Erfolgsfaktor Mitarbeiter



Ähnliche Dokumente
Technologiemanagement - Wettbewerbsfähige Technologieentwicklung und Arbeitsgestaltung. H.-I Bullinger Erfolgsfaktor Mitarbeiter

Mitarbeitermotivation


Commitment von Führungskräften

Software- Qualitätssicherung

Führung durch Motivation

Seminar für Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 17

5. Motivation in der Praxis

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17

MOC. Führungskräfteentwicklung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Impuls-Werkstatt: Betriebliche Gesundheitsförderung 14. Februar 2006

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Projekterfolg durch bewusste Gestaltung von Projektkultur und Führungsqualität

Mehr Gewinn durch Mitarbeiterbeteiligung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

-V- Inhaltsverzeichnis

Organisation der Unternehmung

Management der Organisationskultur

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Ein Erfahrungs- und Impulsgeber für

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Operative Führungskräfte stärken

Wie demografiefest ist der Öffentliche Dienst? Gesundheit und Arbeitsschutz als Handlungsfeld aus Sicht der DGUV

Personalführung INKLUSIV Fortbildungskonzept für Führungskräfte in Integrationsfirmen. Category2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Personalentwicklung in Mutter - Kind - Einrichtungen

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

Impuls-Vortrag: Demographiemanagement in Unternehmen Erfahrungen aus der Praxis. Referent: Guido Panke

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Leitfaden für die Praxis

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Intensivworkshop Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit in der Kita

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland


Führen mit Zielen und Meßgrößen

Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Grundlagen der Unternehmens führung

Innovationsmanagement im

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Leitbild Management. Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Fachbuchverlag Leipzig

HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

Entlohnen und Führen mit Zielvereinbarungen

Teambildung und Teamentwicklung

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Zeit- und Selbstmanagement

Grundlagen der Unternehmens führung

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg

Business Development Management

Meta-SCRUM: Die lernende Organisation im Spannungsfeld erfolgreicher Kundenstrategien und interner Belohnungssysteme.

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Sailing Events, Teambuilding, Matchraces. Trivia GmbH, Rothenbaumchaussee 69, Hamburg; Tel.:

Vorlesung Organisation und Führung

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Unsere Vision Unser Leitbild

Investitionen in Mitarbeiterzufriedenheit als unternehmerische Strategie. Thomas Köberl

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Motivation im Betrieb

CSR-Berichterstattung im Mittelstand - Pflicht oder Kür?

Für Ihre erfolgreiche Rückkehr in das Berufsleben

A TRAUN ER VERLAG

Mit der passenden Strategie ein starkes Team entwickeln. 17. März 2011, Technologiepark Tübingen-Reutlingen

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Grundsätze Teamentwicklung

Inhalt. Vorwort... 11

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG

Transkript:

Erfolgsfaktor Mitarbeiter Motivation - Kreativität - Innovation Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Matthias Gommel und Michael Bucher, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart Mit 123 Bildern B.G. Teubner Stuttgart 1996

Inhaltsverzeichnis 1 Der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor im Unternehmen 1 2 Aufgabenschwerpunkte 9... Verknüpfung von Unternehmenszielen mit den Arbeitnehmerinteressen 10...Zielkonflikte und ihre Überwindung 11... Veränderte Aufgabenstruktur durch neue Denkansätze für Mitarbeiter und Führungskräfte 15... Leistung belohnen 17... >Dienst nach Vorschrift 19... >InnereKündigung< 20... Fazit und Lösungsansätze für die Zukunft 22 3 Motivationstheoretische Grundlagen 27... Das Unternehmen als Sozialgefüge 28... Der Mitarbeiter als Individuum 29... Was ist Motivation? 30... Formen der Motivation 32...Das Streben nach Erfolgserlebnissen und Anerkennung 34... Motivationstheorien 36...Das Modell des Scientific Management 37...Humanistische Theorien 38...Kognitivistische Theorien 52...Fazit 57 4 Reservoir verborgener Ressourcen 61... Werte, Unternehmenskultur und Unternehmensethik 61...Die Erwartungshaltung der Mitarbeiter 62...Prozeß des Wertewandels innerhalb eines Gesellschaftssystems 63...Unternehmenskultur- Summe unternehmerischer Werte 67... Unternehmensethik - soziale Verantwortung des unternehmerischen Handelns 77... Untemehmensvisionen und Leitbilder, Strategien und Maßnahmen 80

YIU Inhaltsverzeichnis 5 Führung zur Verhaltensänderung 85... Mitarbeiterorientierung von Führungskräften 86...Verständnis durch verhaltenspsychologische Hintergründe 88... Kompetenzfelder einer Führungskraft 96... Persönliche Eigenschaften und Verhalten 101...Eigenschaften der Führungskräfte im Wandel 103...Verhalten der Führungskräfte im Wandel 109... Führungssystem und Führungsstil 113... Die Aufgabenbereiche von Führungskräften 122...Bildung von Vertrauen - die Basis der Unternehmenskultur 122...Bildung einer innovationsförderlichen, wandlungsfähigen Unternehmenskultur 127...Zeitmanagement 130...Delegation 131...Durch Zielvereinbarung zur Steigerung der Identifikation 132...Feedback durch Mitarbeitergespräch 138...Unterschiede in der Führung verschiedener Altersgruppen 145 6 Anforderungen an die Mitarbeiter 151... Einstellung zur Arbeit - Positive Grundhaltung 151... Engagement für das Unternehmen - Selbstmanagement 153... Die Gruppe als Sozialgefüge im Unternehmen 159... Die Mitarbeiterbefragung zur Führungskräftebeurteilung - Beteiligung und Feedback 167...Anforderungen an eine Mitarbeiterbefragung zur Führungskräftebeurteilung 168...Die schriftliche Mitarbeiterbefragung zur Führungskräftebeurteilung 171...Die mündliche Mitarbeiterbefragung zur Führungskräftebeurteilung 176 7 Motivations- und Kreativitäts-faktoren aus Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation 179...Arbeitsplatzgestaltung 179...Arbeitszeitgestaltung 181... Information und Kommunikation 183

Inhaltsverzeichnis IX...Inhalt einer Mitteilung 185...Die Phasen des menschlichen Erfahrungsprozesses 187...Informations- und Kommunikationsmittel 188...Schriftliche Kommunikation 190... Wie fördert man die mündliche Kommunikation zwischen den Mitarbeitern? 192... Merkmale persönlicher Kommunikation von Führungskräften 193... Zwischenmenschliche Beziehungen 195...Arbeitsatmosphäre und Betriebsklima 196...Beziehungsstrukturen innerhalb eines Unternehmens 196... Konfliktmanagement 200 8 Motivationsfaktor Arbeitsentgelt 207... Anforderungen an moderne Entgeltsysteme 214... Praxisbeispiele innovativer Entlohnung 215...Das Entgeltsystem >Gain-Sharing< 215...BONUS-Entlohnung - ein innovatives Entlohnungsmodell 221 9 Methoden und Techniken zur Förderung von Kreativität und Innovation 229... Freiräume für die Mitarbeiter - Voraussetzung für kreative und innovative Ansätze 229... Mentale Techniken zur kreativen Lösungsfindung 233... Kreativität durch Führung 236...Selbstverständnis als Voraussetzung 237...Führungsverhalten zur Kreativität 237... Brainstorming 240...Methode 635 241... Metaplan-Technik 242... MindMapping 243... Neurolinguistische Programmierung 244... Das Sechsfarben-Denken 246... Weitere Methoden und Techniken 249... Förderung der Fähigkeiten der Mitarbeiter im lernenden Unternehmen 251... Qualitätszirkel 254

X Inhaltsverzeichnis 10 Neue Wege der Mitarbeiterbeteiligung? Beispiel Betriebliches Vorschlagswesen 257...Ursprung und Entwicklung des Betrieblichen Vorschlagswesens... 258...Merkmale des klassischen Betrieblichen Vorschlagswesens 259...Rechtliche Grundlage des BVW 259... Klassische Organisation des BVW im Unternehmen 260...Fazit 261...Das BVW geht neue Wege 263...Aspekte des IDEA-Konzepts 265...Langzeitstrategie des IDEA-Konzepts 268...Die Prozeßorganisation des IDEA-Konzepts 269...Verhaltensänderung im IDEA-Konzept 272...Be- und Entlohnung im IDEA-Konzept 276 Nachwort 280 Literaturverzeichnis 281 Stichwortverzeichnis 293 i