Professionelles Management



Ähnliche Dokumente
Professionelles Forderungsmanagement

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Ratgeber zum Spenden sammeln

Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Honorar statt Provision

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Agile Softwareentwicklung

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement

Der 4-Tage-Firmenscan

Erbrecht in Frage und Antwort

Führung durch Motivation

Smartphones, Tablet-PC und Apps in Krankenhaus und Arztpraxis

Psychologie der Zeugenaussage

Schuldenfrei

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

BAföG Bildungsförderung

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich

Ambulante Pflegeberatung

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Patent- und Designrecht: PatR

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Unternehmen Zahnarztpraxis - die Bausteine des Erfolgs

Berufswunsch Fotograf - Edition ProfiFoto

Agiles Projekmanagement mit Scrum

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

Die Zahlung mit Kreditkarte im Nah- und Fernabsatz

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftliche Beratung von Ärzten

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Future Digital Business

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

DNA-Analyse und Strafverfahren

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Six Sigma umsetzen. Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen. von Kjell Magnusson, Dag Kroslid, Bo Bergman. 1. Auflage. Hanser München 2001

Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung -Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte -Ajax / Web 2.0 -Einführung in Ruby

Betriebliche Kennzahlen

Das Projektmanagement-Office

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Verträge über Internet-Access

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

INHALTSVERZEICHNIS Autorenverzeichnis I. Qualitätsmanagementsysteme für die ärztliche Praxis und Kliniken 1

Effectuation. Michael Faschingbauer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. von Eric Ries. 1. Auflage FinanzBuch 2012

Übersicht Arbeitshilfen zur Montage-Selbstbewertung nach dem MAMOS- Modell:

Steuerrecht im Überblick

Basiswissen Software-Projektmanagement

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Corporate Brand Management

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Coaching-Grundlagen für Führungskräfte

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Krankenversicherungssysteme im Vergleich

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer

60 Tipps für kreative iphone-fotografie

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

ITIL einführen und umsetzen

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Die Unternehmergesellschaft

Die Anwaltsklausur Zivilrecht

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Guter Rat zum Schmerzensgeld

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Vernünftige Personalauswahl für Rot-Kreuz-Gremien

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

mitp Anwendungen Pinterest Ein Guide für visuelles Social-Media-Marketing von Andreas Werner 1. Auflage

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse

Markenrecht für Markensachbearbeiter

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Transkript:

Professionelles Management Von der Arztpraxis zum Dienstleistungsunternehmen in 21 Schritten von Klaus D Thill 1. Auflage Professionelles Management Thill schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Medizin, Gesundheitswesen allgemein Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7691 3160 4

Link zum Titel: Klaus-Dieter Thill, Professionelles Management, Deutscher Ärzte-Verlag 2002 Vorwort............................................................. XI Schritt 1: Der Projektstart I. Der Nutzen des Dienstleistungskonzeptes für Ihre Praxis.................. 2 II. Die Arbeitsanleitung in Fragen und Antworten.......................... 8 III. Eine kommentierte Führung durch das Arbeitsprogramm................. 15 IV. Ihre Analyse- und Planungsunterlage................................. 18 IV. Die Analyse- und Planungs-Unterlagen für den eiligen Anwender........... 19 Schritt 2: Vorbereitung des Checks der Mitarbeiterzufriedenheit, der Kundenzufriedenheit und der Organisation I. To Do Schritt 2..................................................... 63 II. Know-how Schritt 2................................................. 64 1. Praxisveränderungen als Teamprozess................................ 64 2. Planung und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung................... 66 3. Planung und Durchführung einer Patientenbefragung (optional: Zuweiserbefragung....................................................... 67 4. Planung und Durchführung einer Organisationsanalyse................... 68 5. Gesprächs- und Diskussionstechniken für die Praxisteam-Besprechung....... 68 III. Tools Schritt 2..................................................... 70 1. Anwendungsanleitung............................................. 70 2. Materialien...................................................... 73 Tool 1: Fragebogen Mitarbeiterzufriedenheit.......................... 73 Tool 2: Fragebogen Patientenzufriedenheit........................... 81 Tool 3: Muster Begleitbrief Zuweiserzufriedenheits-Befragung............. 83 Tool 4: Fragebogen Zuweiserzufriedenheit........................... 84 Tool 5: Formular Aktivitätencodierung Laufzettel...................... 86 Tool 6: Formular Laufzettel....................................... 87 Tool 7: Formular Ungeplante Patientenkontakte....................... 88 Tool 8: Formular Aktivitätencodierung Zeitverbrauchsanalyse............ 89 Tool 9: Formular Zeitverbrauchsanalyse............................. 90 Schritt 3: Check Leistungs- und Markt-Profil I. To Do Schritt 3..................................................... 95 II. Know-how Schritt 3................................................. 96 1. Warum Marktforschung sinnvoll und notwendig ist...................... 96 2. Leistungsangebot................................................. 97 3 Kundenstruktur.................................................. 97 4. Konkurrenzstruktur............................................... 100 5. Analyse der Praxis-Umwelt: Die STEP- und Standortanalyse............... 101 III. Tools Schritt 3..................................................... 102 1. Anwendungsanleitung............................................. 102 2. Materialien...................................................... 106 Tool 10: Analysebogen zum Status quo der Praxis-Marktforschungsarbeit..... 106 Tool 11: Analysebogen Leistungsstruktur............................ 108 Tool 12: Formular Patientenstruktur................................ 109

VI Tool 13: Formular Zuweiserstruktur................................ 110 Tool 14: Formular Konkurrenzstruktur.............................. 111 Tool 15: Formular STEP-Analyse : Social: Der soziale und kulturelle Rahmen... 113 Tool 16: Formular STEP-Analyse : Technological: Der medizinischtechnologische Rahmen..................................... 114 Tool 17: Formular STEP Analyse : Economical: Der ökonomische Rahmen... 115 Tool 18: Formular STEP-Analyse : Political: Der politische und rechtliche Rahmen......................................... 116 Tool 19: Analysebogen zum Status quo der Standort-Qualität............. 117 Schritt 4: Check SWOT-Profil (Stärken, Schwächen, Bedrohungen, Chancen) I. To Do Schritt 4..................................................... 121 II. Know-how Schritt 4................................................. 122 1. Grundlagen der SWOT-Analyse für Praxen............................. 122 2. Die Durchführung einer Praxis-SWOT-Analyse.......................... 123 2.1 Die allgemeine Praxis-SWOT-Analyse.............................. 123 2.2 Die Benchmarking-SWOT-Analyse................................. 124 III. Tools Schritt 4..................................................... 126 1. Anwendungsanleitung............................................. 126 1.1 Allgemeine SWOT-Analyse....................................... 126 1.2 Benchmarking-SWOT-Analyse.................................... 126 2. Materialien...................................................... 127 Tool 20: Formular Stärken...................................... 127 Tool 21: Formular Schwächen................................... 128 Tool 22: Formular Chancen..................................... 129 Tool 23: Formular Bedrohungen.................................. 130 Tool 24: Formular Benchmarking-SWOT-Analyse..................... 131 Schritt 5: Check Finanzen I. To Do Schritt 5..................................................... 134 II. Know-how Schritt 5................................................. 134 Das Praxis-Finanzmanagement und seine Grundbestandteile................. 134 III. Tools Schritt 5..................................................... 138 1. Anwendungsanleitung............................................. 138 2. Materialien...................................................... 140 Tool 25: Fragebogen zum Status quo des Praxis-Finanzmanagements........ 140 Schritt 6: Check Personalmanagement I. To Do Schritt 6..................................................... 144 II. Know-how Schritt 6................................................. 144 1. Grundlagen des Personalmanagements................................ 144 2. Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit......................... 144 3. Quantitativer Personalbedarf........................................ 145 4. Qualitativer Personalbedarf......................................... 145 5. Personalentwicklung.............................................. 151 III. Tools Schritt 6..................................................... 152 1. Anwendungsanleitung............................................. 152 2. Materialien...................................................... 154 Tool 26: Analysebogen zum Status quo des Personalmanagements.......... 154

VII Schritt 7: Check Mitarbeiterführung I. To Do Schritt 7..................................................... 158 II. Know-how Schritt 7................................................. 158 1. Grundlagen der Mitarbeiterführung in der Praxis........................ 158 2. Führen im Dialog: Das Mitarbeitergespräch............................ 162 3. Die Zielvereinbarung.............................................. 166 4. Praxisbesprechungen.............................................. 167 III. Tools Schritt 7..................................................... 169 1. Anwendungsanleitung............................................. 169 2. Materialien...................................................... 170 Tool 27: Analysebogen zum Status quo der Mitarbeiterführung............. 170 Schritt 8: Check Mitarbeiterzufriedenheit I. To Do Schritt 8..................................................... 174 II. Know-how Schritt 8................................................. 174 1. Der Zusammenhang von Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit... 174 2. Gestaltungsfaktoren der Mitarbeiterzufriedenheit........................ 176 3. Die Mitarbeiterbefragung........................................... 178 III. Tools Schritt 8..................................................... 180 1. Anwendungsanleitung............................................. 180 2. Materialien...................................................... 183 Tool 28: Skalierungsschlüssel Arbeitssituationen....................... 183 Tool 29: Formular Arbeitssituationen................................ 183 Tool 30: Formular Arbeitszufriedenheit/Arbeitsauslastung............... 184 Tool 31: Skalierungsschlüssel Praxis-Erfolgsfaktoren Wichtigkeit/Zufriedenheit 184 Tool 32: Formular Praxis-Erfolgsfaktoren/Wichtigkeit................... 185 Tool 33: Formular Praxis-Erfolgsfaktoren/Zufriedenheit................. 186 Schritt 9: Check Corporate Identity I. To Do Schritt 9..................................................... 188 II. Know-how Schritt 9................................................. 188 Grundlagen der Corporate-Identity-Arbeit in der Praxis..................... 188 III. Tools Schritt 9..................................................... 192 1. Anwendungsanleitung............................................. 192 2. Materialien...................................................... 193 Tool 34: Analysebogen zum Status quo der Corporate-Identity-Arbeit........ 193 Schritt 10: Check Praxis-Information I. To Do Schritt 10.................................................... 196 II. Know-how Schritt 10................................................ 196 1. Die Praxisbroschüre.............................................. 196 2. Der Praxis-Internetauftritt.......................................... 199 2.1 Die Startseite................................................ 200 2.2 Die Inhaltsseiten.............................................. 201 2.3 Praxisdarstellung............................................. 203 III. Tools Schritt 10.................................................... 206 1. Anwendungsanleitung............................................. 206 2. Materialien...................................................... 209 Tool 35: Analysebogen zum Status quo der Praxis-Information............. 209 Tool 36: Analysebogen zum Status quo der Patienteninformation mittels Praxisbroschüre........................................... 210 Tool 37: Analysebogen zum Status quo der Patienteninformation mittels Praxis-Internetauftritt...................................... 211

VIII Schritt 11: Check Praxisinhaber-Patienten-Kommunikation I. To Do Schritt 11.................................................... 214 II. Know-how Schritt 11................................................ 214 1. Die Praxisinhaber-Patienten-Kommunikation aus Kundensicht............. 214 2. Hinweise für eine effektive Patientenkommunikation..................... 219 III. Tools Schritt 11.................................................... 222 1. Anwendungsanleitung............................................. 222 2. Materialien...................................................... 223 Tool 38: Analysebogen zum Status quo der Praxisinhaber-Patienten- Kommunikation........................................... 223 Schritt 12: Check Mitarbeiter-Patienten-Kommunikation I. To Do Schritt 12.................................................... 226 II. Know-how Schritt 12................................................ 226 1. Das Innenwelt-Außenwelt-Phänomen bei der Mitarbeiter-Patienten- Kommunikation.................................................. 226 2. Die Mitarbeiter-Patienten-Kommunikation aus Kundensicht................ 228 3. Die Telefonkommunikation......................................... 230 4. Der Umgang mit Beschwerden...................................... 232 III. Tools Schritt 12.................................................... 233 1. Anwendungsanleitung............................................. 233 2. Materialien...................................................... 235 Tool 39: Analysebogen zum Status quo der Mitarbeiter-Patienten- Kommunikation........................................... 235 Tool 40: Analysebogen zum Status quo der Telefonkommunikation.......... 237 Schritt 13: Check Dienstleistungsdesign I. To Do Schritt 13.................................................... 240 II. Know-how Schritt 13................................................ 240 1. Grundlagen des Dienstleistungsdesigns in der Praxis..................... 240 2. Studienergebnisse................................................ 244 III. Tools Schritt 13.................................................... 249 1. Anwendungsanleitung............................................. 249 2. Materialien...................................................... 250 Tool 41: Analysebogen zum Status quo des Dienstleistungsmarketings....... 250 Schritt 14: Check Kundenzufriedenheit I. To Do Schritt 14.................................................... 254 II. Know-how Schritt 14................................................ 254 1. Kundenzufriedenheit und Praxis..................................... 254 2. Entwicklung und Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen in derpraxis..................................................... 257 III. Tools Schritt 14.................................................... 262 1. Anwendungsanleitung............................................. 262 2. Materialien...................................................... 266 Tool 42: Skalierungsschlüssel Praxis-Erfolgsfaktoren Patienten............ 266 Tool 43: Erfassungs- und Berechnungstabelle für die Patientenzufriedenheit... 267 Tool 44: Erfassungs- und Berechnungstabelle für die Merkmalswichtigkeit.... 269 Tool 45: Skalierungsschlüssel Praxis-Erfolgsfaktoren Zuweiser............ 271 Tool 46: Erfassungs- und Berechnungstabelle für die Zuweiserzufriedenheit... 272 Tool 47: Erfassungs- und Berechnungstabelle für die Merkmalswichtigkeit.... 274

IX Schritt 15: Check Selbstmanagement I. To Do Schritt 15.................................................... 278 II. Know-how Schritt 15................................................ 278 1. Grundlagen des Selbstmanagements.................................. 278 2. Das Zeitmanagement in der Praxis................................... 281 III. Tools Schritt 15.................................................... 282 1. Anwendungsanleitung............................................. 282 2. Materialien...................................................... 285 Tool 48: Analysebogen zum Status quo des Selbstmanagements............ 285 Tool 49: Formular Aktivitätenprofil nach Tagen........................ 288 Tool 50: Formular Tagesprofil nach Zeitbedarf........................ 289 Tool 51: Formular Tagesprofil-Übersicht............................. 290 Tool 52: Analysehilfe Tagesprofile.................................... 291 Schritt 16: Check Organisation I. To Do Schritt 16.................................................... 294 II. Know-how Schritt 16................................................ 294 1. Die Grundprinzipien der Praxisorganisation............................ 294 2. Die Umsetzung der Praxisorganisation: das Zeit- und Terminmanagement.... 296 3. Die Stellenbeschreibung........................................... 298 III. Tools Schritt 16.................................................... 302 1. Anwendungsanleitung............................................. 302 2. Materialien...................................................... 309 Tool 53: Analysebogen zum Status quo der Praxisorganisation............. 309 Tool 54: Erfassungs- und Analysetabelle Patienten-Laufzettel............. 311 Tool 55: Erfassungs- und Analysetabelle Aktivitätenprofil Mitarbeiter....... 312 Tool 56: Erfassungs- und Analysetabelle Patientenbezogenes Aktivitätenprofil 313 Tool 57: Erfassungs- und Analysetabelle Zeitverbrauchsanalyse Praxisinhaber 314 Schritt 17: Auswertung der Praxisanalyse I. To Do Schritt 17.................................................... 318 II. Know-how Schritt 17................................................ 318 1. Das Analyse-Vorgehen............................................. 318 2. Hinweise für die Auswertung....................................... 318 III. Tools Schritt 17.................................................... 319 1. Anwendungsanleitung............................................. 319 2. Materialien...................................................... 324 Tool 58: Erfassungs- und Analysetabelle Ergebnisinterpretation.......... 324 Tool 59: Interaktions- und Interpretationsmatrix........................ 329 Tool 60: Erfassungs- und Analysetabelle Zusammenhänge von Leistungsbereichen........................................ 330 Schritt 18: Praxisplanung I: Entwicklung der Praxisphilosophie I. To Do Schritt 18.................................................... 332 II. Know-how Schritt 18................................................ 332 1. Das Wesen einer Praxisphilosophie................................... 332 2. Der Nutzen einer Praxisphilosophie im Alltag........................... 332 3. Beispiele für Praxisphilosophien..................................... 334 4. Konkretes Vorgehen zur Entwicklung einer Praxisphilosophie.............. 334 III. Tools Schritt 18.................................................... 337 1. Anwendungsanleitung............................................. 337 2. Materialien...................................................... 338 Tool A: Planungshilfe Praxisphilosophie.............................. 338

X Schritt 19: Praxisplanung II: Praxisziele I. To Do Schritt 19.................................................... 342 II. Know-how Schritt 19................................................ 342 1. Anforderung an die Zieldefinition.................................... 342 2. Beispiele für Praxisziele............................................ 343 3. Planung des Leistungsangebotes..................................... 343 III. Tools Schritt 19.................................................... 344 1. Anwendungsanleitung............................................. 344 2. Materialien...................................................... 345 Tool B: Planungshilfe Praxisziele................................... 345 Schritt 20: Praxisplanung III: Praxis-Strategie und Maßnahmen-Plan I. To Do Schritt 20.................................................... 356 II. Know-how Schritt 20................................................ 356 1. Praxisstrategie-Formen............................................ 356 2. Bausteine der Praxisstrategie....................................... 357 3. Aufbau eines Praxis-Audit-Systems................................... 358 4. Kooperation mit niedergelassenen zuweisenden Praxisinhabern (optional).... 359 III. Tools Schritt 20.................................................... 361 1. Anwendungsanleitung............................................. 361 2. Materialien...................................................... 362 Tool C: Planungshilfe Praxisstrategie................................ 362 Tool D: Planungshilfe Maßnahmen-Plan.............................. 365 Schritt 21: Start der Umsetzung I. To Do Schritt 21.................................................... 376 II. Know-how Schritt 21................................................ 376 1. Die eigene Veränderungsbereitschaft klären........................... 376 2. Projektpläne entwickeln............................................ 378 3. Das vorhandene Know-how bestimmen............................... 379 4. Das Mitarbeiterbriefing............................................ 381 5. Die Umsetzung................................................... 381 6. Die Erfolgskontrolle............................................... 382 7. Schlussbetrachtung............................................... 383 III. Tools Schritt 21.................................................... 383 1. Anwendungsanleitung............................................. 383 2. Materialien...................................................... 384 Tool E: Formular Projektplanung................................... 384 Glossar............................................................. 385