HERAUSFORDERUNG KREISLAUFWIRTSCHAFTSPAKET

Ähnliche Dokumente
Kunststoffverpackungen im Gewerbe: Mengen und Erfassung Ing. Mag. Walter Hauer TB Hauer

Kunststoffverpackung in Österreich

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017

Konzept Automatischer Austausch von Transportdaten Elektronischer Lieferschein

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

Circular Economy Welche Recyclingraten sind angemessen?

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2018 Werner Knausz Wien, 10. Oktober 2018

: WIE GEHT ES WEITER MIT DER VERPACKUNGS SAMMLUNG?

WIESO SIND DIE ÖSTERREICHER BESSER?

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Verpackungssammlung in Tirol Sammelregionen

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

IAB TRENDMONITOR. Onlinewerbung & Sensiblisierung für Datenschutz. Studie Nr. 5432; 3. Quartal Quelle: iab Trendonitor 3.

Regionalbericht Oberösterreich zur Verpackungssammlung,


- Sortieranlage Pfaffenhofen. Die modernste Kunststoff - Sortieranlage Österreichs

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

24. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Potenziale des Kunststoffrecyclings

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

IAB TRENDMONITOR DIGITALE TRENDS IN EINER VERUNSICHERTEN GESELLSCHAFT

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content Trendmonitor, Quartal 2017

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

Quelle: INTEGRAL & T-FACTORY Kulinarische Welten 2019+

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Die Gewerbeabfallverordnung aus Sicht der Entsorger

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Innovationen. Studie Nr. 4714; 3. Quartal 2013

Neue Impulse für die Kreislaufwirtschaft Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EU

Wertstoffsammlung Trends und Herausforderungen

Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Stand und Ausblick ElektroG

Update Verpackungsverordnung. Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer

Kreislaufwirtschaftspaket EU-Übersicht

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Abfallwirtschaftsverband Feldbach. ASZ-Leiterschulung Juli 2008

Erfüllt die neue Gewerbeabfallverordnung den Anspruch maßgeblich zur Erhöhung der Recyclingquote beizutragen oder bleibt sie ein Papiertiger?

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen

Pilotversuch zur Einführung der Wertstofftonne in der Region Hannover Kornelia Hülter

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Die Erwartungen des Fachverbands Kunststoffrecycling

Einführung einer gemeinsamen Wertstofftonne in Landau i.d. Pfalz

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

KUNSTSTOFF RECYCELN. Finanzen, Abfallströme und Abhängigkeiten

UMSETZUNG DES ABFALLWIRTSCHAFTSGESETZES 2013, VERPACKUNGSVERORDNUNG 2014 UND ABGELTUNGSVERORDNUNG 2015

7. Kongress E-Vergabe und E-Rechnung Berggasse Wien Austria Tel.:

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Bilanz und Erfahrungen bestehender Wertstofftonnensysteme

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

ENTSORGUNG VON LVP UND METALL- VERPACKUNGSABFÄLLEN IN D UND A EIN (ÖKO-)EFFIZIENZVERGLEICH

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Chancen und Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings

Landratsamt Neustadt a. d. Aisch Bad Windsheim - Gewerbe-Wertstoff-Zentrum

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Total Plastics Sortierung Kunststoffverwertung zu 100% - Maximierung der werkstofflichen Verwertung

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Erwartungen der Konsumenten

Recycling von Kunststoff wie weiter?

Marktliberalisierung, Abgeltungsverordnung und Preisentwicklung 2016 Mag. Walter Tanzer

Die Dynamik der Rohstoffmärkte

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht

Umsetzung des EU- Kreislaufwirtschaftspaketes. Möglicher Beitrag der thermischen Abfallbehandlung

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Kunststoffrecycling 2009

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

vom 05. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2017)

Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Einsammlung von Verkaufs-, Transport- und Umverpackungen in Schleswig-Holstein 2013

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Smart TV. Studie Nr. 5019; 4. Quartal 2014 Powered by

Von der Abfall- zur Rohstoffwirtschaft ROHSTOFFKONGRESS Abfall als Rohstoff - technische Entwicklungen und Tendenzen

Neue Gewerbeabfallverordnung

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit.

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft

Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW. Günter Simader

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand. Vorstellung des Untersuchungsvorhabens

Institut cyclos-htp. Weiterentwicklung der Produktverantwortung. Öffentliche Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille

Wege in die digitale Zukunft

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

Dokumentation der Verwertung gewerblicher Siedlungsabfälle gemäß GewAbfV

Transkript:

HERAUSFORDERUNG KREISLAUFWIRTSCHAFTSPAKET BEITRÄGE DER ARA PARTNER ZU UMSETZUNG UND ZIELERREICHUNG Stand 28.02.2019 1 UNSER PROGRAMM 09:00 Eröffnung und Begrüßung W. Knausz 09:05 Grußworte BMNT C. Kasper 09.10 EU Kreislaufwirtschaftspaket: C. Scharff 09:30 Kunststoffe und Kunststoffverpackungen in Österreich J. Fellner, TU Wien 09:50 Kunststoffverpackungen im Gewerbe: Mengen und Erfassung W. Hauer, TB Hauer 10:30 11:00 Kaffeepause 11:00 Maßnahmen im Haushaltssystem E. Janda 11:30 Maßnahmen in Sortierung, Gewerbesystem und Verwertung H. Pichler 12:15 Die ARA Digitalisierungsroadmap M. Wieser 12:45 Diskussion 13:00 14:30 Mittagessen 14:30 4 Workshops à 25 Minuten Moderatoren: Thema 1 Haushaltssystem E. Janda / R. Kronberger Thema 2 Gewerbesystem W. Knausz / J. Struber Thema 3 Sortierung / Verwertung H. Pichler / W. Kruschitz Thema 4 Digitalisierung C. Scharff / R. Mittermayr 16:30 16:50 Kaffeepause 16:50 Zusammenfassung aus den Workshops Moderatoren 17:45 Ausblick W. Knausz / C. Scharff 18:00 Gemütlicher Ausklang 2 1

Grußworte Mag. Christian Kasper Kabinett BMNT 3 Das EU Kreislaufwirtschaftspaket Christoph Scharff 4 2

DIE HERAUSFORDERUNG: KUNSTSTOFFE Österreich 2016 EU Ziel 2025 EU Ziel aktuell Ist 85% Ist 88% Ist 85% 75% 60% 70% 50% 1) 1) 50% 50% 50% Ist 34% 1) 1) 70% 60% Ist 67% 65% 55% 22,5% Papier Kunststoff Fe Metalle Aluminium Glas Verpackungen 1) Summenquote Metallverpackungen 5 Höhere Recyclingquoten: 50% für Kunststoffverpackungen ab 2025, 55% ab 2030 Neue Sammelquote: 77% für Kunststoff Einweggetränkeflaschen ab 2025, 90% ab 2029 Recyclatanteil in Getränkeflaschen mind. 25% ab 2025, 30% ab 2030 Alle Kunststoffverpackungen sind recyclingfähig (ab 2030) Öko Modulation der Tarife als Anreiz für Verwertbarkeit Anti Littering: Kostenübernahme für bestimmte Produkte durch Produzenten Anforderungen an Verpackungen: Fix angebrachte Verschlüsse Ziel für Verbrauchsminderung von Kunststoffverpackungen (Österreich: 20%) Verbot bestimmter Kunststoff Einwegprodukte Abgabe auf nicht rezyklierte Kunststoffverpackung (800 /t, ab 2021) Quellen: EU VerpackungsRL (2018) 852 Trilog Ergebnis zu Single use plastics 28.05.2018 COM(2018) 340 final, 18.12.2018 Mehrjähriger Finanzrahmen, Entwurf 02.05.2018 [COM(2018) 325 final] 6 3

ARA UNTERSTÜTZT DEN STAKEHOLDERDIALOG VERPACKUNG DES BMNT Daten, Fakten Initiativen Innovation 1. Großgruppe 12.03.2019 Anlass, Ziel und Zweck des Dialogs Abgrenzung und Schnittstellen zu weiteren Gesprächsrunden Präsentation der EU Vorgaben sowie des Ministerratsvortrags betreffend Kunststoffe vom Dezember 2018 Präsentation der Überlegungen des BMNT zur legistischen Umsetzung Diskussion Sammlung der Themen, welche im weiteren Verlauf des Dialogs behandelt werden sollen Weitere Vorgangsweise 7 WAS BETRACHTEN WIR? Tragetaschen 6.000 t PET Flaschen 42.200 t Kunststoffverpackungen 300.000 t Kunststoffe 1,000.000 t 8 4

WAS BRAUCHEN WIR? Tragetaschen PET Flaschen Geplant: Von heute 73% Sammelquote Weitgehendes auf 77% (2025), Verbot (2020) dann 90% (2029) Kunststoffverpackungen Von heute 34% Recyclingquote auf 50% (2025), dann 55% (2030) Kunststoffe 1,000.000 t + 7.400 t (+24%) + 65.000 t (+65%) 9 GETRENNTE SAMMLUNG VON VERPACKUNG FINDE ICH SEHR GUT = überrepräsentiert = durchschnittlich = unterrepräsentiert Oberschicht / Obere Mittelschicht 1 Mittlere Mittelschicht 2 Konservative 123 85% Etablierte 110 Performer 76% 109 75% Postmaterielle 103 71% Adaptiv Bürgerliche Mitte Pragmatische 104 103 72% 71% Digitale Individualisten 109 75% 2012: 62% 10 Untere Mittelschicht / Unterschicht 3 Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle 96 66% Pflichterfüllung, Ordnung A B C Traditionelle Werte Konsumorientierte Basis 84 58% 2012: 58% Individualisierung, Selbstverwirklichung, Genuss Modernisierung Frage 9: Seit 25 Jahren gibt es die getrennte Sammlung von Verpackungen. Was halten Sie davon? Basis: Alle Befragten Hedonisten 81 56% 2012: 55% Multi Optionalität, Pragmatismus Neuorientierung Ø = 69% 2012: 71% INTEGRAL Refokussierung, neue Synthesen Quelle: Integral (2018) Σ Bevölkerungsanteile Ö 2012: 20% Ö 2018: 23% Wien 2018: 29% 10 5

Kunststoffe und Kunststoffverpackungen in Österreich Assoc. Prof. Dr. Johann Fellner TU Wien 11 Kunststoffverpackung in Österreich Emile VAN EYGEN & Johann FELLNER Christian Doppler Labor für Anthropogene Ressourcen Technische Universität Wien Februar 27, 2019 12 6

Überblick - Kunststoffhaushalt Österreichs - Verpackungskunststoffe und deren aktuelle Bewirtschaftung - Möglicher Maßnahmenmix zur Erreichung zukünftiger Recyclingziele 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 13 13 Kunststoffproduktion 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 14 14 7

Kunststoffbilanz - Österreich 280 kt Verpackung 280 kt 250 kt Netto Import + Regranulat 110 kt Netto Import 220 kt Bauwesen 140 kt Transport 78 kt Elektronik 30 kt 55 kt 47 kt 47 kt Netto Abfall- Import stoffliche 160 kt V erwertung 4 kt Wiederverwendung Primär Produktion Konsum 53 kt Möbel 41 kt Außenhandel Verarbeitung Landwirtschaft 19 kt 33 kt Abfallwirtschaft 74 kt Stahlindustrie 350 kt MVA 1.100 kt 1.350 kt 1.190 kt 60 kt Netto Export 16 kt Medizin Haushaltswaren 45 kt Andere 145 kt Anwendungen 14 kt 41 kt 47 kt Zementindustrie 160 kt 15 kt Deponie 70 kt Textilien 36 kt 1.300 kt 170 kt Nicht Kunststoff- Anwendung Produktionsabfall 130 kt 83 kt Export Transport + Elektronik 850 kt 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 15 15 Kunststoffverpackungen 300.000 Tonnen/Jahr (35 kg/ew) im Jahr 2015 Aktuelles Recyclingziel: 22.5% Kreislaufwirtschaftspaket (2025): 50% 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 16 16 8

Kunststoffverpackungsabfälle Aktuelle Bewirtschaftung Recyclingquote 34% 26% Input: 100,000 t Regranulat: 78,000 t 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 17 17 Kunststoffverpackungsabfälle - 2015 gesammelt 58% Kreislaufwirtschaftspaket (2025): sortiert 50% sortiert 34% recycelt 26% 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 18 18 9

Kunststoffverpackungen - 2025 2025: +20% Kunststoffverpackungen 2025: 350.000 360.000 Tonnen 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 19 19 Kunststoffverpackungsabfälle - 2025 Ohne Maßnahmen! gesammelt 58% sortiert 34% recycelt 26% 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 20 20 10

Kunststoffverpackungsabfälle - 2025 1. Verbesserung der Sortiertechnik (37%) Sortiereffizienz aktuell M1 PET Flaschen 83% 88% kleine Hohlkörper 47% 70% große Hohlkörper 73% 82% kleine Folien 34% 38% große Folien 86% 86% EPS groß 88% 88% andere 12% 12% gesammelt 58% sortiert 37% recycelt 29% 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 21 21 Kunststoffverpackungsabfälle - 2025 1. Verbesserung der Sortiertechnik 2. Verbesserte Haushaltssammlung (37%) (42%) Sammelrate aktuell M2 PET Flaschen 65% 80% kleine Hohlkörper 45% 65% große Hohlkörper 43% 57% kleine Folien 75% 75% große Folien 64% 64% EPS groß 77% 77% andere 33% 33% gesammelt 65% sortiert 42% recycelt 33% 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 22 22 11

Kunststoffverpackungsabfälle - 2025 1. Verbesserung der Sortiertechnik 2. Verbesserte Haushaltssammlung 3. Verbesserte Gewerbesammlung (37%) (42%) (45%) Sammelrate M2 M3 PET Flaschen 65% 80% kleine Hohlkörper 45% 65% große Hohlkörper 43% 65% kleine Folien 75% 75% große Folien 64% 75% EPS groß 77% 77% andere 33% 33% gesammelt 68% sortiert 45% recycelt 35% 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 23 23 Kunststoffverpackungsabfälle - 2025 1. Verbesserung der Sortiertechnik 2. Verbesserte Haushaltssammlung 3. Verbesserte Gewerbesammlung 4. Restmüllsortierung Wien (37%) (42%) (45%) (48%) Sortierrate PET Flaschen 72% kleine Hohlkörper 63% große Hohlkörper 66% kleine Folien 15% große Folien 75% EPS groß 10% andere 0% gesammelt 68% sortiert 48% recycelt 37% 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 24 24 12

Zusammenfassung I 48% 37,5% 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 25 25 Zusammenfassung II Kunststoffverpackungen 2025: 350.000 360.000 to Geforderte Recyclingmenge (vor Abfallvermeidung/Re-use): ~ 180.000 to Maßnahmenmix erforderlich (Sortierung, Sammlung, Restmüllsortierung) Jedoch zusätzliche Maßnahmen notwendig (zb. rohstoffliche Verwertung: Reduktionsmittel Stahlindustrie, Verölung) 50% Recyclingziel (inputseitig) erreichbar 50% Recyclingziel (outputseitig) illusorisch 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 26 26 13

Besten Dank für die Aufmerksamkeit! Johann Fellner Tel: 01 58801 22654 johann.fellner@tuwien.ac.at 27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 27 27 Kunststoffverpackungen im Gewerbe: Mengen und Erfassung Ing. Mag. Walter Hauer TB Hauer 28 14

Inhalt Verpackungen im Gewerbe- und Sperrmüll Messung im Auftrag BMNT 2017 Entwicklungen Gestaltung von Verpackungen Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen und Erfordernisse ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 29 Definition Sperrmüll und Gewerbeabfälle Unter Sperrmüll sind alle Abfälle der Schlüsselnummer 91401 umfasst, die kommunal erfasst werden nicht aber sperrige Altstoffe, die einer Verwertung zugeführt werden. Als Gewerbeabfälle gelten Abfälle folgender Schlüsselnummern: 91206 Baustellenabfälle (kein Bauschutt) 91101 Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall der nicht mit der kommunalen Systemmüllsammlung erfasst wird und aus betrieblichen Einrichtungen kommt. 91401 Sperrmüll soweit nicht kommunal erfasst In weiterer Folge werden unter dem Begriff Gewerbeabfälle alle Abfälle der oben angeführten drei Schlüsselnummern verstanden. ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 30 15

Eckdaten zur Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Analysen und Mengen Beurteilungszeitraum von 19.9. bis 16.11.2017 Anzahl der beurteilten Anlieferungen 997 Für die Auswertung herangezogen 971 Volumen der beurteilten Anlieferungen 21.402 m³ Masse der beurteilten Anlieferungen 3.115 t Dichte (Durchschnitt) 145,5 kg/m³ bei 12 Anlagen an 31 Tagen ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 31 Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos Gewerbemüll Anlieferungen im Kasten- bzw. Pritschenwagen - Kleingewerbe Analysen und Mengen Anlieferung in Trapezmulden, zumeist Baustellenabfälle (Inhalt 6 12m³) ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 32 16

Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos Gewerbemüll Anlieferung in Abrollcontainer (Inhalt von 10 bis 40m³) übliche Anlieferungen für Gewerbe- und Sperrmüll Analysen und Mengen Anlieferung in Pressmüllfahrzeugen, eigene Gewerbestrecken (selten) ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 33 Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos mit großen VP-Anteilen Analysen und Mengen ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 34 17

Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos - Gewerbemüll Analysen und Mengen ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 35 Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos - Sperrmüll Analysen und Mengen ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 36 18

Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos - Baustellenabfälle Analysen und Mengen ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 37 Mengen an Verpackungen im Sperrmüll und Gewerbeabfall 2017 Analysen und Mengen Fraktion Anteile im Gewerbe- Masse im Gewerbeund Sperrmüll und Sperrmüll [t] PET Getränke-Verpackungen 0,24% 3.255 Sonstige Kunststoff Getränke-Verpackungen 0,03% 460 Sonstige Kunststoff-Verpackungen 3,41% 46.146 Papier/Kartonverpackungen 3,56% 48.163 Glas Getränke-Verpackungen 0,08% 1.110 Sonstige Glasverpackungen 0,05% 649 Fe Getränke-Verpackungen 0,004% 54 Sonstige FE-Metallverpackungen 0,08% 1.136 Alu Getränke-Verpackungen 0,14% 1.866 Sonstige Nichteisen-Metallverpackungen 0,014% 193 Verbundkarton Getränke-Verpackungen. 0,05% 666 Verbundverpackungen 0,16% 2.111 Holzverpackungen 0,77% 10.419 Summe 8,60% 116.229 ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 38 19

Entwicklung der Mengen an Gewerbeabfall und Sperrmüll 1.400 1.200 1.000 in 1.000 t 720 745 794 1.018 1.024 1.073 +3,4%pa 1.056 800 600 Gewerbeabfall Entwicklungen 400 200 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 200620072008 2009201020112012 20132014201520162017 247 Sperrmüll Jahr Quelle für Gewerbemüll-Daten: bis 2012 eigene Erhebungen TBH ab 2013 bis 2017 Umweltbundesamt, Quelle für Sperrmüll-Daten: Umweltbundesamt, ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 39 Entwicklung der Mengen an Verpackungen im Gewerbeabfall und Sperrmüll (netto) [t/a] 60.000 50.000 Entwicklungen 40.000 30.000 20.000 Kunststoff Vp Papier VP Glas Vp Metall Vp Verbund Vp 10.000 0 1994 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2017 ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 40 20

Entwicklung der Mengen an Verpackungen im Gewerbeabfall Entwicklungen Fraktion Masse im Gewerbeabfall und Sperrmüll [t] 2017 Masse im Gewerbeabfall und Sperrmüll [t] 2013 PET Getränke-Verpackungen 3.255 1.202,0 Sonstige Kunststoff Getränke-Verpackungen 460 228,0 Sonstige Kunststoff-Verpackungen 46.146 33.744,0 Papier/Kartonverpackungen 48.163 35.136,0 Glas Getränke-Verpackungen 1.110 912,0 Sonstige Glasverpackungen 649 108,0 Fe Getränke-Verpackungen 54 185,0 Sonstige FE-Metallverpackungen 1.136 785,0 Alu Getränke-Verpackungen 1.866 296,0 Sonstige Nichteisen-Metallverpackungen 193 98,0 Verbundkarton Getränke-Verpackungen. 666 540,0 Verbundverpackungen 2.111 1.586,0 Holzverpackungen 10.419 n.e. Summe 116.229 Summe ohne Holz 105.810 74.820 2017 gegenüber 2013 mehr als verdoppelt 2017 gegenüber 2013 um mehr als 10.000t gestiegen Die Mengen aller Verpackungen (ohne Holz) sind gegenüber 2013 um rd. 40% gestiegen ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 41 Verpackungsmengen Entwicklung Alle Verpackungen im Systemmüll (brutto) Tonnen 140.000 120.000 103.800 112.600 121.400 112.500 129.300 121.500 100.000 Summe Kunststoffe VP Entwicklungen 79.800 80.000 60.000 37.300 40.000 29.200 20.000 24.400 66.250 36.200 29.850 26.900 52.700 35.100 30.500 29.400 53.500 48.900 27.300 26.000 62.300 45.600 28.100 29.100 65.800 45.400 31.000 28.800 Summe Papier VP Summe MET VP Summe Verbund VP Summe Glas VP 0 1998 2001 2004 2007 2010 2013 Verpackungsrestmengen 2013 42 21

Verpackungsrichtlinie 1994 Gestaltung von Verpackungen 1. Anforderungen an die Herstellung und Zusammensetzung von Verpackungen Verpackungen sind so herzustellen, daß das Verpackungsvolumen und - gewicht auf das Mindestmaß begrenzt werden Verpackungen sind so auszulegen, zu fertigen und zu vertreiben, daß ihre Wiederverwendung oder -Verwertung, einschließlich der stofflichen Verwertung, möglich ist Artikel 9: Ab dem Jahr 1997 dürfen nur mehr Verpackungen in Verkehr gesetzt werden, die den im Anhang II genannten Anforderungen entsprechen! ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 43 Hilfestellung schon lange erhältlich - 1984!! aktuell - 2019 Gestaltung von Verpackungen ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 44 22

Erschwertes Recycling Gestaltung von Verpackungen ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 45 Erschwertes Recycling Gestaltung von Verpackungen Monomaterial Fe Verbund KSt-Alu-Papier ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 46 23

Erschwertes Recycling Gestaltung von Verpackungen es geht auch einfach - ohne Verbund ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 47 Dringend erforderlich Gestaltung von Verpackungen Einsatzbereiche für Sekundärrohstoffe in Europa Definition jener Materialien und Materialkombinationen, die recyclingfähig sind und zwar technisch und ökonomisch In-Verkehr-Setzung ausschließlich von Produkten, die re-use-fähig oder recycling-fähig sind + ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 48 24

Wirtschaftliche Situation 2007-2009 Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen BIP -4% Industrieproduktion Konsumgüter -0-2% -15%? - Transport - LKW-Transit - Bahn -Schiff 30% -20% bis -30% Gewerbemüll Industrieenergie -20% Hausmüll -0-2% ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 49 BIP, Arbeitsproduktivität und Einkommen Anstieg des BIP Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen Anstieg der Arbeitsproduktivität Einkommen?? Stagnation seit >10 Jahren ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 Quelle: Wie geht s Österreich, Statistik Austria 2018 50 25

Ist und Prognose: Entwicklung BIP, Energie- und Materialverbrauch in der Industrie Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen +3,5%pa +2,0%pa Quelle: Ressourcenverbrauch der Industrie in Österreich, UBA 2012 Erkenntnis: Sinkende Material-Produktivität, sinkender Grenznutzen, d.h. überproportional steigende Abfallmengen aus der Industrie ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 51 Erkenntnisse aus 1993 Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 52 26

Aktuelle Wirtschaftsprämissen erfordern steigende Recyclingraten Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen Prämissen: kein Anstieg des Einsatzes an Primärrohstoff Wirtschaftswachstum 2%/a Erfahrungen: Materialeinsatz steigt überproportional zu BIP Folgerung Einsatz von Sekundärrohstoffen muss steigen Recyclingrate muss steigen 180 160 140 120 100 80 60 40 Index % Recycling 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Primärmaterial Materialeinsatz BIP Recyclingrate Einsatzbereiche für Sekundärrohstoffe müssen in Europa zur Verfügung stehen!! 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Periode 10% 0% ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 53 Was bringt das Verkehrs-, Müll-, BIP-Wachstum? Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen 130% 120% 110% 100% 90% Index 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr Gewerbe-Müll Straßen-Verkehr [t] BIP real Wohlstand Glück Es stellt sich die Frage nach dem Nutzen von Wirtschaftswachstum, wenn in Zeiten prosperierender Wirtschaft das allgemeine Wohlergehen stagniert die Mindestsicherung (Einkommen) gekürzt wird die Arbeitszeit bei gleichzeitig zunehmender Automatisierung verlängert wird das Wohlbefinden (Glück) der Bürger/ Arbeitnehmer sinkt? Und der Planet schwitzt Quellen: Umweltbundesamt, EDM ASFINAG Statistik Austria https://knoema.de/atlas/österreich/wohlstandsindex https://knoema.de/atlas/österreich/happiness ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 54 27

Verfolgen wir das Wichtige im Mensch-Sein Steigende Produktmengen führen nicht zum Glück 130% Index Schlüsselfaktoren zum Glück lt. World Happiness Report 2018 Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen 120% 110% 100% 90% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr Gewerbe-Müll Straßen-Verkehr [t] BIP real Wohlstand Glück Einkommen Lebenserwartung als gesunder Mensch Sozialwesen Freiheit Vertrauen Großzügigkeit Staatsziel: Glück der Bevölkerung!! Quelle: http://worldhappiness.report/ed/2018/ ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019 55 KAFFEEPAUSE BIS 11:00 flaticon.com 56 28

Maßnahmen im Haushaltssystem Erwin Janda 57 LVP SAMMELSYSTEME 2018 MODUL 1 SAMMELVOLUMEN Starke regionale Unterschiede im Pro Kopf Sammelvolumen in den Regionen Plastikflaschensammlung Hoher ASZ Anteil (OÖ) mit Sonderfall ASZ als ausschließliches Sammelsystem (BR, RO) Ausbaugrad (Holsysteme) Anschluss Fremdenverkehr < 40 Liter/E.a > 1.500 Liter/E.a Graphik: LVP Sammelvolumen 2018 in Modul 1 58 29

LVP SAMMELSYSTEME 2018 MODUL 2 SAMMELVOLUMEN Derzeit rd. 32.000 Anfallstellen in Modul 2 angeschlossen, davon 50% mit Branchencode zugeordnet Sehr unterschiedliche Anschlussgrade in den Regionen Keine einheitliche Vorgangsweise (Modul 1, 2 oder 3) Modul 2 Branchen Freizeit Bäder Kino Tierparks Sozial Altenheime Beratungsstellen Lebens u Sozialberatung Gastro to go Imbiss Bäckereien Feinkost Einkaufszentren Fleischereien Sport Pflegeheime Fitnesscenter Sportanlagen Sporthallen Sportverbände u vereine Hotels Tennishallen u plätze Hotel Medizin Bildung Pensionen Studentenheime Campingplätze Ambulatorien Krankenhäuser Kliniken Schulen, (Fach )Hochschulen Universitäten Akademien Transport Autobusunternehmen Bahnhöfe Bergbahnen Garagen (Parkgaragen) Tankstellen Verkehrsbetriebe 0 Liter/E.a > 120 Liter/E.a Graphik: LVP Sammelvolumen 2018 in Modul 2 59 LVP SAMMELSYSTEME 2018 MODUL 5 ALTSTOFFSAMMELZENTREN 1.500 Altstoffsammelzentren sind bei ARA registriert. Davon sammeln Papierverpackungen... 1.255 ASZ sortenreine Kunststoffverpackungen.. 700 ASZ Graphik: ASZ 2018 ROT = mit sortenreinen Kuntstoffverpackungen SCHWARZ = ausschließlich Papier, Pappe. Karton 61 30

ZIELE 2025 MASSNAHMEN KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN Haushaltssysteme Gewerbesysteme Private Haushalte Kleingewerbe Industrie und Gewerbe Altstoffsammelzentren 6 4 Maßnahmen in Sammlung und Behandlung 1 4 1 Verdichtung Sammelsysteme (Bring/Holsystem), Ausweitung Sammelfraktion (Becher, Folien, ) 2 Sortierung (Technik > Sortiertiefe) 1 Plastikflaschensammlung (915, 935) 2 Haushaltsverpackungen geringe Menge je Anfallstelle vermischt LVP Sammlung (910, 930) 3 Modul 2 2 Modul 3 5 Modul 7 Anlage 3 Anfallstellen Gewerbeverpackungen hohe Menge je Anfallstelle sortenrein 3 Intensivierung Modul 2 (zb Unterwegsmarkt) Schnittstelle Modul 2 / Modul 3 4 Aussortierung aus Rest /Gewerbemüll 5 Leistungsangebot gewerbliche Sammlung 6 Ausweitung ASZ Leistungen auf Kleingewerbe Verpackungen im Restmüll Sammlung Sammlung und Recycling 62 ZIELE 2025 MASSNAHMEN KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN ARA PROJEKTIDEEN (MODUL 1, 2 UND 5) Evaluierung von Best Practice Regionen: effiziente Systeme mit hohen Beiträgen zur Recyclingquote Was sind die Erfolgsfaktoren? Möglichkeiten der Übertragung auf andere Regionen Umstellung von Bring auf Holsysteme (K, OÖ, T), Verdichtung Bringsysteme (erhöhte Convenience) Überarbeitung der Modul 2 Regelung und weitestgehende Harmonisierung mit 13h AWG Einheitliche Regelungen (Krankenhäuser, Kasernen, Tourismus etc.) Leistungsangebote für den Unterwegsmarkt (zb Tankstellen, Schulen etc.) Getränkeverpackungen in Betrieben (zb Kantinen) Überarbeitung der Schnittstelle zu Modul 3 (v.a. Nutzung der Zuordnungsmöglichkeiten durch Digitalisierung) Steigerungen der Beiträge durch ASZ (v. a. Kunststoff Folien, Angebot öffnen für Kleingewerbe, Öffnungszeiten) Regionen mit Plastikflaschensammlung Überarbeitung der Zielfraktion (Kommunikation Flaschen > Tuben, Becher, Schalen etc.) oder Vereinheitlichung der Sammelfraktionen (Zusammenführung auf 910/930) Kommunikationsoffensive (Konsumenten, Gewerbe/Industrie) Übernahme von Mengen aus Flurreinigungsaktionen (Anti Littering) 63 31

ZIELE 2025 MASSNAHMEN KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN ZUSÄTZLICHE SAMMELMENGEN (MODULE 1, 2 UND 5) Steigerung der jährlichen Sammelmenge (2018 2025) bundesweit um gesamt ca. +52.000 t 1) 1) Abschätzung einschließlich Marktentwicklung ohne Abfallvermeidung, ohne Restmüllsplitting und ohne Öffnung der Plastikflaschensammlung auf Leichtverpackungen + 9.000 t/a + 10.000 t/a + 9.000 t/a + 2.000 t/a + 6.000 t/a + 4.500 t/a + 5.700 t/a + 1.400 t/a + 4.600 t/a 64 Maßnahmen in Sortierung, Gewerbesystem und Verwertung Harald Pichler 65 32

WEITERENTWICKLUNG SORTIERANLAGEN DERZEITIGE SORTIERLANDSCHAFT LVP 66 SORTIERUNG VON LEICHTVERPACKUNGEN MENGEN UND ANLAGEN 1994 2018 9.000 t 50 8.000 t 7.000 t 6.000 t 5.000 t 4.000 t 3.000 t 2.000 t 1.000 t 0 t 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Ø Menge je Anlage ARA MA Anzahl Sortieranlagen LVP Sammelmengen Haushalt M1,2 ab 2015 zum ARA Marktanteil 67 33

INNOVATIONEN IM SORTIERPROZESS Erreichung höherer Sortiertiefen durch innovative Sortiermodule (z.b. auch Sortierroboter) Verbesserungen bei der automatisierten Separation von Folien Digitalisierte Messung der Mengenströme nach Materialbeschaffenheit/Zusammensetzung Zusammenführung der Daten aus Input Zusammensetzung und mengen Sortierprozess (Partikelzählung, Flächenmessung) Outputmengen (Qualitätssicherung) Prozesssteuerung der Anlage in Echtzeit Qualitätssicherung der Outputfraktionen Qualitätssicherung im Input (Rückmeldung an Sammlung) Flexibilität der Anlage Rasche Anpassung auf Änderungen in der Materialzusammensetzung im Input (unterschiedliche Sammelfraktionen, Gewerbemüll) auf Anforderungen aus dem Bereich der Verwertung (z.b. Farben, Materialmischungen) Integration von Prozessschritten der Verwertung (PET Delabeling, Produktion von Mahlgut) 68 WEITERENTWICKLUNG DER SORTIERANLAGEN STATUS UND POTENTIALE DER SORTIERTIEFEN 100% PET GVP HD Hohlkörper Folien PS/PP PET sonstige 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 69% 53% Potential Sortiertiefe Ø Sortiertiefe Ø Potential 69 34

KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN IM GEWERBEBEREICH MENGENGERÜST 2017 Getrennte Sammlung aus Sammeltouren Aufkommen davon zum Recycling 10.000 t 4.000 t (40%) aus individueller Abholung 36.000 t 28.000 t (78%) Erfassung im Gewerbemüll aus rund 1 Mio t Gewerbeabfall 49.000 t 1.000 t (2%) 95.000 t 33.000 t (35%) 70 GEWERBE / SAMMELTOUR Beschreibung Bereitstellung von Leicht VP in (vornehmlich) 1.100 l Behältern, teilweise auch in Säcken Abholung mittels Sammeltour Oft Beauftragung durch Dritte/Hausverwaltung Zustand der Sammelware Stark vermischtes Material Erfolgversprechende Maßnahmen Getrenntes Bereitstellen hochwertiger Fraktionen für Recycling erscheint unrealistisch Sortieren an Sortierband für Positiv Sortierung Durch Sortierung derzeit rd. 50% Ausbeute möglich Anreize zur Steigerung? 71 35

GEWERBE / EINZELABHOLUNG BZW. ANLIEFERUNG Beschreibung Bereitstellung von Leicht VP in (vornehmlich) Großbehältern bzw. Pressmulden Abholung direkt von der Anfallstelle Zustand der Sammelware Gutes Material mit geringen Verunreinigungen Verwertungsgerechte Spezifikationen erfordern in der Regel Sortierung Erfolgversprechende Maßnahmen Getrenntes Bereitstellen recyclingfähiger Ware Derzeit Negativ Sortierung zur Störstoffentfrachtung Sortieren an Sortierband? mechanisch, manuell? Aufwand und erzielbare Mengen recyclingfähiger VP prüfen 72 GEWERBEABFALL UND SPERRMÜLL Beschreibung Im Gewerbeabfall (SN 91101) sowie in Baustellenabfällen (SN 91206) und Sperrmüll (SN 91401) befinden sich Verpackungen rd. 46.000 t Folien, Eimer, Kanister rd. 3.300 t PET Flaschen rd. 48.000 t PPK Zustand der Sammelware Extrem unterschiedlich Derzeit werden nur Holz VP aussortiert, kaum andere VP Erfolgversprechende Maßnahmen Sortieren an Sortierband nach Vorselektion? Sortieren am Flachbunker nach Vorselektion per Greifer? Effekte wären zu prüfen Aufwand und erzielbare Mengen recyclingfähiger Verpackungen Anreizmaßnahmen wären zu prüfen 73 36

GEWERBEABFALL INKL. BAUSTELLENABFÄLLEN Menge 2017: Gewerbeabfall: rd. 1.070.000 t = rd. 7,4 Mio. m³ Verpackungsanteile: Kunststoff Verpackungen: rd. 49.000 t Folien, Kanister, Eimer (davon 3.300 t PET) Papier Verpackungen: rd. 48.000 t PPK 2 3% aller Anlieferungen bestehen zu mehr als 50 Vol. % aus Kunststoff Verpackungen, d.s. 8.000 t/a 2 3% aller Anlieferungen bestehen zu mehr als 50 Vol. % aus PPK Verpackungen, d.s. 5.800 t/a 74 ÜBERGABESTELLEN GEWERBE Rund 100 Übergabestellen stehen für gewerbliche Verpackungen bundesweit zur Verfügung 75 37

ANFALLSTELLENDICHTE Rund 6.500 betriebliche Anfallstellen werden im Input gemeldet 76 ANFALLSTELLEN REGISTRIERT / IM INPUT GEMELDET 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 registrierte AS im AS Service registrierte AS im ASR der VKS 0 im Input gemeldete AS Jän Mär Mai Jul Sep Nov Jän Mär Mai Jul Sep Nov Jän Mär Mai Jul Sep Nov Jän Mär Mai Jul Sep Nov Jän Mär Mai Jul Sep Nov 2014 2015 2016 2017 2018 77 38

RECYCLINGZIELE 2025 MENGENGERÜST FÜR KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN Tonnen Recyclingmenge 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 15.000 22.000 17.000 Maßnahmen zur Steigerung 2018 2025 Bedarf an weiteren Maßnahmen: + 11.000 Tonnen 3 2 1 Mengensteigerung aus Sammlung und Sortierung aus Gewerbe Mengensteigerung durch erhöhte Sortiertiefe aus gestiegener Inputmenge im Haushaltssystem Mengensteigerung durch erhöhte Sammelmenge im Haushaltssystem 1) bei bestehender Sortiertiefe Überlegungen für weitere Maßnahmen: Erhebliche Erweiterung der getrennten Sammlung von gewerblichen Anfallstellen Übergabe mit Bereitstellungspflicht in verwertungskonformen Sammelkategorien Öffnung der Plastikflaschensammlungen für alle Leichtverpackungen (mit nur ca. 3.000 t Potential jedoch hoher Aufwand vs. geringer Beitrag) Ergänzend: Splitting im Bereich Restmüll (Rechtliche Anerkennung der PET Flaschen für getrennte Sammelquote zu prüfen) 1) Steigerung um +52.000 t Brutto Sammelmenge, davon rd. 35.000 t Kunststoffverpackungen 78 KUNSTSTOFFRECYCLING IN ÖSTERREICH Jahreskapazität derzeit ~ 230.000 t Erweiterungen > 25 % absehbar 79 39

TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN AUSSERHALB DES KONVENTIONELLEN RECYCLINGS Art Potenzial Produkte Chancen auf Quotenanrechnung Integrated Refinery/ Petrochemische Verarbeitung > 200.000 t Ausgangsstoff für petrochemische Industrie Pyrolyse Diesel, Methanol Redox > 10.000 t Reduktionsmittel in der Stahlindustrie Mischfraktionen bzw. Bandüberlauf zur Intrusion > 50.000 t Niederwertige Gebrauchsgüter, grobe Gussteile (Substitution Beton/Holz) 80 Die ARA Digitalisierungsroadmap Martin Wieser 81 40

ARA PARTNER ROADMAP ZIELE Die ARA Digitalisierungsroadmap gibt die Richtung der internen und externen Digitalisierung der ARA Gruppe vor und beschreibt geplante Projekte (Inhalt und Zeitplan). Die Partner Roadmap umfasst als Teil des Digitalisierungsprogramms jene Projekte, die in Zusammenhang mit operativen Partnern in Sammlung, Sortierung, Transport und Verwertung stehen und maßgeblich zur effizienten Erreichung der Ziele des CEP und der SUP RL beitragen. Die Partner Roadmap hat einen vorbereitenden und rechtlich unverbindlichen Charakter und stellt eine grobe Planung ohne Anspruch auf Vollständigkeit dar. Aufgrund unvorhergesehener Entwicklungen kann es notwendig sein, Projekte kurzfristig ein bzw. umzusetzen, die zuvor nicht Element der Roadmap waren. 82 ARA PARTNER ROADMAP THEMEN Finanz Sammlung Verrechnung Strukturierte Rechnung Update Condat.INVOICE Evaluierung Glas Standplätze Tourenbegleitung mittels App Digitalisierung in der haushaltsnahen Sammlung von Leicht und Metallverpackungen Stammdaten von Sammeltouren Vereinfachte Meldung von Wiegescheinen Condat.PRO Lieferanten Plattform ab 12/2020 83 41

FINANZ Strukturierte elektronische Rechnung Ermöglicht durchgehend elektronische Rechnungsprozesse Automatisierte Verarbeitung der Rechnungsinhalte Vermeidung von Fehlern Wird von gängigen Buchhaltungs Systemen standardmäßig unterstützt Zeitplan: Ab Juli 2019 kann ARA auf Wunsch strukturierte Rechnungen empfangen und versenden. Ab Jänner 2020 wird die strukturierte Rechnung flächendeckend eingesetzt. Update Condat.INVOICE Strukturierte elektronische Rechnungen können erstellt werden Mehrere Mehrwertsteuersätze auf einem Beleg Möglichkeit manuell Belege zu erstellen (z. B. für Verrechnung der Altstofferlöse) 84 SAMMLUNG Ab Q1 2019 Evaluierung der Glas Behälterstandplätze der AGR Handy App für die Evaluierung der Standplätze, der Behälteraufkleber und Glascontainer Verortung wird vom Sammelpartner durchgeführt Fotodokumentation Ab Q1 Elektronische Tourenbegleitung via App Bereits bekannte Tourenbegleitungen werden auf eine digitale Lösung (Tablet und App) umgestellt. Die Tourenbegleitung wird einfacher und Transparenter 85 42

DIGITALISIERUNG DER HAUSHALTSSAMMLUNG Leistungsnachweise zeitnah, tagaktuell ohne manuelle Eingriffe (Datenqualität) Dokumentation der tatsächlichen Ladevorgänge Dokumentation der auftragskonformen Umsetzung Einhaltung taggenauer Abfuhrplan, Vertragsgebiet Materialherkunft, Abgrenzung Haushalt und Gewerbe Ermöglicht die kontrollierte Einbindung von gewerblichen Anfallstellen durch vereinfachte Zuordnung von Anfallstellen und Mengen zu Haushalt Gewerbe (rechtliche Zulässigkeit vorausgesetzt) Kennzahlen für Systemoptimierung und entwicklung (Ziele 2025/2030) Effizienz: genutzte Infrastruktur vs. Select Regional Planung Systemdesign: Anpassungsbedarf (Hotspots, Auslastung, Kleingewerbe) Qualitätskontrolle und verbesserung Dokumentation von Reklamationen je Ladepunkt (Notizen, Foto) Digitalisierung durch Ausstattung der Sammelfahrzeuge mit Onboard Systemen ab 2021 Voraussetzung für Ausschreibung der haushaltsnahen Sammlung 2022 86 VERRECHNUNG Ab Jänner 2019 LVPMET und PPK Sammelregionen zusammenführen Als Arbeitserleichterung werden PPK und LVPMET Sammelregionen zusammengeführt. Ab November 2019 Stammdaten von Touren in Condat.PRO Vorbereitung für vereinfachte Partner Abrechnung Stammdaten von Touren in Condat.PRO hochladen und verwalten 87 43

VEREINFACHTE ARA ABRECHNUNG Partner melden weiterhin Wiegescheine, ABER nur tatsächlichen Transport (z. B. manuelles Abändern von ÜG bzw. ÜN entfällt) weitestgehend nur jene Daten die sowieso in den einzelnen Systemen gespeichert sind via DiGiDO ARA reichert die Wiegescheindaten weitestgehend automatisch an Artikelnummer Sammelregion kommt von der Tour Entgelt Lagerbewegung am virtuellen Lager anhand der Marktanteile Diese Daten werden für die monatliche Abrechnung bereitgestellt. Transporte von Sortierung Output bis zum Verwerter (Dispo) werden lückenlos elektronisch abgebildet mit der Hilfe von DiGiDO. 88 VEREINFACHTE ARA ABRECHNUNG VORTEILE Abrechnung wird massiv vereinfacht Manuelles Bearbeiten von Wiegescheinen entfällt Vermeidung von Fehlern durch lückenlosen elektronischen Datenaustausch (Mengen )Abgleich zwischen Partnern und/oder Kommunen entfällt Austausch diverser Excel Dateien von (Sub )Partnern zum Abrechnungszeitpunkt entfällt Upload erfolgt automatisch via DiGiDO Alle an einem Transport beteiligten verfügen in Echtzeit über die notwendigen Informationen. ARA Abrechnung wird für viele Geschäftsfälle zum Nebenprodukt Im DiGiDO Datenstrom wird ARA einfach als Streckenteilnehmer eingetragen ARA bekommt Wiegescheine, reichert Artikelnummer, etc. an. Wiegeschein steht automatisch für Abrechnung zur Verfügung. 89 44

VEREINFACHTE ARA ABRECHNUNG ZEITPLAN Laufend: ARA Partner tauschen Wiegescheindaten für ARA Material untereinander via DiGiDO aus. Ab Oktober 2019: Schulungen, Webinare und anschließende Tests der Partner Jänner 2020: Flächendeckender Start Start für Elektroaltgeräte mit der ERA ab Jänner 2021 90 CONDAT.PRO Ab Jänner 2020 Nachfolger von Condat.WEB Neues zeitgemäßes Layout Einfach zu bedienen Benutzerfreundlich Abrechnung wird deutlich beschleunigt Optimiert für den Datenaustausch mit DiGiDO 91 45

LIEFERANTENPLATTFORM Online Plattform für Supplier Relationship Management Auftragnehmer Register Zentraler Stammdatenpflege Vorbereitung für nächste Ausschreibung (z. B. Präqualifikation) Vollelektronische Abwicklung von Beschaffungsvorgängen Kommunikationsmedium mit Auftragnehmern Zeitplan: Start ab Dezember 2020 danach schrittweiser Ausbau der Funktionen 92 AN DER BESTEN ORIENTIEREN: DIGITALISIERUNGSRANKING DER ARA PARTNER PREMIUM ADVANCED BASIC KI und lernende Sortieranlagen Elektronische Qualitätssteuerung in der Sammlung Echtzeitdaten aus Sammlung und Sortierung Automatisierte Befüllung von Lieferantenplattformen IT Sicherheitsaudits und Zertifizierung Vollelektronische Eingangsrechnung / XML Rechnung Interner elektronischer Datenfluss ohne Medienbrüche Elektronischer Lieferschein im Lkw / Tablet Digital erfasste Sammeltouren Voll elektronischer Begleitschein Elektronischer Lieferschein DIGiDO ERP System für Materialströme Elektronische Finanzbuchhaltung Datensicherheitskonzept Internetzugang, Email Account 93 46

ROADMAP ZEITLICHER ABLAUF Strukturierte elektronische Rechnung Evaluierung Glas Standplätze Update Condat.INVOICE Tourenbegleitung mittels App Digitalisierung HH Sammlung Stammdaten von Touren Datenaustausch via DiGiDO Vereinfachte ARA Abrechnung Vereinfachte Abrechnung ERA Condat.PRO Lieferanten Plattform 01/2019 07/2019 01/2020 07/2020 01/2021 94 DISKUSSION 95 47

MITTAGSPAUSE BIS 14:30 96 Thema 1 Sammlung aus Haushalten Thema 2 Sammlung aus dem Gewerbe Thema 3 Sortierung und Verwertung Thema 4 Digitalisierung 97 48

DIE WORKSHOPS AM NACHMITTAG FINDEN IN FOLGENDEN RÄUMEN STATT: Edison I Edison II Newton Einstein 98 KAFFEEPAUSE BIS 16:50 flaticon.com 99 49

Kurzbericht Thema 1 Sammlung aus Haushalten 100 MASSNAHMEN IM HAUSHALTSSYSTEM 52.000 t Sammelmengensteigerung notwendig und möglich Lernen von Best Practice Regionen Umstellung von Bring auf Holsysteme (K, OÖ, T) Verdichtung der Bringsysteme (erhöhte Convenience) Überarbeitung der Modul 2 Regelung und Harmonisierung mit 13h AWG In Regionen mit Plastikflaschensammlung: Überarbeitung der Zielfraktion (Kommunikation Flaschen > Tuben, Becher, Schalen) oder Vereinheitlichung der Sammelfraktionen (Ggf. Zusammenführung auf 910/930) Übernahme von Mengen aus Flurreinigungsaktionen (Anti Littering) Kommunikationsoffensive 101 50

INPUT AUS DEM WORKSHOP Modul 1 Vereinheitlichung der Sammelfraktionen Abfallberater: mehr Einsatz vor Ort (weniger Einsatz für Verwaltungsarbeiten) Abfuhrintervalle bei Gelben Säcken verkürzen (prüfen, ob Fehlwurfanteile dadurch steigen) Höhere Convenience bei der (Nach )Verteilung der Gelben Säcke (frei Haus Lieferung) Einfluss Restmüllsammlung auf LVP Menge/ Qualität prüfen (Volumen, verursachergerechte Gebühren) Modul 2 Materialabhängige Abgrenzung (Haushaltsverpackungen) anstelle von Volumen (1100 Liter) Beibehaltung der Mitsammlung im Rahmen der Modul 1 Touren (Behältertyp, Mengenbegrenzung) Materialqualität muss für Sortieranlagen geeignet sein Mitsammlung von Modul 3 ermöglichen (im ländlichen Raum) Leitfaden mit Beschreibung der Leistungen für Betriebe und Unterwegsmarkt Sonderfälle: Krankenhäuser (Pflege /Altenheime), Tourismus, Einkaufszentren, Schulen, Folien Gestra in Ergänzung zur gemischten LVP Sammlung anbieten (bereits in T und W eingesetzt) Aussortierung aus Restmüll (als ergänzende Maßnahme in Städten) Entscheidung EW Pfand ist für Planung und Investitionsentscheidung bei Sammlung und Sortierung bis Ende 2019 erforderlich 102 Kurzbericht Thema 2 Sammlung aus dem Gewerbe 103 51

MASSNAHMEN IM GEWERBESYSTEM Steigerungen der Beiträge durch Altstoffsammelzentren (vor allem Kunststoff Folien, Angebot öffnen für Kleingewerbe) Vermehrte Integration von kleinen Modul 3 Anfallstellen in Modul 2 (gemeinsame Sammlung & Sortierung) Verpflichtung der gewerblichen Anfallstellen zur getrennten Übergabe von qualitativ hochwertigen Verpackungen (vgl. dt. GewAbfV, ggf. unterschiedliche Sammelkategorien in Modul 2 bzw. Modul 3 & Modul 7) Neues Meldewesen für gewerbliche Verpackungen (in Anlehnung an Abfallbilanzmeldungen via EDM) Kommunikationsoffensive (Gewerbe und Industrie) 104 INPUT AUS DEM WORKSHOP Trennung Haushalt/Gewerbe aufrecht erhalten Freie Entsorgerwahl muss erhalten bleiben Umsetzung der Tragung für Sammelkosten im Rahmen der EPR unter Beibehaltung des Wettbewerbs der Entsorger (freie Entsorgerwahl etc)? Verbesserte, verwertungsorientierte Sammelkategorien im Gewerbe (eventuell differenziert in große M3, M7 bzw. M2, kleine M3 Anfallstellen) Zusätzliche Sacksammlungen für Folien und Hohlkörper bei M2 und kleinen M3 Anfallstellen? Weitestgehende Harmonisierung der Sammlung mit den Vorgaben von 13h AWG Umladestationen für Modul 3 Mengen von Sammlern, die gewerbliche KS Verpackungen weder sortieren noch verpressen Anreize für state of the art Sortieranlagen für gewerbliche KS Verpackungen Aussortierung von Verpackungen aus Gewerbemüll muss zulässig sein Wird ASR künftig noch benötigt? Anpassung des ASR an die künftigen Herausforderungen? 105 52

Kurzbericht Thema 3 Sortierung und Verwertung 106 MASSNAHMEN IN SORTIERUNG UND VERWERTUNG Nachrüstung bestehender Sortieranlagen auf höhere Sortiertiefen Errichtung neuer lernender High Tech Sortieranlagen Steigerung der durchschnittlichen Sortiertiefe aus dem Haushaltssystem von 53% auf 69% Höhere Verwertungsnähe der Outputspezifikationen Ergänzend: Sortierung/Splitting von gemischtem Siedlungsabfall in Ballungsräumen Ergänzend: Sortierung/Splitting von gemischten Gewerbeabfällen Ergänzend/Perspektive 2030: Rohstoffliches/chemisches Recycling 107 53

INPUT AUS DEM WORKSHOP Beim Ecodesign ist die Detektierung der Verpackungen in der Sortieranlage zu berücksichtigen (und nicht nur der Bereich Verwertung). Bei der Verwertung sind hohe Qualitätsstandards anzustreben, bis zum Ziel der Vergleichbarkeit von Regranulaten zur Neuware. Spezialfall Tourismusregionen: Vorsorgen zur Sammlung und Sortierung von saisonalen Übermengen wären sinnvoll. Durch die internationale Ausrichtung der Verwerter (Österreich ist Nettoimportland von gebrauchten Kunststoffverpackungen) müssen die Anlagen auf unterschiedliche Eingangsqualitäten ausgerichtet sein. Deshalb erfolgt auch eine Vorsortierung als Qualitätssicherung. Hochwertige Eingangsqualitäten sollen aber weiterhin sichergestellt werden. In der Praxis gilt, dass gesetzliche Regelungen (zum Beispiel eine Trennpflicht bei gewerblichen Anfallstellen) noch Jahre bis zur Umsetzung benötigen würden. Dem Vollzug kommt hier eine dominierende Rolle zu, bzw. könnten solche Regelungen auch an einem mangelnden Vollzug scheitern. Regional könnte eine gemeinsame Sammlung von Verpackungen und Nichtverpackungen auf Recyclinghöfen sinnvoll sein. Die Absatzmöglichkeiten für die zukünftig erheblichen Mehrmengen an Regranulaten wurde allerdings unter dem Vorbehalt einer hochwertiger Qualität positiv eingeschätzt. Auf den möglichen Zielkonflikt zwischen möglichst hohen Ausbeuten/Tiefen in die Sortierung zu möglichst hoher Qualität im Input der Verwertung wurde mehrmals hingewiesen. 108 Kurzbericht Thema 4 Digitalisierung 109 54

MASSNAHMEN IN DER DIGITALISIERUNG Vollständige Umstellung auf strukturierte elektronische Rechnung 07/2019 01/2020 Evaluierung Glas Standplätze Haushaltssystem: Tourenbegleitung mittels App Ab Jänner 2019 LVPMET und PPK Sammelregionen zusammenführen Vereinfachte Abrechnung der haushaltsnahen Sammlung von Leicht und Metallverpackungen Stammdaten von Sammeltouren Vereinfachte Meldung von Wiegescheinen Condat.PRO Digitalisierung durch Ausstattung der Sammelfahrzeuge mit Onboard Systemen ab 2021, Voraussetzung für Ausschreibung 2022 und Zuordnung von Mengen zu Haushalt Gewerbe Lernende Sortieranlagen (Bild und Formerkennung, laufende Qualitätskontrolle, Regionalbezug, permanente Betriebsoptimierung durch künstliche Intelligenz) 110 INPUT AUS DEM WORKSHOP Digitalisierung bring volle Transparenz in Echtzeit Investition mit neuen Chancen, weniger Fehleranfälligkeit, Einsparung mittelfristig Strukturierte elektronische Rechnung: Ggf. Umstellung auf Gutschrift Informationen ermöglichen besser werden durch bessere Steuerung statt Fragmentierung Erfolgsrechnung etc Sammlung (Smart Waste, Dialog und Feedback an Abfallerzeuger, Sensorik, App AGR etc) Sortierung (KO, lernende Anlagen, Koppelung mit Sammlung und Verwertung) Welche Daten für wen Plattformisierung führt zu Austauschbarkeit bei Ausschreibung Gefahr und ungewohnt, aber fact of life Überwachung und Transparenz erfordern Fairness im Umgang miteinander Schutz persönlicher Daten (Personal) 111 55

Ausblick 2025 112 70.000 65.000 60.000 55.000 Bedarf an weiteren Maßnahmen: + 11.000 Tonnen Tonen Recyclingmenge 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 22.000 3 2 Mengensteigerung aus Sammlung und Sortierung aus Gewerbe Mengensteigerung durch erhöhte Sortiertiefe aus gestiegener Inputmenge im Haushaltssystem 15.000 10.000 5.000 0 17.000 Maßnahmen zur Steigerung 2018 2025 1 Mengensteigerung durch erhöhte Sammelmenge im Haushaltssystem 1) bei bestehender Sortiertiefe 1) Steigerung um +52.000 t Brutto Sammelmenge, davon rd. 35.000 t Kunststoffverpackungen 113 56

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen 1. Signifikante Steigerung der Sortiertiefe und Outputqualität durch neue High Tech Sortieranlagen (dzt in Planung) 2. Ausbau der getrennten Sammlung aus Haushalten und dem Außer Haus/Event Bereich, Evaluierung von Umstellungen der Sammelfraktion (auch: gemischte Leichtverpackungen, Metalle) 3. Neukonzeption der Erfassung von Verpackungen aus Gewerbebetrieben, Verwertungsgebot 4. Ergänzung der getrennten Sammlung durch Sortierung von Restmüll und Gewerbeabfall (auch für andere Werkstoffe wie Glas, Aluminium, Fe Metall sowie Nicht Verpackungen) 5. Durchgängige Digitalisierung der Prozesse 6. Mittelfristig: Ergänzung der werkstofflichen Verwertung um chemisches/rohstoffliches Recycling von gemischten Kunststoffverpackungen im industriellen Maßstab Unterstützt durch: 1. Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung 2. Abfallvermeidung und Re Use (zb Rückgang von Einwegverpackungen mit derzeit unzureichender Sammelquote) 3. Verpackungsgestaltung ARA Circular Design (Design for Recycling, Design from Recycling) 4. Praxisgerechtes Modell zur Ökomodulation der Tarife als Anreiz für recyclinggerechte Verpackungsgestaltung und hohen Rezyklateinsatz 5. Öffentliche Beschaffung mit gezielter Nachfrage nach Rezyklatinhalt in Erzeugnissen 6. Kunststoff Roadmap 2030 als Grundlage für F&E Schwerpunkte und Planungssicherheit für Unternehmen 114 DIE MEILENSTEINE 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 EU Kreislaufwirtschaftspaket (CEP) beschlossen Einwegkunststoff Richtlinie (SUP) verhandelt Beginn Stakeholderdialog des BMNT Einweg Kunststoff Richtlinie (SUP) zu beschließen Österreichischer ARA: Mengenplan Ministerratsvortrag und Maßnahmenkatalog für Ziele zu Kunststoffprodukten 2025/2029/2030 Rechtliche Umsetzung von CEP und SUP Verbot von Kunststofftragetaschen in Österreich (Mai?) Verlosung der Sammelregionen im Haushaltssystem Ausschreibung der getr. Sammlung aus Haushalten Beginn der Sammelsystemumstellungen Klärung von Rechtsfragen (EU): Errichtung neuer Sortieranlagen Quotenberechnung, für Haushalts & Gewerbemengen getr. Sammlung, Restmüllsortierung, Sammelkategorien im Gewerbe Evaluierung Einwegpfand Möglicherweise: Abgabe auf nicht rezyklierte Kunststoffverpackungen (Juni) Zuschlag für die getrennte Sammlung aus Haushalten Beginn der neuen Vertragsperiode für die Sammlung aus Haushalten Recyclingziele und Sammelziel für PET Flaschen Kosten für Littering in Produzentenverantwortung Mindestrezyklatanteile für PET Flaschen Ziel für Verbrauchsminderung Kunststoffverpackungen 115 57

OFFENE FRAGEN UND UNSERE ANNAHMEN INPUT FÜR DEN STAKEHOLDERDIALOG DES BMNT 1. Stabiler relevanter Rechtsrahmen bis 2030 als Basis für Investitionsentscheidungen 2. Grundsätzliche Beibehaltung der Trennung von Haushalts und Gewerbesystem mit Harmonisierung/Optimierung Offen: Änderung auf groß/klein, dh ohne Prozentsätze der AbgrenzungsVO 3. Beibehaltung der Erweiterten Produzentenverantwortung auch für gewerbliche Verpackungen. Offen: Einbeziehung der Transportkosten in Tarife, verpflichtende Systemteilnahme auch für gewerbliche Verpackungen? 4. Beibehaltung des Schwerpunkts Getrennte Sammlung zur Erreichung der Recyclingziele 5. Beibehaltung der Berechnung der Recyclingquoten: der stofflichen Verwertung zugeführt 6. Keine Einführung von verpflichtenden Mehrwegquoten oder Pfandsystemen auf Einweggetränkeverpackungen 7. Internationale Harmonisierung der Vorgaben für Ökomodulation der Tarife und Circular Design 8. Sinnvolles Anreizsystem im Rahmen der Abgeltung von Litteringkosten 9. Nutzung von technischem Fortschritt und Innovation für geringen Verwaltungsaufwand und wirksame Zielerreichung (Digitalisierung, Detektions /Separationtechnologie, chemisches Recycling) 10. Breites Commitment von Inverkehrsetzern, Anfallstellen, Systemen, Abfallwirtschaft und Gemeinden/Gemeindeverbänden zu den erforderlichen Maßnahmen vor Einzelinteressen 116 Heute: Wir machen mit. April: Unser Beitrag ist 117 58

WIR LADEN EIN ZUM GEMÜTLICHEN AUSKLANG 118 Vielen Dank fürs Mitmachen Gute und sichere Heimfahrt 119 59

Copyright 2019 by Altstoff Recycling Austria AG (ARA) Diese Präsentation einschließlich aller ihrer Teile ist geistiges Eigentum der ARA AG und urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Durch diese Präsentation wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums der ARA AG oder Dritter erteilt. Jede Verwertung oder Weitergabe an Dritte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der ARA AG. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, die Entnahme von Daten oder Abbildungen, die Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Weg sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Haftungsausschluss Die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen und Beurteilungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Jede Haftung des Verfassers für die Vollständigkeit und Richtigkeit der in dieser Präsentation enthaltenen Angaben und Bewertungen ist ausgeschlossen. Mit Aushändigung dieser Präsentation kommt kein Beratungsvertrag zwischen dem Verfasser und dem Empfänger zustande. Der Verfasser behält sich das Recht vor, diese Präsentation jederzeit zu ändern und/oder zu ergänzen. Der Verfasser übernimmt keine Verpflichtung, dem Empfänger dieser Präsentation auf Verlangen zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, diese Präsentation zu ändern oder zu ergänzen. Flaticons: ARA AG, www.flaticon.com 120 60