Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung



Ähnliche Dokumente
Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Formelsammlung Physik

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Physikalische Formelsammlung

Fragen zur Lernkontrolle

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Physik für Ingenieure

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2.

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Allg. u. Anorg. Chemie

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Anorganische Chemie III

Was ist Gravitation?

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Physikalisches Praktikum

Hochdisperse Metalle

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Einführung in die Elektrotechnik

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Kinetische Gastheorie

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Chemische Reaktionen

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Administratives BSL PB

Arbeit Leistung Energie

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Klettbuch

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

5. Arbeit und Energie

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorlesung am 7. Juni 2010

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl)

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

Arbeit, kinetische und potentielle Energie

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

Spezielle Relativitätstheorie

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Curriculum für das Fach: Physik

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Mathematische Hilfsmittel

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Rastertunnelmikroskopie

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Prak:kum! Physikalische!Schulexperimente!II!

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Hamilton-Formalismus

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

22. Chemische Bindungen

Transkript:

Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 9 1 Einleitung 1.1 Gegenstand der Physik... 11 1.2 Teilgebiete der Physik... 14 1.3 Maßsysteme, Einheiten und physikalische Größen... 15 1.3.1 Grober Überblick über die Entstehung des Messwesens und der Maßsysteme... 15 1.3.2 Die Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems SI... 18 1.3.3 Physikalische Größen... 21 1.4 Übungsaufgaben... 26 1.4.1 Fragen zur Wiederholung des Stoffes... 26 1.4.2 Umgang mit Einheiten-Präfixen... 26 1.4.3 Besondere Einheiten... 26 1.4.4 Umrechnung zusammengesetzter Einheiten... 27 1.4.5 Größenordnungen... 27 2 Auswertung von Messungen 2.1 Ursachen von Messungenauigkeiten... 28 2.2 Statistische Kenngrößen... 29 2.2.1 Allgemeine Definitionen... 29 2.2.2 Beispiel für die statistische Auswertung von Messungen... 34 2.2.3 Hinweise zur Ergebnisangabe... 38 2.3 Fehlerfortpflanzung... 38 2.3.1 Fehlerfortpflanzung für Potenzfunktionen... 39 2.3.2 Fehlerfortpflanzung für Linearkombinationen... 40 2.3.3 Kombinationen aus Potenzfunktionen und Linearkombinationen... 41 2.3.4 Fehlerfortpflanzung für Exponentialfunktionen und Logarithmen... 42 2.4 Regression... 42 2.4.1 Lineare Regression... 43 2.4.2 Polynomiale Regression... 49 2.4.3 Potenzgesetze und Logarithmische Auftragung... 51 2.4.4 Exponentialfunktionen und einfach-logarithmische Auftragungen... 53 2.4.5 Tabellarischer Überblick über wichtige Auftragungsarten... 56 2.5 Englische Fachbegriffe... 56 2.6 Übungsaufgaben... 57 2.6.1 Wiederholungsfragen... 57 2.6.2 Fehlerfortpflanzung am Beispiel der Bestimmung der Erdbeschleunigung... 58

4 Physik 1 2.6.3 Fehlerfortpflanzung am Beispiel der Bestimmung der Dichte... 58 2.6.4 Fehlerfortpflanzung am Beispiel der Bestimmung des spezifischen Widerstands... 58 2.6.5 Wirkungsgrad eines Wasserkochers... 59 2.6.6 Regression zur Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Signalen auf einem Kabel... 60 2.6.7 Regression zur Bestimmung der Kabeldämpfung... 60 2.6.8 Zusammenhang zwischen Umlaufzeit und Bahnradien von Satelliten... 61 3 Kinematik 3.1 Zeitmessung und Zeitnormale... 63 3.2 Methoden der Längen- und Positionsbestimmung... 66 3.2.1 Längenmessung... 66 3.2.2 Methoden der Positionsbestimmung... 70 3.2.3 Koordinatensysteme... 71 3.3 Kenngrößen der eindimensionalen Bewegung... 75 3.3.1 Weg-Zeit-Diagramme... 75 3.3.2 Geschwindigkeit... 76 3.3.3 Beschleunigung... 81 3.4 Einfache Bewegungsformen in einer Dimension... 82 3.4.1 Gleichmäßige Geschwindigkeit... 82 3.4.2 Gleichmäßige Beschleunigung... 83 3.4.3 Exponentiell abklingende Beschleunigung... 84 3.5 Schwingungen... 85 3.5.1 Harmonische Schwingungen... 86 3.5.2 Überlagerung harmonischer Schwingungen mit Vielfachen der Grundfrequenz... 90 3.5.3 Überlagerung von Schwingungen mit geringem... 92 Frequenzunterschied... 92 3.5.4 Gekoppelte Schwingungen... 93 3.5.5 Gedämpfte Schwingungen... 95 3.5.6 Erzwungene Schwingungen und Resonanz... 99 3.6 Bewegungen in zwei und drei Dimensionen... 103 3.6.1 Kenngrößen... 104 3.6.2 Wurfparabel... 105 3.6.3 Rotationen und Kreisbewegungen... 108 3.6.4 Zusammenhang: Schwingung Kreisbewegung... 113 3.7 Übersicht über wichtige Bewegungsformen... 116 3.8 Grundzüge der Wellenlehre... 117 3.9 Englische Fachbegriffe... 122 3.10 Übungsaufgaben... 123 3.10.1 Fragen zur Wiederholung des Stoffes... 123 3.10.2 Geografische Koordinaten... 124

Inhalt 5 3.10.3 Trilateration... 124 3.10.4 Bewegung eines ICEs... 124 3.10.5 Hammerwerfer... 124 3.10.6 Ungedämpftes Fadenpendel... 125 3.10.7 Gedämpfter Schwingkreis... 125 3.10.8 Waschmaschine... 126 3.10.9 CD-Spieler... 126 3.10.10 Wellenlängen und Frequenzen... 126 3.10.11 Bahnkurven... 127 4 Mechanik 4.1 Masse und Impuls... 129 4.1.1 Masse... 129 4.1.2 Massenmittelpunkt... 133 4.1.3 Impuls... 134 4.1.4 Impulserhaltung... 135 4.2 Die Newtonschen Gesetze... 138 4.3 Beispiele für Kräfte und Bewegung... 143 4.3.1 Fundamentale Kräfte in der Physik... 143 4.3.2 Gravitation... 144 4.3.2.1 Das Newtonsche Gravitationsgesetz... 144 4.3.2.2 Das Gravitationsfeld der Erde... 148 4.3.2.3 Planeten- und Satellitenbewegung... 150 4.3.2.4 Gravitation in der Nähe der Erdoberfläche... 153 4.3.3 Elektrische und magnetische Kräfte... 155 4.3.3.1 Ein geschichtlicher Überblick... 155 4.3.3.2 Elektrostatische Anziehungskraft... 157 4.3.3.3 Magnetische Kräfte... 162 4.3.4 Druck, Schweredruck und Auftrieb... 169 4.3.4.1 Druckdefinition... 169 4.3.4.2 Kompressibilität... 170 4.3.4.3 Schweredruck in (annähernd) inkompressiblen Flüssigkeiten... 171 4.3.4.4 Auftrieb... 172 4.3.4.5 Luftdruck... 173 4.3.5 Reibungskräfte... 175 4.3.5.1 Reibung zwischen Festkörpern... 176 4.3.5.2 Reibung in Flüssigkeiten und Gasen... 179 4.3.6 Elastische Kräfte... 185 4.4 Mechanik des starren Körpers... 188 4.4.1 Das Drehmoment... 189 4.4.2 Das Trägheitsmoment... 191 4.4.3 Der Drehimpuls... 196 4.4.4 Drehimpuls und magnetisches Moment... 200 4.4.5 Vergleich zwischen Translation und Rotation... 201

6 Physik 1 4.5 Englische Fachbegriffe... 202 4.6 Übungsaufgaben... 203 4.6.1 Fragen zur Wiederholung des Stoffes... 203 4.6.2 Kräfte und deren Richtung... 204 4.6.3 Satelliten... 204 4.6.4 Vereinfachtes Modell des Wasserstoff-Atoms... 205 4.6.5 Elektrische und magnetische Felder... 205 4.6.6 Drucke... 205 4.6.7 Bremswege... 206 4.6.8 Skispringer... 206 4.6.9 Fahrradfahrer... 207 4.6.10 Windlast bei einer Antenne... 207 4.6.11 Spiralfedern und Schwingungen... 207 4.6.12 Trägheitsmomente und Drehimpulse... 207 4.6.13 Antenne auf Stativ... 208 4.6.14 Wasser-Molekül... 208 5 Arbeit, Energie und Leistung 5.1 Einleitung... 210 5.2 Mechanische Beispiele für Arbeit, Energie und Leistung sowie elektrische Entsprechungen... 211 5.2.1 Hubarbeit... 211 5.2.2 Elektrische Arbeit und Leistung: Ladungstransport im Plattenkondensator... 214 5.2.3 Arbeit gegen Reibung... 214 5.2.4 Heben auf einer schiefen Ebene... 215 5.2.5 Arbeit beim Dehnen einer Feder... 216 5.2.6 Arbeit im Gravitationsfeld und elektrischen Feld einer Punktladung... 218 5.2.7 Beschleunigungsarbeit und kinetische Energie... 219 5.2.8 Windenergie... 220 5.3 Das Potenzial und der Erhaltungssatz zur mechanischen Energie... 223 5.3.1 Energieerhaltung beim freien Fall... 223 5.3.2 Energieerhaltung bei harmonischen Schwingungen... 223 5.3.3 Allgemeine Definition der Arbeit und des Potenzials... 224 5.3.4 Beispiel für Potenziale... 226 5.3.5 Erhaltungssatz für mechanische Energie... 228 5.3.6 Elastischer Stoß... 229 5.4 Wärmeenergie... 231 5.4.1 Gase... 233 5.4.1.1 Zustandsgleichung idealer Gase... 233 5.4.1.2 Kinetische Gastheorie... 235 5.4.1.3 Gleichverteilungssatz... 239 5.4.1.4 Spezifische Wärmekapazität von Gasen... 240

Inhalt 7 5.4.1.5 Wärmeenergie von Elektronen in Bauelementen Rauschen.. 242 5.4.2 Wärmekapazität von Festkörpern und Flüssigkeiten... 243 5.4.3 Phasenübergänge... 247 5.4.4 Wärmekraftmaschinen... 250 5.4.5 Mechanismen der Wärmeübertragung... 253 5.5 Weitere Energieformen und der allgemeine Energieerhaltungssatz... 259 5.5.1 Chemische Energie... 259 5.5.2 Kernenergie... 261 5.5.3 Energie elektromagnetischer Strahlung... 264 5.5.4 Energieformen und der allgemeine Energieerhaltungssatz... 266 5.6 Statistiken zur Energieerzeugung und zum Energieverbrauch... 267 5.7 Englische Fachbegriffe... 271 5.8 Übungsaufgaben... 272 5.8.1 Fragen zur Wiederholung des Stoffes... 272 5.8.2 Energie und Leistung bei einer Bergetappe... 272 5.8.3 Leistung bei der mobilen Kommunikation... 273 5.8.4 Wasserkraftwerk... 273 5.8.5 PKW-Leistung... 273 5.8.6 Energie bei Federschwingungen... 274 5.8.7 Gravitationspotential und Satelliten... 274 5.8.8 Windkraft... 274 5.8.9 Energie und Stoßprozesse... 274 5.8.10 Wasserdampf... 275 5.8.11 Heizung... 275 5.8.12 Solarkraftanlage... 276 6 Aufbau der Materie 6.1 Ein historischer Überblick... 279 6.2 Genereller Aufbau der Materie... 282 6.2.1 Überblick... 282 6.2.2 Zusammensetzung von Atomen und Atomkernen... 283 6.2.3 Atome und Moleküle in makroskopischen Körpern... 287 6.3 Unzulänglichkeiten der Mechanik und Elektrodynamik im atomaren Bereich... 290 6.3.1 Der äußere Foto-Effekt... 290 6.3.2 Der Compton-Effekt... 292 6.3.3 Einfache Atommodelle... 293 6.3.4 Welleneigenschaften atomarer Teilchen... 297 6.3.5 Quantenmechanik und Wahrscheinlichkeiten... 300 6.4 Beispiele für die Anwendung der Wellenmechanik... 303 6.4.1 Diskrete Energieniveaus im Potenzialtopf... 303 6.4.2 Diskrete Energieniveaus beim harmonischen Oszillator... 306 6.4.3 Wasserstoff-Atom... 307 6.4.4 Der Tunnel-Effekt... 308

8 Physik 1 6.5 Atomare Drehimpulse und Magnetismus... 312 6.5.1 Drehimpulse und magnetische Momente... 312 6.5.2 Quantenzahlen beim Bahndrehimpuls... 314 6.5.3 Bahndrehimpulse und Molekülrotationen... 316 6.5.4 Der Spin... 318 6.5.5 Das Pauli-Prinzip... 320 6.5.6 Spin-Resonanz... 321 6.5.7 Magnetische Eigenschaften von Substanzen... 324 6.5.7.1 Paramagnetismus... 324 6.5.7.2 Diamagnetismus... 325 6.5.7.3 Ferromagnetismus... 326 6.5.7.4 Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus... 327 6.5.8 Spintronik... 328 6.6 Atombau und Struktur der Elektronenhülle... 331 6.6.1 Das Periodensystem der Elemente... 331 6.6.2 Quantenzahlen beim Wasserstoffatom... 334 6.6.3 Energieniveaus bei anderen Elementen... 337 6.7 Moleküle und Festkörper... 339 6.7.1 Chemische Bindung... 339 6.7.1.1 Ionenbindung... 339 6.7.1.2 Kovalente Bindung... 340 6.7.1.3 Metallische Bindung... 341 6.7.1.4 Dipol-Bindungen... 342 6.7.2 Energiebänder in Festkörpern und die elektrische Leitfähigkeit... 342 6.8 Übungsaufgaben... 348 6.8.1 Fragen zur Wiederholung des Stoffes... 348 6.8.2 Atomabstände und Dichten... 349 6.8.3 Energieniveaus beim Laser... 349 6.8.4 Rotation von Stickstoff-Molekülen... 350 6.8.5 Spin-Resonanz... 350 6.8.6 Wasserstoff-Spektrum... 350 6.8.7 Chemische Verbindungen... 350 Anhang A: Lösungen zu den Übungsaufgaben A.1 Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Kapitel 1... 351 A.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Kapitel 2... 352 A.3 Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Kapitel 3... 360 A.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Kapitel 4... 368 A.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Kapitel 5... 378 A.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Kapitel 6... 383 Anhang B: Wichtige physikalische Konstanten... 388 Anhang C: Ergänzende Literatur... 389