Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF



Ähnliche Dokumente
Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches)

mittlerer Bereich (AI, m.d.) - Musterklausur: Buchführung im NKF

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

AII - Klausur: Buchführung im NKF

Musteraufgabensammlung zur Buchführung im NKF

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Exkurs: Gewinnermittlung

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Übung IV Innenfinanzierung

Das Rechnungswesen. Siehe

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Leasing. Leasingvertragstypen

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Freiburg International Business School e.v.

Kalkulatorische Abschreibungen

Periodengerechte Abgrenzungen

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Buchhalter kommunal (HVSV)

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Doppelte Buchhaltung

Übersicht Rechnungswesen

Der Haushalt der Stadt Witten wird nach den Vorschriften der Gemeindeordnung NW und der Gemeindehaushaltsverordnung aufgestellt.

Eröffnungsbilanz zum

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von Semester WS 1999/2000

Allgemeine Erläuterungen. zu den. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Überblick Jahresabschluss

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Gabriele Meißner 0911/

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Einführung in die Industriebuchführung

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Übung 2 Erfolgsrechnung

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

Bewertung der Schulden

Transkript:

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Das Fach Buchführung im NKF ist für das NKF-Haushaltsrecht ( ) grundlegend. Deswegen müssen insbesondere folgende Punkte essentiell vermittelt werden: 1. Unterschiede zwischen Ertrag/ Aufwand gegenüber Einzahlung/ Auszahlung und damit die Wirkungen auf den Haushaltsausgleich nach 75 II GO durch die Ertrags- und Aufwandsdefinition. Zusammenhänge von Ergebnis-, Bilanz und Finanzkonten 3. Einordnung von Sachverhalten in Ergebnis- und Finanzplanung, sowie -rechnung Deswegen ist es u.a. wichtig von Anfang an nicht Begrifflichkeiten aus der Privatwirtschaft, sondern die aus der öffentlichen Finanzwirtschaft zu verwenden. Beispiele: - Ergebniskonto statt GuV - Fahrzeuge statt Fuhrpark - Jahresüberschuss und fehlbetrag statt Gewinn und Verlust - Erträge statt Erlöse Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 1

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe - die Kernziele (Outputorientierung; intergenerative Gerechtigkeit; Wirtschaftlichkeit) und einige Maßnahmen zur Zielerreichung (Teilhaushalte mit Zielen und Kennzahlen; Haushaltsausgleich über Erträge und Aufwendungen) der Buchführung im NKF nennen und in Grundzügen erläutern Kernziele und Maßnahmen des NKF: Kernziele: 1. an Ziele denken und lenken (Outputorientierung); ohne den Input (Ressourcen) zu vernachlässigen. nicht auf Kosten der nächsten Generationen leben (intergenerative Gerechtigkeit) 3. mehr Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Transparenz (erhöhte Wirtschaftlichkeit) Maßnahmen: 1. Teilhaushalte/Teilpläne für Produktbündel (Produktbereiche, P.Gruppen, Produkte): übersichtliche Einheiten mit Zieldefinition und (wirtschaftlichen) Kennzahlen. Ressourcenveränderungskonzept in Anlehnung an die kaufmännische Doppik: Haushaltsausgleich durch Erträge Aufwendungen ; Folgen: u.a. Rückstellungsbildung für zukünftige Zahlungen belasten heutigen Haushaltsausgleich durch Aufwendungen; Investitionen belasten zukünftige Haushaltsausgleiche durch bilanzielle Abschreibungen, satt nur den aktuellen Haushalt durch deren AW/ HK. Zusätzlich können in der Anschaffung teurere Güter beschafft werden, falls diese dafür eine längere Nutzungsdauer besitzen und damit einem niedrigeren Abschreibungsbetrag. kommunales Weitere Maßnahme, die sich aus. ergibt: Möglichst ähnliches Rechnungswesen in Kernverwaltung und den Sondervermögen bzw. Eigen- und Beteiligungsgesellschaften: Sonst unterstützt z.b. der Verkauf von Tafelsilber, z.b. eines Gebäudes, ganz unterschiedlich den Haushaltsausgleich im kameralen zum kaufmännischen/nkf-system. Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe - den Begriff GoB und GoB-K in Grundzügen erläutern GoB (Systematischer Aufbau der Buchführung/ Klarheit und Übersichtlichkeit (Nachprüfbarkeit) / Vollständigkeit, Verständlichkeit, formelle und materielle Richtigkeit/ Beleggrundsatz und Einzelerfassung/ Ordnungsgemäße Aufbewahrung der Buchführungsunterlagen) GoB-K (Zusätzlich: Vollständigkeit, Öffentlichkeit, Relevanz, intergenerative Gerechtigkeit) - die Begriffe Inventur, Inventar(liste) und Bilanz erläutern - eine Bilanz nach 41 III, IV GemHVO, inkl. immateriellen Vermögen, arap, Zuwendungen, Beiträge, Pensions- und Instandhaltungsrückstellungen, VB zur Liquiditätssicherung und prap aus einer Inventarliste aufstellen Inventur: Inventar: Erfassung aller vorhandenen Bestände. Ausführliches Bestandsverzeichnis aller Vermögensteile und Schulden einer Gemeinde (eines Betriebs) zu einem bestimmten Zeitpunkt, nach Art, Menge und Wert. Bilanz: Kurzfassung des Inventars in Kontenform Bilanz nach NKF ( 41 III, IV GemHVO und Anlage zum NKF-Gesetz), Vermögen ( 41 III GemHVO), Schulden ( 41 IV GemHVO) Unterscheidung von Anlage- und Umlaufvermögen, sowie Eigen- und Fremdkapital Zwischensumme für diesen Abschnitt 4 Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 3

- auf Bestandskonten buchen und dabei Wertänderungen in der Bilanz anhand von Geschäftsfällen auf Konten beispielhaft darstellen - einfache und zusammengesetzte Buchungssätze bilden - das Vorsichtsprinzip (Nominal-, Niederst- und Höchstwertprinzip) bei der Bewertung von Vermögen und Schulden anwenden ( 91 II GO) 7 1 Bilanz, Buchung auf T Konten im Bestandskontenkreis, Konto Aktivkonten/Passivkonten; Zugang/Abgang Aktiv- und Passivtausch, Aktiv-Passivmehrung, Aktiv-Passivminderung Schlussbilanzkonto Kontengruppen und -bezeichnungen nach den Anlagen 16 (Kontenrahmen) und 17 (Zuordnungsvorschriften zum kommunalen haushaltsrechtlichen Kontenrahmen) Nominal-/Anschaffungswertprinzip ( 91 II Nr. 1 GO) Niederstwertprinzip ( 91 II GO und 35 V und IIV GemHVO) außerplanmäßig bedeutet nicht unbedingt außerordentlich Höchstwertprinzip ( 91 II Nr. 3 GO) Begriffe: Stille Reserven, Imparitätsprinzip - auf Erfolgs- und Bestandskonten (Ergebniskonten) buchen und dafür auch die Kontengruppen und bezeichnungen nach den Anlagen 16 und 17 zum NKF-Gesetz verwenden - den Aufwand aus der Definition Aufwand gleich Verminderung des Eigenkapitals in einem Haushaltsjahr herleiten. Dabei können sie auch die Definition des Eigenkapitals als Vermögen minus 6 Aufwand ist als Verminderung des Eigenkapitals in einem Haushaltsjahr definiert, Ertrag als Erhöhung des Eigenkapitals in einem Haushaltsjahr Aufwand belastet den kommunalen Haushaltsausgleich nach 75 II GO, Ertrag entlastet den kommunalen Haushaltsausgleich. Beispiele sind u.a. - Der Rechnungseingang einer Reparaturrechnung eines Handwerkers belastet den kommunalen Haushaltsausgleich, aber nicht deren Bezahlung. - i) Die Kreditaufnahme entlastet nicht den Haushaltsausgleich. ii) Die Tilgung belastet nicht den Haushaltsausgleich. iii) Die Zinsen belasten den Haushaltsausgleich unabhängig von deren Bezahlung! Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 4

Fremdkapital anwenden. - die Auswirkungen von Sachverhalten auf den 75 II GO herleiten. - Der Kauf zur Auffüllung von wertmäßig bedeutenden Vorratsbeständen (insbesondere Treibstoffe, Gaslager und Streusalz) belastet nicht den Haushaltsausgleich, erst der Verbrauch führt zu einer Belastung. - Sachverhalte sind u.a. auch - ordentliche und außerordentliche Geschäftsvorfälle (Wertgrenze meist größer als 100.000 ) - Rabatte und Skonto, inkl. der überschlägigen Abschätzung, wie hoch der Jahreskreditzinssatz für eine spätere Zahlung ohne Skontonutzung ist: z.b. 0 Tage spätere Zahlung, bei 3% Skonto: 3%*360/0 = 54% p.a.. Bilanzielle Abschreibungen werden später thematisiert. Es kann aus didaktischen Gründen trotzdem sinnvoll sein, diese schon vorher im Grundsatz anzusprechen. Kontengruppen und -bezeichnungen nach den Anlagen 16 (Kontenrahmen) und 17 (Zuordnungsvorschriften zum kommunalen haushaltsrechtlichen Kontenrahmen) - die Erfolgskonten über das Ergebniskonto abschließen und dies auf dem Eigenkapitalkonto verbuchen - die Auswirkungen von Sachverhalten auf den 75 II GO herleiten Erfolgskonten als Grundlagen des Haushaltsausgleichs (Eigenkapitalkonten...) Staffelform der Ergebnisrechnung im NKF nach Anlage 18 zum NKF-Gesetz Definition Aufwand := Verminderung des Eigenkapitals in einem Haushaltsjahr Eigenkapitals := Vermögen minus Fremdkapital, genauer Eigenkapital = Vermögen - SoPo - Rückstellungen -VB - prap - die Notwendigkeit einer Trennung der Finanzbuchhaltung in Geschäftsbuchhaltung und Zahlungsabwicklung erläutern und deren Auswirkung auf die Geschäftsbuchhaltung erläutern 0 Es besteht die Notwendigkeit zuerst von einer Person die Richtigkeit einer Rechnung zu überprüfen und dann (auf VB LL) zu buchen und erst dann von einer Person die Rechnungsbezahlung anzuordnen (gemäß 30 III GemHVO: 4 Augenprinzip eigentlich 6 Augen) Es besteht die Notwendigkeit zuerst von einer Person die Buchung vorzubereiten, z.b. die Gehälter anzuweisen, und dann von einer Person die Zahlung aus- Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 5

zuführen. - die Ursachen, die Wirkungen und die Berechnung der Abschreibung auf Anlagegütern erläutern und die Abschreibungswerte verbuchen (lineare, geometrisch-degressive und Leistungsabschreibung) ( 35 GemHVO) Lineare und geometrisch-degressive Abschreibung auf den Anschaffungswert/ die Herstellungskosten, Abschreibung nach der Leistungsmenge, Auswirkung auf das Erfolgskonto (Haushaltsausgleich) und die Bilanz, außerplanmäßige Abschreibungen. Der geometrisch-degressive Abschreibungsprozentsatz wird (aus Zeitgründen) nicht von den Teilnehmenden ermittelt, sondern in der Aufgabenstellung vorgegeben. Der eigentliche Kauf eines Anlagevermögens belastet nicht den Haushaltsausgleich nach 75 II GO, da noch kein Aufwand, sondern nur ein Vermögenstausch vorliegt. Die Haushaltsausgleichsbelastung ergibt sich durch die Abschreibung in allen Nutzungsjahren (zusätzlich zu lfd. Aufwendungen z.b. durch Unterhaltung). 3 Der Beginn der Abschreibung ist seit dem NKF-Weiterentwicklungsgesetz von 01 nicht mehr in der GemHVO geregelt. Es wird deswegen das Verfahren der Privatwirtschaft übernommen: Der Anschaffungsmonat wird mit abgeschrieben. Keine Abschreibung im Verkaufsmonat, d.h. wenn im Februar verkauft, wird nur der Januar abgeschrieben. Nutzungsdauern nach 35 III GemHVO i.v.m. Anlage 15 zum NKF-Gesetz Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 6

- GWGs nach 35 II GemHVO identifizieren können und wissen, dass GWGs aus wirtschaftlichen Gründen ( 75 I S. GO) im Anschaffungsjahr sofort als Aufwand verbucht werden sollten. GWGs (siehe 35 II GemHVO) im Zusammenhang zum allgemeinen Haushaltsgrundsatz Wirtschaftlichkeit gemäß 75 I S. GO: Wenn ein GWG gekauft wird, z.b. ein Drucker für 00, kann dieser - entweder über die Nutzungsdauer abgeschrieben - oder direkt zu 100% als Aufwand verbucht werden (Wahlmöglichkeit für jede Kommune). - Gründe für die Bildung von Rückstellungen nennen ( 88 GO, 36 GemHVO) und deren Einfluss auf das Jahresergebnis erklären - anhand der Bilanz darstellen, dass die Bildung von Rückstellungen ein Aufwand bedeutet, die Auflösung dagegen nicht - Pensionsrückstellungen und Instandhaltungsrückstellungen bilden und auflösen und die Wirkung 1 Am Studieninstitut Westfalen-Lippe wird grundsätzlich bei allen GWGs unter 410 Euro ohne USt. aus wirtschaftlichen Gründen (gemäß 75 II S. GO) eine sofortige 100%-Aufwandsverbuchung verwendet (Sofortaufwandsfiktion). Verbucht wird als Geschäftsaufwand (Unterkonto von 54 Sonst. ord. Aufwendungen ). Andere Verfahrensweisen in der Praxis, sowie Festwerte und Gruppenwerte, sollten zur Vereinfachung und zeitlichen Straffung der Materie nicht thematisiert oder nur darauf hingewiesen werden. 1. Rückstellungen könnten besser wahrscheinliche zukünftige Zahlungsverpflichtungen genannt werden.. 88 GO (Rückstellungen) und 36 I, III, IV GemHVO (Rückstellungen) 3. a) Die Bildung von Rückstellungen stellt Aufwand dar. b) Die Auflösung von Rückstellungen stellt keinen Aufwand dar. 4. Rückstellungsarten: a) Pensionsrückstellungen (Bildung und in idealer Weise deren Auflösung, d.h. keine Auflösung über Vorsorgeaufwendungen, wie in der Praxis) ( 36 I GemHVO) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 7

auf den Haushaltsausgleich nach 75 II GO darstellen b) Instandhaltungsrückstellungen (Bildung und Auflösung) ( 36 III GemHVO), Gründe führen zu Instandhaltungsrückstellungen: 1. im abgelaufenen Haushaltsjahr unterlassene, obwohl konkret geplante Instandhaltung (Fensterstreichen, Inspektion von Maschinen) (Nachholung innerhalb von 3 Jahren),. akut defekte und deswegen zu reparierende Maschine, deren Reparatur im abgelaufenen Haushaltjahr z.b. aus zeitlichen Gründen nicht mehr vorgenommen worden konnte. - die Notwendigkeit der zeitlichen Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen begründen und die entsprechenden Buchungen auf arap, prap, Rückstellungen, Verbindlichkeiten (aus Lieferung und Leistung und Sonstige ) und Forderungen vornehmen Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge: - Rechnungsabgrenzungen (arap, prap) gemäß 4 GemHVO; - Rückstellungen - Verbindlichkeiten ( aus Lieferung und Leistung und Sonstige ) - Forderungen Obige Positionen sind auch in der Bilanz zu finden! - die Verbuchung der Bildung von Sonderposten (für Zuwendungen und Beiträge) und deren Auflösung vornehmen und ihre Auswirkung auf den Haushaltsausgleich erläutern (Buchungssätze in der Regel nicht in Abschlussprüfung VFA, aber deren Bedeutung und deren Darstellung in Bilanz s.o.) Sonderposten: Bildung und Auflösung ( 43 V GemHVO): - Investive Zuwendungen (inkl. Abgrenzung von investiven und konsumtiven Zuwendungen). - Beiträge: Kanalanschlussbeträge und Erschließungsbeiträge (für Straßen, Wege, Plätze). - Die Auflösung von Sonderposten ist ein Ertrag und entlastet so den kommunalen Haushaltsausgleich nach 75 II GO. - die Notwendigkeit des Kontenrahmens und der Kontierung be- 1 Notwendigkeit: Grundlegende schnelle Vergleichbarkeit und schnelle Orientierung bei verschiedenen Gemeinden Finanz- Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 8

gründen und die Struktur erläutern (Anlagen 16 und 17 zum NKF- Gesetz) Struktur: Siehe Kontenrahmen nach Anlage 16: u.a. Aktivkonten in den Kontenklassen 0 und 1, Passivkonten in den Kontenklassen und 3, Erträge in 4 usw. management - Umsatzsteuer, Vorsteuer und Mehrwertsteuer erläutern, dies auch bzgl. der Beziehungen zum Finanzamt - die buchmäßige Erfassung der Umsatzsteuer bei Kauf von Anlagegütern und deren Bezahlung bei Skontoziehung vornehmen - die Veräußerung von Leistungen unter Einbeziehung der Vorsteuer verbuchen Umsatzsteuer beim Verkauf auf eigenes Konto verbuchen. Die Differenz zur Vorsteuer beim Kauf wird an das Finanzamt abgeführt. Diese Differenz wird Mehrwertsteuer genannt. Vereinbarung für den StIWL-Unterricht, angelehnt an den FHöV-Kontenrahmen: Das Umsatzsteuerkonto hat die Nummer 373 (Verwaltungsfachangestellte 371), Vorsteuer die Nummer 176 (Verwaltungsfachangestellte 179). Falls die Umsatzsteuer höher ist als die Vorsteuer (Normalfall), so kann der Differenzbetrag (=Mehrwertsteuer) auf das Konto 374 (lt. FHöV Umsatzsteuerverrechnung) gebucht werden. Im umgekehrten Fall (USt. kleiner als VSt.) steht das Konto 177 sonstige Forderungen zur Verfügung. Zwischensumme für diesen Abschnitt 9 Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 9

Sachbereich: Finanzkontenkreis - die Einordnung des Finanzkontenkreises im Vier-Komponenten-Modell (Finanzkonten - Bilanz Erfolgskonten Produkte) erläutern - Zahlungen von Aufwand und Ertrag abgrenzen und den Bezug zu den Zeilen der Ergebnis- (Anlage 18 zum NKF- Gesetz) und Finanzrechnung (Anlage 0 zum NKF-Gesetz) herstellen 1 3 Verbindung der Finanzkonten zur Bilanz über die Liquiden Mittel: Bar (Konto: Kasse) und Girokonto (Konto: Bank). Verbindung der Ergebniskonten zur Bilanz über das Eigenkapital 4te Komponente des NKF ist die Einbindung von Zielen und Kennzahlen in den Haushaltsplan über Produkte. Produkte sind ein neues zentrales (Steuerungs-)Element des NKF. Produkte sind die Kostenträger der KLR. Hierdurch wird die Verbindung zur KLR hergestellt. - Abgrenzungen und Einordnung von Beispielen zu Kontengruppen und in die Zeilen von Ergebnis- und Finanzrechnung. Diese Übung zeigt auch den Zusammenhang zwischen Buchführung und dem Kommunalem auf! KLR Zwischensumme für diesen Abschnitt 4 Summe bisher: 37 1 Klausur à 90 Minuten Unterrichtseinzelstunden Rückgabe und Besprechung Unterrichtseinzelstunden Besprechung der sonstigen Leistungen 1 Unterrichtseinzelstunde Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 10