Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme



Ähnliche Dokumente
Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Lineare Gleichungssysteme

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

7 Die Determinante einer Matrix

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Kevin Caldwell. 18.April 2012

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

7 Rechnen mit Polynomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

1.9 Eigenwerte und Eigenvektoren

4. Übungsblatt Matrikelnr.:

Bestimmung einer ersten

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vorwort. Günter M. Gramlich. Lineare Algebra. Eine Einführung ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Hans Walser, [ a] Wurzeln aus Matrizen

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen


Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Gleichungen und Ungleichungen

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Materialverflechtung

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Informationsblatt Induktionsbeweis

1 Lineare Gleichungssysteme

Einführung in die Algebra

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Charakteristikenmethode im Beispiel

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

lineare-algeba.wxmx 1 / 7 Mathematik in wxmaxima Haftendorn Dez 2010

Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien

1 Mathematische Grundlagen

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

1 topologisches Sortieren

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Optimierung für Nichtmathematiker

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simplex-Umformung für Dummies

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Arbeitspunkt einer Diode

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Definition und Begriffe

Transkript:

Übung Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Diese Übung beschäftigt sich mit Grundbegriffen der linearen Algebra. Im Speziellen werden lineare Abbildungen, sowie Kern und Bild diskutiert. Weiters wird auf die Lösung von Systemen linearer zeitinvarianter Differentialgleichungen näher eingegangen, wobei die Transitionsmatrix eine fundamentale Rolle spielen wird.. Lineare Abbildungen Eine Abbildung T : V V heißt Lineare Abbildung, wenn für alle x,x V und alle Skalare α K gilt:. T(x +x ) = T(x )+T(x )... Additivität. T(αx ) = αt(x )... Homogenität Spezielle lineare Unterräume zu einer linearen Abbildung sind Bild und Kern, welche durch die Mengen ker(t) = {x V : T(x) = } definiert sind. im(t) = T(V) 7

x =.5 V A =... Veranschaulichung y = 3 y = V.5 x = { ker(a ) = {} im(a ) = span Abbildung.: Die lineare Abbildung A : V V x =.5 x = V { ker(a ) = span A = } V, } z V = 3 z =.5 { } im(a ) = span V Abbildung.: Die lineare Abbildung A : V V.. Veranschaulichung Im folgenden soll das Bild und der Kern zu einer linearen Abbildung durch zwei einfache Beispiele veranschaulicht werden (Abb.. und Abb..). Ergebnis der Abbildung ist eine Linearkombination der Spalten von A. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass eine mögliche Basis für das Bild einer linearen Abbildung durch alle linear unabhängigen Spaltenvektoren der entsprechenden Matrix gebildet werden kann. Der Kern einer linearenabbildung kann durch Lösen der Beziehung Ax = berechnet werden... Beispiel Durch die Matrix A mit A = 5 5 4 5 5 8 3 3 sei eine lineare Abbildung von R 3 auf sich selbst gegeben. Zu berechnen sind 8

... Beispiel der Kern der Abbildung, das Bild der Abbildung, der Rang der Matrix.... Der Kern Der Kern berechnet sich als Lösung des Gleichungssystems Ax =. Hinweis. Zur Berechnung des Kernes dürfen elementare Zeilenumformungen auf die Matrix A angewendet werden (ev. um die Matrix auf Zeilenstufenform zu bringen, wodurch das Lösen des Glg.sys vereinfacht wird), jedoch nicht Spaltenumformungen. Es gilt: Zeilenumformung: entspricht Multiplikation von links, d.h. aus Ax = wird QAx = }{{} Āx = Ā und der Kern x bleibt unverändert. Z.B. α a b QA = c d a+αc b+αd = c d. Spaltenumformung: entspricht Multiplikation von rechts, d.h. aus Ax = wird }{{} AP P} {{ x} = Ā x und die Lösung x zu diesem Problem entspricht nicht mehr dem Kern von A! Z.B. a b AP = c d β a+βb b =. c+βd d 9

... Beispiel... Das Bild Eine Basis des Bildes kann einfach gefunden werden, indem die Abbildung y = Ax auf die trivialen Basisvektoren des Vektorraumes angewandt wird, und die linear unabhängigen Vektoren der Abbildung gesucht werden. Dann sind die y i die Spalten der Transformationsmatrix. Um eine Basis des Bildes zu bestimmen, müssen also nur die linear unabhängigen Spalten der Transformationsmatrix gefunden werden. Überzeugen Sie sich, dass gilt: span...3 Der Rang 5 5 3, 4 8 = span 7,. Den Rang der Matrix A erhält man durch elementare Zeilen- oder Spaltenumformungen. Weiters gilt dim(im(a)) = rank(a). Berechnen Sie den Rang der Matrix A durch elementare Zeilenumformungen....4 Erweiterte Spaltenstufenform Eine einfache Methode um Bild, Kern und Rang einer linearen Abbildung A auf einmal zu berechnen, ist folgendermaßen gegeben: Bringt man die m n Matrix A mit elementaren Spaltenumformungen auf Spaltenstufenform, dann bilden die Spaltenvektoren die nicht sind eine Basis für das Bild. Die Anzahl der Vektoren ist der Rang von A. Führt man die Umformungen auch an der Einheitsmatrix durch, dann kann man aus dem Ergebnis direkt ker(a) ablesen (Die Spaltenumformungen können als Multiplikation von rechts mit entsprechenden Matrizen realisiert werden: AS S = AP. Führt mandiese Umformungen auch ander Einheitsmatrix durch, dann erhält man ES S = P. Die letzten n rank(a) Spalten von P bilden dann eine Basis von ker(a)). 5 5 4 5 5 8 3 3 5 4 5 8 3 5 5 4 3 5 4 5 Bereits nach dem ersten Schritt ist zu erkennen, dass die ersten beiden Spaltenvektoren linear unabhängig sind. Man kann also schon hier ein korrektes Ergebnis ablesen. Es folgt 5 4 5 im(a) = span 5, 8 = span 5, 4 =... 3 3 5

.. Lösung von LTI-Systemen und sowie ker(a) = span dim(im(a)) = rank(a) =.. Lösung von linearen zeitinvarianten Systemen Für ein System der Form ẋ(t) = Ax(t)+bu(t), x() = x, y(t) = c T x(t)+du(t) berechnet sich der Verlauf der Zustandsgrößen allgemein mit und der der Ausgangsgröße mit y(t) = c T x(t)+du(t) t x(t) = Φ(t)x + Φ(t τ)bu(τ)dτ t = c T Φ(t)x +c T Φ(t τ)bu(τ)dτ +du(t) wobei Φ(t) die Transitionsmatrix ist..3 Berechnung der Transitionsmatrix.3. Eindimensionaler Zustand Gegeben sei das System ẋ = ax+bu.3. Entkoppelte Dynamikmatrix Wir betrachten die Brückenschaltung aus der ersten Übung von den Aufgaben. Das Zustandsmodell lautet uc R = C uc R + C u i L R i L L L y = u R C. i L

.4. Eigenwerte und Eigenvektoren.4 Eigenwerte und Eigenvektoren.4. Paarweise verschiedene Eigenwerte.4. Mehrfache Eigenwerte Zu einem Eigenwert λ der Vielfachheit β findet man β Haupteigenvektoren Vorgehensweise analog zu oben (Anzahl der HEV = Rangverlust von (A λe) = dim(ker(a λe))) Zu einem Eigenwert λ der Vielfachheit β findet man ρ < β Haupteigenvektoren.5 Aufgaben Aufgabe. Wann hat die lineare homogene Gleichung eine nichttriviale Lösung? Ax = Aufgabe. Läßt sich über die Bestimmung der Determinante von A etwas über die Existenz einer nichttrivialen Lösung von Ax = aussagen? Aufgabe.3 Was bedeutet lineare Unabhängigkeit zweier Vektoren eines Vektorraumes V? Aufgabe.4 Wenn der Rang der Matrix A des Gleichungssystems Ax = bekannt ist, wieviele linear unabhängige Lösungsvektoren x existieren dann? Aufgabe.5 Unter welchen Voraussetzungen an die Matrix A und den Vektor b besitzt das lineare Gleichungssystem Ax = b eine / unendlich viele / keine Lösung(en)? Aufgabe.6 Durch die Matrix T sei eine lineare Abbildung T : V V mit y = Tx, x V, y V gegeben. Lösen Sie die nachfolgenden Aufgabenstellungen für folgende Abbildungen: T = T = T = 4 3 4 3 6 8 T = T = 4 4 3 3 3 4 5 5 5

.5. Aufgaben Berechnen Sie zu obigen Abbildungen den Kern und das Bild. Wo ist der Kern bzw. das Bild definiert (in V oder in V ). Zeigen Sie durch Anwendung der Axiome, dass der Kern und das Bild lineare Vektorräume sind. Zeigen Sie, dass die Abbildungen linear sind. Aufgabe.7 Berechnen Sie die Transitionsmatrix des Systems λ x, ẋ = x, x λ = durch lösen der einzelnen Differentialgleichungen. x, 3