Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen



Ähnliche Dokumente
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Mathematik 9 Version 09/10

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Mathematiklehrplan GYMNASIUM VOGELSANG SOLINGEN Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit Sekundarstufen I und II

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Schulinternes Curriculum Mathematik

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Curriculum Mathematik

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Curriculum Mathematik

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 / 8 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Curriculum Mathematik Klasse 5

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Minimalziele Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Mathematik 8 Version 09/10

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden?

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Städtisches Schiller-Gymnasium Sekundarstufen I und II Breddestraße 8, Witten. Schulinternes Curriculum. Mathematik

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Mathematik - Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Lernziele Matbu. ch 8

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Zeitraum Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Transkript:

Kurzlehrplan 5 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Strichlisten / Balken- und Kreisdiagramme Maßstab 2) Große Zahlen Große Zahlen / Zifferndarstellung / Wortform / Zahlenstrahl / natürliche Zahlen / Stellenwerttafel Dezimalsystem Ordnen, Vergleichen, Runden 3) Größen Längen / Gewichte / Zeitspannen Umrechnungen /Runden / Schätzen II Rechnen mit natürlichen Zahlen 1) Grundrechenarten Grundrechenarten mit Bezeichnungen Schriftliches Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren Rechengesetze mit Rechenvorteilen / Distributivgesetze 2) Rechenausdrücke Terme / Vorfahrtsregeln / Kopfrechnen / Variable und Gleichungen Potenzieren / Vorfahrtsregeln Kriterien für eine sinnvolle Darstellung (Werkzeuge) Präsentation (Argumentieren) Argumentieren Schätzen und Messen an konkreten Alltagsgegenständen und -situationen (Problemlösen / Werkzeuge) Erläutern von Rechenwegen, Begründen (Argumentieren) Erläutern von Rechenwegen, Begründen (Argumentieren) Römisches Zahlensystem Dualsystem Rechnen mit Größen

3) Teilbarkeit Teiler und Vielfache / Teilbarkeitsregeln für 2; 3; 5 und 10 Primzahlen / Primfaktorzerlegung / ggt / kgv III Körper und Figuren 1) Körper und ebene Figuren 2) Koordinatensystem und Geraden IV Flächen- und Rauminhalte Körper Ecken, Kanten und Flächen Vielecke (Umfang), besondere Vierecke Netze und Schrägbilder vom Würfel und Quader Punkte und Strecken in der Ebene Koordinatensystem (1. Quadrant) Geraden in der Ebene, parallel, orthogonal Achsensymmetrie 1) Flächeninhalt Flächeninhalte von Rechtecken und einfachen zusammengesetzten ebene Figuren Flächeneinheiten und Umrechnungen Umfangs- und Flächeninhaltsformel für Rechtecke Überprüfen durch Probieren (Problemlösen) Verallgemeinern und argumentativ begründen (Argumentieren) Argumentieren Zeichnen und Messen Zeichnen, Messen und Konstruieren (Modellieren) Umgang mit dem Geodreieck (Werkzeug) Schätzen, Messen und vergleichen (Modellieren) Einfache Formeln verwenden Verwenden der Strategien Aufteilen und Ergänzen, um Flächeninhalte zu bestimmen oder abzuschätzen Teilbarkeitsregeln für 4; 6 und 9 Quersummenregel Zusammengesetze ebene Figuren Zusammengesetze Körper Flächeninhalt vom Dreieck, Trapez und Parallelogramm

2) Volumina Rauminhalt eines Würfels Volumeneinheiten und Umrechnungen Oberflächen- und Volumenformel des Quaders V Anteile - Brüche 1) Anteile Stammbrüche / Stammbrüche bei Größenangaben Anteile an einem Ganzen / Vielfache von Stammbrüchen / Echte Brüche Anteile bei beliebigen Größen 2) Bruch Bruch als Quotient zweier natürlicher Zahlen Bruch als Quotient bei Größen Schätzen, Messen und vergleichen (Modellieren) Einfache Formeln verwenden Verwenden der Strategien Aufteilen und Ergänzen, um Volumina zu bestimmen oder abzuschätzen Anteile im Alltag (Modellieren / Problemlösen) Volumina von zusammengesetzten Körpern

Kurzlehrplan 6 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt I Rationale Zahlen 1) Bruchzahlen Erweitern und Kürzen Verhältnisse/Anteile Darstellung am Zahlenstrahl Ordnen, Vergleichen Addition und Subtraktion Vervielfachen und Teilen Multiplikation und Division Verbindung aller Grundrechenarten Rechengesetze Terme berechnen 2) Dezimalbrüche Bruchzahl Dezimalzahl Ordnen, Vergleichen, Runden Addition und Subtraktion Vervielfachen und Teilen Multiplikation und Division Verbindung aller Grundrechenarten Abbrechende und periodische Dezimalbrüche Prozentzahlen Brüche im Alltag (Modellieren / Problemlösen) Erläutern von Rechenwegen intuitives Begründen (Argumentieren) Präsentation (Argumentieren) Argumentieren Begründen Wiederaufgreifen von Einführungsbeispielen (Modellieren) Anteilsbestimmung als Grundvorstellung (Argumentieren) Problemlösestrategien Problemlösestrategien

II Kreis Winkel - Abbildungen Kreise Halbgerade Winkel, Winkelarten Messen und Zeichnen von Winkeln Kreisausschnitt, Mittelpunktswinkel Achsenspiegelung, Achsensymmetrie Punktspiegelung, Punktsymmetrie Parallelverschiebung III Statistische Daten Absolute und relative Häufigkeiten Tabellen und Diagrammarten arithmetrisches Mittel Median Bildliche Darstellung von Daten IV Ganze Zahlen Zahlen unter Null Einführung der ganzen Zahlen Ganze Zahlen an der Zahlengeraden Erweitertes Koordinatensystem (vier Quadranten) Ordnen, Vergleichen Addition (auch an der Zahlengerade) Exaktes Zeichnen und Messen (Werkzeuge) Konstruktion mit Geodreieck und evtl. Geometriesoftware (Werkzeuge) Kriterien für eine sinnvolle Darstellung (Werkzeuge) Begründen (Argumentieren) Präsentationstechniken und - kriterien erarbeiten und bewerten (Argumentieren) Präsentation von Ergebnissen Zahlen unter Null im Alltag (Modellieren / Problemlösen) Argumentieren Begründen Kreisfiguren Tabellenkalkulation (Werkzeuge) Boxplots Gegenzahl Betrag

Kurzlehrplan 7 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt I Taschenrechner Umgang mit dem Taschenrechner Umgang mit mathematischen Werkzeugen II Prozente und Zinsen III Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert Zinsen, Zinseszinsen Wahrscheinlichkeiten Laplace-Wahrscheinlichkeiten Summenregel Boxplots (Median, Spannweite, Quartile) Ordnen und vergleichen rationaler Zahlen Anwenden von Kenntnissen auf außermathematische Probleme Interpretieren von Ergebnissen in Realsituationen Planen und Erheben von Datenmengen Auswerten von Datenmengen Beurteilen der Ergebnisse Übersetzen von Realsituationen in mathematische Modelle (Mathematisieren) Überprüfen der im mathematischen Modell gefundenen Lösungen (Validieren) Tabellenkalkulation

IV Zuordnungen V Terme und Gleichungen Zuordnungen Gesetzmäßigkeiten bei Zuordnungen Proportionale Zuordnungen Antiproportionale Zuordnungen Lineare Zuordnungen Dreisatz Terme aufstellen Terme umformen- gleichwertige Terme Distributivgesetz Gleichungen Gleichungen umformen (Äquivalenzumformungen) Darstellen von Zuordnungen( in Worten, Wertetabelle, Graph, Terme) Identifizieren der versch. Zuordnungen Interpretieren von Graphen Anwendungen auf Realsituationen (Mathematisieren, Realisieren) Überprüfen der im mathematischen Modell gefundenen Lösungen (Validieren) Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren, faktorisieren (Operieren) Lineare Gleichungen lösen (Operieren) Anwenden der Kenntnisse auf außermathematische Probleme (Mathematisieren, Realisieren) Überprüfen der im mathematischen Modell gefundenen Lösungen (Validieren)

VI Beziehungen im Dreieck VII Systeme linearer Gleichungen Konstruktion von Dreiecken Kongruente Dreiecke Mittelsenkrechte, Seitenhalbierende Umkreise, Inkreise Winkelbeziehungen Winkelsummen Satz des Thales Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Additions-, Einsetzungs- und Gleichsetzungsverfahren Untersuchen von Beziehungen bei Figuren (Erkunden) Konstruieren von Dreiecken aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen Verfassen von Konstruktionsbeschreibungen (Verbalisieren) Erfassen und begründen der Eigenschaften von Figuren mithilfe von Symmetrie, Winkelsätzen oder Kongruenz (Anwenden) Geometriesoftware (Nutzen mathematischer Werkzeuge) Lösen linearer Gleichungen und Gleichungssysteme mit zwei Variablen durch Probieren, algebraisch und graphisch (Operieren) Anwenden den Kenntnisse auf außermathematische Probleme (Mathematisieren, Realisieren) Überprüfen der im mathematischen Modell gefundenen Lösungen (Validieren)

Kurzlehrplan 8 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt I Reelle Zahlen Wurzeln und Streckenlängen Wurzelterme Umgang mit Näherungswerten Umgang mit mathematischen Werkzeugen (Zirkel, Taschenrechner) Ordnen und Vergleichen von rationale Zahlen (Ordnen) Ausführen von Grundrechenarten für rationale Zahlen (Operieren) Anwenden das Radizieren als Umkehren des Potenzierens; Berechnen und Überschlagen von Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf (Operieren) Unterscheidung zwischen rationalen und irrationalen Zahlen (Systematisieren) II Flächen und Volumina Formeln aufstellen, vereinfachen und auflösen Binomische Formeln Flächeninhalt von Dreiecken, Parallelogrammen und Trapezen Flächeninhalt von Vielecken Kreise Kreisteile Prisma und Zylinder Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen, Argumentationen und Darstellungen (Kommunizieren) Zusammenfassen, Ausmultiplizieren und Faktorisieren von Termen; Nutzung der binomischen Formeln als Rechenstrategie (Operieren)

III Wahrscheinlichkeitsrechnung Pfadregel Wahrscheinlichkeitsverteilung Baumdiagramme Pascalsches Dreieck Benennung und Charakterisierung von Prismen und Zylindern und Identifizieren dieser in der Umwelt der Schüler (Erfassen) Schätzen und Bestimmen von Umfang und Flächeninhalt von Kreisen und zusammengesetzten Figuren sowie Oberflächen und Volumina von Prismen und Zylindern (Messen) Veranschaulichung von ein- und zweistufigen Zufallsexperimenten mithilfe von Baudiagrammen (Darstellen) Benutzung relativer Häufigkeiten von langen Versuchsreihen zur Schätzung von Wahrscheinlichkeiten (Auswerten) Verwendung ein- und zweistufiger Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten mehrstufiger Zufallsexperimente mithilfe der Pfadregel (Auswerten)

IV Lineare und quadratische Funktionen Lineare Funktionen Aufstellen linearer Funktionsgleichungen Quadratische Funktionen Aufstellen von quadratischen Funktionsgleichungen Modellieraufgaben - mit Funktionen die Wirklichkeit beschreiben Darstellen von Zuordnungen( in Worten, Wertetabelle, Graph, Terme) Nutzung mathematischer Werkzeuge (Funktionsplotter) zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme Übersetzen von Realsituationen in mathematische Modelle (Mathematisieren) Überprüfen der im mathematischen Modell gefundenen Lösungen (Validieren) Zuordnung einer passenden Realsituation zu einem mathematischen Modell (Realisieren) Planung und Beschreibung der Vorgehensweise zur Lösung eines Problems (Lösen) Überprüfung der Möglichkeit mehrerer Lösungen und Lösungswege zu einem Problem (Lösen)

V Definieren Ordnen - Beweisen Begriffe festlegen Definieren Spezialisieren Verallgemeinern- Ordnen Aussagen überprüfen Beweisen oder Widerlegen Beweise führen Strategien Sätze entdecken Beweise finden Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen, Argumentationen und Darstellungen (Kommunizieren) Angabe von Ober- und Unterbegriffen und Anführung von Beispielen und Gegenbeispielen als Beleg (Vernetzen) Nutzung mathematischen Wissens für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen (Begründen) Anwendung der Problemlösestrategien Zurückführen auf Bekanntes (Konstruktion von Hilfslinien, Zwischenrechnungen), Spezialfälle finden und Verallgemeinern (Lösen) Überprüfung von Lösungswegen auf Richtigkeit und Schlüssigkeit (Reflektieren)

Kurzlehrplan 9 Thema I Quadratische Funktionen Inhaltsbereiche Pflicht Quadratische (und lineare) Funktionen (Darstellungsformen: Text, Graph, Tabelle, Term) Quadrat. Funktionen (Eigenschaften der Normalparabel, geometrische Abbildungen) Quadrat. Funktionen (Scheitelpunktsform, Nullstellenform, allgemeine Form) Quadrat. Gleichungen (graph. Lösung, allg. Lösungsformel) Schwerpunkt Modellieren Einsatz von Tabellenkalkulation/ Funktionenplotter oder GTR (Werkzeuge) Benennen von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Term- Darstellungen (Argumentieren ) Lösen, Reflektieren (Problemlösen) Inhaltsbereiche Kür weitere Lösungsverfahren II Ähnliche Figuren Ähnlichkeit (Vielecke, Satz für Dreiecke - ein Zugang) Strahlensätze Analyse von Sachzusammenhängen (Problemlösen) Einsatz von DGS (Werkzeuge) Umkehrung der Strahlensätze III Rechtwinklige Dreiecke IV Stochastik Satz des Pythagoras Trigonometrie (Sinus, Kosinus, Tangens im rechtwinkligen Dreieck) Analyse grafischer statistischer Darstellungen Bedingte Wahrscheinlichkeit (Baumdiagramme, Vierfeldertafel) Zerlegen in Teilprobleme (Problemlösen) Vernetzung mit Algebra (Argumentieren) Beurteilen und Bewerten (Argumentieren) Darstellen und Manipulieren von Diagrammen (Werkzeuge) Realsituationen übersetzen (Modellieren) weitere Sätze aus der Satzgruppe des Pythagoras Satz des Thales Erwartungswert Standardabweichung

Thema V Geometrische Körper VI Funktionen 1) Potenzfunktionen Inhaltsbereiche Pflicht Körper (Pyramide, Kegel, Kugel) Oberfläche und Volumen (Pyramide, Kegel, Kugel) Zehnerpotenzen mit ganzzahligen Exponenten Schwerpunkt Zerlegen in Teilprobleme (Problemlösen) Modellieren Werkzeuge Inhaltsbereiche Kür Satz des Cavalieri Potenzgesetze 2) Exponentialfunktionen 3) Sinusfunktionen Exponentialfunktionen Zinseszins als Beispiel für exponentielles Wachstum (soweit noch nicht in der Klasse 7 im Rahmen der Prozentrechnung) Sinusfunktionen (periodische Vorgänge, Sinus und Kosinus im Einheitskreis) Modellieren Werkzeuge Modellieren Werkzeuge Logarithmus Radioaktiver Zerfall Ausblick auf stetiges exponentielles Wachstum Sinusfunktionen mit entsprechenden Parametern