Starke Kursbewegungen. mit WAVEs. Alle Optionsscheine mit Knock-Out-Barriere. Leistung aus Leidenschaft.



Ähnliche Dokumente
Hebel. ohne Laufzeitbegrenzung. WAVEs XXL. Leistung aus Leidenschaft.

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Positionstrading. am Webinarbeginn um 19:00 Uhr. des PTT:

Von den höchsten Dividendenrenditen des DAX profitieren. DAX TOP 10 Zertifikat von -markets

Knock-Out Zertifikate Christopher Pawlik

Termsheet WAVE XXL auf Aktien (Call-Optionsscheine mit Knock-Out bzw. Put-Optionsscheine mit Knock-Out)

Starke Kursbewegungen mit Hebelprodukten Knock Out Warrants, Mini Futures und WAVE Unlimited

3.6Derivate Finanzinstrumente

Inspiriert investieren

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Orderarten im Wertpapierhandel

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage.

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Futures. Vontobel Mini Futures. Vontobel Investment Banking. Minimaler Einsatz, maximale Chance

Down & Out Put auf DJ EuroStoxx 50 Preiswerte Absicherung & Mittel zur Replikation bekannter strukturierter Produkte

GÜNSTIG EINSTEIGEN. Discount-Zertifikate. Den Basiswert mit Rabatt erwerben und zusätzlich vom Risikopuffer profitieren!

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

ING MARKETS Anlegertag Düsseldorf Mit Charttechnik und den passenden Hebelprodukten zum Erfolg. Ingmar Königshofen

Termsheet WAVE Unlimited auf Indizes

Kapitalerhöhung - Verbuchung

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten Christopher Pawlik

Commerzbank Aktienanleihe

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

Neuemission: SMART UNLIMITED TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

Derivate und Bewertung

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Neuemission: SMART UNLIMITED TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Neuemission: BEST UNLIMITED TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

Dow Jones am im 1-min Chat

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Aktienanleihen. variantenreiches investment mit attraktiven kupons

Die DJ EURO STOXX 50 SM Hochzinswandler Anleihe Garantierte Rückzahlung des Nennbetrages und Renditechancen von 9% p.a.!

Neuemission: UNLIMITED X-BEST TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten

Deutsche Asset & Wealth Management. Xmarkets WAVEs. Starke Kursbewegungen mit WAVEs Alle Optionsscheine mit Knock-Out-Barriere

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Discount Calls Die besseren Optionsscheine

Die beste Investment-Erfahrung Ihres Lebens: Optionen

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

M a r k t r i s i k o

Weltspartags-Wochen! Gut aufgestellt mit den Zertifikaten der DekaBank.

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Entdecken Sie das Potenzial.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Häufig gestellte Fragen

Optionen - Verbuchung

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

WAVEs XXL auf Aktien (Call-Optionsscheine mit Knock-Out bzw. Put-Optionsscheine mit Knock-Out)

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Herzlich Willkommen in der Welt der CFDs von CMC Markets. October 7, 08

Index Plus Exchange Traded Notes auf Performanceindices. Besser als der Index!

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Finanzmanagement 5. Optionen

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Klassische Turbos und Open End Stop Loss Turbos

Mit Hebel investieren

Neuemission: UNLIMITED X-BEST TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs

Neuemission: UNLIMITED TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Konto-Nummer. Depot-Nummer. Ort, Datum

Kapitalerhöhung - Verbuchung

So wähle ich die EINE richtige Option aus

Safe Zertifikate. Produktinformation. Gemeinsam mehr erreichen

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Copyright by Steffen Kappesser

Derivate und Bewertung

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Rollthematik bei Rohstoff-Zertifikaten

EINE SICHERE SACHE. Inspiriert investieren. Kurzläufer-Anleihe

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Zertifikate - eine Alternative zur Aktie

DAX- Future am im 1-min Chart

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DWS Fondsplattform Frankfurt und Luxemburg. Die Investmentplattform für professionelle Anleger

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

UBS PERLES/PERLES Plus Investment mit reduziertem Risiko.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Warrants Investment mit Hebeleffekt.

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Verschenken Sie kein Geld!

Fixed Income-Derivate: Einführung von Fixed Income-Optionen mit wöchentlichem Verfall ( Weekly Options ) auf Euro-Bund-Futures

Trading Chancen mit intelligenten Ordertypen optimal ausnutzen. 29. April 2015 Christopher Pawlik

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug

Neuemission: UNLIMITED TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

Transkript:

Starke Kursbewegungen mit WAVEs Alle Optionsscheine mit Knock-Out-Barriere Leistung aus Leidenschaft.

Inhalt 3 Die wunderbare Welt der WAVEs WAVEs 4 Das WAVE Prinzip 4 WAVE Calls: Mit Hebelwirkung auf steigende Kurse setzen 6 Mit WAVE Puts von fallenden Kursen profitieren 7 WAVEs auf Wechselkurse 7 Darauf müssen Anleger achten 8 WAVEs am Verfalltag 8 Worin unterscheiden sich WAVEs und klassische Optionsscheine? 9 Chancen und Risiken von WAVEs auf einen Blick 9 Glossar WAVE WAVEs XXL 10 Das WAVE XXL Prinzip 10 Dynamisch und wirkungsvoll: Kleiner Einsatz, hoher Hebel 11 Hebelwirkung ohne Aufgeld WAVE XXL Calls 12 Die Berechnung 14 Investieren mit Risiko management 15 Gewinnen, wenn die Märkte fallen WAVE XXL Puts 16 WAVE XXL Optionsscheine auf Rohstoffe 18 WAVEs XXL: Die Chancen und Risiken auf einen Blick 18 Glossar WAVE XXL WAVEs Unlimited 19 Die innovative Kombination aus WAVE und WAVE XXL 19 Chancen und Risiken der WAVEs Unlimited auf einen Blick Die Einflussfaktoren 20 Dividendeneinfluss 22 Der Einfluss der Volatilität 22 Vergleich von WAVE, WAVE XXL und WAVE Unlimited 23 Einsatzmöglichkeiten und Varianten 24 Wissenswertes und wichtige Hinweise zum Handel Anhang 25 Online-Service 26 Besondere Hinweise 2 Inhalt

Die wunderbare Welt der WAVEs WAVE, WAVE XXL und WAVE Unlimited Mit Optionsscheinen haben Anleger schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, an der Entwicklung von Aktien, Indizes, Währungen, Rohstoffen und anderen Finanzinstrumenten gehebelt zu partizipieren. WAVE, WAVE XXL sowie WAVE Unlimited sind innovative Alternativen zu klassischen Optionsscheinen, die immer mehr Anhänger finden. Sie ermöglichen eine gehebelte Partizipation an der Entwicklung verschiedenster Basiswerte und zeichnen sich vor allem durch eine hohe Transparenz aus. WAVE Unlimited Optionsscheine hinzugekommen. Da alle drei Optionsscheingruppen sowohl als Call- als auch in der Put-Variante angeboten werden, können Anleger mit ihnen nicht nur auf steigende Preise bei Aktien, Indizes, Rohstoffen und Währungen, sondern auch auf fallende Notierungen setzen. Wie WAVE, WAVE XXL und WAVE Unlimited Optionsscheine genau funktionieren und welche Möglichkeiten sich damit eröffnen, erfahren Anleger aus dieser Broschüre. Im Januar 2002 wurden die ersten WAVE Optionsscheine von der Deutschen Bank auf den Markt gebracht. Seither sind als weitere Produktvarianten WAVE XXL sowie Einführung 3

WAVEs Das WAVE Prinzip Die Funktionsweise eines WAVEs ist schnell erklärt: Anleger, die in einen Index oder eine Aktie inves - tieren, brauchen bei einem WAVE nicht den Gesamtbetrag für den Erwerb des Basiswertes zu entrichten. Es ist lediglich die Differenz zwischen dem aktuellen Kurs des Basiswertes das kann eine Aktie, ein Index, ein Rohstoff oder eine Währung sein und dem Basispreis des WAVEs zu zahlen. Hinzu kommt ein geringes Aufgeld. Dieser verminderte Kapitaleinsatz führt zu einer Hebelwirkung, wodurch an Kursveränderungen überproportional partizipiert werden kann. Schon eine leichte Bewegung des Basiswertes führt zu einer großen Wertveränderung des WAVE. Die Funktionsweise eines WAVE lässt sich am besten an seinem Laufzeitende beschreiben: Dann erhalten Anleger einen Geldbetrag in Höhe der Differenz zwischen dem aktuellen Kurs des Basiswertes und dem Basispreis. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Kurs des Basiswertes zu keinem Zeitpunkt während der Laufzeit auf oder unter dem Basispreis notiert; im Falle eines WAVE Puts entsprechend auf oder über dem Basispreis. Passiert dies, hat der WAVE keinen Wert mehr und es erfolgt eine Rückzahlung von 0,001 EUR. Somit steht der Chance auf höhere Gewinne ein höheres Risiko entgegen. Denn: Durch die Hebelwirkung wird die Kursbewegung des Basiswertes positiv wie auch negativ verstärkt. WAVE Calls: Mit Hebelwirkung auf steigende Kurse setzen Für Anleger, die auf steigende Kurse z.b. einer Aktie oder eines Index setzen wollen, könnte ein WAVE Call Optionsschein interessant sein. Bei Fälligkeit erhalten Anleger hier einen Geldbetrag in Höhe der Differenz zwischen dem aktuellen Indexstand bzw. Aktienkurs und dem Basispreis, der bei WAVEs immer dem Barrier-Betrag entspricht. Dieser Geldbetrag wird noch um das Bezugsverhältnis bereinigt. 4 WAVEs

Beispiel Angenommen, nur der Aktienpreis ändert sich. Alle anderen Parameter bleiben gleich. Eine Aktie steht bei 100,00 EUR. Dann kostet ein WAVE Call mit einer Lauf zeit von zwei Mo naten, einem Bar rier-betrag (Basispreis) von 85,00 EUR und einem Bezugsverhältnis von 1:10 (10 WAVEs beziehen sich auf eine Aktie) ca. 2,00 EUR ((100 85) x 0,1 + Aufgeld). Szenario A: Wenn die Aktie z.b. auf 110,00 EUR steigt, dann steigt der Preis des WAVE auf 3,00 EUR ((110 85) x 0,1 + Aufgeld). Das ist ein Anstieg von 50 Prozent. Die Aktie ist hingegen nur um 10 Prozent gestiegen. Anders ausgedrückt: Die Preisbewegung der Aktie wurde vom WAVE Call um das 5fache nachvollzogen. Diese starke Preisbewegung nennt man Hebelwirkung. Egal ob die Aktie steigt oder fällt, der Preis des WAVE Calls wird nach Erwerb diese Bewegung sowohl nach unten als auch nach oben nachvollziehen. Szenario B: Wenn während der zweimonatigen Laufzeit der Aktienkurs einmal 85,00 EUR beträgt oder darunter notiert, dann verfällt der WAVE Call und es erfolgt die Auszahlung des Mindestbetrages von 0,001 EUR. Ausgewählte Szenarioanalyse A Start Kursentwicklung Performance Preis der Aktie 100,00 EUR 110,00 EUR + 10% Laufzeit 2 Monate 2 Monate Basispreis und 85,00 EUR 85,00 EUR Barrier-Betrag Bezugsverhältnis 1:10 1:10 WAVE Call-Preis 2,00 EUR 3,00 EUR + 50% Auszahlungsprofil Basiswert vs. WAVE Call Gewinn Basispreis (= Barrier-Betrag) Basiswert WAVE Call Kurs Basiswert Verlust WAVEs 5

Mit WAVE Puts an fallenden Kursen partizipieren Für Anleger, die fallende Kurse einer Aktie oder eines Index erwarten, könnten WAVE Puts interessant sein. Bei dieser Variante erhalten sie den Geldbetrag in Höhe der Differenz zwischen dem Basispreis (Barrier-Betrag) und dem aktuellen Indexstand bzw. Aktienkurs. Wiederum findet eine Bereinigung um das Bezugsverhältnis statt. Szenario A: Wenn der Index zum Beispiel auf 4.400 Punkte fällt, dann steigt der Preis des WAVE auf ca. 12,00 EUR. Das ist ein Anstieg von 100 Prozent. Der Index ist hingegen lediglich um 12 Prozent gefallen. Anders ausgedrückt: Die Bewegung des Index wurde vom WAVE Put um das 8,33fache nachvollzogen. Egal ob der Index steigt oder fällt, der Preis des WAVE Puts wird nach Erwerb diese Bewegung nach unten und nach oben nachvollziehen. Beispiel Angenommen, nur der Indexstand ändert sich. Alle anderen Parameter bleiben gleich. Ein beliebiger Index steht bei 5.000 Punkten, dann kostet ein WAVE Put mit einer Laufzeit von zwei Monaten, einem Basisbetrag von 5.500 Punkten und einem Bezugsverhältnis von 1:100 ca. 6,00 EUR ((5.500 5.000) x 0,01 + Aufgeld). Szenario B: Wenn während der zweimonatigen Laufzeit der Indexstand einmal 5.500 Punkte beträgt oder darüber notiert, dann verfällt der WAVE Put und es erfolgt die Auszahlung des Mindestbetrages von 0,001 EUR. Ausgewählte Szenarioanalyse A Start Kursentwicklung Performance Indexstand 5.000 Punkte auf 4.400 Punkte 12% Laufzeit 2 Monate 2 Monate Basispreis und 5.500 Punkte 5.500 Punkte Barrier-Betrag Bezugsverhältnis 1:100 1:100 WAVE Put-Preis 6,00 EUR 12,00 EUR + 100% Auszahlungsprofil Basiswert vs. WAVE Put Gewinn Basispreis (= Barrier-Betrag) Basiswert Kurs Basiswert WAVE Put Verlust 6 WAVEs

WAVEs auf Wechselkurse Beispiel Der Devisenmarkt ist der größte Finanzmarkt der Welt und ein Markt, an dem 24 Stunden am Tag, 5 Tage die Woche gehandelt wird. Die Deutsche Bank macht den Devisenmarkt auch für Privatanleger zu gänglich und bietet ihnen die Chance, überproportional an Veränderungen der Wechselkurse zu partizipieren. Ein WAVE Call auf EUR/USD mit Basispreis 1,20 USD, einer Laufzeit von 60 Tagen und einem Bezugs - verhältnis von 100:1 kostet bei einem Wechselkurs von 1,25 USD 4,10 EUR ((1,25 1,20) x 100 / 1,25 + Aufgeld). Angenommen, nur der Wechselkurs ändert sich. Alle anderen Parameter bleiben gleich. Steigt der Wechselkurs um 2,00 Prozent auf 1,275 USD, steigt der WAVE Call im Preis auf 5,98 EUR ((1,275 1,20) x 100 / 1,275 + Aufgeld), was einem Anstieg von 45,85 Prozent entspricht. Fällt oder be - rührt der Wechselkurs jedoch einmal bis zum Verfallstag die Marke von 1,20 USD, erfolgt eine Rückzahlung von 0,001 EUR. Ausgewählte Szenarioanalyse Start Kursentwicklung Performance Kurs der Währung 1,25 USD 1,275 USD + 2,00% Laufzeit 60 Tage 60 Tage Barrier-Betrag 1,20 USD 1,20 USD Bezugsverhältnis 100:1 100:1 WAVE Call-Preis 4,10 EUR 5,98 EUR + 45,85% Darauf müssen Anleger achten Durch die Hebelwirkung werden Kursbewegungen des Basiswertes positiv wie auch negativ verstärkt. WAVEs werden sofort wertlos, wenn deren Basiswert während dessen Handelszeit die vordefinierte Barriere auch nur einmal berührt wird oder bei WAVE Calls unterschritten bzw. bei WAVE Puts überschritten wird (Barrier-Ereignis). Indizes. Dies liegt unter anderem daran, dass Unternehmens nach - richten aber auch größere Kaufoder Verkaufsaufträge kurzfristig erhebliche Kursveränderungen auslösen können. Da die Deutsche Bank als Marktteilnehmer Transaktionen an den internationalen Kapital - märkten vornimmt, können Kurs - beeinflussungen durch die Deutsche Bank selbst nicht ausgeschlossen werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt bei WAVEs auf Einzelaktien. Hier ist die Gefahr eines Barrier-Ereignisses wegen der stärkeren Kursschwankungen höher als bei WAVEs auf WAVEs 7

WAVEs am Verfalltag WAVEs können bis Ablauf des Börsentages vor dem Verfalltag an den Wertpapierbörsen gehandelt werden. Außerbörslich können WAVEs auf Währungen und Edelmetalle bis 10.30 Uhr und WAVEs auf Aktien, Aktienindizes und Zinsen sogar bis 16.00 Uhr verkauft werden. WAVEs, die bei Fälligkeit einen Inneren Wert aufweisen, werden auto - matisch ausgeübt und der Bar - ausgleichsbetrag gezahlt. Für WAVEs auf deutsche Indizes und Aktien ist der jeweilige Xetra- Schlusskurs am Verfallstag relevant. Sollte der Basiswert eines WAVE eine internationale Aktie, ein internationaler Index, eine Währung oder Rohstoff sein, finden Anleger im Wertpapierverkaufs prospekt alle Details bezüglich der jeweiligen Schlusskurse, die zur Endabrechnung herangezogen werden, und wie diese gegebenenfalls in Euro umgerechnet werden. Worin unterscheiden sich WAVEs und klassische Optionsscheine? WAVE oder doch lieber klassicher Optionsschein? Vor dieser Frage stehen viele Anleger, die mit Hebelprodukten am Auf und Ab der Börse partizipieren wollen. Ein WAVE vollzieht die Kursveränderungen im Basiswert nahezu 1 zu 1 nach, und dies wirkt sich aufgrund der Hebelwirkung gleich überpro por tional aus. Jedoch kann die hohe Partizipation schnell zu Ende sein, wenn ein Barrier-Ereignis droht. Aufgrund dieser Gefahr sind WAVEs die preisgünstigere Variante im Vergleich zu klassischen Options scheinen, bei denen es kein Barrier-Ereignis gibt. 8 WAVEs

Chancen und Risiken von WAVEs auf einen Blick Gehebelte Ausnutzung von Kursschwankungen Überproportionale Partizipation an Kursentwicklungen des Basiswertes Nahezu kein Volatilitätseinfluss Geringerer Kapitaleinsatz als bei direkter Anlage in den Basiswert Hohe Transparenz: Nur der offizielle Kurs des Basiswertes gilt als Referenz für den Barrier-Betrag Konstante Hebelfunktion. Wurde ein WAVE erworben, bleibt der Hebel ab dem Kaufdatum über die gesamte Laufzeit konstant Kostengünstige Möglichkeit der Portfolioabsicherung Glossar WAVE Bezugsverhältnis: Es gibt an, wie viele WAVEs benötigt werden, um die Kursbewegung eines Basiswertes nachzuvollziehen. Ein Bezugsverhältnis bei einem WAVE auf eine Aktie von 0,1 bedeutet, dass man 10 WAVEs benötigt, um die Kursbewegung der Aktie nachzuvollziehen. Hebel: Der Hebel gibt an, um wie viel Mal mehr ein WAVE steigt oder fällt, wenn der Basiswert (Aktie, Index oder Währungspaar) um 1 Prozent steigt oder fällt. Der Hebel lässt sich folgendermaßen errechnen: Hebel WAVE = (Kurs des Basiswertes / Preis WAVE) x Bezugsverhältnis Hebel WAVE = (100,00 EUR / 2,00 EUR) x 0,1 Hebel WAVE = 5,00 Börsentäglicher Handel Risiko des Knock-Outs Aufgeld: Das Aufgeld setzt sich aus den Finanzierungskosten, dem Gap-Risiko und dem Liquiditäts- Risiko zusammen. Die Finanzierungskosten bauen sich über die Laufzeit ab. Beim GAP-Risiko spricht man von einer Situation, in der der Emittent im Falle eines Barrieren-Ereignisses sein Absicherungs geschäft nicht zeitnah und auf Höhe des Barrieren- Betrages ausführen kann. Das Liquiditätsrisiko spiegelt die unterschiedliche Handelbarkeit des jeweiligen Basiswertes wider. Aufgeld WAVE Call = Preis WAVE ((Kurs des Basiswertes Basispreis) x Bezugsverhältnis) Aufgeld WAVE Call = 2,00 EUR ((100,00 EUR 85,00 EUR) x 0,1) Aufgeld WAVE Call = 0,50 EUR WAVEs 9

WAVEs XXL Das Wave XXL Prinzip WAVE XXL Optionsscheine besitzen denselben Grundgedanken wie WAVEs, unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Merkmalen: Sie werden ohne Laufzeitbegrenzung emittiert, weisen kein Aufgeld auf und besitzen zur Verlustbegrenzung einen so genannten Stop-Loss- Mechanismus. Daher kann der Kauf eines WAVEs XXL mit einer Investition in einen Basiswert verglichen werden, bei der der maximal mög - liche Verlust leicht gemindert ist. WAVE XXL Optionsscheine können für risikofreudige Anleger interessant sein, welche mit hoher Hebelwirkung an Kursveränderungen partizipieren möchten. Durch den eingebauten Stop-Loss-Mechanismus sind sie auch für risikoaversere Investoren interessant. Anleger haben die Möglichkeit, durch Calls auf steigende und mit Puts auf fallende Märkte zu setzen. Steigt oder fällt der Basiswert, werden WAVEs XXL die Bewegung 1 zu 1 nachvollziehen, jeweils bereinigt um ihr Bezugsverhältnis sowie möglicherweise um den Wechselkurs. Durch diese Bewegungs dynamik in Kombination mit der endlosen Laufzeit werden WAVEs XXL auch gern als Endlos-Futures bezeichnet. Dynamisch und wirkungsvoll: Kleiner Einsatz, hoher Hebel Um die Funktionsweise von WAVE XXL Optionsscheinen zu veranschaulichen, wird wiederum auf einen fiktiven Index zurückgegriffen, der nun bei 5.500 Indexpunkten stehe. Um einmal vollständig in diesen Index zu investieren, wären somit 5.500 EUR zu bezahlen. Die von der Deutschen Bank angebotenen WAVEs XXL auf diesen Index spiegeln die Bewegung des Index 1 zu 1 wider, sind jedoch günstiger zu erwerben. Dadurch kommt wiederum eine Hebelwirkung zustande. Ein WAVE XXL Call könnte beispielsweise ein Bezugsverhältnis (Multiplikator) von 0,01 sowie einen Basispreis von 5.200 Indexpunkten besitzen. Zusätzlich hat jeder WAVE XXL wie angesprochen einen Stop-Loss-Level (Barrier-Betrag), der bei WAVE XXL Options scheinen auf Indizes in der Regel ca. 2 bis 5 Pro- 10 WAVEs XXL

zent über dem Basispreis liegt und in unserem Beispiel anfänglich 5.310 Punkte beträgt. Die Differenz zwischen dem fiktiven Indexstand und dem Basispreis unseres WAVE XXL Calls beträgt folglich 300 Punkte (5.500 5.200) woraus sich ein anfänglicher Preis des WAVE XXL von 3,00 EUR ergäbe. Hebelwirkung ohne Aufgeld WAVE XXL Calls Die Deutsche Bank AG bietet mit WAVE XXL Calls den Vorteil, die Bewegungen eines Basiswertes 1 zu 1 nachzuvollziehen, ohne im jeweiligen Basiswert voll investiert sein zu müssen. Dadurch kann der Anleger einen Finanzierungsvorteil erlangen. Jedoch entstehen für jeden Tag, an dem ein WAVE XXL Call gehalten wird, Finanzierungs - kosten. Bei WAVE XXL Calls werden diese in Rechnung gestellt, indem der Basispreis täglich um die Finanzierungskosten erhöht wird. In unserem Beispiel betragen die Finanzierungskosten jährlich 5 Prozent, dies führt zu einer täglichen anfänglichen Belastung von 0,71 Indexpunkten (5 Prozent x 5.200 / 365) oder unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnissses 0,0071 EUR je WAVE XXL Call. Nach einem Tag beträgt der neue Basispreis dann 5.200,71 Punkte. Bei einem unveränderten Indexstand von 5.500 Punkten besitzt der WAVE XXL Call dann einen Wert von 299,29 Punkten (5.500 5.200,71) oder, bereinigt um das Bezugsverhältnis von 0,01, 2,9929 EUR. Beispiel Indexstand Finanzierungs- Basispreis Stop-Loss-Level Preis WAVE 5.500,00 Punkte level (Indexpunkte) (Barrier-Betrag) XXL Call (Indexpunkte) (Indexpunkte) (EUR) Emissionstag 5.200,00 5.200,00 5.310,00 3,00 Nach einem Tag 5.200,00 5.200,71 5.310,00 2,9929 Beispiel ohne Berücksichtigung von Geld-Brief-Spanne. WAVEs XXL 11

Die Berechnung Betrachten wir die Entwicklung nach einem Monat: Für 30 Tage sind 0,21369 EUR (30 x 0,007123) an Finanzierungskosten aufgelaufen, und der Basispreis liegt zu Beginn dieses Handelstages bei 5.221,369 Punkten. An diesem Tag im Monat (Basispreis-Anpassungstag) wird automatisch nach Handels schluss aus dem aktuellen Basispreis der neue Finanzierungslevel ermittelt: Für den kommenden Monat stellen also die gerundet 5.221,37 Index- punkte den neuen Finanzierungs - level dar. Zusätzlich wird der Stop- Loss-Level wieder ca. 2 bis 5 Prozent über dem aktuellen Basispreis (in unserem Beispiel ge rundet auf 5.330 Punkte (5.221,37 x 1,02 und auf volle 10 gerundet) am Barrier- Betrag-Anpassungstag) festgelegt. Danach bleibt der Finanzierungs - level für einen Monat bis zum nächsten Anpassungstag unverändert. Der Basispreis erhöht sich dagegen täglich wie im vorher - gehenden Beispiel beschrieben. Beispiel Indexstand Finanzierungs- Basispreis Stop-Loss-Level Preis WAVE 5.500,00 Punkte level (Indexpunkte) (Barrier-Betrag) XXL Call (Indexpunkte) (Indexpunkte) (EUR) Emissionstag 5.200,00 5.200,00 5.310,00 3,00 Anpassungstag 5.200,00 5.200,71 5.310,00 2,9929 vor Handelsschluss Am Anpassungstag werden nach Handelsschluss die Finanzierungs- und Stop-Loss-Level neu festgelegt. Anpassungstag 5.221,37 5.221,37 5.330,00 2,786 nach Handelsschluss Erster Tag nach 5.221,37 5.222,09 5.330,00 2,779 Anpassungstag Weitere Annahme: 20 Tage nach der ersten Anpassung des Finanzierungs- und Stop-Loss-Level (Barrier-Betrag) steigt der Index um 550 (10 Prozent) auf 6.050 Punkte, so wird auch der WAVE XXL Call steigen. Beispiel Indexstand Finanzierungs- Basispreis Stop-Loss-Level Preis WAVE 6.050,00 Punkte level (Indexpunkte) (Barrier-Betrag) XXL Call (Indexpunkte) (Indexpunkte) (EUR) Nach 20 Tagen 5.221,37 5.235,68 5.330,00 8,14 Beispiel ohne Berücksichtigung von Geld-Brief-Spanne. 12 WAVEs XXL

Der WAVE XXL Call besitzt nun einen Wert von 8,14 EUR (6.050,00 5.235,68 bereinigt um das Bezugsverhältnis). Das entspricht einer Wertentwicklung von 171,3 Prozent im Vergleich zum zugrunde liegenden Index von 10 Prozent ein Resultat der Hebelwirkung. Natürlich werden Abwärtsbewegungen des Basis - wertes vom WAVE XXL Call mit seiner Hebelwirkung ebenfalls entsprechend nachvollzogen, was zu Ver lusten führen kann. Sollte der betrachtete Index jedoch auf den neuen Stop-Loss-Level von 5.330,00 Punkten oder darunter fallen, wird beim WAVE XXL Call das Barrier-Ereignis ausgelöst und dem Anleger ein Barausgleichs - betrag, wie im nachfolgenden Beispiel WAVE XXL auf Aktien unter Szenario B beschrieben, ausgezahlt. Entwicklung von Basispreis, Finanzierungs- und Stop-Loss-Level (Barrier-Betrag) Index 5.350,00 Stop-Loss-Level 5.330,00 5.310,00 5.242,83 Finanzierungslevel 5.221,37 5.200,71 5.200,00 Tägliche Veränderung des Basispreises Tage 1 Monat 2 Monate 3 Monate Laufzeit WAVEs XXL 13

Investieren mit Risiko - management Durch ihre Hebelwirkung ermöglichen WAVEs XXL überproportional an Wertentwicklungen von Aktien, Indizes, Rohstoffen und Währungen zu partizipieren. Durch die Hebelwirkung wird die Kursbewegung des Basiswertes positiv wie auch negativ verstärkt und bedingt auch ein größeres Risiko für das eingesetzte Kapital. Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie der Stopp- Loss-Mechanismus der WAVEs XXL im Rahmen eines disziplinierten Investmentansatzes auch zur Risiko - minderung beitragen kann. Wichtig ist hierbei, dass nur so viele WAVEs XXL gehandelt werden, wie zum Bezug der gewünschten Aktien - anzahl nötig sind. Beispiel: Kauf WAVE XXL Call Szenario A: 1 Monat später: Szenario B: 1 Monat später: 10 WAVE XXL Calls auf die Muster-Aktie (Bezugsverhältnis 0,1) Finanzierungslevel (Basispreis) 80,00 EUR (Finanzierungskosten 5%) Aktueller Kurs 2,00 EUR Kauf 10 WAVE XXL Calls zu 2,00 EUR Stop-Loss-Level 90,00 EUR Aktienkurs steigt auf 130,00 EUR WAVE XXL Kurs 4,967 EUR Gewinn 2,967 EUR Basispreis 80,33 EUR Gesamtertrag absolut bei 10 WAVEs XXL 29,67 EUR Gesamtertrag prozentual 148,35% Aktienkurs fällt auf 70,00 EUR WAVE XXL wurde ausgestoppt Verlust 10,334 1 EUR Basispreis 80,33 EUR Gesamtverlust absolut bei 10 WAVEs XXL 10,33 EUR Gesamtverlust prozentual 51,65% Beispiel ohne Berücksichtigung von Geld-Brief-Spanne. 1 Der Verlust ergibt sich unter der Annahme, dass die Absicherungsposition beim Erreichen des Stop-Loss-Levels (Barrier-Ereignis) genau zu diesem Niveau aufgelöst wurde (Stop-Loss-Referenzstand). 14 WAVEs XXL

Bei steigendem Aktienkurs entspricht die absolute Wertveränderung der WAVE XXL Position genau der Wertveränderung der Aktie. Prozentual aber gewinnt der WAVE XXL ungleich mehr. Bei fallendem Aktienkurs ist der prozentuale Verlust des WAVE XXL zwar ebenfalls höher als der Wertverlust der Aktie, jedoch verliert er durch den eingebauten Stop-Loss absolut weniger. Das Stop-Loss-Ereignis (Barrier- Ereignis) wird hierbei automatisch bei Erreichen des Barrier-Betrages (Stop-Loss-Level) ausgelöst. Im Falle eines Barrier-Ereignisses löst die Deutsche Bank innerhalb von 3 Stunden die hinter dem Produkt stehende Absicherungsposition auf. Der Anleger erhält in einem solchen Fall dann einen Barausgleichsbetrag ausgezahlt, welcher der mit dem Bezugsverhältnis multi - plizierten Differenz aus dem Stop- Loss-Referenzstand und dem Basispreis entspricht und im schlech - testen Fall auch null betragen kann. Anlegern kann ein Investment in WAVEs XXL eine Alternative zur Aktienanlage bieten, da hier analog zur Aktienkursentwicklung an steigenden Kursen partizipiert werden kann. Zusätzlich wird der automa - tische Stop-Loss geboten, der dann greift, wenn sich die Aktie entgegen der Erwartung entwickelt. Sofern genau so viele WAVEs XXL gekauft werden, wie unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses notwendig sind, um die Bewegung der Aktie 1 zu 1 nachzuvollziehen, entsprechen sich die absoluten Gewinnchancen von WAVE XXL und Aktie, während das Verlustrisiko beim WAVE XXL jedoch begrenzt wird. Gewinnen, wenn die Märkte fallen WAVE XXL Puts Für Anleger, die auf fallende Kurse setzen, könnten WAVE XXL Puts interessant sein. Auch bei den WAVE XXL Puts sind die Finanzierungskosten zu berücksichtigen. Der Finanzierungsvorteil, den die Deutsche Bank AG aus dem Ab - sicherungsgeschäft erzielt, wird an den Anleger weitergegeben. Somit werden in der Regel (abhängig vom Referenzzinssatz), im Gegensatz zu den WAVE XXL Calls, die Finanzierungskosten dem Anleger täglich gut geschrieben, indem der Basispreis um die Finanzierungskosten erhöht wird. Nach einem Monat sind somit Finanzierungskosten für beispielsweise 30 Tage aufgelaufen, um die sich nun der Basispreis erhöht hat. Am Anpassungstag nach Handelsschluss wird aus dem Basispreis automatisch der neue Finanzierungslevel, der dann für den kommenden Monat bestehen bleibt. Zusätzlich wird der Stop-Loss- Level in einem bestimmten Abstand (ca. 2 bis 5 Prozent bei Indizes und ca. 5 bis 15 Prozent bei Aktien) zu dem dann geltenden Basispreis festgestellt. Die Hebelwirkung funktioniert analog der WAVE XXL Calls überproportional zur negativen Bewegung des Basiswertes. Selbstverständlich verliert der WAVE XXL WAVEs XXL 15

Put bei steigendem Basiswert auch in diesem Maße. Solange der Kurs des Basiswertes unter dem Stop- Loss-Level des WAVE XXL Puts notiert oder diesen nicht berührt, besteht der Preis des WAVE XXL Puts aus der Differenz zwischen Basispreis und aktuellem Indexstand bzw. Aktienkurs. Sollte der Index oder die Aktie den Barrier- Betrag (Stop-Loss) berühren oder überschreiten, erhält der Anleger den Barausgleichsbetrag ausgezahlt, welcher der mit dem Bezugsverhältnis multiplizierten Differenz aus dem Basispreis und dem Stop- Loss-Referenzstand entspricht und im schlechtesten Fall auch null betragen kann. WAVE XXL Optionsscheine auf Rohstoffe Anlagen in Rohstoffe erfreuen sich bei Privatanlegern immer größerer Beliebtheit. Dabei könnte es interessant sein, mit WAVEs XXL auf Gold, Silber & Co zu setzen. Einige Besonderheiten sind jedoch zu beachten. Im Gegensatz zu Aktien oder Anleihen, welche direkt an einer Börse erworben werden können, findet der Handel mit Rohstoffen an Terminbörsen über Futures- Kontrakte statt. Der Rohstoff wird dadurch nicht physisch erworben, sondern quasi ein Recht auf die Lieferung. Vereinfacht ausgedrückt kauft der Anleger mit einem WAVE XXL auf beispielsweise Öl den Rohstoff also nicht zum Preis für sofortige Lieferung, sondern er kauft Öl, das erst in der Zukunft geliefert und bezahlt wird. Da der Anleger jedoch kein Interesse daran hat, das Öl zur Fälligkeit des Futures wirklich physisch geliefert zu bekommen, verkauft die Deutsche Bank als Emittentin den dem WAVE XXL zugrundeliegenden Futures- Kontrakt kurz vor Fälligkeit und kauft von der erhaltenen Summe in der Regel den Futures-Kontrakt mit der nächstfolgenden Fälligkeit. Es wird z.b. vom im Februar auslaufenden Futures-Kontrakt ( Februarkontrakt ) in den Märzkontrakt gewechselt ein Prozess, den man Rollen nennt. Durch dieses Vorgehen wird ein zeitlich unbegrenztes Engagement ermöglicht. Dabei kommt es häufig zu so ge nannten Rollgewinnen bzw. -ver lusten. Rollgewinne können generiert werden, wenn die Futures- Kontrakte, die einen Lieferzeitpunkt in naher Zukunft verbriefen, höher notieren als entsprechend länger laufende Kontrakte (in der Fachsprache wird dieser Zustand Backwardation genannt). Notiert der Preis für den Rohstoff dagegen umso höher, je weiter die Lieferung in der Zukunft erfolgt ( Contango ), so kommt es zu Rollverlusten. Bei den WAVEs XXL erfolgen die Anpassungen, die durch den Rollvorgang erforderlich werden, über den Basispreis. Der Referenzstand bezieht sich dabei jeweils auf den aktuell zugrunde liegenden Futures- Kontrakt. Das heißt, wenn vor dem Rollen beispielsweise der Februar- Future Bezugsobjekt war, so wird nach dem Rollvorgang der Preis des März-Futures für die Berechnung verwendet. 16 WAVEs XXL

Beispiel: WAVE XXL Call auf Öl Schlusskurs des Februar-Futures am Anpassungstag: Schlusskurs des März-Futures am Anpassungstag: Differenz: 40,15 USD 42,92 USD 2,77 USD Preis WAVE XXL CALL: (Referenzstand Basispreis) x Multiplikator / Wechselkurs = WAVE XXL Call Basispreis: 21,68 USD Multiplikator (Bezugsverhältnis): 0,1 Wechselkurs:1,36 EUR/USD Preis des WAVE XXL CALL: (40,15 USD 21,68 USD) x 0,1 / 1,36 = 1,36 EUR Zum Roll-Termin (Basispreis- Anpassungstag) erfolgt nun die Anpassung des Basispreises: Alter Basispreis minus der Differenz der Futures-Kontrakte = Neuer Basispreis Damit ergibt sich der Preis nach dem Rollvorgang: Preis des WAVE XXL CALL: (42,92 USD 24,45 USD) x 0,1 / 1,36 = 1,36 EUR Der Preis wird also vom Rollvorgang an sich nicht beeinflusst, der Hebel verändert sich jedoch: Hebel des WAVE XXL CALL: Referenzstand / (Referenzstand Basispreis) Hebel vor Rollvorgang: 40,15 / (40,15 21,68) = 2,17 Hebel nach Rollvorgang: 42,92 / (42,92 24,45) = 2,32 21,68 USD ( 2,77 USD) = 24,45 USD Im Beispiel bezieht sich der Referenz - stand nach dem Rollen auf den Preis des März-Futures von 42,92 USD. Außerdem betrachtet das Beispiel nur die Anpassung des Basispreises aufgrund des Rollens. Hinzu kommen bei jedem Basispreis-Anpassungstag noch die Finanzierungskosten. WAVEs XXL 17

WAVEs XXL: Die Chancen und Risiken auf einen Blick Hohe Hebelwirkung: Geringerer Kapitaleinsatz als bei direkter Anlage in den Basiswert Partizipation an steigenden oder fallenden Kursentwicklungen des Basiswertes Kein Volatilitätseinfluss Automatisch eingebauter Stop-Loss Barausgleichsbetrag beim Stop-Loss (Barrier-Ereignis): Im Falle eines Stop-Loss-Ereignisses löst die Deutsche Bank innerhalb von 3 Stunden die hinter dem Produkt stehende Absicherungs - position auf. Der Anleger erhält in einem solchen Fall den Baraus - gleichs betrag ausgezahlt, welcher der mit dem Be zugsverhältnis multi - plizierten Differenz aus dem Stop- Loss-Referenzstand und dem Basispreis des WAVE XXL entspricht und im schlechtesten Fall auch null betragen kann. Kein Aufgeld Transparente Preisbildung Unbegrenzte Laufzeit Keine Margin-Leistungen und Roll-Over-Risiken wie bei Futures Glossar WAVE XXL Finanzierungslevel: Der Betrag für die Zinsberechnungen für die Finanzierung der WAVEs XXL. Bei Emission eines WAVE XXL entspricht dieser dem ersten Basispreis. Er bleibt bis zum ersten Anpassungstag nach Emission gleich. Danach wird er jeden Monat nach Ablauf des jeweiligen Anpassungstages um die jeweiligen Finanzierungskosten für einen Monat erhöht. Ist der Anpassungstag des jeweiligen Monats kein Bankarbeitstag, verschiebt er sich auf den nächsten Bank arbeitstag. Er dient als Berechnungsgrundlage für den sich täglich ändernden Basispreis. Barrier-Betrag-Anpassungssatz: Die prozentuale Differenz zwischen Basispreis und dem Barrier-Betrag am Anpassungstag. Finanzierungskosten: Die Zinsen ergeben sich aus dem marktüblichen Referenzzinssatz plus Zinsbereinigungsfaktor bei WAVE XXL Calls und dem markt üblichen Referenzzinssatz minus Zinsbereinigungs - faktor bei der Put-Variante. Anpassungstag: Der Tag, an dem der Finanzierungslevel und Stop- Loss-Level (Barrier-Betrag) unter Berücksichtigung der Finanzierungskosten neu berechnet wird. Der Anpassungstag wird in der Regel ein fester Kalender tag jeden Monats sein und bei WAVEs XXL auf einzelne Aktien zusätzlich der Dividenden - anpassungstag. 18 WAVEs XXL

WAVEs Unlimited Die innovative Kombination aus WAVE und WAVE XXL Der WAVE Unlimited ist die inno - vative Kombination aus WAVE und WAVE XXL. Wie beim WAVE XXL ist die Laufzeit unbegrenzt und besitzt, wie der WAVE keinen integrierten Stop-Loss-Mechanismus. Dadurch ist der WAVE Unlimited für den besonders risikofreudigen Anleger die ideale Kombination aus WAVE und WAVE XXL. Durch den Verzicht auf den Stop-Loss-Mecha - nismus entspricht beim WAVE Un - limited der Basispreis dem Barrier- Betrag, ähnlich wie vom normalen WAVE bekannt ist. Das Fehlen des Stop-Loss ist natürlich ein wichtiger Aspekt, der potenziell höhere Hebel bei gleichzeitig gestiegenem Verlustrisiko ermöglicht. Unterschreiten bei WAVE Unlimited Calls oder Überschreiten beim WAVE Unlimited Puts zum sofortigen Verfall des Produkts. Die Weitergabe der Finanzierungskosten, die der Deutschen Bank als Emittentin entstehen, erfolgt beim WAVE Unlimited analog zum WAVE XXL über die tägliche Anhebung des Basispreises. Das Verfahren ist dabei identisch zum WAVE XXL. Der Finanzierungslevel wird ebenso am Anpassungstag monatlich neu berechnet. Chancen und Risiken der WAVEs Unlimited auf einen Blick Hohe Hebelwirkung: Geringerer Kapitaleinsatz als bei direkter Anlage in den Basiswert Der Preis eines WAVE Unlimited Calls errechnet sich aus der Differenz zwischen dem Kurs des Basiswertes und dem Basispreis. Der Wert eines WAVE Unlimited Put ergibt sich aus dem Basispreis ab - züglich des aktuellen Kurses des Basiswertes. Hinzu kommt jeweils ein Aufgeld, das das GAP- und das Liquiditäts-Risiko widerspiegelt. Wie beim WAVE führt das Berühren des Barrier-Betrages bzw. dessen Partizipation an Kursentwick - lungen des Basiswertes Transparente Preisbildung Unbegrenzte Laufzeit Nahezu kein Volatilitätseinfluss Keine Margin-Leistungen und Roll-Over-Risiken wie bei Futures Risiko des Knock-Outs WAVEs Unlimited 19

Die Einflussfaktoren Dividendeneinfluss Die Dividendenzahlung an sich hat keinen Einfluss auf den Wert des WAVE. Maßgeblich sind die Dividendenerwartungen, deren mögliche Änderung den Preis des WAVE wie folgt beeinflusst: Muss die erwartete Dividende nach unten korrigiert werden, so erhöht sich bei sonst konstanten Parametern der Preis eines WAVE Calls, der eines WAVE Put verringert sich. Wird andererseits eine unerwartete Erhöhung der Dividenden bekannt gegeben, sinkt, unter sonst gleichen Bedingungen, der Preis eines WAVE Calls, der des WAVE Put steigt. Anders verhält es sich bei WAVE XXL und WAVE Unlimited. Hier wird der Basispreis um eventuell angefallene Dividenden vermindert. Aufgrund der Besteuerung von Dividenden werden die Basispreise der Call- und Put-Variante hier unterschiedlich angepasst. Da beispielsweise WAVE XXL Calls eine Alternative zum Kauf der Aktie darstellen, wird hier bei Zahlung einer Dividende der Dividendenfaktor angewandt, d.h. der Basispreis wird nicht um die volle Dividende vermindert. Der Dividendenfaktor wird verwandt, um die Besteuerung von Dividenden im Rahmen der Basispreis-Anpassung widerzuspiegeln. Er ist keine konstante Größe, da unterschied liche Faktoren, wie z.b. der Heimatmarkt der ausschüttenden Aktiengesellschaft, eine Rolle spielen können. 20 Einflussfaktoren