Inhalt. Vorwort... 11



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage... 12

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Grundlagen der Trainingslehre

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen. spitta

Lernheft 5: Bodybuilding. Lernheft 6: Koordination. Lernheft 7: Ausdauer

Lehrbrief Fitnesstrainer/in-B-Lizenz. Lehrbrief. Fitnesstrainer/in-B-Lizenz. BSA-Akademie rev

Inhalt. 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung Vorwort... 10

Optimale Sporternährung

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Grundlagen der Trainingslehre

Inhalt. 2 Was passiert im Körper, wenn wir Sport treiben?... 27

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Das Leistungstraining

ENTRAIN Sports Assistance. Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung

1.1 Der Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Verdauungssystem... 18

Allgemeine Trainingstipps

Dehnen was wirkt wann wo wie?

Zentrum für Gesundheit. Bessere Regeneration durch körperliche und mentale Fitness - was wir vom Sport lernen können. Prof. Dr.

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien

Aufgabendefinition für den ÜL

Energiestoffwechseldiagnostik

Gymnastik und Fitness

Turnfestakademie Siegen Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante

Athletiktraining im Sportspiel

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Lehrabend April Von A wie Ausdauer bis Z wie Zerrung Warum Fitness so wichtig für Schiedsrichter ist! Tim Lahse und Tim Blazeczak

Einführung Trainingsplanung

Grundlagen des Athletiktrainings

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Einführung in die Trainingslehre

Inhalt. Vorwort... 10

Trainerfortbildung Thema: Nachwuchstraining Luftpistole

KRAFTTRAINING im Kindes- und Jugendalter (Grundlagen)

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. optimalcoachingknutti.chch

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

Ausbildung Inhalte Dauer Preis

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN

Das Sportprofil am DG

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Mobilisations- und Stabilisationstraining

SEMINARKALENDER

Baden-Baden, Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Bewegungslehre I. Einführung in die Bewegungslehre... 15

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Sport & Schwangerschaft

Methoden des Krafttrainings

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten.

Optimales Eishockeytraining

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

-Serie. Die individuelle Lösung für Ihr Training

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

PERSONAL ANAMNESEBOGEN

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Optimales Fußballtraining

SLING TRAINING MIT SYSTEM

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G

KONDITIONSTIPPS. Modernes fähigkeitsorientiertes Zirkeltraining

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung

Sporttheorie FMS 09/ Aw


Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 11 Treffen

Mündliche Abiturprüfung im Fach Sport. Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen der allgemein bildenden Gymnasien

Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Progressive Muskelentspannung

Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus

Systemische Therapie als Begegnung

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ausbildungsplan B-Trainer

Entspannt zum Erfolg. Periodisierung und Trainingsgestaltung im Rennsport (Straße, Bahn, MTB)

Inhalt. Ganzheitliche Gesundheit Ernährung Der Mensch ist was er isst Möchten Sie lange gesund und jung bleiben?... 3

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy Geburtsdatum :33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait

Das Ferien- und Freizeitresort in der Zentralschweiz. Swiss Gym. Fitness, Testing und Ernährungsberatung

Führung durch Motivation

Was ist gesunde Ernährung

Weiterbildung Fitnesscoaching

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

LEG DAY DAS FOKUS-TRAINING


Die wissenschaftlichen Grundlagen 13 Zur Kontroverse des funktionellen Trainings 14. Verbessern Sie die Fähigkeiten, die Ihre Sportart fordert 20

Das Fitness-Studio für unterwegs

>>> Leseprobe <<< Copyright 2012, Runne

Sport & Schwangerschaft

Transkript:

Vorwort... 11 1 Der gute Trainer... 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters... 13 1.1.1 Fachkompetenz... 13 1.1.2 Sozialkompetenz... 14 1.1.3 Methoden- und Organisationskompetenz... 15 1.1.4 Personale Kompetenz... 15 1.2 Trainer im Kinder- und Jugendbereich... 16 1.3 Zum Verhalten der Kinder und Jugendlichen im Training... 18 1.4 Das richtige Maß finden... 19 1.5 Grundsätzliche Überlegungen... 19 1.6 Problematisches Trainerverhalten im Kinder- und Jugendtraining... 20 1.7 Was sollte man im Umgang mit Jugendlichen beachten?... 20 1.8 Zusammenfassung... 21 2 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens... 23 2.1 Sportliche Leistungsfähigkeit... 26 2.2 Langfristige Trainingsplanung... 27 2.2.1 Allgemeine Grundausbildung... 31 2.2.2 Nachwuchstraining... 31 2.2.3 Hochleistungstraining... 32 2.3 Zusammenfassung... 34 3 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien... 35 3.1 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings... 36 3.1.1 Qualitätsgesetz (physiologisches Gesetz)... 36 3.1.2 Reizschwellengesetz... 36 3.1.3 Gesetz der Anpassungsfestigkeit... 37 3.1.4 Gesetz der Homöostase und Superkompensation... 38 3.1.5 Gesetz zum Verlauf der Leistungsentwicklung... 40 3.1.6 Gesetz der Trainierbarkeit... 41 3.2 Trainingsprinzipien... 42 3.2.1 Übergeordnetes Leitprinzip: Prinzip der Entwicklungs- und Gesundheitsförderung... 43 3.2.2 Prinzip der progressiven Belastungssteigerung... 44 3.2.3 Prinzip der Variation der Trainingsbelastung... 45 3.2.4 Prinzip der Wiederholung und Kontinuität... 45 3.2.5 Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung... 46 3.2.6 Prinzip der zunehmenden Spezialisierung... 48 4 Sportbiologie... 50 4.1 Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur und Energiebereitstellung... 50 4.1.1 Arten des Muskelgewebes und Aufbau des Skelettmuskelgewebes... 50 4.2 Energiebereitstellung im Muskel... 51 4.2.1 Anaerobe Energiegewinnung... 52 4.2.2 Aerobe und anaerobe Schwelle... 55 5

4.2.3 Aerobe Energiegewinnung... 56 4.3 Bedeutung in der Praxis... 58 4.4 Muskelkater... 59 4.5 Herz-Kreislauf-System und sportliches Training... 60 4.5.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Herzens... 61 4.5.2 Kenngrößen der Herzfunktion... 62 4.5.3 Anpassungserscheinungen des Herz-Kreislauf-Systems an Ausdauerbelastungen... 63 4.5.4 Bedeutung der Pulsfrequenzkontrolle... 64 4.6 Blut... 64 4.6.1 Funktionen... 64 4.6.2 Zusammensetzung... 64 4.6.3 Blutzellen... 65 4.6.4 Plasma... 66 4.6.5 Anpassungserscheinungen an körperliche Belastungen... 66 4.7 Blutdruck... 67 4.7.1 Gefäßsystem... 68 4.7.2 Anpassungserscheinungen an sportliche Belastungen... 69 4.8 Atmung und sportliche Belastung... 69 4.8.1 Lungenvolumina... 70 4.8.2 Verhalten bei körperlicher Belastung... 70 4.9 Passiver Bewegungsapparat und sportliches Training... 71 4.9.1 Gelenke und ihre Bedeutung für den Sportler... 72 4.9.2 Kniegelenk... 72 4.9.3 Sprunggelenke... 73 4.9.4 Wirbelsäule... 74 4.9.5 Schultergelenk... 75 5 Ausdauertraining... 77 5.1 Ausdauerarten... 79 5.2 Grundlagenausdauer... 81 5.2.1 Bedeutung der Grundlagenausdauer... 81 5.2.2 Azyklische Spielausdauer... 82 5.3 Sportmedizinische Grundlagen des Ausdauertrainings... 83 5.3.1 Maximales Sauerstoffaufnahmevermögen... 84 5.3.2 Ermüdung... 87 5.3.3 Übertraining... 87 5.3.4 Regeneration... 89 5.4 Ausdauertraining Kurzcharakteristik von Ausdauersportarten... 89 5.5 Methodik des Ausdauertrainings... 90 5.5.1 Intensitätsbestimmung... 91 5.5.2 Laktatschwellenkonzepte... 92 5.5.3 Ausdauertrainingsbereiche abgeleitet von der maximalen Herzfrequenz... 94 5.5.4 Ausdauertraining nach der Karvonen-Formel... 94 5.5.5 Minimaltrainingsprogramme... 95 5.6 Praxisbeispiele zum Ausdauertraining... 95 5.6.1 Trainingsplan für einen 12-Minuten-Lauf... 96 5.6.2 Trainingsplan für einen 30-Minuten-Lauf... 98 5.7 Zusammenfassung... 100 5.8 Methodik des Ausdauertrainings... 101 5.9»Klassische«Methoden der Belastungssteuerung im Konditionstraining... 102 5.9.1 Dauermethode... 104 5.9.2 Wiederholungsmethode... 105 5.9.3 Intervallmethode... 106 6 Krafttraining... 109 6.1 Bedeutung der Kraft... 111 6.1.1 Trainierbarkeit der Kraft... 112 6

6.1.2 Kraft bestimmende Faktoren... 112 6.2 Maximalkraft... 113 6.2.1 Trainingsmittel zur Verbesserung der Maximalkraft... 114 6.2.2 Pyramidentraining... 116 6.2.3 Circuittraining... 117 6.3 Kraftausdauer... 118 6.3.1 Training der Kraftausdauer... 119 6.4 Schnellkraft... 120 6.4.1 Training der Schnellkraft... 121 6.5 Reaktivkraft... 121 6.6 Zusammenhang der Kraft mit anderen motorischen Hauptbeanspruchungsformen... 123 6.7 Allround-Krafttrainingsprogramm in einem Fitnessstudio... 124 6.8 Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden... 124 6.8.1 Praktische Umsetzung im Krafttraining... 126 7 Schnelligkeitstraining... 128 7.1 Sportbiologische Grundlagen der Schnelligkeit... 128 7.2 Aktionsschnelligkeit (Bewegungsschnelligkeit)... 130 7.2.1 Azyklische Aktionsschnelligkeit... 130 7.2.2 Zyklische Aktionsschnelligkeit... 130 7.2.3 Antrittsschnelligkeit... 131 7.3 Belastungsgefüge im Schnelligkeitstraining... 131 7.4 Schnelligkeitsausdauer... 132 7.5 Handlungsschnelligkeit... 133 7.6 Reaktionsschnelligkeit... 134 7.7 Training der Schnelligkeit... 134 7.7.1 Wiederholungsmethode... 134 7.7.2 Motorische Hauptbeanspruchungsformen und Schnelligkeit... 134 7.8 Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter... 135 8 Beweglichkeitstraining und Dehnung... 136 8.1 Was ist eine»normale«beweglichkeit?... 136 8.2 Wirkungen von Dehnen... 138 8.3 Ruhespannung und Muskellänge... 138 8.4 Maximalkraft und Schnellkraft... 138 8.5 Verletzungsvorbeugung... 140 8.6 Dehnmethoden... 140 8.6.1 Statisches Dehnen (Static Stretching; SS)... 140 8.6.2 Dynamisches Dehnen (Dynamic Stretching; DS)... 141 8.6.3 Anspannen Entspannen Dehnen (Contract Relax; CR)... 141 8.6.4 Agonistische Kontraktion und Dehnen (Agonist Contract; AC)... 141 8.6.5 Anspannen-Entspannen-Agonistische Kontraktion und Dehnen(CR-AC)... 141 8.7 Empfehlungen für die Praxis... 142 9 Koordinationstraining... 144 9.1 Koordinative Fähigkeiten... 144 9.1.1 Orientierungsfähigkeit... 147 9.1.2 Differenzierungsfähigkeit... 147 9.1.3 Kopplungsfähigkeit... 148 9.1.4 Gleichgewichtsfähigkeit... 148 9.1.5 Rhythmisierungsfähigkeit... 149 9.1.6 Reaktionsfähigkeit... 150 9.1.7 Umstellungsfähigkeit... 150 9.1.8 Antizipation... 151 9.2 Analysemodell nach Neumaier... 152 9.2.1 Optischer Analysator... 153 9.2.2 Akustischer Analysator... 153 7

9.2.3 Kinästhetischer Analysator... 153 9.2.4 Vestibulärer Analysator... 153 9.2.5 Taktiler Analysator... 153 9.2.6 Trainingsmethodische Konsequenzen... 154 9.3 Entwicklung der Koordination vom frühen Schulkindalter bis ins Seniorenalter... 154 9.4 Methodische Grundsätze und methodische Maßnahmen im Koordinationstraining... 155 9.4.1 Maßnahmen zur Variation der Bewegungsausführung... 156 9.4.2 Maßnahmen zur Variation der Übungsbedingungen... 157 9.5 Koordination im Gesundheitssport... 157 9.6 Koordination im Bewegungslernen/Techniktraining... 157 9.7 Risiken und Gefahren des Koordinationstrainings... 158 10 Training im Freizeitsport Fitnesstraining... 159 10.1 Ziele und Inhalte des Fitnesstrainings... 159 10.2 Gestaltung des Fitnesstrainings... 160 10.3 Methodik des Ausdauertrainings im Fitnessbereich... 160 10.4 Krafttraining und Fitness... 162 10.5 Beweglichkeitstraining und Fitness... 162 10.6 Ernährung und Fitnesstraining... 162 11 Gesundheitssport... 163 11.1 Zugänge zum Gesundheitssport... 163 11.2 Gesundheitskonzepte... 165 11.2.1 Bindungsmodell... 165 11.2.2 Salutogenesemodell... 166 11.2.3 Bewältigungsmodell... 166 11.2.4 Risikofaktorenmodell... 166 11.3 Gesundheits-ABC der Sportarten... 169 11.4 Geeignete Sportarten bei Bluthochdruck... 171 12 Aufwärmen im Sport... 172 12.1 Ziele im allgemeinen Aufwärmen... 172 12.2 Ziele im speziellen Aufwärmen... 173 13 Sport und Ernährung... 175 13.1 Besondere Bedingungen des Sports... 175 13.2 Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt... 176 13.2.1 Thermoregulation... 176 13.2.2 Zusammenhang zwischen Flüssigkeitsverlust und Leistungsfähigkeit... 178 13.2.3 Trinken während sportlicher Belastung... 178 13.2.4 Ausgewählte Getränke im Überblick... 180 13.3 Feste Nahrung... 183 13.3.1 Kohlenhydrate... 183 13.3.2 Fette... 185 13.3.3 Proteine... 185 13.3.4 Vitamine... 186 13.4 Gewichtsreduktion und Sport... 187 13.5 Zusammenfassung... 188 13.6 Zusammenspiel von Ernährung, Herz-Kreislauf-System und Energiebereitstellung... 188 14 Psychologische Aspekte des Sporttreibens... 190 14.1 Konzentration im Sport... 190 14.1.1 Ziel... 191 14.1.2 Bedürfnisse, Motivation, Wünsche... 191 14.1.3 Entspannung... 191 14.1.4 Zeit... 191 14.1.5 Konzentrationsrichtungen... 191 8

14.1.6 Konzentrationstraining und -kontrolle... 192 14.2 Motivation im Sport... 193 14.3 Leistungsmotivation im Sport... 194 15 Sportverletzungen... 195 15.1 Hauptursachen von Sportverletzungen und Sportschäden... 195 15.2 Sportverletzung PECH gehabt?... 197 15.3 Beispiele zu Sportverletzungen... 198 16 Doping... 200 16.1 Definition und Dopingliste... 201 16.2 Dopingkontrollen... 201 16.3 Begründung des Dopingverbots... 203 17 Regeneration im Sport... 204 17.1 Allgemeine Aspekte der Regeneration... 204 17.2 Was versteht man unter Regeneration?... 204 17.3 Ermüdung und Regeneration... 206 17.4 Trainingsplanung und Regeneration... 208 17.4.1 Trainingsplanung... 208 17.4.2 Ernährung und Regeneration... 208 17.4.3 Aktive und passive Regenerationsmaßnahmen... 210 17.5 Praktische Anwendung zur Regeneration... 210 17.6 Zusammenfassung... 211 18 Fehlerkorrektur im Sport... 212 18.1 Grundsätze der Fehlerkorrektur im Sport... 213 18.2 Vor lauter Wald den Baum nicht sehen Blickstrategie in der Fehlerkorrektur... 213 18.3 Zur Modalität der Korrektur... 214 18.4 Inhalt der Informationen... 215 18.5»Nicht«-Anweisungen in der Fehlerkorrektur... 215 18.6 Menge und Genauigkeit der Information... 216 18.7 Korrektur und Kommunikation... 216 18.8 Analogien in der Fehlerkorrektur... 217 18.9 Frequenz der Information... 217 18.10 Zeitpunkt der Information... 218 18.11 Externer und interner Fokus... 218 Glossar... 220 Abkürzungen... 222 Literatur... 223 Sachregister... 225 9