Leistungsorientierte Mittelverteilungssysteme für Servicebereiche der Hochschulen



Ähnliche Dokumente
«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Financial Management für IT Services. Referent : Olaf Mahrenholz

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Mehr-Wert Mensch Interkulturelles Management Lindau, 10. Mai 2005 Klaus Risch / Hilti AG

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Steigerung der Effizienz durch Zielsteuerung?

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln

Strategisches Management in der Sozialhilfe

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Klinikum Nürnberg Dezentrales Controlling Alexander Mohr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Wirkungsorientierte Budgetierung = zielbezogene Budgetierung in der Unternehmenskommunikation!

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Etablierung von Best in Class Service-Organisationen

KMU s Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

MIT NEUEN FACHTHEMEN

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Beschaffungsmanagement


Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Kommunales Controlling

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Prozessmanagement Grundlagen

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

INTEA GmbH / Dieselstr. 1 / Kerpen. Folie 1

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Die neuen Dienstleistungszentren

IT als Grundlage innovativen Know-how-Transfers (KMU)

Menschen zum Erfolg führen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Unternehmensstrategie

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Facility Management Element der Konzernstrategie. Dr. Herbert Lütkestratkötter, Vorstandsmitglied HOCHTIEF

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

4. Fabrikatshändlerkongress Berlin, 05. Mai Peter Reisacher Dipl. Wirtschaftsingenieur Dipl. Betriebswirt (FH)

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Business Model Canvas

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom , MEiM Bielefeld)

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Transkript:

Atlanta Barcelona Berlin Bucharest Budapest Düsseldorf Frankfurt Munich Stuttgart Vienna Zurich www.horvath-partners.com Christian Wrage Göttingen, 7. November 2008 Autonomie in der Hochschule - Personalmittelbudgetierung Leistungsorientierte Mittelverteilungssysteme für Servicebereiche der Hochschulen Horváth & Partner GmbH

Ausgangssituation Wie können Servicebereiche leistungsorientiert budgetiert werden? Muss zwischen Budgetierungsmodellen für Fachbereiche und Servicebereiche unterschieden werden? Können privatwirtschaftliche Modelle Lösungsansätze für die Hochschulen bieten? 2

Ziel Darstellung der Kriterien für die Wahl eines Budgetierungsmodells Abriss über Steuerung von Servicebereichen in der Privatwirtschaft mittels Service Level Agreements (SLA) Prüfung der Übertragbarkeit auf Hochschulen 3

Kriterien für die Auswahl eines Budgetierungsmodells Strategiebezug Planungssicherheit der Bereiche Leistungsbezug Budgetierungsmodell Steuerbarkeit durch Bereiche Arbeitsfähigkeit der Bereiche Rahmenbedingungen 4

Zielgerichtete und leistungsorientierte Mittelzuteilung über das Instrument der Service Level Agreements Finanzen Potenziale Interne Prozesse Kunden / Markt Die Ziele der Fachbereiche und der Servicebereiche müssen aufeinander abgestimmt werden Fachbereiche Leistungen & Kosten Strategie: Am Markt erfolgreich sein Wettbewerbsfähige Kostenstruktur erreichen Top-5 Position durch Langfristige Rentabilität nachhaltiges Umsatzwachstum erreichen Hohen operativen Cash Flow für Wachstum erzielen Wettbewerbsfähige Kostenstruktur erreichen Top-5 Position durch Langfristige Rentabilität Starke Marktposition in nachhaltiges Umsatzwachstum erreichen Märkte Hohen operativen Cash Umsatz im Lösungsund Systemgeschäft Komponentengeschäft ausbauen erschließen Internationale Mainstreammarktsegmenten aufbauen steigern Flow für Wachstum erzielen Wettbewerbsfähige Kostenstruktur erreichen Top-5 Position durch Langfristige Rentabilität nachhaltiges Umsatzwachstum erreichen Märkte Klare Hohen Differenzierung Flow (USP) für mit Mainstreammarkt- Starke Marktposition in Geschäftsfeld operativen Cash Umsatz im Lösungsund Systemgeschäft als Geschäftsfeld Internationale Services Kundenzufriedenheit Komponentengeschäft ausbauen erschließen Internationale Wachstum best-inclass usabilitysegmenten schaffen aufbauen aufbauen steigern etablieren Steuerungstechnik erzielen Wettbewerbsfähige Kostenstruktur erreichen Top-5 Position durch Langfristige Rentabilität nachhaltiges Umsatzwachstum erreichen Märkte Klare Hohen Differenzierung Mainstreammarkt- Starke Marktposition in Geschäftsfeld operativen Cash Umsatz im Lösungsund Systemgeschäft als Geschäftsfeld Internationale Services Komponentengeschäft Effiziente Vertriebs-/Mar- ausbauen erschließen Internationale Einheitliche Produktqualität provided by Lenze einfache class Kunden- usability schaffen aufbauen steigern etablieren Kundenzufriedenheit Hervorragende Flow (USP) und für mit Wachstum best-in- Steuerungstechnik erzielen Innovationen auf Marktanforderungeketingprozesse in allen segmenten aufbauen weltweit prozesse gewährleisten ausrichten Segmenten Klare Differenzierung (USP) und Time to Market Starke Marktposition in Geschäftsfeld Umsatz im Lösungsund Systemgeschäft als Geschäftsfeld Internationale Services Kundenzufriedenheit Mainstreammarktsegmenten aufbauen tengeschäft Effiziente Vertriebs-/Mar- ausbauen erschließen Komponen- Internationale Märkte Einheitliche Produktqualität provided by Lenze effiziente Supplyeinfache Chain Zuverlässige Hervorragende und mit best-inclass Kunden- Produktinnovationen Steuerungstechnik bei Komplexität der Innovationen auf Marktanforderungeketingprozesse in allen Kernprozesse reduzieren usability schaffen aufbauen steigern etablieren weltweit aufbauen prozesse gewährleisten reduzieren ausrichten Segmenten Klare Differenzierung (USP) und Time to Market Geschäftsfeld Internationale Services Einheitliche Produktqualität reduzieren provided by Lenze effiziente Supplyeinfache Chain Kundenzufriedenheit Zuverlässige Hervorragende und mit best-inclass Kunden- Produktinnovationen Steuerungstechnik bei Komplexität der als Geschäftsfeld Innovationen auf Marktanforderungeketingprozesse in allen Effiziente Vertriebs-/Mar- Kernprozesse usability schaffen aufbauen etablieren Kontinuierlichen Wissensaustausch auf Gruppen- angemessener Ebene Reaktionsbereitschaft der ausrichten strategieorientiert Segmenten weltweit Entscheidungen aufbauen prozesse gewährleisten Verantwortlichkeit reduzieren und Kompetenzen ebene verbessern treffen Mitarbeiter stärken entwickeln Komplexität Einheitliche der Produktqualität reduzieren provided by Lenze effiziente Supplyeinfache Chain Kunden- Produktinnovationen Zuverlässige Hervorragende und und Time to Market bei Innovationen auf Marktanforderungeketingprozesse in allen Effiziente Vertriebs-/Mar- Kernprozesse Kontinuierlichen Wissensaustausch auf Gruppen- angemessener Ebene Reaktionsbereitschaft der ausrichten strategieorientiert Segmenten weltweit Entscheidungen aufbauen prozesse gewährleisten Verantwortlichkeit reduzieren und Kompetenzen ebene verbessern treffen Mitarbeiter stärken entwickeln Zuverlässige und Time to Market bei Komplexität der effiziente Supply Chain Produktinnovationen Kernprozesse reduzieren Kontinuierlichen Wissensaustausch auf Gruppen- angemessener Ebene Reaktionsbereitschaft der strategieorientiert Entscheidungen aufbauen Verantwortlichkeit reduzieren und Kompetenzen ebene verbessern treffen Mitarbeiter stärken entwickeln Finanzen Potenziale Interne Prozesse Kunden / Markt Finanzen Potenziale Interne Prozesse Kunden / Markt Finanzen Potenziale Interne Prozesse Kunden / Markt Kontinuierlichen Wissensaustausch auf Gruppenebene verbessern Entscheidungen auf angemessener Ebene treffen Verantwortlichkeit und Reaktionsbereitschaft der Mitarbeiter stärken Absicherung des Geschäfts durch Vernetzung der Bereiche Optimize Cost Efficiency Kompetenzen strategieorientiert entwickeln Service Level Agreement Customer Satisfaction Feedback Performance & Qualität Service Level Controlling Beispiel Servicebereiche Strategie: Operative Einheiten leistungsgerecht unterstützen Finanzen Kunden Prozesse Potenziale 1 Gewinn 2 Praxisbeispiel erwirtschaften Externe Gewinne erwirtschaften 3 Externen Umsatzanteil Entwicklungskosten steigern senken 4 5 6 Servicequalität Image als High-Tech Bereich 7 14 verbessern auf- und ausbauen Internationalen Bekanntheitsgrad Wünsche der Key-Accounts identifizieren und erfüllen 8 als SW-Entwickler steigern 11 Marketingprozess 9 10 12 13 verbessern Kundenbezogene Entwicklung ausbauen Vertrieb optimieren 18 Auftragsabwicklung schneller und flexibler gestalten 14 16 15 17 Strategische Allianzen ausbauen Kundenorientierung bei Technisches Know-how Vertriebsmitarbeitern erhöhen bei Entwicklern verbessern IT Kompetenz zur Harmonisierung der Systeme absichern Effizienten Support 5

Service Level Agreements etablieren ein klares Auftraggeber-/Auftragnehmerverhältnis Beispiel Formular Service Level Agreement Inhalte der Service Level Agreements Allgemeine Grundsätze Vertragspartner Unterschriften Leistungsvereinbarung Leistungsbeschreibung (ggf. mit Anlagen) Verrechnungspreise und Abnahmemengen 6

Gründe für den Leistungsaustausch mittels Leistungsvereinbarung (Service Level Agreements) Förderung von Synergien zwischen Organisationsein heiten Stärkung dezentraler Verantwortung SLA Führung über Zielvorgaben Transparenz der Leistungs- und Kostenströme Ausschöpfung von Effizienzsteigerungsmöglichkeiten Leistungssteigerung durch Marktorientierung und Wettbewerb Stärkung von Dienstleistungs-/ Kundenorientier ung 7

Im SLA Prozess sind drei Phasen einzuhalten Bereitstellung des Leistungsangebots Produktauswahl und SLA-Gespräche Abschluss SLA Inhalt Die Kunden erhalten das Leistungsangebot des Dienstleisters Auswahl und Planung der benötigten Dienstleistungen/Produkte durch Kunden und Klärung offener Punkte mit Dienstleistern Vorbereitung der SLA-Unterlagen und Unterzeichnung durch Kunde und Dienstleister Ansprache des potenziellen Kunden durch Dienstleister Auswahl der Produkte/ Leistungen durch Kunde Zusammenstellung der SLA- Unterlagen Teilschritte Verteilung von Produktliste/ Produktkatalog und Planungshilfen durch Dienstleister Bereitstellung historischer Daten durch Dienstleister Beratung bezüglich des Leistungsangebots Durchführung der Bedarfsplanung durch Kunde Klärung offener Punkte zwischen Kunde und Dienstleister Bündelung der Einzelbedarfe durch den Kunden und Meldung an Dienstleister Verhandlung über Qualität, Preise (Kostensätze) und Mengen mit Dienstleister Unterzeichnung SLA- Vereinbarung Dokumentation der SLA im Controlling des Dienstleisters und des Kunden. Auf Anfrage Übersendung der Unterlagen an das Beteiligungsmanagement Controlling der SLA- Vereinbarung 8

Preisbildung und Preisverrechnung basieren in der Regel auf einer ausgeprägten Kosten- und Leistungsrechnung Produktpreise/ Verrechnungspreise Leistungsverrechnung erfolgt auf Basis von Menge x SLA-Preis. Der Preis ist grundsätzlich über die gesamte Laufzeit fixiert, nur in Ausnahmefällen ist eine Veränderung im beidseitigem Einvernehmen möglich. Bei Preisverhandlungen ist festzulegen, auf welcher Basis die Preise ermittelt werden: Marktpreise Ist-Kostenstrukturen des Dienstleisters (ggf. exkl. nicht beeinflussbarer Strukturkosten) Plankosten Richtpreise, die politisch vorgegeben werden Bei komplexeren Produkten/Dienstleistungen kann ggf. eine direkte Verrechnung der Ist- Kosten durch den Dienstleister auf Basis der vom Kunden festgelegten Ausprägung vereinbart werden. 9

uerungssystematik Controlling Informationstechnologie Planungsprozess Verrechnung Zufriedenheit Wichtigkeit Adaptierbarkeit 4,3 4,3 4,5 4,0 5,5 3,3 Leistungskatalog 4,7 3,7 3,0 3,0 4,3 4,7 Qualifikation 3,7 Wertsteigerung Strategiekonformität 3,7 5,3 4,0 4,3 4,0 4,0 5,3 Wachstumsmöglichkeiten Standardisierung Zeit Kosten Verankerung Rollen und Verantwortlichkeiten Schnittstellen Die Leistungsmessung erfolgt in den Dimensionen Kosten, Zeit und Qualität Phasen Dimensionen Dokumentation und Reporting Beispiel Analyse Beschreibung der Ausgangssituation und der Optimierungsmaßnahmen Umsetzung Übersicht über realisierte Effekte (Finanzwirkung und andere Kennzahlen) Berechnung der Prozesskosten und Kostensätze Messung der Bearbeitungs-, Durchlauf- und Liegezeiten Ermittlung der Kundenzufriedenheit und der Selbsteinschätzung Kosten Zeit Qualität Reifeprofil: Auftrag und Selbstverständnis 6 5 4 3 2 1 0 10

Die Notwendigkeit von Service Level Agreements ist abhängig von der Art der Leistungsbeziehung SLAs Keine SLAs Strategische Bedeutung des Geschäftspartners Eigener Anreiz zur Effizienzsteigerung (z.b. durch direkten Marktzugang) Hoch Gering Gering Hoch Kostenvolumen Hoch Gering 11

Privatwirtschaftliche Ansätze können entlang von Leistungsbeziehungen, Ergebnis- und Kostenverantwortung auf die Hochschulen übertragen werden Profit Center Service Center Cost Center Ergebnis Kosten Ergebnis Kosten max! Erlöse Kosten Verrechnung Restkosten verrechn. min! Nicht Kosten Kosten einhalten Kosten min! Ziel: Maximierung des Ergebnisses Ziel: Komplette Verrechnung der Kosten Ziel: Einhalten/Unterschreiten des Kostenbudgets Organisationseinheiten mit einem wesentlichen Beitrag zum Gesamtergebnis und Leistungen für den externen Markt Erzielen eines betriebswirtschaftlichen Ergebnisses i.d.r. Faktura Marktpreise Organisationseinheiten mit einer klar definierten, abgrenzbaren Leistungserbringung für andere Organisationseinheiten Vollständige Entlastung auf Basis Menge mal Kostensatz i.d.r. über innerbetriebliche Leistungsverrechnung Vollkostenpreise auf Basis Plankosten Organisationseinheiten mit einer allgemeinen, nicht direkt steuerbaren Leistungserbringung für andere Organisationseinheiten Budgeteinhaltung/ -unterschreitung Entlastung per Umlage Umlagesätze (Vollkostenumlage auf Basis Plankosten) 12

Zusammenfassung Strategie- und Leistungsbezug sind entscheidend für eine leistungsorientierte Mittelzuteilung Planung und Budgetierung sollte gestalterisch und nicht vorhersagend wirken SLA können für Serviebereiche der Hochschulen eingeführt werden Leistungsbeziehung, Ergebnis- und Kostenverantwortung (Steuerungphilosophie) entscheidend für Ausprägung 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Horváth & Partner GmbH Christian Wrage Hausvogteiplatz 3-4 10117 Berlin Phone: 0162 288 60 09 mailto: cwrage@horváth-partners.com 14

Best Practice: Die 4 Leitprinzipien des Advanced Budgeting Integration Zielfokussierung Komplexitätsreduzierung Kontinuität Integration von strategischer und operativer Planung Integration von Bilanz, G&V, Kostenund Erlösplanung sowie Cash-Flow- Planung Was soll laut Strategie erreicht werden? Strategie als Startpunkt für Topdown-Budgets Zielfestlegung erfolgt in Verbindung mit Benchmarking (intern und extern) Grundthese: Topdown-Budgets auf aggregiertem Level können ausreichend sein! Herunterbrechen von Budgets nur wo notwendig und sinnvoll möglich Einsatz von Ist- / Vorjahres-Vergleichen Berücksichtigung des Informationsstandes/ der Umfeldturbulenz je Geschäftsbereich Rollierende Forecasts mit kürzeren zeitlichen Horizonten Verlassen des Kalenderjahres Verbindung von Teilplanungen Budgets mit Zielcharakter Verringerte Budgetierungstiefe Budgetflexibilisierung 15