Beratung für Betriebs- und Personalräte und weitere Interessenvertretungen

Ähnliche Dokumente
VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick

In Ihrem Interesse Die Kammer für Bremer Beschäftigte

Ihr Recht einfach erklärt

... mit Verantwortung und Weitblick!

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Ihr Recht einfach erklärt 2017

Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Februar Seminarnummer Titel Termin Ort Gebühr zzgl. MwSt. Ü/F inkl. MwSt. TP inkl. MwSt Der Branchentarifvertrag für den

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

PERSPEKTIVE DIGITALISIERUNG

Ja, ich möchte die KammerCard kostenlos anfordern

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Stärker werden Betriebsrat gründen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mitwirkung des Betriebsrates, Errichtung des Betriebsrates und seine Aufgaben

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Gute Gründe eine Mitarbeitervertretung zu wählen

ARBEIT & GESUNDHEIT Arbeit und Gesundheit Beratung und Information

Der Fels in der Brandung

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

NESGA. Stress dem Stress! Netzwerk für Gesundheit und Arbeit im Lande Bremen. Gesunde und zufriedene Beschäftigte - leistungsfähige Unternehmen!

1. Betriebsverfassung/Betriebsräte: BetrVG Geltungsbereich des BetrVG Leitgedanken des BetrVG ( 2, 74 f. BetrVG) 17

Für. Betriebsräte GESTALTE DEINE ARBEITSWELT

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten

Individuelles Kollektives Arbeitsrecht. (Verbandstarif) Firmentarif. wählt

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Betriebsverfassungsgesetz

Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung

OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Leistungsfähig? Motiviert? Gesund? Strategien für Gute Arbeit im Betrieb

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat

Beratung für Interessenvertretungen

Tätigkeitsbericht. vom bis zum

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. z z

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

best-saarland.de Digitalisierung II 12. bis 13. Juni 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat

D A S C H U T Z E N. Personalversammlung 2017 Copyright Regina Simmes

Seminare für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ. Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis

Vorwort. Bremen, Hanau, Frankfurt im November 2013 Michael Kittner Thomas Klebe Peter Wedde

Adressen der Veranstalter

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko?

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag

Arbeit gesund und sicher gestalten für schwangere und stillende Frauen

Forum 4 Demografische Entwicklung und Nachfolgeplanung in Betriebsratsgremien

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Betriebs- und Mitbestimmungspolitik. Vorstand. Betriebsratswahlen Zwischenbericht

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen

Projekt Vision Ingolstadt 2030

90 Einmischen aber wie?

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten

Bildungsplanung mit System

Mitbestimmung in Deutschland fit machen für den Wandel in der Arbeitswelt Positionen zur Mitbestimmung

Ausblick auf die SBV-Wahlen 2018/2019

Liebe Kollegen, hier nun der zweite Newsletter.

Das Personal ist das Kapital jedes Unternehmens aber auch der größte Risikofaktor.

Dezernat I Personal und Recht Abteilung Personal Stand: 03/2019

Soziale Mitbestimmung. Anke Kozlowski

... Revision,

Sicherheit in der Lehrküche

Preis 2015 Demokratie im Betrieb

VERTRAUENSLEUTE. Die IG BCE informiert über ihre Vertrauensleute

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Welche Herausforderungen kommen bei Umstrukturierungen in Krankenhäusern auf Betriebs- und Personalräte zu? Oldenburg

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Kanton Bern. Personalamt des Kantons Bern

Personalrats Info 03/16

Demografie und Mitbestimmung. Welche Möglichkeiten bieten BetrVG Und BremPersVG

Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Errichtung von Betriebsräten Betriebsteile,Kleinstbetriebe Arbeitnehmer...

Wirtschaftliche Mitbestimmung. ArbeitnehmervertreterInnen in Aufsichtsräten - Selbstverständnis und Grundproblematik -

Transkript:

www.arbeitnehmerkammer.de Beratung für Betriebs- und Personalräte und weitere Interessenvertretungen

Beratung für Betriebs- und Personalräte und weitere Interessenvertretungen Sie setzen sich als Interessenvertretung in Bremen oder Bremerhaven für Ihre Kolleginnen und Kollegen ein? Oder möchten Sie eine Arbeitnehmervertretung gründen? Wir helfen Ihnen durch umfassende persönliche Beratung bei dringenden rechtlichen Fragen können Sie sich auch an unsere Hotline wenden. Darüber hinaus informieren wir Sie mit Veranstaltungen, Veröffentlichungen und unserem Newsletter über wichtige Themen der Interessenvertretungen. Wir unterstützen im Land Bremen: Betriebsräte Personalräte Mitarbeitervertretungen Frauenbeauftragte Schwerbehindertenvertretungen Wahlvorstände Wirtschaftsausschüsse Arbeitnehmervertretungen in Aufsichtsräten Infoblatt Ju ftliche a h c s t Wir mung m i t s e Mitb

3 Wir beraten zu: Mitbestimmung und kollektivem Arbeitsrecht Arbeits- und Gesundheitsschutz, zum Beispiel bei psychischen Belastungen Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz sowie Leistungsund Verhaltenskontrollen Personalentwicklung Wirtschaftlicher Mitbestimmung und Umstrukturierungen Zusammenarbeit und Organisation der Gremiumsarbeit Wir bieten auch an: Vorträge auf Betriebs-, Personal- und Mitarbeiterversammlungen Unterstützung bei der Erstellung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen Veranstaltungen Moderation von Workshops Teambildungen Coaching für Vorsitzende Infomaterialien Abonnieren Sie unseren Newsletter unter www.arbeitnehmerkammer.de/newsletter Betriebsrat? Na klar! Infoblatt Juli 2017 Betriebsratswahl vereinfacht uli 2017 g Gute Gründe für die Wahl kontrollieren für ihre dastehen. Betriebsräte die Einhaltung der Kolleginnen und Kollegen Arbeitnehmerschutz bestehenden Gesetze, Ohne ihren Betriebs rechte und Tarifverträge. merin und jeder Arbeitneh jede rat müsste ungen der Arbeits Arbeitnehmer Verbesser en. Und das bedingungen einzeln durchsetz die Möglichkeit, die Fällen wohl eher selten. Nur Betriebsräte haben klappt in den meisten en und Kollegen des Arbeitsplatzes, Interessen ihrer Kolleginn Ängste um den Verlust Entscheidungs sweisen eines effizient in innerbetriebliche undemokratische Verhalten n und zur Durchsetzung die Ankündigung tiefgreife auch prozesse einzubringen aber Chefs, können Beschäftigte ungsprozesse zei zu verhelfen. Durch sie der betrieblicher Veränder ftssystems mitbestim und Arbeitnehmer oft, innerhalb des Wirtscha gen Arbeitnehmerinnen Nur Betriebsräte haben Wahl eines Betriebs men und mitgestalten. dass die Zeit reif für die führung von Kurz ng? Sozialplan? Kurzarbeit? Kündigu Beschäftigte Ohne Betriebsräte könnten schwer oder gar ihre Interessen nur Gründe für einen nicht durchsetzen. Die auf der Hand. Betriebsrat liegen also In zwei Wochen zum Betriebsrat Rund zwei Wochen reichen aus, um schnell und unkompliziert einen Betriebs rat zu wählen. Unter bestimmten Voraus setzungen funktioniert die Wahl im so genannten vereinfachten Wahlverfahren. Das geht zumindest in Betrieben mit fünf bis 50 Beschäftigten, in denen es bislang noch für die Frage, welches der beiden Verfahren zur Anwendung kommt, ist die Art und Weise, wie der Wahlvorstand bestellt wird, der die Betriebsratswahl durchführt: Gibt es im Betrieb schon einen Betriebsrat, im Unter nehmen beziehungsweise Konzern Gesamt oder Konzernbetriebsräte, bestellt eines dieser Gremien den aus drei Beschäftigten beste Infoblatt Juli 2017

4 Wir sind für Sie da Abteilung Mitbestimmung und Technologieberatung Anja Feist Leitung/Wirtschaftliche Mitbestimmung Imke Segelken Assistenz Abteilungsleitung Angelika Bruns Sachbearbeitung Hayriye Karakaya Sachbearbeitung

5 Susanne Kronfeld Sachbearbeitung, Bremerhaven Michaela Gröne Personalentwicklung und Teambildung Wolfgang Groß Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Dennis Wernstedt Arbeits- und Gesundheitsschutz Moritz Hanke Digitalisierung der Arbeit Christian Nienstedt Digitalisierung der Arbeit

6 Anke Kozlowski Recht Bernd Sandmann Recht Regina Schmidt Recht, Bremerhaven Daniel Staack Recht Sven Thora Recht, Bremerhaven Alexander-Martin Koch Wirtschaftliche Mitbestimmung

7 BERATUNGSZEITEN Wir sind für Sie erreichbar: Mo Do 9 16 Uhr Fr 9 13 Uhr sowie nach Terminvereinbarung. Bremen-Stadt Bürgerstraße 1 28195 Bremen 0421.3 63 01-956/-957/-961 mitbestimmung@arbeitnehmerkammer.de Bremerhaven Barkhausenstraße 16 27568 Bremerhaven 0471.9 22 35-24/-31 mut-bremerhaven@arbeitnehmerkammer.de Hotline für juristische Fragen Mo Fr 9 12 Uhr 0421.3 63 01-960 Unsere Veranstaltungen im Überblick: www.arbeitnehmerkammer.de/ veranstaltungen-betriebs-personalraete Sie finden uns auch auf Facebook und Twitter: Arbeitnehmerkammer Bremen @ANK_HB

Arbeitnehmerkammer Bremen www.arbeitnehmerkammer.de Anfahrt Geschäftsstelle Bremen-Stadt Straßenbahn Linie 2, 3, 4, 6 und 8 Domsheide Linie 4, 6 und 8 Schüsselkorb Bus Linie 24 und 25 Domsheide und Schüsselkorb Geschäftsstelle Bremerhaven Martin-Donandt- Platz Bus Linie 505 und 506 Lloydstraße/VHS Bus Linie 502, 508 und 509