Worte können Wunder wirken

Ähnliche Dokumente
Was ist ein systemisches Coaching?

Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Beratung. Katrin Seelisch

Informationsgewinnung und Kommunikation

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Mit dem Herzen hört man besser

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN

Das lösungsorientierte Gespräch. Vom Problem zu LösungenL

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Fachtag 23. Juni 2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Mit Sprache zaubern. mit euch und Ingrid Huttary

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen?

Herzlich Willkommen!

Grundsätze systemischer Therapie - Thesen

Downloadmaterialien zum Buch

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Gesprächsvorbereitung (Checkliste)

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern

Basel Bern Munich Zurich

Ich lasse Dich gehen

Mehr Geld in dein Leben fließen lassen

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

GESUNDHEIT IST KOPFSACHE

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Grundlagen der systemischen Beratung

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

FRAGEBOGEN ZUR SELBSTBEWERTUNG DES VERHALTENS IN KONFLIKTSITUATIONEN

Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF. Workshop Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg

Schwierige Elterngespräche führen

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Führungsverhaltensanalyse

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort der Autorin... 13

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Katja Baumer Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Das Jahresgespräch Handout 2017

LIVING LEADERSHIP. Haltung schafft Führung

Zwischen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl liegt oft nur ein schmaler Grat. Ob Sie beides auseinanderhalten können, erfahren Sie hier.

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

GIB Muttenz. 20. Januar, 17. Februar und 6. März 2012 Referent: Christian Schluchter,

Herzlich Willkommen. zum Vortrag. Kommunikation mit Herz und Verstand wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. nach Marshall B.

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Überzeugend und erfolgreich am Telefon

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Trainingsbuch für Peer- Mentoren

Frageformen im Vergleich

Schülerworkshop am 26. und

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

NLP Master-Arbeit. Das Verpackte Geschenk - Format. von Dorota Ragan

Analyse- und Reflexionstool

Nimm s nicht persönlich

3x3. DES FüHRENS. In neun einzelnen Intensivtagen zu einer neuen Leadership-Qualität. Ein Seminar nach 1/5

Fallen in Fallkonferenzen

Was zählt ist dieser Augenblick

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Führen Fördern Coachen

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Individuen Interessen Interaktion

Frühstückstreffen. Gesunde Führung im Viva Luzern Wesemlin. Staff care im Fokus Franziska Jans Bachmann Doris Fankhauser Vogel

Achtsamkeit was ist das?

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen.

So gelingt mein Leben Selbstcoaching - Teil 1

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Die Ressourcen im Fokus

5 Schritte zur Selbstliebe

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Streit, Konflikt und Kleinkrieg -Wahrnehmen -Benennen -Bewältigen -Lösen

Konstruktivismus. Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden Michael Wischnowsky 1

Das Coaching im Kinderfussball

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen

Inhalt. Sechs Gedankenanstöße DEUTSCH... 5 Wortarten... 5 Zeitformen... 6 Rechtschreibung... 7 Texte verfassen... 9

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Lösungsorientierte Beratung. O.Dichtler/K.Tharandt

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

DOKUMENTATION Workshop MOTION & EMOTION BEWEGTES UND ERLEBNISAKTIVIERENDES LERNEN IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

AUTISTENHILFE FÜR KINDER 6 10 JAHRE DACHVERBAND ÖSTERREICHISCHE AUTISTENHILFE KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM

Wie unser Gehirn die Welt erschafft

Zusammenfassung des BEP-Forums im Juni 2018

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter

Worte finden für große Gefühle Das Gespräch nach der Geburt. Margarita Klein, KREISEL e.v. Hamburg 6. Soester HebammenSeminarKongress

Wie ich aus kreativen Künstlern ein schlagkräftiges Team forme

Transkript:

Worte können Wunder wirken Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder Unmögliches versucht werden. Hermann Hesse Mag. Renate Leeb-Brandstetter, BEd

Was erwartet Sie? Menschenführung Was beinhaltet eine systemisch (konstruktivistische) Sichtweise? (ressourcenorientiertes) Menschenbild förderliche Haltung von Führungspersonen Grundlagen dienlicher Gesprächsführung kleinere Übungen zwischendurch

Führen - Macht - Selbstgestaltung Führen heißt vor allem, Leben in den Menschen wecken, Leben aus ihnen hervorlocken." Anselm Grün Das ist der beste Führer, dessen Leute sagen, wenn er sie ans Ziel geführt hat: "Wir selbst haben den Erfolg zustande gebracht"." Laotse Stehe an der Spitze, um zu dienen, nicht, um zu herrschen!" Bernhard von Clairvaux

Entscheidungen der Führung können nicht immer basisdemokratisch getroffen werden. Wer ein Umfeld schafft, wo Menschen Angst haben Fehler zu machen, der verhindert Wachstum. Carsten Bach Führung und Lernen bedingen sich gegenseitig. John F. Kennedy

Grundlegendes zur systemisch-konstruktivistischen Denkweise Es gibt keine Realität - Nichts ist wirklich wirklich. Jeder hat seine eigene Realität. Wir sind ständig am Übersetzen, Übersetzungsfehler können entstehen. Beobachter sind nicht objektiv, sie sind Teil eines Systems. Jede Sichtweise, die der Beobachter einbringt beeinflusst das System. Handlungen sind nicht vorhersehbar. Wir können Menschen nicht in eine bestimmte Richtung verändern. Menschen müssen einen Sinn darin sehen, sich oder eine Ihrer Handlungen zu ändern. Der Preis für die Veränderung muss niedriger sein, als der Nutzen, der aus der Veränderung resultiert. http://www.pksc.ch/coaching/systemisch_konstruktivistisch.htm

Lineares Denken tendiert zu... Analysieren Schuldsuche (Verantwortung wird delegiert) Ursache - Wirkungszusammenhänge Angriff - Verteidigung Problemzentrierte Haltung Defizitorientierung Konflikt als Bedrohung Das Trennende wird betont (Fixierte) Standpunkte Systemisches Denken bemüht sich um Wahrnehmung von... Vernetzung Mitverantwortung (Verantwortung wird geteilt) Zirkuläre Prozesse und Interpunktionen Respekt aller Sichtweisen In Zielen und Lösungen denken Ressourcenorientierung Konflikt als Chance und Herausforderung Das Verbindende wird betont Prozessorientierte Sichtweisen

Innere Landkarten Landkarten = Modell der Welt, das wir uns konstruiert haben = unsere Interpretation der Realität Landkarte der FP Landkarte des/der MA

Homöostatisches Prinzip Alles Verhalten des Organismus beruht auf Regulationsvorgängen, die durch Störungen eines Ruhezustands ausgelöst werden und das Ziel haben, diesen Ruhezustand wieder herzustellen. (aus: Norbert Bischof: Psychologie-Ein Grundkurs für Anspruchsvolle)

Prozess des Musterwechsels

Menschenbild in der humanistischen Psychologie (Carl Rogers) Sichtweise des (einzelnen) Menschen ist zentral Beachtung des ganzheitlichen Individuums Menschliche Begegnung Wachstum der Persönlichkeit Radikale Wertschätzung

Königsdisziplinen in der Kommunikation Fragen Stellen Zuhören Solange man selbst redet, erfährt man nichts. Marie von Ebner-Eschenbach

Fragen für den Einstieg lenken die Energie Wie kann ich Ihnen helfen? Was genau ist Ihr Anliegen? Eröffnungsfrage Eröffnungsfrage Was kann ich für Sie tun? Was ist Ihr Problem? Worum geht es? Impliziert: Ich tue für Sie Problemfokus auf der Person Fokus auf der Sache

Fragen zur Gesprächsklärung Was müsste für Sie hier passieren, damit Sie am Ende dieses Gesprächs sagen können, dass es Ihnen weiter geholfen hat? Was könnte ein gutes Ergebnis dieses Gespräches sein?

Offene Fragen (z.b. W-Fragen) können nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden, sondern motivieren den Antwortenden zu umfassenden Äußerungen. Was ist seit letzter Woche besser geworden? Wie hast du das geschafft? Was brauchst du gerade? Was ist dir gerade wichtig? Was kannst du dir vorstellen.?

Fragen der klärenden Wiederholung (Paraphrase) sichern besprochene Inhalte ab / führen zu Ja-Antworten. Habe ich Sie richtig verstanden, dass? Aha, Sie denken also,?

Fragen, die Ressourcen / Lösungen aktivieren wirken stützend und distanzierend bei zu starkem Problemfokus. Welche Fähigkeiten sind jetzt gefragt? Wer/was könnte Ihnen helfen? Was würde XY an Ihrer Stelle tun? Haben Sie ein ähnliches Problem schon mal gelöst? Wie genau..?

Fragen, die ins Problem führen wirken problemverstärkend / können stark belastende Gefühle bezüglich der eigenen Vergangenheit / Zukunft auslösen. Was war das Schlimmste an..? Warum haben Sie.? Welche Befürchtungen.? Wie könnte im schlimmsten Falle.?

Fragen, die zielorientiert und zukunftsbezogen sind verlagern den Blick von der Vergangenheit auf die Zukunft und setzen Handlungsoptionen frei. Wie könnten Sie in Zukunft anders mit X umgehen? Wie können Sie die Erfahrungen aus der Vergangenheit in Zukunft nutzen? Was werden Sie dann anders machen?

Hier-und-Jetzt-Fragen (gegenwartsorientiert) dienen als Unterbrecher gegenüber zu starkem Problembezug Wie geht es Ihnen gerade, während Sie mir das erzählen? Inwieweit hat X eine Auswirkung auf den Moment, gerade jetzt?

Ökologie-Fragen (zirkuläre Fragen) Sollen Auswirkungen auf das eigene Teilpersönlichkeiten sowie das externe soziale Umfeld explorieren. Wie wird sich diese Veränderung auf Ihre anderen Interessen, bzw. die Gesamtheit Ihrer Person auswirken? Was sagt Ihr(e) Frau/Mann/Familie/Chef zu dieser Veränderung? Wer ist noch betroffen, wenn?

Fragen zur realistischen Umsetzung. sollen die, im Gespräch erreichten Ergebnisse handlungsweisend in die Zukunft überbrücken. Welchen Schritt werden Sie jetzt konkret als ersten gehen? Wann werden Sie beginnen, diese Erkenntnis umzusetzen? Wann denkst du, bist du soweit, dass du deine Hausaufgaben.?

Übung: Zuhören/Abgrenzen Eine (schwierige) Gesprächssituation: A erzählt (max 5 min) B hört zu bleibt ganz bei sich, hört interessiert zu, nimmt eigene Empfindungen wahr, gibt ihnen aber nicht nach, bleibt beim anderen, fasst dann zusammen, C beobachtet: Körper, Gesicht,.Zeitwache C gibt Rückmeldung A gibt Rückmeldung B gibt Rückmeldung

Danke für eure Aufmerksamkeit!