Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen



Ähnliche Dokumente
Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Betriebs-Check Gesundheit

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Dipl.-Soz. Michael Ertel

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualität der Arbeit als Thema der sozioökonomischen Berichterstattung Tatjana Fuchs (Soziologin)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Belastungen am Arbeitsplatz

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Inhalt. Gefährdungsbeurteilungen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Fachkräfte für Arbeitssicherheit Allgemeine Aufgaben

Betriebsvereinbarung

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention. Herbert Hirsch, Büro für Personalund Unternehmensentwicklung

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Zwischen der Geschäftsleitung und Betriebsrat der Firma Berthold Technologies GmbH & Co KG in Bad Wildbad, Calmbacher Str.

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden,

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Marktplatz Gesundheit: Wie misst man psychische Belastungen? B A D GmbH, IHK FFM Tabea Matthies

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz. im Umweltbundesamt. Arbeitsschutztag 2006 Sachsen-Anhalt

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

I. A Organisation und Unternehmensführung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Kanton Bern. Psychosoziale Risiken im Betrieb. Bei uns? Kein Problem. Das haben wir im Griff! beco Berner Wirtschaft Economie bernoise

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

~bensqualität, der Mitarbeiter

Gefährdungsbeurteilungen. Ein Vortrag von Michael Teich, Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

BV 30 Gesundheitsschutz Gesundheit, Arbeitsschutz im Betrieb und Gefährdungsbeurteilungen

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Gesundheit im Betrieb

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung ( )

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Ergonomie in der Praxis

Herzlich willkommen!

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Forum 9: Methoden der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Inhaltsübersicht:

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Commitment von Führungskräften

Darum geht es in diesem Heft

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?


Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Flexibilität und Erreichbarkeit

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS

Probleme und ihre Lösungen Erfahrungen bei der Beratung von Medienbetrieben zur Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Transkript:

www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen VDSI- Bezirksgruppentagung Südwest Dipl.-Psych. Sonja Wittmann 19.06.2009 Präsentation VDSI Juni 2009 F 1

interdisziplinär kooperativ systemisch dynamisch wissenschaftlich praktisch zukunftsorientiert nachhaltig www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Präsentation VDSI Juni 2009 F 2

Psychische Belastung: Was ist das? Burnout Wohlfühlklima Zu viel Arbeit Arbeitszufriedenheit Übermüdung Suchtprobleme Störung durch Lärm Unterstützung im Team Stress Mobbing Zeitdruck Präsentation VDSI Juni 2009 F 3

Gliederung Warum ist das Thema wichtig? Warum gehört es zur Fachkraft? Was ist fachliche Grundlage des Handelns als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft in Abhängigkeit von der eigenen betrieblichen Situation? Präsentation VDSI Juni 2009 F 4

Gliederung Warum ist das Thema wichtig? Warum gehört es zur Fachkraft? Was ist fachliche Grundlage des Handelns als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft in Abhängigkeit von der eigenen betrieblichen Situation? Präsentation VDSI Juni 2009 F 5

Ursachen von Frühberentung in Prozent (Quelle: VDR-Statistik Rentenzugang 2006) Psychische Erkrankungen 32,5 Skelett, Muskeln, Bindegewebe 16,7 14,5 Krebs/ Neubildungen Sonstiges 25,5 10,8 Herz-Kreislauf- Erkrankungen Präsentation VDSI Juni 2009 F 6

Gründe für Berufsunfähigkeit Anteil an allen neuen Frührenten Erkrankungen in Prozent (nach Daten der gesetzlichen Rentenversicherung) 30 Psyche 25 20 Skelett, Muskeln 15 10 Herz, Kreislauf 1985 1990 1995 2000 2004 Präsentation VDSI Juni 2009 F 7

Vergleich psychischer Belastungen mit anderen Gefährdungen in Prozent (Quelle: BIBB-Erhebung/BAuA, 2006) Starker Termin-, Leistungsdruck 53 31 Verschiedene Arbeiten gleichzeitig 59 24 Störungen, Unterbrechungen 46 31 Bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit 17 36 Heben, Tragen schwerer Lasten 23 16 Unter Lärm arbeiten 24 15 Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft 21 15 Öl, Fett, Schmutz, Dreck 18 11 Legende: Belastung tritt auf praktisch immer oder häufig manchmal (nicht selten) Präsentation VDSI Juni 2009 F 8

Die zehn wichtigsten Aspekte guter Arbeit aus Sicht der abhängig Beschäftigten (Quelle: INQA Studie Was ist gute Arbeit, 2006) Äußerst wichtig Sehr wichtig Festes, verlässliches Einkommen 63 30 93 Sicherheit des Arbeitsplatzes 63 25 88 Arbeit soll Spaß machen 47 38 85 Behandlung als Mensch durch Vorgesetzte 45 39 84 Unbefristetes Arbeitsverhältnis 59 24 83 Förderung der Kollegialität 32 44 76 Gesundheitsschutz bei Arbeitsplatzgestaltung 35 39 74 Arbeit soll sinnvoll sein 28 46 74 Auf Arbeit stolz sein können 30 43 73 Arbeit vielseitig, abwechslungsreich 29 44 73 Präsentation VDSI Juni 2009 F 9

Gliederung Warum ist das Thema wichtig? Warum gehört es zur Fachkraft? Was ist fachliche Grundlage des Handelns als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft in Abhängigkeit von der eigenen betrieblichen Situation? Präsentation VDSI Juni 2009 F 10

Rechtliche Grundlagen für psychische Belastung (1) 2 ArbSchG: Menschengerechte Arbeitsgestaltung 3 ArbSchG:... die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen 4 ArbSchG: Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen (z. B. DIN EN ISO 10075 ) Präsentation VDSI Juni 2009 F 11

Rechtliche Grundlagen für psychische Belastung (2) 2 der 9. Verordnung zum GPSG: Maschinen... müssen so gestaltet sein, dass... Belästigung, Ermüdung und psychische Belastung auf ein Mindestmaß reduziert sind 3 BildschirmVO: Bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen... psychische Belastungen zu ermitteln und zu beurteilen Präsentation VDSI Juni 2009 F 12

Psychische Belastung als Aufgabe der Fachkraft Modernes Arbeitsschutzverständnis Schutzaspekt Vermeidung von Gesundheitsschäden Förderungsaspekt Förderung der Gesundheit Unfälle Berufskrankheiten Arbeitsbedingte Erkrankungen Andere arbeitsbedingte Erkrankungen Stärkung der organisationalen Ressourcen Stärkung der personellen Ressourcen Leitfrage: Was macht krank? Leitfrage: Was hält gesund? Präsentation VDSI Juni 2009 F 13

Gliederung Warum ist das Thema wichtig? Warum gehört es zur Fachkraft? Was ist fachliche Grundlage des Handelns als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft in Abhängigkeit von der eigenen betrieblichen Situation? Präsentation VDSI Juni 2009 F 14

Fachliche Grundlagen Belastungs-Beanspruchungs-Modell DIN EN ISO 10075 Präsentation VDSI Juni 2009 F 15

Definition: Psychische Faktoren Psychische Faktoren Einflüsse aus dem Arbeitssystem, die auf die psychischen Leistungsvoraussetzungen wirken Arbeitsaufgabe Einstellungen Material Information Personal Arbeitsergebnis Bedürfnisse Absichten Energie Arbeitsorganisation Arbeitsmittel Arbeitsgegenstand Information Informationswahrnehmung Informationsverarbeitung Abfall Umgebung Informationsspeicherung Präsentation VDSI Juni 2009 F 16

Definition: Psychische Belastung Psychische Belastung Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und auf sein Erleben und Verhalten wirken Arbeitsaufgabe Material Arbeitsergebnis Information Personal Energie Arbeitsorganisation Arbeitsmittel Arbeitsgegenstand Information Abfall Umgebung Präsentation VDSI Juni 2009 F 17

Definition: Psychische Beanspruchung Psychische Beanspruchung Wirkung der psychischen Belastung im Menschen: Zeitlich unmittelbar Individuell abhängig von den Leistungsvoraussetzungen und dem aktuellen Zustand! Arbeitsaufgabe Material Arbeitsergebnis Information Personal Energie Arbeitsorganisation Arbeitsmittel Arbeitsgegenstand Information Abfall Umgebung Präsentation VDSI Juni 2009 F 18

Belastungs-Beanspruchungs-Konzept Präsentation VDSI Juni 2009 F 19

Mechanismus Bewältigungskompetenz Präsentation VDSI Juni 2009 F 20

Quellen psychischer Faktoren Arbeitsaufgabe Arbeitsablauf Arbeitsorganisation Arbeitsplatz Arbeitsmittel Arbeitsumgebung Soziale Beziehungen Aufmerksamkeit Dauer der Tätigkeit Signalerkennbarkeit Soziale Kontakte Abwechslung Vorhersehbarkeit Arbeitsmenge Schwierigkeitsgrad Verantwortung Handlungsspielräume Entscheidungsmöglichkeit Besondere Anforderungen Ruhepausen Schichtarbeit Aufgabenwechsel Arbeitsablauf Zeitvorgabe Unterbrechungen Kooperation Teamarbeit/ Einzelarbeit Signalverständlichkeit Tätigkeit unter besonderen Gefahren Räumliche Enge Licht Klima Lärm Farbe Gerüche Gruppenverhalten/ Zusammenarbeit Verhältnis zum Vorgesetzten Rückmeldungen Führungsstil Status/soziale Geltung Kommunikation Karrieremöglichkeit Leistungsbeurteilung/Rückmeldung (Feedback) Präsentation VDSI Juni 2009 F 21

Beispiel Arbeitsablauf Arbeitsablauf Zeitvorgabe Zeitvorgabe Erfahrung Qualifikation Keine Erfahrung Keine Qualifikation Zufriedenheit Aktivierung Überforderung Präsentation VDSI Juni 2009 F 22

Zusammenhang: Belastungen Beanspruchung Beanspruchungsfolgen Belastungen Körperlich, psychisch, sozial Fertigkeiten Eigenschaften Fähigkeiten Beanspruchung Bedürfnisse Aktuelle Faktoren, Tagesform Beanspruchungsfolgen positiv Förderung der Gesundheit Verbesserung der Leistungsfähigkeit negativ Krankheit Beeinträchtigung des Wohlbefindens Präsentation VDSI Juni 2009 F 23

Gliederung Warum ist das Thema wichtig? Warum gehört es zur Fachkraft? Was ist fachliche Grundlage des Handelns als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft in Abhängigkeit von der eigenen betrieblichen Situation? Präsentation VDSI Juni 2009 F 24

Aufgabe der Fachkraft: Ermitteln psychischer Belastung Beanspruchung Unterstützung und Beratung des Arbeitgebers bei der Ermittlung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung nach 5 AbSchG Ermitteln und Beurteilen psychischer Belastung Beanspruchung als direkte Unterstützung der Führungskräfte in Eigeninitiative (z.b. Pilotprojekt) Ein geeignetes Erhebungsverfahren mit auswählen Im Verbund mit weiteren Experten arbeiten Als Fachkraft für Arbeitssicherheit wissen, was mit den Ergebnissen zu tun ist Präsentation VDSI Juni 2009 F 25

Ermitteln psychischer Faktoren: Methoden Belastungen Beanspruchungen Folgen Personenunabhängige aufgabenzentrierte Ansätze Personenbezogene aufgabenzentrierte Ansätze Personenbezogene reaktionszentrierte Ansätze Dokumentenanalyse (z. B. Arbeitsplatzbeschreibungen, Stellenbeschreibung) Beobachtung Befragung Arbeitsanalysen Arbeitswissenschaftliche Verfahren Beobachtung Befragung Arbeitsmedizinische Untersuchungen Arbeitswissenschaftliche Verfahren Datenanalyse (z. B. Arbeitsunfähigkeitsanalysen, Gesundheitsberichte) Befragung Arbeitsmedizinische Untersuchungen Arbeitswissenschaftliche Verfahren Präsentation VDSI Juni 2009 F 26

Aufgabe der Fachkraft: Ermitteln psychischer Belastung Beanspruchung Übersicht über Instrumente und Verfahren: Toolbox: Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin www.baua.de Präsentation VDSI Juni 2009 F 27

Analysetiefe, Expertise und Aufwand Vertiefung Screening Orientierung Zunehmende Expertise Zusammenarbeit mit Experten Zunehmender Aufwand Präsentation VDSI Juni 2009 F 28

Beispiel Checkliste ChEF: Orientierendes Verfahren Präsentation VDSI Juni 2009 F 29

Analysetiefe, Expertise und Aufwand Beispiel IMPULS: Screening Verfahren Präsentation VDSI Juni 2009 F 30

Beispiel COPSOQ: Screening Verfahren Präsentation VDSI Juni 2009 F 31

Aufgabe der Fachkraft: Ermitteln psychischer Belastung Beanspruchung Vor der Durchführung mit weiteren Akteuren klären und entscheiden (z.b. im ASA, Gesundheitszirkel): Was soll erhoben werden? Welches Verfahren soll genutzt werden? Wie aufwändig, wie vertieft soll erhoben werden? Wie wird über das Vorhaben informiert? Wie wird die Erhebung durchgeführt? Wie werden Datenschutz und Anonymität gewährleistet? Was passiert mit den Ergebnissen? Ist klar, dass dann auch Konsequenzen daraus folgen müssen? Wie kommt man zu Lösungen, Verbesserungsideen? Wie wird die Wirkungskontrolle gewährleistet? Präsentation VDSI Juni 2009 F 32

Einbezug betriebliche Partner außerbetriebliche Experten Betriebsarzt/-ärztin Arbeitspsychologe, -psychologin Betriebs-/Personalrat Personalentwickler, -entwicklerin Führungsebene Beschäftigte Fachkraft für Arbeitssicherheit Gesundheitsbeauftragte... Präsentation VDSI Juni 2009 F 33

Aufgabenschwerpunkte der Fachkraft für Arbeitssicherheit Unterstützung bei der Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeit T Unterstützung bei der Integration von Sicherheit und Gesundheit in die betriebliche Organisation und das Management O P Präsentation VDSI Juni 2009 F 34

Gestaltungsfelder psychischer Belastungen und Beanspruchungen (1) Arbeitsplatz Arbeitsaufgabe Arbeitsablauf Arbeitsorganisation Arbeitsmittel Arbeitsumgebung Soziale Beziehungen Stärkung der Bewältigungskompetenzen und der gesundheitlichen Ressourcen Präsentation VDSI Juni 2009 F 35

Gestaltungsfelder psychischer Belastungen und Beanspruchungen (2) Fachkraft für Arbeitssicherheit Arbeitsmediziner Betriebsarzt Arbeitspsychologe, -psychologin Arbeitsaufgabe Arbeitsablauf Arbeitsorganisation Arbeitsmittel Arbeitsplatz Arbeitsumgebung Fachleute der Arbeitsvorbereitung Soziale Beziehungen Präsentation VDSI Juni 2009 F 36

Arbeitssystemgestaltung mit den Ansatzpunkten T O P Technik Maschinen, Geräte, Anlagen Arbeitsstätten, Arbeitsplätze Fertigungsverfahren Arbeitsstoffe, Arbeitsgegenstände Organisation Arbeitsorganisation, Arbeitsstrukturierung Arbeitsabläufe Arbeitsaufgaben, -inhalte Arbeitszeit, Pausen, Schichtsystem Personal Führungsverhalten/Betriebsklima Qualifikation (Wissen, Können) Handlungsbereitschaft (Motive, Einstellungen, Überzeugungen) Konstitution, Fitness Verhaltensregeln Unterweisung Präsentation VDSI Juni 2009 F 37

Gestaltungsfelder psychischer Belastungen und Beanspruchungen (3) Krankenkassen Gesundheitsfachleute: Physiotherapeut, -therapeutin Ernährungsberater, -beraterin Personalentwickler, -entwicklerin Stärkung der Bewältigungskompetenzen und der gesundheitlichen Ressourcen z. B.: Rückenschule Zeitmanagement Gesprächstechniken Präsentation VDSI Juni 2009 F 38

Zusammenhang: Belastungen Beanspruchung Beanspruchungsfolgen Belastungen Körperlich, psychisch, sozial Fertigkeiten Eigenschaften Fähigkeiten Beanspruchung Bedürfnisse Aktuelle Faktoren, Tagesform Beanspruchungsfolgen positiv Förderung der Gesundheit Verbesserung der Leistungsfähigkeit negativ Krankheit Beeinträchtigung des Wohlbefindens Präsentation VDSI Juni 2009 F 39

Beanspruchungsfolgen Beanspruchungsfolgen positiv Förderung der Gesundheit Verbesserung der Leistungsfähigkeit negativ Krankheit Beeinträchtigung des Wohlbefindens Arbeitszufriedenheit Leistungsfähigkeit Lernbereitschaft Persönliche Weiterentwicklung Psychische Stabilität... Psychosomatische Gesundheit Burnout Sucht Mobbing Depression Posttraumatische Belastungsstörung... Psychosomatische Erkrankungen Präsentation VDSI Juni 2009 F 40

Langfristige negative Beanspruchungsfolgen: Burnout, Sucht... (1) Heilbehandlung der betroffenen Person Facharzt, -ärztin Psychotherapeut, -therapeutin Fachteams in psychosomatischen/psychiatrischen Kliniken Unterstützung bei der betrieblichen Wiedereingliederung Disability Manager, Wiedereingliederungsexperten Betriebsrat Fachkraft für Arbeitssicherheit Betriebsarzt, -ärztinnen Präsentation VDSI Juni 2009 F 41

Langfristige negative Beanspruchungsfolgen: Burnout, Sucht... (2) Präventive Aufgabe der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Verbund mit weiteren Akteuren: Betriebliche Rahmenbedingungen schaffen Zum Thema machen, informieren Betriebsvereinbarungen auf den Weg bringen Verfahrensabläufe klären Expertennetzwerk aufbauen Präsentation VDSI Juni 2009 F 42

Betriebliche Partner außerbetriebliche Experten Arbeitspsychologe, -psychologin... Fachleute der Arbeitsvorbereitung Mediator, Mediatorin Personalentwickler, -entwicklerin Krankenkassen Disability Manager/ Wiedereingliederungsexperten Fachkraft für Arbeitssicherheit und neue Partner Psychotherapeut, -therapeutin Gesundheitsfachleute Sozialberatung Präsentation VDSI Juni 2009 F 43

Langfristige Aufgabe der negative Fachkraft: Beanspruchungsfolgen: Ermitteln psychischer Belastung Burnout, Sucht Beanspruchung... (1) Psychische Faktoren Ermitteln und die Gestaltung beurteilen Psychische Belastung und Beanspruchung Ausprägung ermitteln und beurteilen Psychische Faktoren ermitteln Unterstützung und Beratung bei der Gestaltung der Quellen Unterstützung und Beratung bei der Stärkung der individuellen Bewältigungskompetenzen Beanspruchungsfolgen Datenlage verfolgen Betriebliche Rahmenbedingungen schaffen Rückschluss auf die Quellen im Arbeitsystem Präsentation VDSI Juni 2009 F 44

Gliederung Warum ist das Thema wichtig? Warum gehört es zur Fachkraft? Was ist fachliche Grundlage des Handelns als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft? Was ist die Aufgabe als Fachkraft in Abhängigkeit von der eigenen betrieblichen Situation? Präsentation VDSI Juni 2009 F 45

Analyse der eigenen betrieblichen Situation zum Thema Analyse Was passiert bereits zum Thema, zu einzelnen Aspekten? Wer kümmert sich darum, wo ist es angesiedelt? Hat bereits eine Ermittlung psychischer Belastung stattgefunden, z. B. im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen... Präsentation VDSI Juni 2009 F 46

Szenario 1 Mehrere Fachkräfte für Arbeitssicherheit Größerer Betrieb mit weiteren Strukturen wie Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement Arbeitsschutzausschuss bisher Fokus auf technische Themen Parallel Gesundheitszirkel, von dort wurde Mitarbeiterbefragung initiiert und durchgeführt, verantwortlich: Qualitätsmanagementbeauftragter Kontaktaufnahme, Kooperation, Einladung in Arbeitsschutzausschuss, Angebot der eigenen fachlichen Unterstützung, Synergien schaffen und nutzen Aus zwei Säulen ein Managementsystem machen Präsentation VDSI Juni 2009 F 47

Szenario 2 Einzelne Fachkraft für Arbeitssicherheit Kleiner Betrieb ohne eigene Personalentwicklung, Gesundheitszirkel oder ähnliches Thema in Arbeitsschutzausschuss einbringen, Analyse der Situation zum Thema, gemeinsam entscheiden, womit man beginnen möchte, z. B. mit Pilotprojekt Erhebung psychischer Belastung in bestimmter Abteilung Erhebungsverfahren kennen lernen, Expertennetzwerk aufbauen z. B. außerhalb des Betriebes Expertise einkaufen Erste Schritte initiieren, Einstieg in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess Präsentation VDSI Juni 2009 F 48

www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Psych. Sonja Wittmann Sonja.Wittmann@systemkonzept.de Präsentation VDSI Juni 2009 F 49