Transaktionskostentheorie und Unternehmenskultur. Vorlesung. am 13.12.04



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gliederung. 1 Einleitung. 2 Transaktionskostentheorie. 2.1 Zentrale Aussagen. 2.2 Determinanten der Transaktionskosten. 2.

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie


Seminar für Führungskräfte

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Evaluation des Projektes

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Betriebliche Gestaltungsfelder

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Studienkolleg der TU- Berlin

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Grundsätze Teamentwicklung

Interkulturelles Intensiv-Training China

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Aussagen zur eigenen Liebe

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Fit für den globalen Markt?

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Kreativ visualisieren

1. Was ihr in dieser Anleitung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun Die Was-zählt-Falle... 21

Management der Organisationskultur

Erfolg beginnt im Kopf

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Elternzeit Was ist das?

Europass in Wiener Schulen

Papa - was ist American Dream?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Reizdarmsyndrom lindern

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Statuten in leichter Sprache

Weiterbildungen 2014/15

Was ist das Budget für Arbeit?

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?


Erst Lesen dann Kaufen

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Catch Me If You Can! Grundlagenstudie zur Parallelnutzung mehrerer Screens und deren Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Involvement und Werbewahrnehmung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Fragebogen zur Imagebroschüre

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Business Model Canvas

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Transkript:

Transaktionskostentheorie und Unternehmenskultur Vorlesung am 13.12.04

Vertikale Integration Rückwärtsintegration Firma produziert eigene Inputs, z.b. IBM produziert ICs Vorwärtsintegration Firma kauft eigene Kunden, z.b. Coca Cola und Flaschenabfüller

Ersparnisse durch Vertikale Integration technische Ersparnisse durch Integration z.b. Stahlfirma produziert Eisen für Stahlprozesse Ersparnisse: Transport und Energiekosten gesparte Transaktionskosten durch Vertikalintegration Warum hat Crown Cork & Seal keinen Stahl produziert?

Probleme mit Vertikalintegration optimales Kapazitätsvolumen Warum baut Lufthansa selbst keine Flugzeuge? strategische Unterschiede zwischen verschiedenen Wertschöpfungsstufen Warum bietet Siemens keine Telefondienstleistungen an? Flexibilität um auf neue Technologien, Kundenwünsche usw. zu reagieren

Probleme mit Marktverträgen Transaktionspezifische Investitionen Risiko eines Partners, der zuviel t in eine Beziehung investiert Opportunismus Transaktionspartner gestalten die Austauschbeziehungen nach ihrem eigenen Interesse, auch mit List, Täuschung und Zurückhaltung von Informationen eingeschränkte Informationen

Transaktionskostentheorie Ronald Coase 1930s (Nobelpreis) Oliver Williamson Markets and Hierachies, Free Press, 1975 The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets and Relational Contracting, Free Press, 1985

Zentralfragen Warum gibt es überhaupt Firmen? oder Warum gibt es nur eine Firma? Relative Vorteile von spezialisierten oder breit diversifizierten Firmen? Antwort: Diejenige institutionelle Organisationsform ist die vergleichsweise effizienteste, die es ermöglicht, die betreffende(n) Transaktion(en) zu den geringsten Produktions- plus Transaktionskosten erfolgreich abzuwickeln!

Vergleich zwischen Markt und Hierarchie Markt Hierarchie Anreizintensität höher geringer Kontrollmechanismen Anpassungs fähigkeit Kosten des Arrangements Steuerungskosten geringer geringer, Informationskosten höher geringere Vertragskosten Steuerungskosten höher höher, Informationskosten geringer höhere Vertragskosten

Annahmen der Theorie Begrenzte Rationalität Opportunismus "Human nature is to lie, cheat, and steal"

Transaktionscharakteristika Formen der transaktionspezifischen Investitionen Unsicherheit Häufigkeit

Formen der transaktionspezifischen Investitionen standortspezifische Investitionen z.b. Crown Cork and Seal Fabrik nahe der Lebensmittelproduzenten und Brauereien anlagenspezifische Investitionen z.b. Maschinen zur Herstellung von Pressformen für bestimmte Produkte spezifisches Humankapital z.b. SAP Spezialisten

abnehmerspezifische Investitionen z.b. Kapazitätserweiterungen für bestimmte Kunden Investitionen in die Reputation z.b. Werbung, um einen Markennamen bekannt zu machen terminspezifische Investitionen in zeitlich begrenzte Güter oder Leistungen z.b. Saisonwaren

Folgen von hohen transaktionspezifischen Investitionen Die Opportunitätskosten der Auflösung der Austauschbeziehungen steigen Interesse der Transaktionspartner an einer dauerhaften Austauschbeziehung wächst aber die Gefahr von Opportunismus wächst auch

Unsicherheit parametrische Unsicherheit über die Bedingunen der Transaktionen und ihre Entwicklung Verhaltensunsicherheit die Gefahr von Opportunismus Folge je unsicherer, desto höher die Transaktionskosten

Häufigkeit Je häufiger die Transaktionen, desto eher lassen sich Skalen- und Synergieeffekte realisieren Mit steigender Häufigkeit sinken Transaktions- und Produktionskosten

Typen von Transaktionskosten ex ante Informationskosten Verhandlungskosten Vertragskosten ex post Kontrollkosten Konfliktlösungskosten Anpassungskosten

Höhe der TK hängt ab von der Anreizintensität der Kontrollmechanismen der Anpassungsfähigkeit der Kosten des Arrangements

Formen der institutionellen Arrangements Klassische Vertragsbeziehungen kurze Dauer, präzise Konditionen Neoklassische Vertragsbeziehungen Anpassungs- und Sicherungsklauseln in den Verträgen Relationale Vertragsbeziehungen Partnerschaften Wie wird das Risiko verteilt? Hierarchie - Vertikale Integration

Beispiele des Arrangements hoch vertikale Integration Formalisierunggrad Kunden- Lieferantenbeziehungen Kunden- Lieferantenpartnerschaften Markttransaktionen Joint Ventures niedrig Verbindungsgrad hoch

Märkte existieren, wenn sie effizienter sind (niedrige Transaktionskosten) niedrige Unsicherheit standardisierte Produkte niedrige Eintrittsbarrieren

Hierarchien sind besser, wenn unsichere Umwelt hohe Eintrittsbarrieren Opportunismus durch Autoritätsbeziehung reduziert werden kann

Würdigung Erklärungsangebot: Warum gibt es überhaupt Organisationen? Betonung auf Beziehungen zwischen Lieferant und Abnehmer Häufigkeit spezifische Investitionen. Analyse von interorganisatorischen Beziehungen

Kritik allgemeine Tendenzaussagen TK sind schwer zu bemessen Verhaltensannahmen sind realitätsfern Ausblendung der Umwelt Vernachlässigung von Machtaspekten andere Erklärungen für große Firmen Marktmacht politische Entscheidungen z.b. Daimler Benz und DASA

Selbstverständnis (Unternehmenskultur) ein implizites Phänomen wird gelebt im täglichen Handeln bezieht sich auf gemeinsame Orientierungen ist das Ergebnis eines Lernprozesses repräsentiert die konzeptionelle Welt der Organisationsmitglieder

Scheins Modell für Unternehmenskultur (Schein, E. Organizational Culture and Leadership, 1985) Grundannahmen (unsichtbar, unbewusst) Beziehungen zwischen der Gruppe und der Umwelt Beziehungen zwischen den Gruppenmitgliedern Orientierung der Gruppe in der Zeit Orientierung der Gruppe bezüglich der Raumausnutzung

Normen und Standards (teils sichtbar, teils unbewusst) Ideale z.b. Jedes Organisationsmitglied hat eine Domäne, die ihm niemand streitig machen darf. Symbole Geschichten Feiern und Riten Artefakte (sichtbar, doch oft nicht entschlüsselbar) Sprache Technologie Statussysteme

Bausteine der Unternhemenskultur: Einige Beispiele (Kotter) Irgendwie unsichtbar Verhaltensregeln von Gruppen Mitarbeiter reagieren schnell auf Kundenbedürfnisse Manager beziehen Mitarbeiter unterer Ebenen in die Entscheidungsfindung mit ein Manager machen täglich mind. eine Überstunde Schwer zu ändern Unsichtbar Gemeinsame Werte Manager kümmern sich um Kunden Executives prefer long-term dept Mitarbeiter sind eher um Qualität als um Quantität bemüht Sehr schwer zu ändern

Kulturtypen (nach Deal/Kennedy siehe Steinmann/Schreyögg, s. 592-594) Alles- oder Nichts-Kultur individualistisch Erfolg bestimmt alles Männer und Frauen gleichberechtigt Beispiel - McKinsey & Co

Brot- und Spiele-Kultur Außenorientierung Teamarbeit Preise für beste Verkäufer Bilder von Sport entnommen: Halbzeit, Rote Karte, etc. Beispiel: IBM

Analytische-Projekt-Kultur Fehlentscheidung ist die große Bedrohung Analyse und langfristige Prognosen Entscheidung durch Sitzungen Karriere schrittweise gemacht Senioritätsprinzip Beispiel: die alte TELEKOM

Prozess-Kultur Prozesse sind wichtig, nicht das Ziel alle Vorgänge dokumentiert hierarchistische Ordnung bei Beförderungen sind alle Privilegien bestimmt, z.b. Bürogröße, Art des Computers, usw. Beispiel: Universitäten!

Starke und schwache Kulturen Prägnanz klare Vorstellungen, was erwünscht ist und was nicht konsistente Werte, Standards, Symbole umfassende Orientierungsmuster Verbreitungsgrad von den Mitarbeitern getragen Verankerungstiefe wie weit die Kultur internalisiert wird

Vorzüge einer starken Unternehmenskultur Handlungsorientierung durch Komplexitätsreduktion Effizientes Kommunikationsnetz Rasche Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung Beschleunigte Implementation von Plänen und Projekten Geringer Kontrollaufwand Hohe Motivation und Loyalität Stabilität und Zuverlässigkeit

Negative Effekte einer starken Unternehmenskultur Blockierung neuer Orientierungen Implementationsbarrieren Fixierung auf traditionelle Erfolgsmotive Kollektive Vemeidungshaltung Kulturdenken Mangel an Flexibilität

Kultur als Mittel für die Implementierug von Strategien Verbindung von Strategie und Unternehmenskultur Einsatz von Kultur als soziales Kontrollsystem Förderung von Innovation durch soziale Kontrolle

Was kann man tun, wenn Strategie und Kultur nicht übereinstimmen? die Kultur ignorieren die Kultur umgehen die Kultur ändern die Strategie ändern

Kulturwandel Diagnose Beschreibung und Bewusstmachen der bestehenden Kultur Beurteilung Abschätzung der Wirkungen Ermittlung der Veränderungsbedürftigkeit Maßnahmen Entwurf einer Kurskorrektur Einleitung von Interventionen Bestärkung der Neuorientierung

Diagnose der Unternehmenskultur Für einen Newcomer in einer Firma Was muss ich tun, um mich anzupassen? Worauf wird Wert gelegt? Was halten meine Kollegen für wichtig? Was muss ich sagen und tun, um ein Teil der Gruppe zu sein? Was muss ich tun, um die Aufmerksamkeit meines Chefs auf mich zu lenken (gut und schlecht)? Was muss ich tun, um weiter zu kommen?