Brauchen wir ein Monitoring der NOAKs und in welchen Situationen? Dieter Ropers. Höchstadt

Ähnliche Dokumente
Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien

Der komplexe Gefäßpatient

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern


Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Neue$An'koagulan'en$und$ Thrombozytenfunk'onshemmer

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Patient, 75 Jahre, cm, kg

Update Schlaganfall Was gibt es Neues?

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management-

Direkte orale Antikoagulantien Gezieltes Gerinnungslabor

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Marcumar und ASS sind Schnee von gestern - NOAKs und neue Thrombozytenaggregationshemmer in der Gerinnungstherapie gefäßchirurgischer Patienten

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

NOACs, Endoskopie und GI-Blutung. Peter Knoflach, Wels Wolfgang Sturm, Innsbruck Michael Häfner, Wien

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation?

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

NOAKS perioperativ Bridging, Switching, Pausing?

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Vorhofflimmern Was empfiehlt der Kardiologe zur Antikoagulation?

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

NOAC Monitoring? Bei Wem? Michael Spannagl Klinikum der Universität München

Moderne antithrombotische Therapie. DOAKs oder Altbewährtes?

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Orale Antikoagulation

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke,

Antikoagulation im Alter

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven?

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion

Antikoagulation bei Vorhofflimmern und CKD bzw. Dialyse

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel

Bedeutung. Schicksal 6 Monate nach ischämischem Hirnschlag. Risikofaktoren. Hirnschlag Risikostratefizierung

Neue Antikoagulanzien

Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Ärztetage velden. KARDIALE Therapie / M 2 H. Drexel

Antikoagulation und Endoskopie. Dr. Michaela Karner Dr. Nina Mitrovits Dr. Andreas Püspök Dr. Maximilian Schöniger-Hekele

bei NOACS und deren Therapie

Neue orale Antikoagulantien Was muß jeder Arzt wissen? Chiemgauer Kardiologie - Tage 2013

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

Orale Antikoagulation(OAK) Auswahlkriterien bei VHF oder TE

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Perioperatives Management unter DOAK-Dauertherapie Martina Schwald & Felix Schmitt

Bridging in Zeiten der NOAKs/DOAKs - wenn ja, wie?

Ausblick und Einblick 2015

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Interaktiver Fall. Die Suche nach Vorhofflimmern und orale Antikoagulation. Patrick Badertscher Basel PFO- und Vorhofsohr-Summit 2018

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

INTERDISZIPLINÄRE HANDLUNGSEMPFEHLUNG ZUM PERIOPERATIVEN UMGANG MIT PLÄTTCHENHEMMERN UND ANTIKOAGULANTIEN

Sekundärprävention von TVT/LE

«Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?»

Neu orale Antikoagulantien NOACs/DOAKs. Dr. Peter Santer Labor für klinische Pathologie Krankenhaus Bruneck

Differentialtherapie der tiefen Venenthrombose

Neue Orale Anti-Koagulantien (NOAK)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neue orale Antikoagulantien Stellenwert in Klinik und Praxis

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell. KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs?

******** Der Fall aus der Praxis. Risk Assessment and Stratification CHADS VASC=8 CHADS2 =6 HAS-BLED= Punkte * *

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017

Blutungen unter oraler Antikoagulation Was muss man wissen bei NOAK und Falithrom?

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

Transkript:

Brauchen wir ein Monitoring der NOAKs und in welchen Situationen? Dieter Ropers Höchstadt

Interessenskonflikt Sprecher-Honorar Sanofi Aventis Berlin Chemie AstraZeneca Servier Deutschland Boehringer Ingelheim Pfizer Pharma GmbH Bayer Healthcare Siemens Healthcare Daiichi-Sankyo Novartis AG Advisory Board Sanofi Aventis Amgen GmbH Bayer Healthcare Boehringer Ingelheim

Nicht-Vit.K abhängige orale Antikoagulation > Vergleichbare Effektivität > Vergleichbares (geringeres) Blutungsrisiko > Einfacheres Management (Wirkmaximum/HWZ) > Kein Monitoring Ziel der NOAK-Entwicklung

Kein Monitoring in der Routine bei korrektem Einsatz! (keine Therapiesteuerung über Spiegelkontrollen)

Dosisreduktion (Fachinformationen) + Kombination mit ASS und Clopidogrel

Überprüfung der NOAK-Wirkung > Ausschluß NOAK-Wirkung OP in kritischer Region Notfall-OP Lyse bei Apoplex unter NOAK > Unklare Gerinnungswerte > Fragwürdige Patientenanamnese / Einnahmetreue > Blutungen / Thrombembolien unter NOAK > Risiko-Patienten ( Non- oder Super-Responder )

Quick / PTT / TZ: Nicht geeignet TEST Dabigatran etexilat (Pradaxa ) Rivaroxaban (Xarelto ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Quick [%] ( ) - ( ) -? aptt [s] ( ) - ( ) - ( )? TZ [s] Abhängig von Dosis Abhängig von Testsystem / Reagenz (Quick Quick) Keine Beurteilung von Wirkung / Blutungsrisiko

Apixaban 2 x 5 mg

Quick / PTT / TZ: Nicht geeignet TEST Dabigatran etexilat (Pradaxa ) Rivaroxaban (Xarelto ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Quick [%] ( ) - ( ) -? aptt [s] ( ) - ( ) - ( )? TZ [s] Nutzen ggf. bei Negativität (Ausschluß einer NOAK-Wirkung) v. a. Dabigatran und TZ

NOAK - Spiegelbestimmungen Spezifische Tests ( quantitativ ) TEST Dabigatran etexilat (Pradaxa ) Rivaroxaban (Xarelto ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Hemoclot [ng/ml]* ECT [s] Anti-Xa [ng/ml] *alternative Test anderer Hersteller: HemosIL, Technoclot DTI

NOAK - Spiegelbestimmungen Francart et al., Thromb Haemost 2014 Antovic et al., Eur J Clin Pharmacol 2013 Frost et al., Clin Pharmacol 2014 Zuverlässige Spiegelbestimmungen (Tal-/ Spitzen-/Rest-Spiegel)

Therapiesteuerung und NOAK-Spiegel schwierig Wo liegt der INR 2 3 Bereich? Lippi & Favaloro, Clin Chem Lab Med 2014

Dabigatran (Re-LY) Niedrige Spiegel => sehr schnelle Reduktion der Effizienz! There is no single plasma concentration range that provides optimal benefit risk for all patients. Höhere Spiegel => keine bessere Effizienz, aber deutliche Zunahme von Blutungen! Reilly et al. JACC 2014 Talspiegel von 50-120 ng/ml optimal?

Dabigatran (Re-LY) Niedrige Spiegel => sehr schnelle Reduktion der Effizienz! Höhere Spiegel => keine bessere Effizienz, aber deutliche Zunahme von Blutungen! In some patients who are at the extremes of the concentration range and have 1 or more risk factors such as old age, reduced CrCl, or low body weight, better outcome might be achieved by adjusting the dose Reilly et al. JACC 2014 Talspiegel von 50-120 ng/ml optimal?

Therapiesteuerung über NOAK-Spiegel schwierig Keine Definition klarer Thresholds (Blutungs- u. Thrombembolierisiko, Antagonisierungsgrenze) Starke interindividuelle Schwankungen Starke intraindividuelle Schwankungen (bis 40%) Keine klare Dosis-Spiegel-Beziehung (z.b. Gabe von D 110 bzw. D 150 mg führt zu ähnlichen Spiegeln) Auftreten von Komplikationen unter vergleichbaren Konzentrationen

Heidbuchel H et al. EHJ 2015

Patient 1 Mann, 70 J. Pat., Vorhofflimmern, GFR 40 ml/min, Rivaroxaban 15 mg (letzte Einnahme sei vor 3 Tagen gewesen). TEP für 8 Uhr am Folgetag geplant Quick 55 % (Norm > 70 %) aptt 45 s (Norm 26-38 s) TEST Dabigatran etexilat Rivaroxaban (Xarelto ) Apixaban Edoxaban Quick [%] ( ) - ( ) -? aptt [s] ( ) - ( ) - ( )? TZ [s] 1. Zeitpunkt der letzten Einnahme unglaubwürdig! OP verschieben 2. Andere Ursachen für Laborkonstellation

Patient 1 Mann, 70 J. Pat., Vorhofflimmern, GFR 35 ml/min, Rivaroxaban 15 mg (letzte Einnahme sei vor 3 Tagen gewesen). TEP für 8 Uhr am Folgetag geplant Quick 55 %, aptt 45 s Quick 51 %, aptt 48 s, Anti-Xa = 9,97 ng/ml [Spezifische RIVA-Anti-Xa-Aktivität]

Patient 1 (unklare Gerinnungswerte) Mann, 70 J. Pat., Vorhofflimmern, GFR 35 ml/min, Rivaroxaban 15 mg (letzte Einnahme sei vor 3 Tagen gewesen). TEP für 8 Uhr am Folgetag geplant Quick 55 %, aptt 45 s Quick 51 %, aptt 48 s, Anti-Xa = 9,97 ng/ml [Spezifische RIVA-Anti-Xa-Aktivität] Faktoreneinzelanalyse, Anamnese, Sonographie Hepatopathie

Patient 2 Mann, 72 J. Pat., paroxysm. VHF, Diabetes, KHK mit Z. n. Bypass-OP Apixaban 2 x 5 mg, ASS 100 (jeden 2ten Tag), Metformin, Arelix ACE, Beloc Zok, Atozet, Pantoprazol, Tramal/Novaminsulfon bei Bedarf. Heute Leistenhernien-OP (ASS seit 7 d abgesetzt, letzte Apixaban-Einnahme unklar).

Patient 2 (Patientenanamnese)

Patient 3 Frau, 87 J, Parese rechtes Bein, Vorhofflimmern, beginnende Demenz, vor 10 Wochen Umstellung von Marcumar auf Dabigatran 2 x 110 mg Hb 9,5 g/dl, Leukos 18.350/µl, Thrombos 356.000/µl Quick < 5%, aptt > 250 s

Patient 3 Frau, 87 J, Parese rechtes Bein, Vorhofflimmern, beginnende Demenz, vor 10 Wochen Umstellung von Marcumar auf Dabigatran 2 x 110 mg Hb 9,5 g/dl, Leukos 18.350/µl, Thrombos 356.000/µl Quick < 5%, aptt > 250 s Dabigatran-Überdosierung?

Patient 3 Frau, 87 J, Parese rechtes Bein, Vorhofflimmern, beginnende Demenz, vor 10 Wochen Umstellung von Marcumar auf Dabigatran 2 x 110 mg Hb 9,5 g/dl, Leukos 18.350/µl, Thrombos 356.000/µl Quick < 5%, aptt > 250 s Dabigatran-Überdosierung? Dabigatran-Spiegel 100 ng/ml

Patient 3 (Patientenanamnese) F II 2%, F VII 2%, F IX 6%, F X 1% / / F V 76%, F VIII 308%, F XI 74% Patient hat Marcumar weiter eingenommen Quick 24%, INR 3.1, aptt 55 s Hb 6,7 g/dl, Leukos 22.070/µl, PLT 285.000 Symptomatik im Bein persistierend CT: Psoasblutung => PPSB 3.500 IE, 4 EK, Konakion weiter!

Patient 4 Mann, 48 J., akute Hemiparese links, armbetonter Hemihypästhesie links, fazialer Parese links und Dysarthrie KHK mit Z.n. PTCA RIVA und Stent RCX (Bare-Metal-Stent) vor 2 Jahren HOCM mit Z. n. Septumablation vor 2 Jahren COPD, Obstruktives Schlafapnoesyndrom mit CPAP-Therapie Paroxsmales Vorhofflimmern Bis vor 4 Wochen Marcumar, dann Rivaroxaban bis vor 2 Tagen Aktuell Plavix (Clopidogrel) Breuer et al. NEJM 2013

Patient 4 Beginn i.v.-lyse Therapie für wenige Minuten, dann sagt Patient er nehme doch Pradaxa, eben irgendwas mit P Ehefrau bestätigt letzte Einnahme am Morgen Intravenöse Thrombolysetherapie mit 81 mg rtpa im 1:40 h Zeitfenster Breuer et al. NEJM 2013

Patient 4 Patient gibt an, Pradaxa 150 mg 1-0-1 regelmäßig genommen zu haben Dabigatran Plasma- Spiegel ng/ml Dabigatran Spitzenspiegel 2h nach Gabe (Mittelwert/25-75 Percentile) Dabigatran Talspiegel 12h nach Gabe (Mittelwert/25-75 Percentile) 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 6 8 10 12 14 16 18 Dabigatran- Gabe (150 mg) Zeitpunkt der Blutabnahme/h Dabigatran Spitzenspiegel 50 ng/ml Breuer et al. NEJM 2013

Patient 4 ( Risikopatient ) 1. Adipositas (BMI 44,7 kg/m 2 ) a. Verteilungsvolumen erhöht b. GFR gesteigert (Adipositas assoziiert) Kr.-Cl.: 163 ml/min (Ref.: 76-120 ml/min.) 2. Einnahme PPI (40 mg Pantoprazol/die) 12,5-14,6 (- 30)%ige Reduktion Bioverfügbarkeit Breuer et al. NEJM 2013

Patient 5 Mann, 84 Jahre, Hemiparese Vigilanzstörung und globale Aphasie seit 5 Stunden Rivaroxaban 20 mg (letzte Einnahme vor 9 Stunden) MRT: disseminierte Infarkte beidseits links > rechts Quick 74%, INR 1.19, aptt 37.4 s Lyse?

Patient 5 (Lyse unter NOAK) Mann, 84 Jahre, Hemiparese Vigilanzstörung und globale Aphasie seit 5 Stunden Rivaroxaban 20 mg (letzte Einnahme vor 9 Stunden) MRT: disseminierte Infarkte beidseits links > rechts Quick 74%, INR 1.19, aptt 37.4 s Lyse? Rivaroxaban-Spiegel: 284 ng/ml (durchschnittlicher Spitzenspiegel 204 ng/ml in den großen Studien)

Lyse unter NOAK (immer off-label) Riva/Api-Spiegel Empfehlung <(30)-50 ng/ml Lyse möglich 50-100 ng/ml lokal/interventionell i.v. nur in Ausnahme >100 ng/ml Keine Lyse Dabigatran-Spiegel Thrombinzeit (TZ) Empfehlung <50 ng/ml <13 s (normal) Lyse möglich 50-100 ng/ml 13-30 s (-2x normal) lokal/interventionell i.v. nur in Ausnahme >100 ng/ml >30s (>2x normal) Keine Lyse M. Köhrmann. Erlangen

Monitoring bei NOAKs? 1. Globaltests helfen (fast) nichts. Ausnahme: Ausschluß eines Dabigatran-Effekts bei normaler TZ TEST Dabigatran etexilat (Pradaxa ) Rivaroxaban (Xarelto ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Quick [%] ( ) - ( ) -? aptt [s] ( ) - ( ) - ( )? TZ [s]

Monitoring bei NOAKs? 1. Globaltests helfen (fast) nicht. Ausnahme: Ausschluß eines Dabigatran-Effekts bei normaler TZ 2. Spiegelbestimmungen sind zuverlässig Ausschluß einer NOAK-Wirkung

Monitoring bei NOAKs? 1. Globaltests helfen (fast) nicht. Ausnahme: Ausschluß eines Dabigatran-Effekts bei normaler TZ 2. Spiegelbestimmungen sind zuverlässig Ausschluß einer NOAK-Wirkung 3. Therapiesteuerung über Spiegelbestimmungen nur sehr eingeschränkt Keine klaren Thresholds Starke inter-/intra-individuelle Schwankungen Keine klare Dosis-Spiegel-Wirkungs-Nebenwirkungs-Beziehung

Brauchen wir ein Monitoring der NOAKs? Nein. Bei korrektem Einsatz kein Monitoring in der Routine Ausschluß NOAK-Wirkung Fragwürdige Patientenanamnese / Einnahmetreue Unklare Gerinnungswerte Thrombembolien / Blutungen unter NOAK Risikopatienten (z. B. Adipositas per magna): > Initialer Labor-Einmal-Check <