Jahrbuch Qualitätsmedizin 2011

Ähnliche Dokumente
Anwendung von Qualitätskennzahlen in der stationären Versorgung

Initiative Qualitätsmedizin e.v.

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler

Ergebnisverbesserung als Ziel Ergebnismessung als conditio sine qua non! Thomas Mansky Technische Universität Berlin DGIM 14.4.

Qualitätsförderung durch Qualitätsindikatoren Transparenz - Peer Review

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review. Ralf Kuhlen IQM FA Transparenz Geschäftsführung HELIOS Kliniken

Erkrankungen des Nervensystems und Schlaganfall

Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review

Review Verfahren und Qualitätsaudits

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,0 % von ,8 % von ,7 % von

2.1 Routinedatenanalysen und deren Interpretation Indikatoren mit häufig erklärbar aber gefühlt falschen Zahlen 17

IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review. Für die bestmögliche medizinische Behandlungsqualität

Gesundheitspolitische Implikationen der Arbeit von IQ M. Thomas Mansky / P.C. Scriba

1 Warum IQM? Der Nutzen aus Sicht eines Krankenhausträgers

Nutzen der Beteiligung an der Initiative Qualitätsmedizin

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler

IQM-Initiative. Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema. Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v.

Qualitätssicherung mit Routinedaten beim Peer-Review-Verfahren

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler

Initiative Qualitätsmedizin

9 Peer Review eine Fallstudie und eigene Erfahrungen

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 7,9 % von ,8 % 67 von ,0 % 946 von ,5 % von ,3 % von 8.

Peer Review im Krankenhaus zur Verbesserung der Ergebnisqualität. Initiative Qualitätsmedizin Leiterin Fachausschuss Peer Review Dr.

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Bundesweit einheitliche Ergebnisqualitätsmessung aus Routinedaten. Austrian Inpatient Quality Indicators A-IQI. Informationspapier

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen?

Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 8,3 % von ,4 % 53 von ,3 % 961 von ,1 % von ,3 % von 8.

Peer-Review: Kollegiales Fachgespräch mit Hebelwirkung für den Verbesserungsprozess

Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Peer Review Verfahren

Sachbericht. für das Geschäftsjahr (inklusive aktueller Berichterstattung bis ) des. IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v.

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement

Messen um zu verbessern Ergebnisindikatoren im Qualitätsmanagement

14. Ergebniskonferenz QS NRW

A-IQI - Umsetzung in Wien

Verfügbare und vergleichbare Qualitätsindikatoren

Dr. Erich Fellmann, Ines Chop

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Qualitätsindikatoren zur Unternehmessteuerung. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Das Peer-Review-Verfahren als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern

Aktueller Stand der G-IQI Indikatoren Neue Version 5.1

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Qualitätsergebnisse Capio Krankenhaus Land Hadeln Otterndorf. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,0%

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss

Qualitätsergebnisse BG Unfallklinik Frankfurt am Main IQM - IQM - Zielwert. Durchschnittswert. Fallzahl. Mengeninfo 136.

Bundesreferenzwerte für G-IQI Indikatoren. Erläuterungen

HELIOS Kliniken GmbH. Die Nutzung der Routinedaten für den stationären Bereich. Th. Mansky. Mansky. Paul-Martini-Stiftung

IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5% von von von

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin

Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review

Sachbericht. für das Geschäftsjahr. (inklusive aktueller Berichterstattung bis ) des. IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v.

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Teamleitung

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu? Welche Art von Qualität interessiert die Patienten?

IQM-Kliniken sind Vorreiter bei aktiven Qualitätsverbesserungen

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

FAQ. Inhaltsverzeichnis

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)

Überblick Peers im Krankenhaus:

Stand und Perspektiven der externen Qualitätssicherung

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04.

Qualitätssicherung aus Sicht der Krankenhäuser

Qualität aus der Sicht des Rechtsträgers

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

QSR und andere Abrechnungsdaten basierte Qualitätsindikatoren Was nützen die dem Arzt? Eine deontologische Betrachtung

Inhaltsverzeichnis. I Einführung Themenrelevante theoretische Aspekte und Auswahl empirischer Befunde... 7

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der GKV Methoden und Perspektiven des AQUA-Instituts

Die Qualitätsfrage aus Sicht der Nachfrageseite. Thomas Mansky Technische Universität Berlin

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Das Peer Review Verfahren innerhalb des dualen Systems in der Intensivmedizin

GESUNDHEITSZENTRUM.

Wo ist Optimierungsbedarf in der Qualitätserhebung? Qualitätsindikatoren der Zukunft

Das IQM-Instrumentarium

Krankheitsgruppen beobacht.

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Routinedaten in der Qualitätssicherung. Chancen und Grenzen. Göttingen, 14. Mai 2014

Transkript:

Ralf Kuhlen Oda Rink Josef Zacher (Hrsg.) Jahrbuch Qualitätsmedizin 2011 mit Beiträgen von M. Amon I. Chop M. Egle A. Ekkernkamp F. Fuchs C. Günster A. Jakolow-Standke E. Jeschke C. Kobylinski R. Kuhlen T. Mansky J. Martin M. Mohren U. Nimptsch O. Rink S. Schröder E. Schuler P.C. Scriba H.-J. Standke F. Templin J. Zacher D.W. Zahnd Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Vorwort wortet. Die Kliniken können so mit fundiertem Datenmaterial ihre vielen Stärken zeigen, stehen aber auch zu Bereichen, in denen noch Verbesserungspotenzial besteht in der Öffentlichkeit flächendeckend positiv aufgenommen unter dem Motto Kliniken zeigen, wo sie gut sind und wo sie besser werden wollen. Messen und Darstellen von Qualität dienen am Ende vor allem aber dem Ziel, tatsächliche Verbesserungen zu ermöglichen. Hier dürfen wir mit dem Peer Review-Verfahren auf das wohl wirksamste Instrument des medizinischen Qualitätsmanagements zurückgreifen die strukturierte kollegiale Diskussion einzelner Fälle mit ausgewiesenen Fachexperten den Peers. Sie kommen bei etwaigen Auffälligkeiten der Qualitätsindikatoren in die betreffenden Kliniken, um konkrete Fälle im Aktenstudium zu analysieren, Diagnose und Behandlungsprozesse abzugleichen, Fehler aufzudecken alles mit dem Ziel, hieraus ebenso konkrete wie realistische Verbesserungsvorschläge für die Zukunft abzuleiten, die als Ergebnis des Peer Reviews der Klinik zur Verfügung gestellt werden. Nach der IQ M -Gründung im Jahr 2008 wurden die Prinzipien, Grundlagen und Standards des Peer Reviews erarbeitet, 2009 wurde einige Pilotverfahren durchgeführt und wir freuen uns ganz besonders, dass wir nunmehr über die ersten 21 Reviews berichten dürfen, die IQ M in 2010 durchgeführt hat. Ganz besonders erfreulich und lehrreich ist, dass wir nicht nur über die Ergebnisse im Überblick berichten, sondern auch über einzelne Fallstudien und Erfahrungen mit Review vor Ort. Denn eins ist klar: So überzeugend das Konzept auch sein mag und so einfach sich das Verfahren liest, am Ende wird vor Ort darüber entschieden, ob ein Review als wirksame und sinnvolle Hilfe genutzt oder lediglich als Zeitverschwendung oder womöglich gar als Tribunal empfunden wird denn eine offene Fehlerkultur kommt nicht Das vorliegende Jahrbuch Qualitätsmedizin 2011 kommt kalendarisch quasi punktgenau ein Jahr nach der ersten Auflage seiner Bestimmung nach und hält die Ergebnisse der IQ M -Arbeit ebenso fest, wie es das Umfeld des Themas Qualitätsmanagement mittels Routinedaten beleuchtet und hier gibt es in der Tat einiges aus dem abgelaufenen Jahr zu berichten: Grundlage eines jeden Qualitätsmanagements ist die Messung von Qualität, wofür wir Indikatoren nutzen, die aus administrativen Routinedaten berechnet werden, ohne dass hierzu ein Mehraufwand der Dokumentation notwendig wäre. Neben diesem offensichtlichen und von mittlerweile vielen erkannten Charme der Methode sind die Daten eben weil sie der Abrechnung dienen geprüft und somit relativ valide und manipulationsresistent. Der Umfang der IQ M -Qualitätsindikatoren wurde in diesem Jahr maßgeblich zur Version 2.0 erweitert und umfasst nunmehr 184 Einzelparameter mit 75 Kennzahlen, von denen 46 als Qualitätsziele definiert sind. Wichtige Bereiche der Medizin wie etwa die Herzchirurgie, die chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und die Thoraxchirurgie, die Gefäßchirurgie, die Wirbelsäulenchirurgie, orthopädische und urologische Eingriffe sind mit neuen Kennzahlen aufgenommen worden, sodass nunmehr mehr als ⅓ aller Krankenhausfälle mit unseren Indikatoren erfasst werden können. Erneut gilt es an dieser Stelle vor allem Thomas Mansky von der TU Berlin zu danken, dessen G-IQI German Inpatient Quality Indicators Version 3.1 die Grundlage dieser umfänglichen Weiterentwicklung darstellen. Im Mai 2011 wurden die Daten der Jahre 2009 und 2010 webbasiert von den einzelnen IQ M - Mitgliedskliniken publiziert. Erneut wurde die bei IQ M zu den Gründungsprinzipien gehörende Transparenz nach innen und außen mit einem enorm positiven Echo der Öffentlichkeit beanturheberrechtlich geschützt ix

A Vorwort einfach so zustande, sondern will gelernt und gelebt sein. Ein enorm positiver Schritt hierzu ist die Ausbildung von unseren Reviewern im Curriculum der Bundesärztekammer, an dessen Zustandekommen IQ M maßgeblich mitwirken durfte. Nicht zuletzt deshalb ist es auch gut in den vorliegenden Berichten zu lesen, dass eine offene Fehlerkultur in IQ M immer weiter um sich greift und zu konstruktiven und wirklich ganz konkret nutzbaren Erfahrungen mit dem Review- Ergebnis führt. Fallstudien können hierbei helfen, typische Konstellationen zu entdecken, die womöglich auch im eigenen Haus vorkommen können Immer wieder ist bemerkenswert, dass nicht nur die besuchten Kliniken, sondern auch die Reviewer kontinuierlich für ihr eigenes Wirken dazulernen, weswegen der mit dem Verfahren verbundene Aufwand am Ende dann doch immer wieder gerne auf sich genommen wird. So steigt die Nachfrage nach Ausbildung zum Reviewer kontinuierlich an, was essenzielle Voraussetzung zur weiteren Entwicklung des Verfahrens ist Grund genug, an dieser Stelle allen Peers und deren Ausbildern zu danken! Die engagierten Diskussionen der letzten Jahre um die Nutzung von Routinedaten zum medizinischen Qualitätsmanagement haben das Verfahren geschärft und entwickelt, sodass heute die Nutzung von Routinedaten fester Bestandteil im Portfolio verschiedener QM-Systeme geworden ist. Dass aber das Verfahren inklusive der Bekenntnisse zur Transparenz und zum Peer Review zum offiziellen System in der Schweiz und Österreich werden würde wer hätte das gedacht. Allein die in diesem Buch vorgelegten Artikel hierzu belegen, wie enorm spannend es sein wird, die dortige Entwicklungen und Erfahrungen in der nächsten Zeit zu verfolgen. Ebenso spannend wird es sein, die hiesige Nutzung des Verfahrens über die Grenzen der reinen Krankenhausbehandlung hinaus zu verfolgen. Die aktuellen Berichte über das QSR- Verfahren der AOK als auch über andere Möglichkeiten der sektorenübergreifenden Nutzung von Routinedaten zu versorgungswissenschaftlichen Fragestellungen zeigen auf, was hiermit alles noch möglich sein wird und worauf man gespannt sein darf. Bleibt noch ein großes Wort des Dankes an alle Autoren des Buches zu richten, die sich zum wiederholten Male dem Termindruck eines Jahrbuches mit großem Engagement gestellt haben. Ebenso geht größter Dank und Anerkennung für die erneut erstklassige Zusammenarbeit an unseren Verlag und hier vor allem an Frauke Budig, die diesem Projekt wieder mit ebenso charmantem wie geduldigem Nachdruck zu einem exzellenten Ergebnis verholfen hat. Bei alledem, was im vergangenen Jahr bei IQ M und um IQ M herum passiert ist, sind wir überzeugt, dem Leser mit dem Jahrbuch Qualitätsmedizin 2011 erneut eine interessante Lektüre bieten zu können. Wir wünschen dem Buch, dass es bei den IQ M -Mitgliedern intensive Nutzung und weit darüber hinaus reges Interesse erfährt. Für die Herausgeber des Buches und der Buchreihe Ralf Kuhlen und Francesco de Meo Berlin, August 2011 x

Inhalt 1 IQ M -Indikatoren Version 2.0 1 Josef Zacher 1.1 Erkrankungen des Herzens 2 1.2 Schlaganfall (Stroke) 7 1.3 Geriatrische Frührehabilitation 8 1.4 Erkrankungen der Lunge 8 1.5 Operationen an den Bauchorganen 12 1.6 Gefäßoperationen 16 1.7 Geburtshilfe und Frauenheilkunde 20 1.8 Orthopädische und unfallchirurgische Krankheitsbilder 22 1.9 Erkrankungen der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane 25 1.10 Komplexe, heterogene Krankheits bilder (Tracer für Peer Review) 27 2 Ergebnisse 2010 31 Ekkehard Schuler 2.1 Herzerkrankungen 32 2.2 Schlaganfall 36 2.3 Geriatrische Frührehabilitation 37 2.4 Lungenerkrankungen 38 2.5 Operationen an den Bauchorganen 39 2.6 Gefäßoperationen 43 2.7 Geburtshilfe und Frauenheilkunde 45 2.8 Orthopädie und Unfallchirurgie 46 2.9 Erkrankungen der Harnwege und männlichen Geschlechtsorgane 49 2.10 Intensivmedizin 52 3 IQ M -Version 2.0 Adaptation auf die Schweiz: Die CH-IQI 55 Daniel W. Zahnd 3.1 Einleitung und Überblick 55 3.2 Ausgangslage 56 3.3 Resultat der Arbeiten 59 3.4 Risikoadjustierung und Zeitreihen 63 3.5 Ausblick 64 xi

A Inhalt 4 Erfahrungsbericht Einführung A-IQI Version 1.0 und Peer Review-Verfahren in Niederösterreich und Österreich 67 Fabiola Fuchs und Margarita Amon 4.1 Ausgangssituation 67 4.2 NÖ Qualitätsstrategie 68 4.3 Abgleich zwischen G-IQI und A-IQI 70 4.4 Praktische Anwendung der Qualitätsindikatoren 71 4.5 Steuerungsgruppe Peer Review der NÖLKH 71 4.6 Vorgehen Peer Review-Verfahren 72 4.7 Peer Review-Schulung 72 4.8 Erste Erfahrungen 73 4.9 Nationale Anwendung des Systems 73 4.10 Umgang mit drei Steuerungsgruppen 74 4.11 Ausblick 74 5 Aktueller Stand und Ausbau des QSR- Verfahrens 77 Elke Jeschke und Christian Günster 5.1 Einleitung 77 5.2 Entwicklung 78 5.3 Methodische Grundlagen 79 5.4 Ergebnisse 80 5.5 Ausblick 85 5.6 Fazit 86 6 Nutzungsmöglichkeiten von Routinedaten für die einrichtungsund sektorenübergreifende Qualitätsmessung und Versorgungsforschung 89 Ulrike Nimptsch und Thomas Mansky 6.1 Vorhandene Datenbestände 90 6.2 Mögliche Fragestellungen 91 6.3 Einrichtung eines wissenschaftlich nutzbaren fall- und sektoren übergreifenden Datenbestandes 95 6.4 Fazit 96 7 Erste Ergebnisse trägerübergreifender Reviews bei IQ M 2010 99 Oda Rink 7.1 Einleitung 99 7.2 Methodik 100 7.3 Ergebnisse 102 7.4 Diskussion und Ausblick 107 xii

Inhalt 8 Peer Review im Johanniter- Krankenhaus Genthin Stendal. Was hat sich 2010 aufgrund des Peer Reviews 2009 in der Klinik verändert? 111 Martin Mohren 8.1 Einführung 111 8.2 Peer Review im November 2009 111 8.3 Was hat sich geändert? 113 8.4 Zusammenfassung 114 9 Peer Review eine Fallstudie und eigene Erfahrungen 115 Frank Templin 9.1 Mein Weg zum Reviewer 116 9.2 Klinikauswahl und Kommunikation 116 9.3 Eigenanalyse der Klinik viel Zeitaufwand 117 9.4 Der Review-Tag 117 9.5 Nacharbeiten wesentlich 119 9.6 Persönliche Erfahrungen aus mehreren Reviews 119 10 Peer Review bei Schlaganfall in der Klinik am Eichert 2010 121 Martina Egle, Christina Kobylinski, Jörg Martin und Stephen Schröder 10.1 Einleitung 121 10.2 Ausgangssituation 122 10.3 Vorbereitung des Peer Reviews 122 10.4 Peer Review 123 10.5 Ergebnisse 123 10.6 Maßnahmen zur Umsetzung der Verbesserungsvorschläge 124 10.7 Fazit und Ausblick 127 11 Was Peers noch lernen können. Von der Evaluation der IQ M -Reviews zum Curriculum Ärztliches Peer Review der Bundesärztekammer 129 Ines Chop 11.1 Hintergrund Warum unterstützt die Bundesärztekammer die Implementierung von Peer Review-Verfahren in der Medizin? 129 11.2 Evaluation der IQ M -Pilot-Peer Reviews in 2009 und 2010 130 11.3 Entwicklung des Curriculums Ärztliches Peer Review 136 11.4 Erste Erfahrungen aus den Schulungen von IQ M -Peers 136 xiii

A Inhalt 12 Der Wissenschaftliche Beirat 139 Peter C. Scriba 12.1 Wozu braucht die Stiftung IQ M als wissenschaftlicher Förderpartner der Initiative Qualitätsmedizin e.v. einen Wissenschaftlichen Beirat? 139 12.2 Dogmen auf dem Prüfstand 139 12.3 Aufgaben 141 12.4 Erfolge 141 13 Möglichkeiten und Grenzen medizinischer Qualitätskennzahlensysteme 145 Hans-Joachim Standke, Angelika Jakolow-Standke und Axel Ekkernkamp 13.1 Kennzahlen und Indikatoren 145 13.2 Möglichkeiten 146 13.3 Grenzen 152 13.4 Ausblick 155 Mitglieder der Initiative Qualitätsmedizin 158 Ansprechpartner der Initiative Qualitätsmedizin 160 xiv