Programmatischer Text

Ähnliche Dokumente
SQA: Pädagogische Diagnostik. electure: 19. April 2016, Uhr Moderation: Monika Perkhofer-Czapek

Pädagogische Diagnostik und SQA

Diagnostik und Beratung. SoSe 2017 VO 2. Diagnose. Beratung. Intervention. Folien Teil 1

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Beurteilung Elternabend Wettswil

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Grundlagen der pädagogischen Diagnose

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Portfolio Praxiselemente

D1-1 Planungslandkarte Diagnose 1. Planungslandkarte Diagnose. Diagnose. Bildungsstandards (BST)

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4.

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen. AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Kompetenzorientiert unterrichten

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

M.A. Daniel Kittel. Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Beurteilung. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Pädagogische Diagnostik

Diagnostik im Alltag. AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildung in Pädagogik

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Diagnostik und Beratung. SoSe 2017 VO 2. Intervention. Termin

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Assessment-Center für die Auswahl

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Curriculum (Universität) - Musik

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Persönliches Lern-Audit

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Die Seminare im Überblick

CAPTain im Überblick

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Gut zu wissen. Grundbildung

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

(mit Praxissemester in Deutsch)

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Transkript:

Stand: 17.08.2012 Sektion 1

Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik innerhalb einer veränderten Lernkultur 5 2

Grundsätzliches Pädagogische Diagnostik gehört zum Kern professioneller Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern: Sie begründet jedes auf die einzelne Schülerin/den einzelnen Schüler fokussierte pädagogische Handeln. Alle empirischen Studien, die sich mit Lernleistungen von Schüler/inne/n beschäftigen, bestätigen eindeutig, dass eine verbesserte Diagnosekompetenz der Lehrer/innen zu einer Verbesserung der Lernleistungen der Schüler/innen führt. Die pädagogische Diagnostik richtet ihren Blick nicht nur auf Schwächen, sondern vor allem auf die Potenziale und Stärken jeder/s einzelnen Lernenden. Mit ihrer Hilfe können Lehrer/innen Lernvoraussetzungen, Lernprozesse und Lernergebnisse von Lernenden erschließen, analysieren und daraus Maßnahmen ableiten. Lehrer/innen mit professioneller diagnostischer Kompetenz kombinieren je nach Situation und Intention verschiedene Formen pädagogischer Diagnostik. Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule Je nach Grad des Aufwandes und der wissenschaftlichen Fundierung unterscheidet man zwischen informellen, semiformellen und formellen Diagnosen. Alle drei Formen haben im pädagogischen Alltag ihre Berechtigung. Informelle Diagnosen sind beiläufig, intuitiv und unsystematisch erworbene subjektive Urteile und Einschätzungen. Dazu gehören das Bauchgefühl, die Alltagsbeobachtung, Gespräche zwischen Tür und Angel, Stegreifurteile etc. Informelle Diagnosen sind für schnelles Handeln im Unterrichtsalltag unverzichtbar und angemessen. Semiformelle Diagnosen finden während des Unterrichts statt. Man versteht darunter ein konsequent kriterienorientiertes Sammeln von Infomationen. Einer dialogischen und kooperativ gestalteten Vorgangsweise kommt dabei große Bedeutung zu. Instrumente und Verfahren der semiformellen Diagnose sind zum Beispiel Lerntagebücher, Beobachtungsbögen, schriftliche Selbsterklärungen, offene Aufgaben, Einschätzungsbögen, Orientierungsarbeiten, Lernfortschrittsgespräche,... Unter formellen Diagnosen versteht man wissenschaftlich fundierte, theoriegeleitete, methodisch kontrollierte Vorgangsweisen. Sie finden außerhalb des Unterrichts statt. Zu den formellen Instrumenten und Verfahren zählen zum Beispiel Verfahren zur Erhebung der Lesekompetenz oder des Sprachstandes in Deutsch als Zweitsprache, die Informelle Kompetenzmessung (IKM) etc. Manche standardisierte Diagnoseverfahren dürfen nur von speziell ausgebildeten Lehrer/inne/n eingesetzt werden, die pädagogischpsychologisches Theoriewissen besitzen und Routinen beim Einsatz der Verfahren und bei der Nutzung der Testergebnisse erworben haben. Pädagogische Diagnostik ist inhaltlich klar abzugrenzen von psychologischer Diagnostik, in deren Rahmen psychische Merkmale einer Person mittels Intelligenztests, Persönlichkeitstests und klinischen Verfahren etc. zur Fundierung diagnostischer Entscheidungen erforscht werden. Dennoch bedient sich die pädagogische Diagnostik z. T. deren testtheoretischer Methoden. Manchmal liefern solche standardisierte Verfahren der psychologischen Diagnostik zur Erfassung von Lernergebnissen Lehrer/innen zusätzliche wertvolle Informationen zur Überprüfung, Ergänzung, Bestätigung ihrer Einschätzungen und Urteile. 4

Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik Pädagogische Diagnostik hat zwei Funktionen: eine gesellschaftliche und eine pädagogische. In ihrer gesellschaftlichen Funktion dient pädagogische Diagnostik der Optimierung der Beurteilung, der Vergabe von Qualifikationen und der Entscheidungen hinsichtlich Schullaufbahn und Berufswahl. Sie heißt dann Selektions- oder Zuweisungsdiagnostik. Selektionsdiagnostik findet am Ende des Lernprozesses statt, ist also vergangenheitsorientiert und verfolgt das Ziel, punktuell Informationen über die Lernenden und deren Lernergebnisse zu erschließen. In ihrer pädagogischen Funktion dient pädagogische Diagnostik der Unterstützung der Lernenden. Sie heißt dann Lernprozess- oder Förderdiagnostik. Lernprozess- oder Förderdiagnostik findet während des Lernprozesses statt, ist also gegenwarts- und zukunftsorientiert. Sie verfolgt das Ziel, in einem kooperativ gestalteten Prozess laufend Informationen für die Lernenden und Lehrenden zu erschließen, um im Dialog miteinander Perspektiven fürs Weiterlernen zu entwickeln. Auch Lernende sind am Diagnoseprozess aktiv beteiligt und in diesen einbezogen! Sie zeigt auf, wie es in Zukunft noch besser werden kann. Dabei hat sie sowohl die Entwicklung und Optimierung fachlicher Kompetenzen als auch die überfachlicher Schlüsselkompetenzen im Blick wie z. B. die Förderung von Lernkompetenz, Methodenkompetenz, personaler und sozialer Kompetenz. Zudem ist Lernprozessdiagnostik stärkenorientiert. Das heißt, der Blick auf die Ressourcen, die Lernpotenziale und Lernfortschritte steht im Zentrum der Wahrnehmung. Ergänzend zu den diagnostischen Beobachtungen des Lehrer/innenteams kommen die Selbsteinschätzung der Schüler/innen, Fremdeinschätzungen der Lernpartner/innen und Beobachtungen von Eltern. Bedeutung von Lernprozessdiagnostik innerhalb einer veränderten Lernkultur Lernprozessdiagnostik ist im größeren Kontext der Weiterentwicklung der Lernkultur zu sehen und unterstützt Handlungsfelder wie Individualisierung, Kompetenzorientierung und formative Leistungsrückmeldung. Pädagogische Diagnose ist untrennbar mit individueller Förderung verknüpft. Lernende können nur individuell gefördert und beraten werden, wenn deren Lernvoraussetzungen, Lernprozesse und Lernergebnisse mittels diagnostischer Verfahren erhoben sind. Andererseits kann pädagogische Diagnose im schulischen Alltag nur in einem individualisierten didaktischen Arrangement erfolgen, das die Möglichkeit für differenziertes, zielgerichtetes Beobachten bietet, und die Lehrperson zeitweise vom Lehren entlastet. Im Rahmen der Kompetenzorientierung ist die Kontrolle, Steuerung, Einschätzung und Bewertung der eigenen Lernprodukte und Lernprozesse durch die Lernenden ein Bildungsziel. Die Lernenden werden Diagnostiker/innen ihrer eigenen Arbeit und damit gemeinsam mit der Lehrperson die wichtigsten Akteure in diesem Handlungsfeld, denn sie können authentisch über ihre Lernprozesse Auskunft geben. In der neuen Lernkultur steht formative Leistungsbeurteilung, also die Beurteilungsform, die den Lernenden im laufenden Lernprozess Informationen fürs (Weiter-)Lernen bietet, im Zentrum der Aufmerksamkeit. Auch 5

im Rahmen von Lernprozessdiagnostik dienen die Beurteilung und Einschätzung schulischer Leistungen und Prozesse dem Lernen. Lernprozessdiagnostik ist deshalb gleichzeitig Voraussetzung und Partnerin von formativer Leistungsbeurteilung. Die enge Verbindung zeigt sich auch dadurch, dass beide Begriffe in der Praxis weitgehend synonym verwendet werden. Pädagogische Diagnostik Selektionsdiagnostik Lernprozess und Förderdiagnostik informell semiformell formell 6

PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTIK FÖRDERDIAGNOSTIK LERNPROZESSDIAGNOSTIK SELEKTIONSDIAGNOSTIK ZUWEISEUNGSDIAGNOSTIK INFORMELL, ZUFÄLLIG, UNSYSTEMATISCH SEMIFORMELL GEZIELT, SYSTEMATISCH, KRITERIENORIENTIERT, WISSENSCHAFTSORINIERTIERT FORMELL WISSENSCHAFTLICH, METHODISCH KONTROLLIERT, THEORIEGELEITET ALLTAGSBEOBACHTUNGEN, TÜR UND ANGEL - GESPRÄCHE, BAUCHGEFÜHL, SUBJEKTIVE URTEILE LERNTAGEBUCH EINSCHÄTZUNGSBOGEN SELBSTERKLÄRUNG LERNFORTSCHRITTSGEPRÄCH ORIENTIERUNGSARBEIT... STANDARDISIERTE TESTS ZUR LESEKOMPETENZ, INFORMELLE KOMPETENZMESSUNG (IKM)... 7