1 Gegeben sind die Ebene E: x= 1 0

Ähnliche Dokumente
Lagebeziehung von Ebenen

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Klausur 1 Kurs Ma23 Mathematik Lk. 2 5 =25 14 =39 ; D = y 3 5. Es bleiben also nur die Gleichungen (1) und (4) übrig.

Merkhilfe Vektorrechnung

Analytische Geometrie II

Ausführliche Lösungen

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Mathematik Analytische Geometrie

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

M Lernzusammenfassung - Vektoren -

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

1 lineare Gleichungssysteme

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Sj 2017/18, Mathe K1 Graf-Zeppelin-Gymnasium Seite 1

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Analytische Geometrie

Mathematik I für MB/ME

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik I für MB und ME

Algebra 4.

Analytische Geometrie I

Abstände und Zwischenwinkel


Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

eingesetzt in die Ebenengleichung

Das Wichtigste auf einen Blick

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Teil II. Geometrie 19

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Algebra 3.

6.6. Abstandsbestimmungen

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden

Formelsammlung Analytische Geometrie

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

Aufgaben zu Kapitel 9

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Geometrie / Lineare Algebra

Lektionen zur Vektorrechnung

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Formelsammlung Analytische Geometrie

Klausur 2 Kurs 13Ma1e Mathematik

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Basistext Geraden und Ebenen

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Erfolg im Mathe-Abi 2010

Transkript:

8..003 Klausur Kurs 3 Ma 3 Mathematik Lk Lösung Gegeben sind die Ebene E: x= 0 und die Geradenschar g a : x= t a Bei allen Aufgabenteilen müssen die Rechnungen oder die Überlegungen klar erkennbar dokumentiert sein. a) Stellen Sie die Ebene E in Koordinatenform dar. r= x x z y = 0 y=x 3 3 z x y 3 z=4 x= r y=r3 s z= s s= z y= x 3 z b) Überprüfen Sie, ob der Punkt (/-/0) auf der Ebene liegt. Koordinaten in x-y-3z=4 einsetzen: - (-)-3 0=+-30=4. Also liegt der Punkt in E. c) Berechnen Sie - wenn möglich - den Wert von a so, dass α) die Gerade die Ebene E nicht schneidet, Die Gerade schneidet die Ebene nicht, wenn der Richtungsvektor der Gerade eine Linearkombination der Ebenen-Richtungsvektoren ist und wenn der Ortsvektor in der Geradengleichung nicht in die Ebene zeigt: 0 0 a =r s 3 = r a=r3 s = s r= s= a= 3 = 3 = Einsetzen von (-/-/) in der Ebenengleichung (siehe a): 4 3 4. Also liegt für a=- die Gerade nicht in der Ebene. β) die Gerade die Ebene E senkrecht durchsticht. Wenn ein Aufgabenteil nicht zu lösen ist, geben Sie eindeutig an, warum eine Lösung nicht existiert. Der Richtungsvektor der Geraden muss senkrecht zu den Richtungsvektoren der Ebene stehen: 8..003 Klausur Kurs 3Ma3 Mathematik Lk - Lösung Seite /6

a a 0 = a0 a= 0 3 3a a= 3 Diese beiden Bedingungen können nicht zugleich gelten, also gibt es keine Gerade, die senkrecht auf der Ebene steht. d) α) Zeigen Sie, dass die Gerade h: x= 3 u in E liegt. zu zeigen ist:. der Orsvektor der Geraden h bzw. der Punkt (3/-/) liegt in der Ebene und. der Richtungsvektor der Geraden h ist linear abhängig von den Richtungsvektoren der Ebene. zu.: mit x-y-3z=4 und (3/-/) gilt: 3+4-3=4, d.h. der Punkt liegt in der Ebene. zu.: =r s 3 = r =r3 s = s r= =? 3 =! s= Die Bedingungen sind erfüllt, also liegt die Gerade h in der Ebene E. β) Geben Sie die Gleichung einer beliebigen Ebene an, die die Ebene E in der Gerade h schneidet. Als Lösung wählt man geeignet die Gleichung der Geraden h erweitert mit einem Richtungsvektor, 0 der linear unabhängig von den Richtungsvektoren der Ebene E ist, z.b. 0 wegen 0 3 0 u v 0 0 0 = 0 Gleichung der gesuchten Ebene: x= 3 e) Berechne Sie in Abhängigkeit von a die Koordinaten des Punktes der Geradenschar g a, der dem 0-Punkt am nächsten ist, der also minimale Entfernung zum 0-Punkt hat. Der Ortsvektor r zu jedem Punkt der Geradenschar ist durch die Geradengleichung gegeben: r= t t a. Die Länge des Vektors beträgt t t a t = t tt 4 4 t at a tt =6 4 t a t t a Die kürzeste Länge erhält man, indem man das Minimum der Wurzel oder auch das Minimum des Arguments der Wurzel bestimmt: f t =6 4 att a t f ' t = 4 a4 t a t 0 8..003 Klausur Kurs 3Ma3 Mathematik Lk - Lösung Seite /6

f ' t = 4 a4t a t t= 4 a 4 a = a a f ' ' t =4 a 0 für alle a, d.h. für t= a liegt ein Minimum = des Abstandes vor. a a a t a a und t a Durch Einsetzen erhält man den Ortsvektor r= t Koordinaten des jeweiligen Punktes a a a 4 a a a a a a damit auch die f) α) Berechnen Sie die Schnittgerade der Ebene E mit der y-z-ebene. Alle Punkte der y-z-ebene haben einen Ortsvektor der Art 0 y Ebenengleichung eingesetzt: z. Dieser Vektor wird in der 0 z y = 0 0 y z = 0 s= 0 3 s s 0 3 0= r y=r3 s z= s r= y= 3 s z= s Dieses ist die gesuchte Geradengleichung. β) Die Geraden der Geradenschar schneiden die x-y-ebene so, dass die Schnittpunkte eine Gerade ergeben. Berechnen Sie die Gleichung dieser Geraden. 0 = t a Ansatz: x= x y Geradengleichung: a x= 0 = x= t y= a t 0=t 0 a 0 0 t= x== y= a 8..003 Klausur Kurs 3Ma3 Mathematik Lk - Lösung Seite 3/6

g) Berechnen Sie die Gleichung der Gerade, die in der Ebene E liegt, so, dass jeder Punkt der Gerade den y-wert 4 besitzt. Ansatz: r= x x= x z 4 = 0 8=x 4 3 z x=3 z Geradengleichung: x= 3 z 4 x= r 4=r3 s z= s 3 = 4 z 0 z 0 s= z 4= x 3 3 z 8..003 Klausur Kurs 3Ma3 Mathematik Lk - Lösung Seite 4/6

In nebenstehender Figur gilt: D a=ab b=ad P C E teilt AB wie : F teilt BC wie : S teilt AF wie : Berechnen Sie, wie P die Strecke CD teilt. b S F Betrachtet wird der geschlossene Streckenzug CFSPC. A a E B CF = 3 CB= 3 b= 3 b FS = 3 FA= 3 3 b a = 9 b 3 a SP=r ES=r EAAS =r a 3 a 3 b =r 6 a 4 9 b = 6 r a 4 9 r b PC=s DC=s a Es gilt: CF FSSPPC, also: 3 b 9 b 3 a 6 r a 4 9 r bs a a 3 6 rs b 3 9 4 9 r 3 9 4 9 r 4 9 r= 5 9 r= 5 4 3 6 5 4 s s= 3 4 = 8 P teilt die Strecke CD also im Verhältnis :7. 3 In untenstehendem Quader (nächste Seite) ist das Rechteck BCHE eingezeichnet. M befindet sich in der Mitte der oberen Quaderfläche EFGH. Berechnen Sie, in welchem Verhältnis S die Strecke AM teilt. Hilfe: Denken Sie daran, dass die Seitenkanten des Rechtecks BCHE das Rechteck vollständig definieren. Benutzen Sie möglichst AB=a AD=b AE=c 8..003 Klausur Kurs 3Ma3 Mathematik Lk - Lösung Seite 5/6

geschlossener Streckenzug ASEA AS=r AM =r a bc E H M F G SE=s CBt BE=s bt ac EA= c S ASSEEA D C A B r a bc s bt ac c a r t b r s c rt t= r ; s= r ; r r 3 r= r= 3 s=t= 3 S teilt also die Strecke AM wie :. 8 x Punkte durch den Vektor x dargestellt werden. 4 Begründen Sie, warum durch die Gleichung 4 eine Ebene definiert ist, deren Alle Vektoren, die die Gleichung erfüllen, stehen senkrecht zum gegebenen Vektor (Skalarprodukt gleich 0). Alle Vektoren, die senkrecht zu einem Vektor stehen, bilden aber eine Ebene. Da der 0-Punkt auch mit zu den Vektoren x gehört, geht diese Ebene durch den 0-Punkt. z 4 Man kann auch einfach rechnen: 8 x y =4 x y 8 z, und das ist eine Ebenengleichung in Koordinatenform, wobei das anzeigt, dass die Ebene durch den 0-Punkt geht. Viel Erfolg bei der Bearbeitung! 8..003 Klausur Kurs 3Ma3 Mathematik Lk - Lösung Seite 6/6