Demenz und Migration: niedrigschwellige Betreuungsleistungen für nicht-pflegeversicherte Personen



Ähnliche Dokumente
Realisierung von Leistungsansprüchen nach 45 SGB XI für Menschen mit russischem Migrationshintergrund

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Leistungen für Demenzpatienten

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Die Pflegeversicherung

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund

Pflegeleistungen 2015

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Entlastung für pflegende Angehörige

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

SGB XI in der Behindertenhilfe

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

micura Pflegedienste Köln

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

1. Pflegestärkungsgesetz (5. SGB XI-ÄndG) Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für Pflege der AG Gesundheit

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Einleitung. Einleitung

Dresdner Pflegestammtisch

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Ambulante Pflege und Assistenz

Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin. Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung

Demenz und Gehörlosigkeit

Pflege ein großes Thema...

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Aufgaben einer Pflegekasse

Pflege im Jahr Pflege

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Was bringt die Pflegereform?

micura Pflegedienste München Ost

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Pflegestärkungsgesetz I -

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Reform der Pflegeversicherung

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Reform der Pflegeversicherung

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Leistungen der Pflegeversicherung

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

Tagesmütter für Demenzkranke

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Veranstaltungs-Newsletter

Beihilfevorschriften BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Hasan Alagün Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele

33 - Leistungsvoraussetzungen

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Transkript:

Demenz und Migration: niedrigschwellige Betreuungsleistungen für nicht-pflegeversicherte Personen Schätzungen gehen von etwa 90.000 bis 120.000 Demenzkranken mit Migrationshintergrund aus. Bei ihnen spricht man von einer dreifachen Fremdheit, es können Belastungen durch Migration hinzukommen. In aller Regel verblassen Deutschkenntnisse im Verlauf der Erkrankung recht schnell, so dass eine Kommunikation nur in der Muttersprache möglich ist. Für eine gute Versorgung sind kultursensible Diagnoseinstrumente und pflegerische Angebote unerlässlich. Menschen, die keine oder nur kurz Beiträge in die Pflegekasse eingezahlt haben, haben keinen Anspruch auf Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung. Nach 33 Abs. 2 SGB XI müssen Versicherte eine Vorversicherungszeit erfüllen, um einen Leistungsanspruch realisieren zu können. Diese liegt für alle Anträge auf Pflegeleistungen, die seit dem 01.07.2008 gestellt werden, bei zwei Jahren innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren vor der Antragstellung. Für diese Personen ist im Falle einer Pflegebedürftigkeit ausschließlich der Sozialhilfeträger zuständig. Dieser übernimmt nach SGB XII viele Leistungen analog, nicht jedoch zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz nach 45 ff. SGB XI. In der Praxis werden zunehmend Beratungsstellen als auch örtliche Sozialämter mit Anfragen von älteren Migranten konfrontiert, die die geforderten Vorversicherungszeiten nicht erfüllen. Davon betroffen sind v.a. Flüchtlinge wie jüdische Migranten, die bereits in höherem Alter als sogenannte Kontingentflüchtlinge zugewandert sind. Oft haben die Sozialberater Schwierigkeiten, solche Anfragen rechtskonform zu beantworten. Für die Betroffenen und ihre Familien bedeutet dies, dass ihnen niedrigschwellige Hilfen bei Demenz, die bei einer kultursensiblen Gestaltung besonders gut angenommen würden, nicht zustehen. Kontakt: Dr. Claudia Kaiser Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn kaiser@bagso.de Elena Maevskaya Demenz-Servicezentrum NRW für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte AWO Integratives Multikulturelles Zentrum Paulstr. 4 45889 Gelsenkirchen elena.maevskaya@demenz-service-migration.de Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Dokumentation 20. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin 2015 Seite 1 von 1

Demenz und Migration: niedrigschwellige Betreuungsleistungen für nicht-pflegeversicherte Personen Dr. Claudia Kaiser, BAGSO Elena Maevskaya, Demenz-Servicezentrum NRW für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Fachforum Alter und Migration, Kongress Armut und Gesundheit, 5. März 2015, Berlin www.fotolia.de www.fotolia.de www.fotolia.de www.bagso.de Ältere Migranten und Demenz im Durchschnitt schlechterer Gesundheitszustand der älteren Migranten => ggf. Erkrankung in jüngeren Jahren Schätzung: bundesweit ca. 90 bis 120 Tausend demenziell erkrankte Migranten Dreifache Fremdheit: Alter, Demenz und Migration (Dibelius/Uzarewicz 2006) Deutschkenntnisse verblassen => Kommunikation in Muttersprache Belastungen durch Migration, z.b.: Traumatische Erfahrungen, Trennung von Familie und sozialem Umfeld Entwurzelung Persönliche Bilanz: erfüllte oder unerfüllte Erwartungen 1

Demenzkranke Migranten im Versorgungssystem Betreuung und Pflege finden v.a. in den Familien statt Kontakt zum Hilfesystem erst in fortgeschrittenem Stadium Demenzkranke werden nicht frühzeitig und fachgerecht betreut Fehl- und Unterversorgung, v.a. Medikalisierung geringe Inanspruchnahme von unterstützenden Leistungen Wenn Pflegeleistungen, dann v.a. Pflegegeldleistungen, wenig ambulante Pflegesachleistungen kaum Nachfrage nach stationären Pflegeeinrichtungen Migrationsspezifische Zugangsbarrieren Sprach- und Kommunikationsbarrieren Kulturell geprägte Altersbilder und Krankheitskonzepte Kulturell geprägte Erwartungen an die Übernahme von Pflege Scham, Tabuisierung von Demenz und psychischen Erkrankungen Berührungsängste gegenüber deutschen Institutionen fehlende Informationen über Leistungsansprüche, Versorgungsangebote und zuständige Stellen => Jedoch Gefahr der Kulturalisierung von sozialen Problemlagen! z.t. niedriger Bildungsstand Z.T. niedrige soziale Lage 2

Strukturelle Zugangsbarrieren Systematische Untererfassung des Bedarfs Fremdheitsängste und Verunsicherung Stereotypisierungen und Kulturalisierungen Fehlende interkulturelle Kommunikationskompetenz Kaum kultursensibel angepasste Angebote Kaum bedarfsgerechte Zugangswege z.t. keine Ansprüche auf Leistungen der Pflegeversicherung Nasch Dom ein Projekt zur Verbesserung der Versorgung russischsprachiger Demenzkranker Projektlaufzeit: 2013-2015 Kooperation von BAGSO und PHOENIX e.v. Köln Ziele: Stärkung und Förderung der Kooperation von Migrantenorganisationen der Russischsprachigen mit den bestehenden Akteuren der Seniorenarbeit und Pflege Gestaltung einer auf die speziellen Bedürfnisse von russischsprachigen Demenzkranken abgestimmten Versorgung Verbesserung der Lebenssituation der von Demenz betroffenen Familien durch Beratung und Entlastung Zweisprachige Homepage Deutsch-Russisch: www.naschdom.de gefördert vom 3

Vierteilige Schulungsreihe Konzept Teilnehmer aus 7 Bundesländern Wo sind die Bedarfe und was wollen Migrantenorganisationen für russischsprachige Senioren, pflegebedürftige Menschen und Demenzkranke erreichen? Empowerment für die Umsetzung von Projekten und Angeboten vor Ort Methodik Fachlicher Input u.a. durch muttersprachliche Referentinnen und Referenten Einbindung zahlreicher Praxisbeispiele Dialog und Diskussion, Erfahrungsaustausch Vier Wochenenden 22. - 24. November 2013 11. - 13. April 2014 28. - 30. November 2014 1. Quartal 2015 Kaiser Umsetzung in Kommunen Zeitraum zwischen den Schulungen: Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Projektteam z.b. bei Vernetzung, Konzeption, Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für eigene Projekte Kooperation mit Alzheimer NRW Schulung von Teilnehmern als muttersprachliche Referentinnen und Referenten für das Projekt Leben mit Demenz Mitwirkung im Programm Lokale Allianzen für Demenz : Förderrunde 2014: 5 Bewilligungen 4

Das Demenz-Servicezentrum NRW für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Seit 2004 tätig Seit 2007 ein Teil der Landesinitiative Demenz-Service NRW zuständig für ganz NRW Gefördert von Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Landesverbände der Pflegekassen Träger: Arbeiterwohlfahrt UB Gelsenkirchen/Bottrop www.demenz-service-migration.de Ziel und Zielgruppe Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz mit Zuwanderungsgeschichte und ihrer Angehörigen Pflegende Angehörige Strukturen des Gesundheitswesens Demenziell erkrankte MigrantenInnen Strukturen der Altenhilfe Migrantenselbstorganisationen Ehrenamtliche Helfer, Seniorenbegleiter 5

Unsere Arbeitsbereiche I. Unterstützung der Menschen mit Migrationshintergrund, die selbst oder im familiären Umfeld von Demenz betroffen sind. Hierzu wird einerseits Beratung angeboten, andererseits Informations- und Aufklärungsarbeit in Vereinen und Moscheen, Russischen Centern und Organisationen von Spätaussiedlern oder Jüdischen Gemeinden durchgeführt. II. Förderung der Vernetzung von Versorgungsstrukturen Aufklärung und Sensibilisierung zum Themenspektrum Demenz & Migration. Hier werden Behörden und Unternehmen, Dienste und Einrichtungen, Kranken- und Pflegekassen, Krankenhäuser, Ärzte usw. angesprochen und sensibilisiert. Vermittlung, Netzwerkarbeit, Aufbau von Kooperationen auch im Ausland Unsere Arbeitsbereiche III. Initiierung und Aufbau von kultursensiblen Angeboten Beratung, Begleitung, Unterstützung der Migrantenorganisationen bei der Entwicklung bedarfsgerechter Angebote vor Ort Aufbau von präventiven Angeboten für ältere Menschen mit und ohne Demenz wie Bewegungsgruppen, Gruppen für Gedächtnistraining Konzeptionelle Unterstützung und fachliche Begleitung beim Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten (NBA) V. Entwicklung von Produkten und Materialien zur Beschäftigung mit dementiell erkrankten Menschen wie auch zur Information über die Krankheit und den Verlauf. Dazu gehören Filme, Broschüren, Musik-CD's, unsere so genannten Erinnerungskarten" mit russischen, polnischen und türkischen Sprichwörtern und anderes mehr. 6

Kulturell angepasste Broschüre Hilfen zur Kommunikation bei Demenz in russischer und türkischer Sprache Dokumentarfilme in russischer und türkischer Sprache mit deutschen Untertiteln über das Leben mit Demenz in russisch- und türkischstämmigen Familien Нам остается любовь. Uns bleibt die Liebe Kalp unutmaz. Das Herz vergisst nicht 7

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote nach 45 SGB XI für Menschen mit Demenz Niedrigschwellige Betreuungsangebote sind Angebote, in denen Helferinnen und Helfer unter fachlicher Anleitung die Betreuung von Pflegebedürftigen mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung in Gruppen oder im häuslichen Bereich übernehmen sowie pflegende Angehörige entlasten und beratend unterstützen. Zusätzliche Betreuungsleistungen nach 45 SGB XI: 104 Euro monatlich (Grundbetrag) 208 Euro monatlich (erhöhter Betrag) Schulung von ehrenamtlichen Helfern Bei Migranten: die Betreuung von Personen aus dem gleichen Kultur- und Sprachraum 3 Schulungsreihen in russischer und türkischer Sprache zu Senioren- und Demenzbegleitern Ansprüche nicht pflegeversicherter Menschen mit Demenz am Beispiel jüdischer Migranten auf zusätzliche Betreuungsleistungen analog 45a ff SGB als Sozialhilfeleistungen Nicht pflegeversicherte Migranten insbesondere ältere jüdische Migranten* aus der ehemaligen Sowjetunion haben keinen Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen nach 45 SGB XI. Keine Leistungen der Pflegeversicherung (SGB XI) aufgrund fehlender Vorversicherungszeiten, sondern Leistungen im Rahmen der Sozialhilfe (SGB XII) analog der Pflegeversicherung Demzufolge: Keine Unterstützung für demenziell erkrankte MigrantenInnen und keine Entlastung für pflegende Angehörige! *Jüdische Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion haben einen unbefristeten Aufenthaltserlaubnis bzw. eine Niederlassungserlaubnis in Deutschland 8

Ansprüche nicht pflegeversicherter Menschen mit Demenz am Beispiel jüdischer Migranten auf zusätzliche Betreuungsleistungen analog 45a ff SGB als Sozialhilfeleistungen Ablehnung von Anträgen auf zusätzliche Betreuungsleistungen (in Anlehnung an 45a SGB XI) durch örtliche Sozialhilfeträger Nicht-Pflegeversicherte, die an Demenz erkrankt sind und einen grundsätzlichen Anspruch auf Leistungen nach dem 7. Kapitel SGB XII haben, erfahren bei Anträgen auf zusätzliche Betreuungsleistungen (in Anlehnung an 45a SGB XI) in aller Regel eine Ablehnung. Die pauschalierten zusätzlichen Betreuungsleistungen des SGB XI sind in gegebener Form nicht auf das SGB XII übertragbar. Fallbeispiele für Ablehnung und Bewilligung von Sozialträgern zusätzlicher Betreuungsleistungen analog 45 SGB XI Fallbeispiel für Ablehnung Begründung der Ablehnung: Hilfe zur Pflege, 61 Abs. 2, Satz 2 SGB XII, umfasst Pflegesachleistungen ( 36 SGB XI), Pflegehilfsmittel und technische Hilfen ( 40 SGB XI), Tagespflege und Nachtpflege ( 41 SGB XI), Kurzzeitpflege ( 42 SGB XI), vollstationäre Pflege ( 43 SGB XI) 45 SGB XI ist hier normativ nicht aufgezählt, somit scheidet eine Anwendung in diesem Fall aus. Aufgrund der geltenden Rechtslage ist somit leider die Gewährung von zusätzlichen (nicht im SGB XII) vorgesehenen Betreuungsleistungen nach 45b SGB XI an nicht pflegeversicherte Personen nicht möglich. Der Gesetzgeber hat im Sozialgesetzbuch XII keine Rechtsgrundlage für die Gewährung zusätzlicher Betreuungsleistungen geschaffen. 9

Fallbeispiele für Ablehnung und Bewilligung von Sozialträgern zusätzlicher Betreuungsleistungen analog 45 SGB XI Fallbeispiel für Bewilligung Begründung der Bewilligung: Möglichkeit der Übernahme der zusätzlichen Betreuungsleistungen im Rahmen 65 Abs. 1 Satz 2 SGB XII, wenn die zeitweilige Entlastung der Pflegeperson geboten ist. Die Voraussetzungen sind analog des SGB XI zu prüfen. Fazit Erstrebt sind gesetzliche Veränderungen im SGB XII, die Inanspruchnahme der zusätzlichen Betreuungsleistungen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und zur Entlastung ihrer Angehörigen ermöglichen; d.h. Schaffung der eindeutigen Rechtsgrundlage im SGB XII für Gewährung zusätzlicher Betreuungsleistungen auch für Nichtpflegeversicherte MigrantenInnen 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Claudia Kaiser Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn kaiser@bagso.de www.bagso.de Elena Maevskaya Demenz-Servicezentrum NRW für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte AWO Integratives Multikulturelles Zentrum Paulstr. 4 45889 Gelsenkirchen elena.maevskaya@demenz-service-migration.de www.demenz-service-migration.de 11