Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXVIII. Abbildungsverzeichnis... XXXI. Informative Internetadressen... XXXII



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Privat- und Wirtschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

1.6 Gerichtsbarkeit Auslegung Fallbearbeitung Anspruchsprüfung Subsumtion... 25

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil

Wirtschaftsprivatrecht

Wirtschaftsprivatrecht

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Paul Kaller. BGB - Schuldrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

BGB I: Vertragsrecht

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15


BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung in das Bürgerliche Recht

Kreditsicherheiten Allgemeines

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Das Schuldverhältnis (Entstehung)

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Vertragsrecht III. (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Das Innenverhältnis der OHG

Kapitelübersicht. Alle Muster auch auf der CD-ROM am hinteren Buchdeckel.

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

Gewerbe: selbständige, auf dauernden Erwerb gerichtete wirtschaftliche. Gesellschaft und Unternehmen: die Gesellschaft als Trägerin eines Unternehmens

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 7. Auflage. Stand: März 2016

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Vorlesung. BGB Schuldrecht Besonderer Teil. Vertragliche Schuldverhältnisse SS Detaillierte Gliederung

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

V VII INHALTSVERZEICHNIS XI VERZEICHNIS DER GRAFIKEN XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mediatoren- Verträge

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Literaturverzeichnis... XVII

Einführung in das bürgerliche Recht

Die Struktur des Rechtssatzes

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Anweisung. Anweisungsempfänger. Anweisender. Angewiesener. Empfangsermächtigung. Leistungsermächtigung. Annahmeermächtigung

Einführung in das deutsche Recht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

Inhalt. /. Teil: Grundlagen : Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Einführung in das deutsche Recht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Transkript:

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage (2006)... VII Abkürzungsverzeichnis.............................. XIII Literaturverzeichnis............................... XXVIII Abbildungsverzeichnis.............................. XXXI Informative Internetadressen.......................... XXXII 1 Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht... 1 1. Juristische Denk- und Arbeitsweise.................... 1 2. Abgrenzung Privatrecht/Öffentliches Recht................ 2 3. Einordnung des Wirtschaftsprivatrechts................. 2 4. Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts.................... 3 2 Grundlagen... 5 1. Rechtsbegriffe................................ 5 2. Rechtsquellen................................ 6 a) Grundgesetz............................... 6 b) Europarecht und Völkerrecht..................... 6 c) Gewohnheitsrecht............................ 7 3. Geschichte und Struktur des Bürgerlichen Gesetzbuchs......... 7 4. Grundsatz der Privatautonomie...................... 9 5. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte.................... 10 6. Wirtschaftsprivatrecht und Zivilprozessrecht............... 12 3 Personen des Wirtschaftsprivatrechts... 14 1. Natürliche Personen............................ 14 2. Juristische Personen............................ 15 a) Verein als Basis juristischer Personen................. 16 b) Stiftung.................................. 17 3. Personengesellschaften........................... 18 4 Sachen und Rechte im Wirtschaftsprivatrecht... 19 1. Sachen.................................... 19 a) Merkmale................................ 19 b) Tiere................................... 19 2. Arten.................................... 20 a) Bewegliche und unbewegliche Sachen................. 20 b) Vertretbare und unvertretbare Sachen................. 20 c) Verbrauchbare und nicht verbrauchbare Sachen........... 20 d) Teilbare und unteilbare Sachen..................... 21 IX

3. Bestandteile................................. 21 a) Wesentliche und unwesentliche Bestandteile.............. 21 b) Scheinbestandteile............................ 21 4. Zubehör................................... 22 5. Früchte, Nutzungen und Lasten...................... 22 6. Rechte.................................... 22 a) Objektives und subjektives Recht................... 22 b) Absolutes und relatives Recht..................... 23 c) Gegenrechte............................... 23 d) Durchsetzung von Rechten....................... 24 5 Rechtsgeschäfte... 25 1. Arten von Rechtsgeschäften........................ 25 a) Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte.............. 25 b) Empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige Rechtsgeschäfte............................. 25 2. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft................. 25 3. Willenserklärung.............................. 27 a) Objektiver Tatbestand......................... 27 b) Subjektiver Tatbestand......................... 28 aa) Handlungswille........................... 28 bb) Erklärungsbewusstsein....................... 28 cc) Geschäftswille............................ 28 c) Wirksamkeit der Willenserklärung................... 29 aa) Empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige Willenserklärung.............................. 29 bb) Willenserklärungen unter An- und Abwesenden......... 29 cc) Zugang............................... 30 dd) Verhinderung des Zugangs..................... 30 d) Auslegung von Willenserklärungen.................. 31 4. Formerfordernisse............................. 31 a) Zweck von Formvorschriften..................... 31 b) Arten von Formvorschriften...................... 32 aa) Vertraglich vereinbarte Form.................... 32 bb) Gesetzliche Formvorschriften.................... 32 cc) Rechtsfolgen............................. 33 5. Bedingung und Befristung......................... 33 a) Aufschiebende und auflösende Bedingung............... 33 b) Befristung................................ 33 6 Mängel bei Rechtsgeschäften... 35 1. Nichtigkeit und Unwirksamkeit...................... 35 a) Nichtigkeit................................ 35 b) Teilnichtigkeit.............................. 36 c) Umdeutung............................... 36 d) Unwirksamkeit............................. 36 e) Nichtigkeit durch Anfechtung..................... 36 2. Mängel bei Personen............................ 36 a) Rechtsfähigkeit............................. 36 b) Geschäftsfähigkeit............................ 36 aa) Geschäftsunfähigkeit........................ 37 bb) Beschränkte Geschäftsfähigkeit.................. 37 cc) Ausnahmen von der Zustimmungspflicht............. 38 X

3. Bewusste Nichtigkeit von Willenserklärungen.............. 39 a) Geheimer Vorbehalt........................... 39 b) Scheingeschäft.............................. 39 c) Scherzgeschäft.............................. 40 4. Anfechtung wegen Irrtums......................... 40 a) Verschiedene Anfechtungsgründe................... 40 aa) Inhaltsirrtum............................ 40 bb) Erklärungsirrtum.......................... 40 cc) Eigenschaftsirrtum......................... 41 dd) Täuschung oder Drohung..................... 42 b) Anfechtungserklärung.......................... 42 c) Anfechtungsfristen........................... 42 d) Rechtsfolgen............................... 42 aa) Ersatz des Vertrauensschadens................... 42 bb) Schadensersatz für den Erklärenden................ 43 5. Unzulässige Rechtsgeschäfte........................ 43 a) Gesetzliches Verbot........................... 43 b) Sittenwidrige Rechtsgeschäfte; Wucher................ 43 7 Vertragsschluss... 45 1. Vertragsfreiheit............................... 45 2. Vorvertragliche Regelungen........................ 45 3. Vertragsangebot.............................. 46 4. Vertragsannahme.............................. 46 5. Auslegung.................................. 47 a) Willenserklärung............................ 47 b) Vertrag.................................. 48 6. Einigungsmangel.............................. 48 a) Offener Einigungsmangel........................ 48 b) Versteckter Einigungsmangel...................... 48 7. Widerruf.................................. 49 8 Stellvertretung... 50 1. Wirksame Stellvertretung......................... 51 2. Voraussetzungen der Stellvertretung................... 51 a) Zulässigkeit der Stellvertretung.................... 51 b) Geschäftsfähigkeit des Stellvertreters.................. 52 c) Eigene Willenserklärung des Vertreters................ 52 d) Offenkundigkeit............................. 52 e) Vertretungsmacht............................ 53 3. Duldungs- und Anscheinsvollmacht.................... 54 4. Wirkung der Stellvertretung........................ 54 5. Stellvertretung ohne Vertretungsmacht.................. 55 6. Haftung für Stellvertretung ohne Vertretungsmacht........... 56 9 Vertragliche Schuldverhältnisse... 57 1. Entstehung von Schuldverhältnissen................... 58 2. Arten.................................... 58 3. Leistungspflichten............................. 59 a) Hauptpflichten............................. 59 b) Nebenpflichten............................. 59 aa) Schutzpflichten........................... 59 bb) Treu und Glauben.......................... 60 XI

4. Stückschuld oder Gattungsschuld..................... 60 5. Leistung................................... 61 a) Leistungsumfang............................ 61 b) Leistungsort............................... 61 aa) Holschuld.............................. 61 bb) Bringschuld............................. 61 cc) Schickschuld............................. 61 6. Leistungszeit................................ 62 7. Leistungsschuldner............................. 62 8. Leistung an Dritte............................. 63 9. Arten von Schulden............................ 63 a) Geldschuld................................ 63 b) Zinsschuld................................ 63 c) Wahlschuld............................... 64 d) Schadensersatzschuld.......................... 64 10. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern................ 64 a) Gläubigermehrheit........................... 64 b) Schuldnermehrheit........................... 64 11. Schuldverhältnisse unter Einbeziehung Dritter.............. 65 a) Vertrag zugunsten Dritter........................ 65 b) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter............. 66 12. Übertragung von Forderungen...................... 66 a) Abtretungsvoraussetzungen....................... 66 b) Rechtsfolgen des Abtretungsvertrags.................. 67 c) Schuldnerschutz............................. 67 d) Spezialfälle der Abtretung....................... 67 e) Gesetzliche Forderungsübertragung.................. 68 f) Forderungsübertragung kraft gerichtlicher Anordnung........ 68 13. Schuldübernahme oder Schuldbeitritt................... 68 a) Schuldübernahme............................ 68 aa) Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer.......... 69 bb) Vertrag zwischen Schuldner und Übernehmer.......... 69 b) Schuldbeitritt.............................. 69 c) Vertragsübernahme........................... 70 d) Leistungsverweigerung durch den Schuldner............. 70 14. Vertragsstrafe................................ 70 a) Akzessorietät.............................. 71 b) Verwirkung............................... 71 10 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 72 1. Begriff und Einbeziehung......................... 72 2. Auslegung von AGB............................ 73 a) Vorrang der Individualabrede..................... 73 b) Auslegungszweifel bei AGB....................... 74 3. Inhaltskontrolle von AGB......................... 74 a) Bedeutung................................ 74 b) Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit.............. 74 c) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit............... 75 d) Generalklausel.............................. 75 4. Einschränkung der Inhaltskontrolle.................... 76 5. Nichtanwendbarkeit von AGB...................... 76 6. Unterlassungsklage gegen AGB-Klauseln................. 76 7. Rechtsfolgen................................ 77 XII

11 Verträge mit besonderen Vertriebsformen... 78 1. Haustürgeschäfte.............................. 78 2. Fernabsatzverträge............................. 79 a) Nichtanwendbarkeit von Fernabsatzverträgen............ 79 b) Voraussetzungen............................. 80 c) Besondere Informationspflichten.................... 80 d) Widerrufs- und Rückgaberecht..................... 81 e) Rechtsfolgen............................... 82 3. Elektronischer Geschäftsverkehr...................... 82 4. Unabdingbarkeit der Informationspflichten............... 83 12 Fristen und Termine... 84 13 Verjährung... 85 1. Verjährungsfristen............................. 85 2. Beginn der Verjährung........................... 85 3. Hemmung der Verjährung......................... 86 4. Vertraglich vereinbarte Verjährungsfristen................ 86 5. Wirkung der Verjährung.......................... 86 14 Schadensersatz... 87 1. Begriff des Schadens............................ 88 2. Umfang des Schadensersatzes....................... 88 a) Naturalrestitution............................ 88 b) Geldersatz................................ 88 3. Ersatzberechtigte.............................. 89 4. Kausalität.................................. 89 5. Schadensersatzverpflichteter........................ 90 6. Schadensreduzierung............................ 90 15 Leistungsstörungen... 91 1. Allgemeines und spezielles Leistungsstörungsrecht............ 92 2. Rechtsfolgen der Leistungsstörung.................... 93 3. Sonderregelungen im Leistungsstörungsrecht............... 93 a) Vertragliche Gewährleistungsrechte.................. 93 b) Leistungshindernis bei Vertragsschluss................. 94 c) Störung der Geschäftsgrundlage.................... 94 4. Pflichtverletzung.............................. 94 5. Vertretenmüssen.............................. 95 6. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung.................. 96 a) Schadensersatz statt der Leistung................... 96 b) Schadensersatz wegen Verletzung einer Nebenpflicht......... 96 c) Schadensersatz bei Ausschluss der Leistungspflicht.......... 97 d) Sonstige Schadensersatzansprüche................... 97 e) Ersatz vergeblicher Aufwendungen.................. 97 f) Rücktritt................................. 97 7. Unmöglichkeit............................... 98 a) Befreiung von der Primärleistungspflicht............... 98 aa) Typische Unmöglichkeit...................... 98 bb) Faktische Unmöglichkeit...................... 99 cc) Höchstpersönliche Unmöglichkeit................. 99 dd) Anfängliche Unmöglichkeit..................... 99 b) Rechtsfolgen der Unmöglichkeit.................... 100 XIII

8. Schuldnerverzug.............................. 100 a) Voraussetzungen............................. 100 aa) Fälliger und durchsetzbarer Anspruch............... 101 bb) Möglichkeit der Leistung...................... 101 cc) Mahnung.............................. 101 dd) Zahlungsverzug........................... 102 ee) Vertretenmüssen........................... 102 b) Rechtsfolgen............................... 103 aa) Primärleistungspflicht........................ 103 bb) Ersatz des Verzugsschadens.................... 103 cc) Verzugszinsen............................ 103 dd) Schadensersatz statt der Leistung................. 103 ee) Haftungsverschärfung........................ 103 ff) Rücktritt............................... 103 9. Gläubigerverzug.............................. 104 a) Bedingungen............................... 104 aa) Möglichkeit der Leistung...................... 104 bb) Tatsächliches Angebot des Schuldners............... 104 cc) Nichtannahme der Leistung.................... 105 b) Rechtsfolgen............................... 105 10. Schlechterfüllung.............................. 105 a) Verletzung von Schutzpflichten beim vertraglichen Schuldverhältnis............................. 106 aa) Schuldverhältnis........................... 106 bb) Pflichtverletzung........................... 106 cc) Vertretenmüssen........................... 106 dd) Rechtsfolgen............................. 106 b) Verletzungen von Schutzpflichten beim vorvertraglichen Schuldverhältnis............................. 107 aa) Überblick.............................. 107 bb) Vertretenmüssen........................... 108 cc) Pflichtverletzung........................... 108 dd) Rechtsfolgen............................. 108 c) Verletzung nachvertraglicher Pflichten................. 108 d) Anpassung und Beendigung von Verträgen.............. 108 aa) Störung der Geschäftsgrundlage.................. 109 bb) Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund................................ 109 16 Beendigung von Schuldverhältnissen... 111 1. Erfüllung.................................. 112 2. Aufhebung................................. 113 3. Aufrechnung................................ 113 4. Hinterlegung................................ 114 5. Erlass.................................... 114 6. Negatives Schuldanerkenntnis....................... 114 7. Rücktritt.................................. 114 a) Vertragliches Rücktrittsrecht...................... 114 b) Gesetzliches Rücktrittsrecht...................... 115 8. Kündigung................................. 115 9. Schuldumwandlung............................ 116 10. Vergleich.................................. 116 11. Widerrufsrecht............................... 116 XIV

17 Bedeutende Vertragsarten... 118 1. Veräußerungsverträge........................... 119 a) Kaufvertrag............................... 119 aa) Pflichten der Vertragsparteien................... 120 bb) Form................................. 121 cc) Gefahrübergang........................... 121 dd) Mängelgewährleistung....................... 121 ee) Verjährung der Mängelansprüche................. 126 ff) Haftungsausschluss......................... 126 gg) Ansprüche aus Garantie...................... 127 hh) Verbrauchsgüterkauf........................ 128 ii) Rückgriff des Unternehmers.................... 129 b) Besondere Arten des Kaufs....................... 129 aa) Kauf auf Probe........................... 129 bb) Wiederkauf............................. 130 cc) Vorkauf............................... 130 dd) Schiffskauf.............................. 130 ee) Kauf unter Eigentumsvorbehalt.................. 130 ff) Internationaler Kauf........................ 130 c) Tausch.................................. 131 d) Schenkung................................ 131 2. Gebrauchsüberlassungsverträge...................... 131 a) Mietvertrag............................... 131 aa) Vorschriften des Mietrechts.................... 132 bb) Pflichten von Vermieter und Mieter................ 132 cc) Nebenpflichten........................... 133 dd) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen............... 134 ee) Beendigung des Mietverhältnisses................. 135 ff) Fortsetzung des Mietverhältnisses in außerordentlichen Fällen................................ 136 b) Pacht................................... 136 c) Leihe................................... 137 d) Darlehensvertrag............................ 137 aa) Sachdarlehen............................ 137 bb) Gelddarlehen............................ 138 cc) Verbraucherdarlehensvertrag.................... 138 dd) Finanzierungshilfen zwischen Unternehmer und Verbraucher.. 140 ee) Factoring............................... 141 ff) Teilzahlungsgeschäft........................ 141 gg) Ratenlieferungsvertrag....................... 142 3. Tätigkeitsverträge.............................. 142 a) Dienstvertrag.............................. 142 aa) Leistungspflichten.......................... 143 bb) Nebenpflichten........................... 144 cc) Pflichtverletzungen des Dienstverhältnisses............ 144 dd) Beendigung des Dienstvertrags................... 145 b) Werkvertrag............................... 146 aa) Leistungspflichten.......................... 146 bb) Sicherungsrechte des Unternehmers................ 148 cc) Rechtsfolgen bei mangelhaftem Werk............... 149 dd) Verjährung.............................. 150 ee) Beendigung............................. 150 ff) Sonderform des Werkvertrags................... 150 XV

c) Besondere Arten von Tätigkeitsverträgen............... 151 aa) Auftrag................................ 151 bb) Geschäftsbesorgungsvertrag.................... 151 cc) Reisevertrag............................. 151 dd) Maklervertrag............................ 152 ee) Verwahrungsvertrag......................... 152 18 Sicherheiten... 154 1. Personalsicherheiten............................ 155 a) Bürgschaft................................ 155 aa) Vertrag................................ 155 bb) Rechtsfolgen............................. 155 b) Schuldbeitritt und Schuldübernahme................. 156 c) Garantievertrag............................. 156 d) Patronatserklärung........................... 156 e) Akkreditiv................................ 157 2. Realsicherheiten.............................. 157 a) Eigentumsvorbehalt........................... 157 aa) Einfacher Eigentumsvorbehalt................... 158 bb) Verlängerter Eigentumsvorbehalt................. 158 cc) Erweiterter Eigentumsvorbehalt.................. 158 b) Pfandrecht................................ 158 aa) Pfandrecht an beweglichen Sachen................. 158 bb) Pfandrecht an Rechten....................... 159 c) Sicherungsübereignung......................... 159 d) Sicherungsabtretung........................... 160 e) Grundpfandrechte............................ 161 aa) Hypothek.............................. 161 bb) Grundschuld............................. 162 cc) Rentenschuld............................ 162 19 Gesetzliche Schuldverhältnisse... 164 1. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA).................. 164 a) Berechtigte GoA............................. 165 b) Unberechtigte GoA........................... 166 c) Irrtümliche GoA............................. 166 d) Angemaßte GoA............................ 166 2. Ungerechtfertigte Bereicherung...................... 166 a) Grundtatbestände der ungerechtfertigten Bereicherung........ 167 b) Bereicherung durch Leistung...................... 167 c) Bereicherung in sonstiger Weise.................... 168 aa) Eingriffskondiktion......................... 168 bb) Rückgriffskondiktion........................ 168 cc) Verwendungskondiktion...................... 168 d) Verfügung eines Nichtberechtigten................... 168 e) Geltendmachung des Bereicherungsanspruchs............. 169 f) Wegfall der Bereicherung........................ 169 3. Unerlaubte Handlungen.......................... 169 a) Haftungstatbestand des 823 I BGB................. 170 aa) Verletzungshandlung........................ 171 bb) Haftungsbegründende Kausalität................. 171 cc) Rechtswidrigkeit.......................... 171 dd) Verschulden............................. 171 XVI

ee) Schaden und haftungsausfüllende Kausalität........... 172 ff) Rechtsfolge............................. 172 b) Relative Rechte............................. 172 c) Verstoß gegen ein Schutzgesetz..................... 173 d) Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung................. 173 e) Kreditgefährdung............................ 173 f) Haftung für Verrichtungsgehilfen................... 173 g) Gesamtschuldnerische Haftung..................... 174 h) Herstellerhaftung............................ 174 i) Gefährdungshaftung.......................... 175 aa) Produkthaftung........................... 175 bb) Straßenverkehrshaftung....................... 175 cc) Haftung des Tierhalters....................... 176 dd) Umwelthaftung........................... 176 j) Anspruchskonkurrenz von 823 BGB und Gefährdungshaftung.. 177 20 Sachenrecht... 178 1. Prinzipien des Sachenrechts........................ 178 2. Eigentum.................................. 179 a) Eigentumserwerb durch Rechtsgeschäft................ 180 aa) Eigentumserwerb an beweglichen Sachen............. 180 bb) Berechtigung für den Eigentumsübergang............. 180 b) Eigentumserwerb an Immobilien.................... 181 c) Grundbuch............................... 182 aa) Vormerkung............................. 182 bb) Berichtigung............................. 183 d) Eigentumserwerb durch Gesetz..................... 183 aa) Verbindung mit einem Grundstück................ 183 bb) Verbindung mit beweglichen Sachen................ 184 cc) Vermischung............................. 184 dd) Verarbeitung............................. 185 ee) Aneignung.............................. 185 ff) Ersitzung............................... 185 gg) Fund................................. 185 e) Schutz des Eigentums.......................... 186 aa) Herausgabeanspruch nach 985 BGB.............. 186 bb) Abwehranspruch nach 1004 BGB................ 186 cc) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis................... 186 3. Besitz.................................... 187 a) Möglichkeiten des Besitzes....................... 187 aa) Unmittelbarer Besitz........................ 187 bb) Mittelbarer Besitz.......................... 187 cc) Besitzdiener............................. 187 b) Erwerb und Verlust des Besitzes.................... 188 aa) Unmittelbarer Besitz........................ 188 bb) Mittelbarer Besitz.......................... 188 cc) Verbotene Eigenmacht....................... 188 c) Besitzschutz............................... 188 4. Beschränkt dingliche Rechte........................ 189 XVII

21 Handelsrecht... 190 1. Grundbegriffe und Rechtsquellen..................... 191 a) Grundbegriffe.............................. 191 b) Rechtsquellen.............................. 191 2. Kaufleute.................................. 192 a) Istkaufmann............................... 193 b) Freiwillige Kaufmannseigenschaft................... 193 aa) Kannkaufmann........................... 193 bb) Kaufmann bei Land- und Forstwirtschaft............. 194 cc) Fiktivkaufmann........................... 194 dd) Scheinkaufmann........................... 195 c) Handelsgesellschaften.......................... 195 aa) Personenhandelsgesellschaften................... 195 bb) Kapitalgesellschaften........................ 195 3. Handelsregister und Unternehmensregister................ 196 a) Funktionen des Handelsregisters.................... 197 b) Arten und Wirkungen von Handelsregistereintragungen....... 197 aa) Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen..... 197 bb) Deklaratorische und konstitutive Wirkung............ 198 c) Publizitätswirkungen des Handelsregisters.............. 198 aa) Richtige Eintragung und Publizität................ 198 bb) Negative Publizität......................... 198 cc) Positive Publizität.......................... 199 dd) Gewohnheitsrechtliche Publizitätsgrundsätze........... 199 4. Handelsfirma................................ 199 a) Grundsätze des Firmenrechts...................... 200 b) Firmenschutz.............................. 201 5. Handelsunternehmen............................ 201 a) Eintritt in ein Handelsunternehmen.................. 202 b) Inhaberwechsel durch Erbfolge..................... 202 c) Rechtsgeschäftlicher Erwerb...................... 202 6. Handelsbücher............................... 204 7. Hilfspersonen der Kaufleute........................ 204 a) Unselbständige Hilfspersonen..................... 205 aa) Prokura............................... 205 bb) Handlungsvollmacht........................ 206 cc) Vollmacht von Ladenangestellten................. 207 b) Selbständige Hilfspersonen....................... 207 aa) Handelsvertreter........................... 208 bb) Handelsmakler........................... 210 cc) Kommissionär............................ 210 dd) Kommissionsagent......................... 211 ee) Vertragshändler........................... 211 ff) Franchise-Nehmer.......................... 212 8. Handelsgeschäfte.............................. 212 a) Allgemeine Regeln für Handelsgeschäfte............... 213 aa) Schweigen im Geschäftsverkehr.................. 213 bb) Kaufmännisches Bestätigungsschreiben.............. 213 b) Handelsbrauch............................. 214 c) Kaufmännische Sorgfaltspflichten................... 214 d) Abweichende Vergütungsansprüche.................. 215 e) Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht............... 215 f) Vertragsstrafe.............................. 215 XVIII

g) Bürgschaft des Kaufmanns....................... 215 h) Gutglaubensschutz im Handelsrecht.................. 216 9. Handelskauf................................ 216 a) Überblick................................ 216 b) Handelsrechtliche Besonderheiten................... 216 aa) Annahmeverzug des Käufers.................... 216 bb) Bestimmungskauf.......................... 217 cc) Fixhandelskauf........................... 217 dd) Mängelhaftung beim Handelskauf................. 217 10. UN-Kaufrecht................................ 218 11. Sonstige Handelsgeschäfte......................... 218 a) Frachtgeschäft.............................. 218 b) Speditionsgeschäft............................ 220 c) Lagergeschäft.............................. 220 22 Gesellschaftsrecht... 222 1. Personengesellschaften........................... 224 a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)................ 224 aa) Gründung.............................. 224 bb) Gesellschaftsvermögen....................... 224 cc) Gesellschaftszweck......................... 225 dd) Geschäftsführung und Vertretung................. 225 ee) Haftung............................... 226 ff) Gesellschafterwechsel........................ 226 gg) Beendigung............................. 227 b) Offene Handelsgesellschaft (OHG).................. 227 aa) Gründung.............................. 227 bb) Gesellschaftsvermögen....................... 228 cc) Gesellschaftszweck......................... 229 dd) Geschäftsführung und Vertretung................. 229 ee) Haftung............................... 230 ff) Gesellschafterwechsel........................ 231 gg) Beendigung............................. 231 c) Kommanditgesellschaft (KG)...................... 231 aa) Gründung.............................. 231 bb) Gesellschaftsvermögen....................... 232 cc) Gesellschaftszweck......................... 232 dd) Geschäftsführung und Vertretung................. 232 ee) Haftung............................... 233 ff) Gesellschafterwechsel........................ 233 gg) Beendigung............................. 234 d) Stille Gesellschaft............................ 234 aa) Gründung.............................. 234 bb) Gesellschaftsvermögen....................... 235 cc) Gesellschaftszweck......................... 235 dd) Geschäftsführung und Vertretung................. 235 ee) Haftung............................... 235 ff) Gesellschafterwechsel........................ 236 gg) Beendigung............................. 236 e) Partnerschaftsgesellschaft........................ 236 aa) Gründung.............................. 236 bb) Geschäftsführung und Vertretung................. 237 XIX

cc) Haftung............................... 237 dd) Beendigung............................. 237 f) Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)..... 237 2. Körperschaften............................... 238 a) Aktiengesellschaft (AG)......................... 239 aa) Kapitalausstattung und Vermögen................. 239 bb) Gründung.............................. 240 cc) Organe................................ 241 dd) Haftung............................... 244 ee) Gesellschafterwechsel........................ 244 ff) Beendigung............................. 245 gg) Corporate Governance Kodex................... 245 b) Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).............. 245 c) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)........... 246 aa) Kapitalausstattung und Vermögen................. 247 bb) Gründung.............................. 248 cc) Organe................................ 249 dd) Haftung............................... 251 ee) Gesellschafterwechsel........................ 252 ff) Beendigung............................. 252 d) GmbH & Co. KG............................ 252 aa) Kapitalausstattung und Vermögen................. 253 bb) Gründung.............................. 253 cc) Organe................................ 253 dd) Haftung............................... 254 ee) Gesellschafterwechsel........................ 254 ff) Beendigung............................. 254 e) Eingetragene Genossenschaft (eg)................... 254 f) Verbundene Unternehmen....................... 255 g) Europäische Gesellschaft (SE)..................... 256 23 Recht des kaufmännischen Zahlungsverkehrs... 258 1. Kontokorrent................................ 258 2. Banküberweisung, Dauerauftrag und Lastschrift............. 260 3. Kartenzahlung............................... 261 4. Scheck und Wechsel............................ 262 a) Scheck.................................. 262 b) Wechsel................................. 262 5. Akkreditiv.................................. 263 24 Insolvenzrecht... 264 1. Insolvenzverfahren............................. 264 a) Insolvente Personen bzw. Vermögensmassen............. 264 b) Insolvenzgericht............................. 264 c) Insolvenzgründe............................. 265 d) Sicherungsmaßnahmen des Insolvenzgerichts............. 265 e) Insolvenzmasse............................. 265 f) Gläubiger des Insolvenzverfahrens................... 266 g) Insolvenzplan.............................. 266 h) Eigenverwaltung............................. 266 i) Restschuldbefreiung........................... 266 2. Verbraucherinsolvenz............................ 267 XX

25 Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht... 268 1. Gewerblicher Rechtsschutz........................ 268 a) Patentrecht................................ 269 b) Gebrauchsmusterrecht......................... 269 c) Geschmacksmusterrecht........................ 270 d) Markenrecht............................... 271 2. Arbeitnehmererfindungsrecht....................... 271 3. Urheberrecht................................ 272 4. Wettbewerbsrecht.............................. 272 a) Recht des unlauteren Wettbewerbs.................. 272 b) Wettbewerbsbeschränkungen...................... 273 Stichwortverzeichnis... 275 XXI