Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015



Ähnliche Dokumente
Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Partners in Leadership Schweiz Kooperationsprojekt in mehrerlei Hinsicht Dr. Barbara Kohlstock, Silke Ramelow

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Allgemeine Information und Kommunikation

QSE-Konzept Kantonsschule Musegg - Luzern

Schulprogramm

Richtlinien Schülertransportkosten vom 6. Mai 2014

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

ANFORDERUNGSPROFIL. Primarschule Bachenbülach. für Mitglieder der Primarschulpflege Bachenbülach. Inhalt

Neudefinierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März Änderung vom

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Projektantrag / Projektplanung

Herzlich willkommen zur Ergebniskonferenz 6. November 2012

Zentrum Gesundheitsförderung


FUNKTIONENDIAGRAMM. 1. Bereich: Pädagogische Führung. 2. Bereich: Qualitätsentwicklung und -sicherung

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

GESUND LEBEN LERNEN Gesundheitsmanagement in Schulen

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Informationen zur Fremdevaluation FEVA am Schönbuch-Gymnasium

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

Folge-Evaluation aus der Sicht einer Schule Albert Pieren. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Eigenverantwortliche Schule

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz

Qualitätskonzept der Schule Affoltern i.e.

Dienststelle Volksschulbildung Luzern (DVS) Kundenzufriedenheit Zürich, Juli 2015

Volksschule der Gemeinde Werthenstein Leistungsauftrag 2011/ /2016 Schuljahr 2012/2013

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Projektmanagement II vom

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationen zur neuen Schullaufbahnverordnung für Eltern von Kindergarten- und Primarschulkindern in Bettingen und Riehen

Eine Schule- drei Abschlüsse

Einführung für KLS 1

Konzept des Qualitätsmanagements

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Gemeinde Kienberg. Schulzahnpflege-Reglement

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

Entwurf Bildungsstrategie 2015 der Stadt Bern

Konzept für die Weiterbildung an der Schule Triengen Seite 1

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

Changes NEXT EXIT. Gesunde Schule, wie geht das? Bremerhaven. Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Schule

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Das Qualitätsmanagement am IWB

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Stadt Luzern. Volksschule

Transkript:

Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1. Die Umsetzung des Leitbildes mit den Schwerpunkten Sensibilität, Einzigartigkeit, Lernkultur und Verantwortung soll uns zu einer guten Schulkultur verhelfen. 2. Die Schule Neuenkirch führt in allen drei Ortsteilen die Angebote Kindergarten und Primarschule. Die Sekundarschule wird in Neuenkirch (Niveau A, B, C) angeboten. 3. Die Schule prüft die Auswirkungen der 5 Entwicklungsziele von Schulen mit Zukunft und deren mögliche Umsetzung. 4. Die Schule setzt Schulentwicklungsprojekte umsichtig und mit Rücksicht auf die Ressourcen aller Beteiligten um. 5. Die Schule unterstützt die Projektphase zur Erweiterung des Kindergartenangebotes, mit Einbezug der familienergänzenden Tagesstrukturen. 6. Die Ausführung des Anbaus der Sekundarschule wird seitens Schule aktiv begleitet. Seite 1

1.2 Schulangebot Pflichtangebot Primarstufe Kindergarten Primarschule Niveau: A / B / C Sonderschule Externe Sonderschulangebote (eingekauft) Spezielle Förderangebote IF / IS IF / IS IF / IS Angebot integrativer Sonderschulung Familienergänzendes Betreuungsangebot (4 Elemente) Begabungsförderung Begabungsförderung Förderung/Integratiotegration Förderung/In- fremdsprachiger fremdsprachi- Lernender ger Lernender Musikalische Musikförderung Früherziehung 1./2. Kl. Förderung/Integration fremdsprachiger Lernender Schulische Dienste Schuldienste (eingekauft) Freiwilliges Angebot Zusatzangebote Übriges Musikschule (nicht der unterstellt) Schülertransporte (innerhalb Sekundarschulkreis der polit. Gde Neuenkirch) Regelschule Kindergartenstufe Sekundarschule (Typengetrennt) Informations- /Lernangebote Weitere Angebote Kontaktpflege Vorschulisches Angebot Schularzt Schulsozialarbeit Schulzahnarzt / Zahnpflege Schulbibliothek/Medienzentrum Seite 2

1.4 Schulprogramm (Mehrjahresprogramm): Schuljahre 2014/15 2016/17 Schwerpunkt Ziele Verantwortlichkeit Termine Externe Evaluation - Empfehlungen ext. Evaluation prüfen / ab SJ 2014/2015 - beantragt der die Umsetzung von 2-3 Massnahmen pro Einheit - Beginn der Umsetzung Interne Evaluation - nächste interne Evaluation planen PS / Sek Schuljahr 2016/2017 (Begleitung) Leitbild - Pro Schuljahr wird ein Schwerpunkt aus dem Leitung SE- Schuljahr 2014/2015 ff Leitbild umgesetzt. Konferenz Stand der Zielerreichung Schulsozialarbeit - Umsetzung des Präventionsprojektes - Begleitung der SSA-Erweiterung (Begleitung) PS (Begleitung) Schuljahr 2014/2015 ff Elternmitwirkung - Kontakte erhalten und aktiv gestalten und Schuljahr 2014/2015 ff Projekt Lehren und Lernen/Netzwerk - Beteiligung bei zweckmässigen Themen fördern - Schulinterne Bearbeitung analoger Themen Schuljahr 2014/2015 ff PH Luzern Familienergänzende Angebote - Zusammenarbeit mit der PH Luzern als Kooperations- Schule weiter pflegen - Angebot nach Bedarf weiterführen Leitung Schulmentoren und Schulkoordinatoren Schuljahr 2014/2015 ff Schuljahr 2014/2015 ff Tagesstrukturen - Detailplanung zur Einführung im Sommer 2016 Schuljahr 2014/2015 Einführung Zweijahres-KIGA LP 21 - Einführung vorbereiten - Umsetzung planen Schuljahr 2014 2016 Seite 3

Schwerpunkt Ziele Verantwortlichkeit 5 Entwicklungsziele Schulen mit Zukunft : Entwicklungsziel 1 Kernkompetenzen Kenntnisnahme des neuen Lehrplanes mit den zu DVS und erreichenden Kernkompetenzen Mindeststandards beschreiben Entwicklungsziel 2 Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen Entwicklungsziel 3 Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern Entwicklungsziel 4 Schulische Unterstützungsangebote überprüfen und ergänzen Entwicklungsziel 5 Familienergänzende Betreuungsangebote bereitstellen Einführung des Zweijahres-Kindergarten im Sommer 2016 / Termine IF- und IS Projekte umsetzen und begleiten SJ 2014/15 Konzept Erweiterung Schulsozialarbeit umsetzen und begleiten Angebot gemäss Bedarf weiterführen Überführung in neue Räumlichkeiten planen Gemäss Terminplan LP21 Bezug des neuen Gebäudes in den Sommerferien 2016 SJ 2014-2016 Stand der Zielerreichung Seite 4

Teil 2: Jahresziele 14/15 (vom Gemeinderat nicht zu genehmigen) 2.1 Zielsetzungen der Schulpflege Bereich/Inhalt Ziel Indikator Sollwert zuständig Stand Zielerreichung Personalgespräche mit dem Rektor (mündl. und schriftl.) Mind. 2x/Jahr findet ein Mitarbeiter- Feedback statt (1x schriftlich aufgrund Personal- und Fördergespräch ) Personalgespräch Gespräche im Schuljahr 2014/2015 Ressort 1 Periodischer Austausch mit der Gesamtschulleitung Externe Evaluation 5 Entwicklungsziele Schulen mit Zukunft Die Umsetzung der ausgewählten Themen der externen Evaluation begleiten Auswirkungen auf die Schule Neuenkirch erkennen und die für die strategische Planung notwendigen Schritte daraus ableiten. 2-4 gemeinsame Sitzungen für den Informationsaustausch mit der Gesamtschulleitung / Klausur alle Schuljahre SJ 2014-2016 Aktualisieren Mehrjahresplanung 2014 ff Raumangebot : Sekundarschule und Kindergarten Sekundarschul- Modell Unterstützung der bei der Bedarfserhebung/Umsetzung. Mitarbeit in den Baukommissionen Typengetrenntes Modell weiter verfolgen notwendige Massnahmen unterstützen Planung Schuljahr 2014/15 ff Elternmitwirkung Zusammenarbeit pflegen Gemeinsames Schuljahres-Kick-off Teilnahme an Sitzungen je Ortsteil Seite 5

2.2 Zielsetzungen der Schulleitung Bereich/Inhalt Ziel Indikator Sollwert zuständig Externe Evaluation Massnahmendefinition aus dem Handlungsportfolio der Ext. Evaluation Schulraum Umsetzung Anbau Sonneweid 2 Planung/Umsetzung KG-Schulhaus Päd. Schwerpunkt Umsetzung des Schwerpunktes Lernkultur 2014/15 gemäss Leitbild Weiterbildung SCHILW zu verschiedenen aktuellen Lehrpersonen Themen, z.b. Massnahmen aus Evaluation, Schulentwicklung, Arbeit in Fachschaften Bezug Anbau Sonneweid ist möglich /L Baubeginn KG Sommer 2015 Konkrete Umsetzung vor Ort ist feststellbar Weiterbildungen finden statt 4 Halbtage PS Sek Stand Zielerreichung Integrative Förderung (IF) Krisenintervention Umsetzung des IF-Konzeptes Konzept erstellen Lösungen für Schüler mit grossen Verhaltensschwierigkeiten finden Optimierung umgesetzt, positive 31.7.2015 Rückmeldungen der LP Konzept vorhanden 31.7.2015 Elternmitwirkung Zusammenarbeit pflegen Regelmässige Kontakte Schule mit Zukunft Vorbereitungsarbeiten zur Einführung des Anforderungen seitens Kanton sind Aug. 2015 Lehrplanes 21 erfüllt Familienergänzende Optimierung des Angebotes Bedarfsgerechter Betrieb P+F Tagesstrukturen Personalführung Transparente Kommunikation Rückmeldungen der LP Schulleitung Funktionierende Leitungsebenen Zufriedenheit der Beteiligten Abläufe klar und eigenverantwortlich wahrgenommen Schulsozialarbeit Funktionierende SSA gemäss Konzept Pflichtenheft erfüllt Seite 6

Legende: Schulpflege Schulleitung LP Lehrpersonen KG Kindergarten PS Primarschule SK Sekundarschule US Unterstufe MS Mittelstufe GBF Ganzheitlich Beurteilen und Fördern IF Integrative Förderung IS Integrative Sonderschulung SSA Schulsozialarbeit SE Schulentwicklung Q-Gruppe Qualitätsgruppe SCHILW Schulinterne Weiterbildung ICT Informations- und Kommunikationstechnologien; Computer EMW Elternmitwirkung PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern DVS Dienststelle Volksschulbildung Seite 7