C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung... 59 D. Bestandteile des Budgets... 60 1. Leistungsbudget... 60 2. Finanzplan... 65 3. Planbilanz... 68 E.



Ähnliche Dokumente
KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

Integrierte Unternehmensplanung

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Kosten- und Leistungsrechnung

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

EUGEN SCH MALEN BACH DYNAMISCHE BILANZ. Mit einem Vorwort zum Nachdruck von KLAUS STÜDEMANN WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARM STADT

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 40000

INHALTSVERZEICHNIS A)

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Betriebliches Rechnungswesen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

RW 4: Plankostenrechnung

Controlling für die tägliche Praxis. von

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Einführung in das Controlling

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Modul 4 Kostenrechnung

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Statische Investitionsrechnung

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Strategische Plan- und Standardkostenrechnung

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Aufgaben des Rechnungswesens

BILANZPRÄSENTATION 2010

Managerial Accounting

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Erweiterungslehrstoff Planung und Planungsrechnung

Bilanzierung von Software

Handwerkliches Rechnungswesen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Operatives Controlling

Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11. I. Einführung 13

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

6. Die Mittelflussrechnung

Bilanzierung in Fällen

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

inkialjsverzeigbnis 1. KAPITEL: AUFBAU DES GESCHÄFTSFELDES

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Übung IV Innenfinanzierung

Inhaltsverzeichnis VII

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Unternehmensführungslehre

HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN SYSTEMGESTALTUNG

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Kurzfristige Kreditfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung Verständnisfragen... 25

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Kostenrechnung Übung

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Der Teilzeitarbeitsvertrag

Verhülsdonk & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WP/StB Konrad Pochhammer Berlin

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I. Unternehmensplanung und Unternehmensführung... 13 A. Das betriebliche Planungssystem... 16 1. Der Aufbau des Planungssystems (Elemente und Struktur)... 17 a) Der Planungsprozess... 18 aa) Zielplanung... 21 aaa) Allgemeines... 21 bbb) Analyse des Istzustandes... 27 ccc) Analyse der realisierbaren Möglichkeiten... 28 ddd) Entscheidung... 28 bb) Maßnahmenplanung... 29 aaa) Allgemeines... 29 bbb) Analyse des Istzustandes... 30 ccc) Analyse der realisierbaren Möglichkeiten... 31 ddd) Entscheidung... 31 cc) Interdependenz zwischen Zielplanung und Maßnahmenplanung... 31 b) Der Kontrollprozess... 31 2. Die organisatorische Eingliederung des Planungssystems (Planung als Bestandteil des Controllings)... 34 B. Einteilungskriterien der Planung... 38 1. Der Planungszeitraum... 38 2. Das Ausmaß an Operationalität... 39 3. Der Geltungsbereich... 40 II. Die betriebliche Planungsrechnung... 41 A. Der Zusammenhang von Planung und Planungsrechnung... 41 B. Der Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung.. 41 1. Abrechnungsorientierte Verfahren... 42 2. Entscheidungsorientierte Verfahren... 44 a) Planungsrechnungen im weiteren Sinn... 44 b) Planungsrechnungen im engeren Sinn (Budget)... 45 C. Begriff, Wesen und Voraussetzungen der integrierten Planungsrechnung... 45 1. Simultanplanung... 45 2. Sukzessivplanung... 46 a) Zeitliche Koordination... 48 b) Vertikale Koordination... 49 c) Horizontale Koordination... 50 d) Koordination von Planungsrechnung und Istrechnung... 51 D. Die Verarbeitung großer Datenmengen... 51 III. Das Unternehmensbudget... 57 A. Wesen und Aufbau des integrierten Unternehmensbudgets... 57 B. Grundsätze der Budgeterstellung... 59 7

8 C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung... 59 D. Bestandteile des Budgets... 60 1. Leistungsbudget... 60 2. Finanzplan... 65 3. Planbilanz... 68 E. Die Erstellung des Leistungsbudgets... 69 1. Die Erstellung des Leistungsbudgets in Erzeugungsbetrieben. 69 a) Die Planung der Erträge... 69 aa) Umsatzprognosen (Erlösprognosen)... 70 bb) Umsatzplanung (Erlösplanung)... 73 aaa) Break-even-Analyse... 73 bbb) Prioritäten und Favoriten... 77 ccc) Isodeckungsbeitragskurven... 79 ddd) Kostensenkung und Kostensubstitution... 82 eee) Provisionssysteme... 84 b) Die Planung der Kosten... 85 aa) Die Problematik der fixen und variablen Kosten... 85 bb) Die Behandlung der einzelnen Kostenarten nach ihrer Zugehörigkeit zu den fixen oder variablen Kosten... 90 aaa) Materialkosten... 90 bbb) Arbeitskosten (Personalkosten)... 91 ccc) Fremdleistungskosten... 92 ddd) Kapitalkosten (Vermögenskosten)... 93 eee) Kosten der menschlichen Gesellschaft (Steuern).. 93 cc) Die Planung der variablen Kosten... 94 aaa) Vom Verkaufspreis der Leistung abhängige variable Kosten... 94 bbb) Von der Leistungsmenge abhängige variable Kosten... 95 dd) Die Planung der Fixkosten... 103 aaa) Allgemeines... 103 bbb) Die kostenstellenweise Budgetierung der Fixkosten... 103 c) Die Betriebsüberleitung... 107 d) Die Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisse im Rahmen der Budgetierung... 108 aa) Bewertung zu variablen Herstellkosten... 108 bb) Standardumwertung... 111 cc) Fixkostenanpassung (Inventurbewertungsdifferenz)... 112 2. Besonderheiten der Erstellung des Leistungsbudgets im Erzeugungsbetrieb der Auftragsfertigung... 116 3. Besonderheiten der Erstellung des Leistungsbudgets im Handelsbetrieb... 118 4. Besonderheiten der Erstellung des Leistungsbudgets im Dienstleistungsunternehmen... 122

F. Die Erstellung des Finanzplanes... 128 1. Ableitung des Finanzplanes... 129 2. Aufbau des Finanzplanes... 130 3. Erläuterungen zum Finanzplan... 130 a) Die Ermittlung des Cashflows aus der Überleitung des Leistungsbudgets... 130 b) Die geplanten Veränderungen im kurzfristigen Bereich (Working Capital)... 131 c) Ein- und Auszahlungen im Investitionsbereich... 133 d) Ein- und Auszahlungen aus dem Finanzierungsbereich... 136 aa) Fremdfinanzierung... 136 bb) Ein- und Auszahlungen aus der Privatsphäre bzw. Gesellschaftersphäre... 136 e) Deckung des Bedarfes bzw. Verwendung des Überschusses.. 136 G. Die Erstellung der Planbilanz... 136 H. Die Teilperiodisierung des Budgets... 145 1. Notwendigkeit der Aufteilung des Budgets auf Teilperioden.. 145 2. Länge der Teilperioden (Kontrollperioden)... 145 3. Kriterien für die Kosten-(Aufwands-) und Ertragsverteilung.. 146 a) Verteilung der Erträge, fixen Kosten und Aufwendungen... 146 b) Verteilung der variablen Kosten... 147 I. Kennzahlen im Rahmen der Budgetierung... 149 1. Vermögensrentabilität (Gesamtkapitalrentabilität)... 150 2. Mindestumsatz (Break-even-Point)... 152 3. Umschlagshäufigkeit... 152 4. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen... 155 a) Verhältnis des Cashflows aus dem Leistungsbudget zum Fremdkapital... 155 b) Working Capital... 155 IV. Soll-Ist-Vergleich... 159 A. Die Erstellung von Zwischenabschlüssen... 159 1. Kurzfristige Erfolgsrechnung... 159 a) Ermittlung des Material-(Waren-)Einsatzes und Material-(Waren-)Bestandes... 159 aa) Permanente Inventur... 160 bb) Retrograde Rechnung... 160 cc) Theoretische Lagerbestandsermittlung in Produktionsbereichen... 160 b) Behandlung jener Aufwendungen und Erträge, die wohl monatlich anfallen, deren Zahlungsvorgänge jedoch in die nächste (Teil-)Periode fallen... 162 c) Beträge, deren Zahlungen nicht laufend erfolgen... 162 d) Abschreibungen und vermögensabhängige Steuern... 162 e) Zinsen... 163 9

2. Die unterjährige Geldflussrechnung... 163 3. Erstellung der Zwischenbilanz... 163 4. Ermittlung der Zahlen der Teilperioden... 163 B. Die Bewertung der Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate sowie der Handelswaren in der Schlussbilanz der Budgetperiode... 164 C. Abweichungen und Abweichungsanalyse... 165 1. Kostenträgerbezogene Abweichungen... 165 2. Periodenbezogene Abweichungen... 166 a) Arten der Abweichungen... 166 b) Ermittlung der Abweichungen... 168 aa) Ermittlung der absatzbedingten Abweichungen... 168 bb) Sonstige Abweichungen... 172 aaa) Preisabweichungen... 172 bbb) Verbrauchsabweichungen... 174 c) Abweichungsanalyse... 180 V. Vorschaurechnung... 181 VI. Besonderheiten im Rechnungswesen im Zusammenhang mit der Budgetierung... 183 A. Darstellung der variablen Herstellkosten im Leistungsbudget und in der Gewinn- und Verlustrechnung... 183 1. Gesamtkostenverfahren... 183 2. Umsatzkostenverfahren... 184 B. Kostenwälzung (Prozessgliederungsprinzip)... 188 C. Buchmäßige Behandlung der Umwertung der Schlussbilanzwerte vom 31.12. auf die Standardwerte zum 1.1. (Standardumwertung)... 192 VII. Fallbeispiele zur Budgetierung... 195 Literaturverzeichnis... 265 Sachregister... 271 Verzeichnis der Beispiele Beispiel 1: Mindestumsatzermittlung... 61 Beispiel 2: Leistungsbudget eines Erzeugungsbetriebes... 62 Beispiel 3: Leistungsbudget eines Handelsbetriebes... 64 Beispiel 4: Leistungsbudget und Finanzplan... 67 Beispiel 5: Planbilanz... 68 Beispiel 6: Mindestumsatz, Deckungsbeitrag... 75 Beispiel 7: Prioritäten, Favoriten... 78 Beispiel 8: Isodeckungsbeitragslinie... 79 Beispiel 9: Leistungsbudget (Suche nach Alternativlösungen)... 82 Beispiel 10: Fixe und variable Kosten... 86 10

Beispiel 11: Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren, Beständebewertung... 95 Beispiel 12: Nichtleistungslöhne, Lohnnebenkosten... 101 Beispiel 13: Variabler Gemeinkostenzuschlag, Minutensatz... 102 Beispiel 14: Fixkostendarstellungen im Leistungsbudget... 106 Beispiel 15: Betriebsgewinn, Unternehmensgewinn... 107 Beispiel 16: Auswirkung unterschiedlicher Beständebewertung auf den Gewinn... 109 Beispiel 17: Standardumwertung... 111 Beispiel 18: Berücksichtigung der Standardumwertung im Leistungsbudget... 111 Beispiel 19: Auswirkung der Standardumwertung auf den Gewinn... 112 Beispiel 20: Inventurbewertungsdifferenz... 113 Beispiel 21: Unternehmensgewinn auf Standardwertbasis und steuerrechtlicher Basis... 113 Beispiel 22: Leistungsbudget im Erzeugungsbetrieb der Auftragsfertigung... 117 Beispiel 23: Leistungsbudget im Handelsbetrieb... 119 Beispiel 24: Leistungsbudget im Dienstleistungsbetrieb... 127 Beispiel 25: Leistungsbudget, Investitionsplan, Finanzplan... 134 Beispiel 26: Planbilanz und Finanzplan... 137 Beispiel 27: Leistungsbudget, Planbilanz, Finanzplan... 141 Beispiel 28: Aufteilung von Leistungsbudget, Planbilanz und Finanzplan auf Teilperioden... 147 Beispiel 29: ROI, Zielhierarchie... 151 Beispiel 30: Erfolgs-, Vermögens- und Finanzwirtschaftszusammenstellung... 155 Beispiel 31: Periodenmäßige Berücksichtigung von Abweichungen... 161 Beispiel 32: Ermittlung der Zahlen einer Teilperiode... 164 Beispiel 33: Kostenträgerbezogene Abweichungen... 165 Beispiel 34: Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsermittlung... 168 Beispiel 35: Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsermittlung... 169 Beispiel 36: Abweichungsermittlung, Sortimentabweichung... 171 Beispiel 37: Materialpreisabweichung... 174 Beispiel 38: Abweichungsanalyse... 175 Beispiel 39: Abweichungsanalyse... 176 Beispiel 40: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren... 184 Beispiel 41: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren... 185 Beispiel 42: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren... 187 Beispiel 43: Kurzfristige Erfolgsrechnung... 189 Beispiel 44: Standardumwertung... 192 Fallbeispiel Kreative Freizeitgesellschaft mbh, Industriebetrieb... 196 Fallbeispiel Josef Wagemut, Handel, Dienstleistung, Erzeugung... 234 11