Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis



Ähnliche Dokumente
Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement: Hin zur gesundheits- und innovationsförderlichen Organisation

Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)!

Systemisches BGM Swiss Public Health Conference (27./ )

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013


Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Impuls-Werkstatt: Betriebliche Gesundheitsförderung 14. Februar 2006

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Evaluation des Projektes

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Reden WIR noch oder streiten WIR schon? Vom bewussten Umgang mit Konflikten

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

SCOHS: Der neue Standard für ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

MOTIVATION BGM. F: Motivation und Nutzen für Betriebe, in Gesundheitsmanagement zu investieren.

Lebensphasenorientierte Personalpolitik und Gesundheitsmanagement bei der Bundesagentur für Arbeit

Zentrum Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

WSL Service Hannover. Personalführung und Wissen & Kompetenz / Personalentwicklung. Hannover Langenhagen Bremen Göttingen Hamburg

Gesundes Führen in Kleinunternehmen ein Impuls zur Bedeutung, Verantwortung und Grenzen von Führung für Gesundheit

Modell zur Bewertung des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung in Handwerksbetrieben und die Rolle von Vorreiterbetrieben

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Betriebliches Gesundheitsmanagement Erfahrungen in der Praxis. Barbara Siegenthaler Gesundheitsmanagerin BKW

BGF und Vereine. Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek

Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Gesundheitspsychologie in der Praxis

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien


Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

unternehmenswert:mensch

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Führen mit Sinn und Werten Wertschätzung, Identifikation und Engagement stiften

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel

beratung Coaching Supervision Mediation

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Präventive Ansätze der VBG für KMU

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Kleine Unternehmen im Einzelhandel als Zielgruppe für betriebliches Gesundheitsmanagement

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

Angebote und Dienstleistungen von

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Immer unterwegs Chancen und Risiken beruflicher Mobilität

gesa: gesund arbeiten

Konfliktmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Polizei Baden-Württemberg

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Möglichkeiten betrieblicher Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der Zeitarbeit

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Pflegende Angehörige beraten, begleiten, unterstützen. SPITEX RegionKöniz Brigitte Hadorn-Lüthi

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Schulung Mobility Coach

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Transkript:

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Zürich, 1. Juni 2012 Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis Alice Inauen Lehner, Dr. sc. ETH alice.inauen@ifspm.uzh.ch Abteilung Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement Institut für Sozial- und Präventivmedizin (Universität Zürich) und Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften (ETH Zürich) www.poh.ethz.ch

Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)? Ziel: Langfristig gesunde/s und leistungsfähige/s Management und Mitarbeitende BGM ist die gesundheits- und betriebswirtschaftlich orientierte Überprüfung und Optimierung bestehender betrieblicher Strukturen und Prozesse. Dabei ist der Einbezug und Dialog aller Personengruppen des Systems zentral. Bauer, G. und Jenny, G. (2007). Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft. In: K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie. Heidelberg: Springer. 2

BGM-Strategien: betriebsspezifische Kombination & Gewichtung Case- Manag. Absenzenmanagement Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz, Ergonomie Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheitsorientierte Massnahmen Arbeitsorientierte Massnahmen Personalentwicklung Arbeitsgestaltung Führung / Organisationsentwicklung Verhalten Verhältnisse POH-UZH/ETH 2010 3

Systemisches BGM: BGM-Modell als Landkarte Modell zur gesundheitsorientierten Organisationsentwicklung POH ISPM UZH / ZOA ETH 4

Prozessverlauf Systemisches BGM Phase 1: Auftragsklärung/ Sensibilisierung Phase 3: Massnahmenentwicklung Phase 5: Evaluation/ Verstetigung Phase 2: Analyse Phase 4: Massnehmenumsetzung Auftragklärung Sensibilisierung 1. Mitarbeitendenbefragung Bestandesaufnahme Kompetenzentwicklung Führung Zukunftswerkstatt Ist- Analyse Massnahmenplanung Refresher Kompetenz entwicklung Führung Refresher Standortbestimmung Überarbeitung der Massnahmen 2. Mitarbeitendenbefragung 1 Tag 1 / 2 Tag ca. 1 2 Jahre Dauer 5

Mitarbeitendenbefragung Ziel: Erfassung der Optimierungsdimensionen (u.a. Belastungen und Ressourcen) Möglichst breite Partizipation Aufnahme der Perspektive der Mitarbeitenden Vorgehen: Gemeinsames Planen mit der internen Projektleitung Identifikation von sinnvollen Einheiten für die Analyse (Anonymität) Finden einer guten Zeitspanne für die Durchführung der Befragung Klären von Sprach-, Online- oder Papier-Version Kommunikation(skonzept) 6

Kompetenzentwicklung Führungskräfte 1. Teil: Perspektive Führung Eigene Belastungen und Ressourcen kennenlernen Eigener Führungsstil und Mehrwert gesundheitsförderliche Führung Zieldienlicher Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven (z.b. Mitarbeitende/Management; unterschiedliche Abteilungen etc.) Sichtbarmachen der bestehenden Interaktionskultur 2. Teil: Perspektive Mitarbeitende Befähigung der Führungskräfte zur Durchführung einer Zukunftswerkstatt mit ihren Mitarbeitenden (1. Durchführung mit externer Unterstützung empfohlen) Zielgruppe: Führung (mittleres Management) Refresher nach 8-12 Monaten 7

Zukunftswerkstatt Ziele: Mehr Eigenverantwortung durch Partizipation Konkretisierung der arbeitsbezogenen Ressourcen und Belastungen auf der Grundlage der Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung Entwicklung von Verbesserungs- und Lösungsvorschlägen Erste Stellungnahme der Geschäftsleitung/Führung zu den Massnahmen Klären des weiteren Vorgehens Vorgehen: Teilnehmende sind alle Mitarbeitenden (bei einem kleinen Unternehmen), eine gesamte Abteilung (bis zu ca. 100 Personen) Terminvereinbarung (1 Tag, allenfalls mehrere Termine, falls nicht alle Mitarbeitende gleichzeitig zusammen kommen können), Raumreservation, Einladung Durchführung durch die Führungskräfte selbst, (1. Durchgang mit externer Begleitung) Refresher (½ Tag) nach 8-12 Monaten 8

Mehrwert des BGM für Führungspersonen Mehrwert für alle Mitarbeitenden... Erweiterter Handlungsspielraum und Mitarbeit, in den für sie zentralen Bereichen Verbesserte Beziehungen und Kommunikation, insbesondere hierarchieübergreifend Weiterentwicklung ihres Potentials und ihrer Gesundheitskompetenz à gesunde Mitarbeitende... zusätzlich für die Führungspersonen... mehr Sicherheit und bessere Abstützung von Entscheiden grössere Anerkennung und Wertschätzung durch die Mitarbeitenden zeitliche Autonomie, da auch die Mitarbeitenden lernen, mehr Verantwortung zu übernehmen à gesunde Führungspersonen Bewältigung von komplexen Situationen durch die Integration von verschiedenen Perspektiven... und damit für das Unternehmen Nutzen und Einsetzten der Potentiale aller Mitarbeitenden à Gesundes Unternehmen Nähe und direkter Austausch zwischen Mitarbeitenden und Führung und somit Nutzen der verschiedenen Perspektiven für Entscheide im Alltag und für strategische Entscheide 9

Pilotprojekt der UZH/ETH Zürich Ziel: Systemischer BGM-Optimierungszyklus in einzelnen Bereichen/Abteilungen oder im ganzen Betrieb durchlaufen. Zielgruppe: Mittlere und grosse, private und öffentliche Betriebe Mehrwert für den Betrieb: Kompetenzaufbau für eine lernenden Organisation Gemeinsames Bild einer gesunden Organisation als roter Faden Erfahrungs-Austausch mit anderen Betrieben Öffentliche Sichtbarkeit des Pilotprojekts Validierter Fragebogen Umfassende Begleitevaluation 10

Gesundheitsförderlicher Führungsstil Salutogene Arbeitsbedingungen Mitarbeitende BGM Organisation Gesundheit 1 Salutogene Arbeitsbedingungen (UK Stress-Management Standards 1 ) 1.Klar definierte Rollen 2.Handhabbare Anforderungen 3.Grösserer Handlungsspielraum 4.Bessere Arbeitsbeziehungen 5.Bessere Unterstützung 6.Transparenz und Kommunikation bei Veränderungen Business Performance 2 1. Bessere Leistung 2. Höhere Motivation 3. Weniger Absenzen 4. Weniger Fluktuation 1 MacKay C, Cousins R et al. (2004). Management Standards and work-related stress in the UK: Policy background and Science, In: Work & Stress, Vol. 18, No. 2, 91-112. 2 Bond, F. W., Flaxman, P. E., & Loivett, S. (2006). A business case for the management standards for stress. UK Health and Safety Executive (HSE) Contract Research Report 431.

Einfluss der Führung auf die Gesundheit der Mitarbeitenden Führungs- und organisationsbezogene Risikofaktoren für die Entstehung von Burnout in bei Mitarbeitenden in der IT-Branche (n=303) Führungsbezogene Organisationsmerkmale Geringe Partizipationsmöglichkeiten Wenig ausgeprägter mitarbeiterorientierter Führungsstil Fehlende soziale Unterstützung durch den Vorgesetzten Belastendes Sozialklima Belastendes Vorgesetztenverhältnis Relatives Risiko 3,5 fach 2,5 fach 2,3 fach 1,8 fach 1,5 fach Klemens, S, Wieland, R. & Krajewski, J. (2004). Fähigkeits- und führungsbezogene Risikofaktoren in der IT-Branche. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (Gfa). (in Vorb.). Dokumentation des 50. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses vom 24. bis 26. März 2004 in Zürich. 12

Unterschiedliche Perspektiven 13