsort (Schulgelände) Alle SuS sind aktiv beteiligt Die verschiedenen Anlässe werden als fester Bestandteil des Schuljahres weitergeführt mit Fokus Respekt und Altersdurchmischung. Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 14 von 16

Weiterbildungstage Pünt Schuljahr 2017/18 Datum Donnerstag 17.8.2017 Freitag, 18.8.2017 (Sommerferien) Montag,21.9.2017, 8.00 17.00 Uhr (Knabenschiessen) Thema/ Inhalt Weiterbildung Schule Maur / Kompetenzorientierung 1: Kompetenzorientierte Beurteilung/ Haltung LP 2: Feedback, Formative und summative Beurteilung 3: Teamentwicklung/ Schwierige Elterngespräche (externe Referenten) Dienstag, 22.5.2017 Weiterbildungstag Schulprogramm/Jahresplan 4a: Evaluation Projekte 4b: Jahresplan, Daten und Zusammenarbeit Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 15 von 16

Daten und Anlässe Schule Pünt SJ 2017/2018 Datum Anlass Organisation Donnerstag, 17.August 2017 Freitag, 18.August 2017 Montag, 21.August 2017 Montag, 11. September 2017 Mittwoch, 13. September 2017 Dienstag, 26.September 2017 Sonntag, 5.November 2017 Dienstag - Donnerstag 14.-16. November 2017 Donnerstag, 7. Dezember 2017 Donnerstag, 14. Dezember 2017 Freitag, 22. Dezember 2017 Freitag, 19.Januar 2018 Freitag, 9. Februar 2018 Donnerstag, 29.März 2018 Donnerstag, 12.April 2018 Donnerstag,. Mai 2018 Dienstag, 22.Mai 2018 Mittwoch, 11. Juli 2018 Weiterbildungstag 1 Weiterbildungstag 2 1. Schultag Göttiklasse heisst 1. Klässler/innen willkommen Weiterbildungstag 3 Sporttag (Verschiebedatum 20.9.) Püntarena Herbst/ 10.20 Uhr Räbeliechtliumzug Besuchsmorgen Adventsfenster Kindergarten Adventsfenster und Püntarena Jahresabschlusstag Get Together mit ERA Lesenacht Püntarena Ostern Pünttag Unihockey-Turnier (MST, ganze Gemeinde) Weiterbildungstag 4 Evaluation, Schulprogramm Sommerfest (Jahresabschluss) Verabschiedung 6.Klässler Schule Maur/GL Schule Maur/GL Gotte/Götti-Klasse PG Schulhauskultur SL Maur/ SL Binz LP UST, MST Reservation Looren: B.O. PG Schulhauskultur Frauenverein, PG Schulhauskultur/ Anlässe SL, ERA LP Kiga PG Schulhauskultur/ Anlässe LP ERA Team Pünt: Apéro PG Schulhauskultur/ Anlässe PG Schulhauskultur Püntrat / PG Partizipation MST SL Püntrat PG Schulhauskultur Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 16 von 16