Was hält die öffentlichen Finanzen im Gleichgewicht?

Ähnliche Dokumente
Wachstum und die öffentliche Hand

Haushaltskonsolidierungen: Erfolgsfaktoren, Wirkungen, institutionelle Einbettung

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Untätigkeit der Bürger

Cultural education as innovative factor for the school system

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Sparen und Kapitalbildung

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

JOB FACTORY Investment in unsere Jugend

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Deutschland-Check Nr. 34

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003

Ausländische Direktinvestitionen

Partnerschaftsentwicklung für KMU

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Entwicklungen der kommunalen Finanzhaushalte und Instrumente zur Sanierung

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Volkswirtschaftslehre

Staatsverschuldung und Wachstum

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Name:... Matrikelnummer:...

Für (echtes) Bürgergeld!

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

FF Privat Invest Strategien

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Frauen in MINT-Berufen

Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 9: Staatsverschuldung

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Informationen für Wealth Manager:

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Wörterbuch der Leichten Sprache

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Was ist das Budget für Arbeit?

Markus Demary / Michael Voigtländer

1. Weniger Steuern zahlen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

WIRTSCHAFT DIGITALISIERT. Wie viel Internet steckt in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen? Prof. Dr. Michael Hüther

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Globale Geldordnungen und Entwicklungsprozesse in Zentrum und Peripherie Die aktuelle (Finanz-)Krise in theoretischhistorischer

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Menschen und Natur verbinden

Indien Das Zukunftsland? Länderprofil

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Transkript:

Was hält die öffentlichen Finanzen im Gleichgewicht? Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger Ordinarius für Politische Ökonomie Dekan der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern 7. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik HTW Chur, 2. Oktober 2014

Einleitung «Austerity is not the answer. We ve basically had an unethical experimentation on human beings going on across the world right now.» Paul Krugman, Princeton University, Nobelpreisträger 2008 «It is an error to think that fiscal austerity is a threat to growth and job creation. [ ] a major problem is the lack of confidence on the part of households, firms, savers and investors who feel that fiscal policies are not sound and sustainable.» Alberto Alesina, Harvard University

Übersicht Konsolidierungsbedarf bei den öffentlichen Finanzen? Persistente Haushaltsdefizite «deficit bias» im politischen Prozess Was gilt es zu tun? Erfolgsfaktoren der Austeritätspolitik Bedeutung von Schuldenbremsen Risiken und Nebenwirkungen Konsequenzen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

1.Handlungsbedarf bei den öffentlichen Finanzen?

Stand und Entwicklung der Bruttoschulden Bruttoverschuldung aller Staatsebenen in Prozent des BIP 210% 180% 150% 120% 90% 60% 30% 0% -30% EST AUS LUX KOR CHE NOR SWE NZL CZE DNK SVK POL SVN FIN ISR NED GER CAN AUT HUN BEL SPA FR UK USA ISL IRL ITA PRT GRC JPN Quelle: OECD (2014) Veränderung der Bruttoschulden in Prozent des BIP (2007-2014) Staatsverschuldung in Prozent des BIP 2007

Anforderungen an eine nachhaltige Finanzpolitik Wieviel Schulden können wir uns leisten? Kein absoluter, für alle Länder gültiger Höchstwert. Entscheidend: Stabilisierung der Verschuldung im Verhältnis zur Wirtschaftskraft (Schuldenquote) Schulden können im Rahmen der Wirtschaftskraft wachsen, solange sich der Realzins ebenfalls im Rahmen des Wirtschaftswachstums bewegt (Domar-Modell, 1944) In den meisten Ländern ist diese fundamentale Anforderung an tragfähige öffentliche Finanzen seit Jahren nicht gewährleistet

Strukturelle Defizite in den öffentlichen Finanzen Warum tendieren öffentliche Finanzen zu strukturellen Defiziten (deficit bias)? Asymmetrie in der antizyklischen Finanzpolitik (Buchanan und Wagner (1977): «Democracy in Deficit») Ausbeutung des öffentlichen Budgets als fiskalische Allmende (Buchanan und Tullock, 1962; Weingast, Shepsle und Johnson, 1981) Strategische Staatsverschuldung (Alesina und Tabellini, 1990) Glaubwürdigkeit und Zeitinkonsistenz (Kydland und Prescott, 1977) Permanente Defizite, kontinuierlicher Anstieg der Verschuldung, Notwendigkeit von Fiskalregeln für langfristige Tragfähigkeit

2. Was gilt es zu tun kurativ und präventiv?

Umfangreiche Konsolidierungsprogramme Konsolidierungen in Industriestaaten: 20% 15% 10% 5% 0% IRL (1979-89) GRC (2010-14) SWE (1994-00) FIN (1994-00) SWE (1981-87) DNK (1983-86) GRC (1990-95) PRT (2010-14) ISR (1981-83) BEL (1984-98) ISL (2010-14) IRL (2010-14) CAN (1986-99) ESP (2010-14) CYP (2004-07) GBR (1994-00) JPN (1979-90) ITA (1986-93) PRT (1982-85) Frühere Konsolidierungsprogramme in Prozent des BIP Zusätzliche geplante Massnahmen in Prozent des BIP bis 2014 Laufende Konsolidierungsprogramme in Prozent des BIP Quellen: IMF (2009b), OECD (2012)

Erfolgreiche Konsolidierungsprogramme Staatsausgaben (in % des BIP): Staatseinnahmen (in % des BIP): Effektiver Wechselkurs Privatinvestitionen (in % des BIP): Quelle: Schaltegger und Weder (2012)

Erfolgreiche Konsolidierungsprogramme Ausgangslage: Angespannte finanzielle Situation Hohe Defizite, Schulden, Zinsen erhöhen Handlungsbereitschaft (Barrios et al., 2010, von Hagen et al., 2001, Zaghini, 2001) Umfang: tiefer Einschnitt; breite Abdeckung Abhängig vom Handlungsbedarf, aber möglichst umfangreich (Afonso/Jalles, 2012, Alesina/Perotti, 1995, 1997, Ardagna, 2004) Massnahmen werden oft abgeschwächt bzw. ganz ausgesetzt Zusammensetzung: Ausgabenschnitt zentral Fokus auf Ausgabenkürzungen, insb. Transfers, öffentl. Verwaltung (Alesina und Ardagna, 1998, 2010, Alesina and Perotti, 1995, 1997, Hernández de Cos und Moral- Benito, 2011, von Hagen et al., 2001) «Front-loading»: Möglichst viele Massnahmen möglichst früh Begleitet durch Strukturreformen (Arbeitsmarkt, Soziale Sicherheit) (Alesina und Ardagna, 2012, Alesina et al., 2012)

Erfolgreiche Konsolidierungsprogramme Makroökonomisches und geldpolitisches Umfeld Wichtige Rolle einer begleitenden Geldpolitik (Ahrend et al., 2006, Devries et al., 2011) Währungsabwertungen können Erfolgschancen erhöhen (Lambertini und Tavares, 2005, Hjelm, 2002, Perotti, 2011) Finanzkrisen reduzieren Wahrscheinlichkeit des Erfolgs (Barrios et al., 2010) Tiefe Zinsen und hohes Weltwirtschaftswachstum helfen (Heylen und Everaert, 2000, McDermott und Wescott, 1996) Politische und institutionelle Faktoren Möglichst grosse zeitliche Distanz zu den nächsten Wahlen (Alesina et al., 2006, Kumar et al., 2007, Mierau et al., 2007) Neue Regierungen sind erfolgreicher als alte (Alesina et al., 2006, Kumar et al., 2007) Kürzungen bei der eigenen Klientel erhöhen Chancen (Tavares, 2004) Koalitionsregierungen als Hindernis (Alesina et al., 1998) Föderalismus kein Hindernis (Schaltegger und Feld, 2009)

Fiskalregeln erleichtern Haushaltskonsolidierung Fiskalregeln haben nicht ohne Grund an Bedeutung gewonnen OECD (2007): Fiskalregeln mit Ausgabenzielen korrelieren mit umfangreichen und anhaltenden Konsolidierungsmassnahmen IMF (2009a): Finanzielle Situation ist mit Fiskalregeln im Durchschnitt besser (Sicherung der Konsolidierung) OECD (2010): Ausgabenregeln sind zielführender: Defizitreduktion im Aufschwung Regeln werden aber auch gebogen, verändert oder ignoriert Bedeutung der glaubhaften Durchsetzung (Selbtsbindung)

3. Was sind die Konsequenzen?

Auswirkungen der Haushaltskonsolidierung Theoretische Überlegungen: Keynesianische Effekte Steuererhöhungen entziehen dem Kreislauf Geld Ausgabenkürzungen reduzieren Einkommen der Bürger / Firmen Haushaltskonsolidierung somit «kontraktiv» für Wirtschaft Gegenargumente: «Nicht-Keynesianische Effekte» Bürger und Firmen reagieren auf Finanzpolitik des Staates Kreditgeber verlangen höhere Zinsen, wenn Vertrauen sinkt Konsumenten sparen unter Unsicherheit mehr Firmen halten sich mit Investitionen zurück Haushaltskonsolidierung stärkt Vertrauen, fördert Wachstum

Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum Zusammensetzung der Massnahmen spielt eine Rolle Evidenz für «composition view» (Alesina und Perotti, 1997, Ardagna, 2004) Evidenz für «expectation view» (Giavazzi/Pagano, 1990, 1996) Haushaltskonsolidierung wirkt grundsätzlich nicht rezessiv Reales BIP-Wachstum in Prozent Quelle: Schaltegger und Weder (2012)

Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft Führen Konsolidierungsmassnahmen zur Abwahl? Kaum empirische Evidenz für Industrieländer (1975-2008) Alesina et al. (1998): Ausgabenkürzungen verlängern Amtsdauer Blöchliger et al. (2012): Hälfte der Regierungen wiedergewählt Soziale Kosten Ponticelli und Voth (2011): Ausgabenkürzungen in Europa (1919-2008) erhöhen Risiko von Demonstrationen, Protesten, Generalstreiks und politischen Attentaten signifikant Agnello und Sousa (2012) sowie IMF (2012a): Konsolidierung führt zu höherer Arbeitslosigkeit, Armut und Einkommensungleichheit

Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft Ungleichheit Analyse des IMF (2012a) für 17 Länder (1978-2009): Ausgabenkürzungen erhöhen Ungleichheit, Steuererhöhungen weniger klar Schaltegger und Weder (2014): Auswirkungen auf die Ungleichheit sind bei Koalitionsregierungen geringer (auch bei erfolgreichen und ausgabenbasierten Programmen)

Beispiel aus der Schweiz: EP 03/04 EP 03: Umfang von 3,3 Mrd. Franken Betraf Jahre 2004 bis 2006, Botschaft vom Juli 2003 Budgetiertes Defizit für 2004: 3,2 Mrd. Franken (4,8 Mrd. ohne EP) Ausgaben: 2,744 Mrd. Franken, Einnahmen: 0,528 Mrd. Franken EP 04: Nochmals knapp 2 Mrd. Franken Betraf Jahre 2006 bis 2008, Botschaft vom Dezember 2004 Fokus auf sechs grosse Aufgaben: Soziale Wohlfahrt, Verkehr, Landesverteidigung, Bildung, Landwirtschaft, Beziehungen Ausland Nur 100 Mio. durch einnahmenseitige Massnahmen Vergleich mit Haushaltskonsolidierungen in anderen Staaten: Ausgeprägt ausgabenlastig, Fokus auf grosse Aufgabengebiete Vergleichsweise lange anhaltend, aber gering im Umfang

4. Lessons learned

Schlussfolgerungen Nachhaltige Finanzpolitik dank verbindlichen Regeln Prävention statt Notfalloperationen Falls Austerität notwendig: Erfolgsfaktor Ausgabenkürzung Fokus auf Ausgabenkürzungen, Strukturreformen Ausgewogenheit und Glaubwürdigkeit wichtig Konsequenzen beherrschbar Geringere «Risiken und Nebenwirkungen» als oft befürchtet Aber: «no gain without pain»