Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluß



Ähnliche Dokumente
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Vorlesung 4. Semester

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Die Handels- und Steuerbilanz

Übungsbuch Konzernbilanzen

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Bilanzierung latenter Steuern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Überblick Jahresabschluss

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Konzernrechnungslegung

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Inhaltsverzeichnis Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode Neubewertungsmethode. 51

Bilanzierung von Software

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Lösung des Sachverhalts ohne Berücksichtigung latenter Steuern: Ohne die Berücksichtigung latenter Steuern ergäbe sich damit folgende GuV:

White Paper WINLine "BilMoG"

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Jahresabschluss

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Steuerforum Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott

7. Resümee und Ausblick

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB).

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung

Teil I: Jahresabschlussrecht

Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften

Zweck des Konzernabschlusses

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Rechtliche Grundlagen III

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Projektarbeit im SPA

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Buchführung. Bilanzsteuerrecht. Außenprüfung

Konzernrechnungslegung

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

Bilanz zum 30. September 2013

IAS. Übung Mai Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

Lösung des Sachverhalts ohne Berücksichtigung latenter Steuern: Ohne die Berücksichtigung latenter Steuern ergäbe sich damit folgende GuV:

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

LIQUIDITÄT UND BESTEUERUNG

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

BilMoG Modernisierung des Bilanzrechts

Inhaltsverzeichnis. 7 Wir unterstützen 96 B

Der Vorsteuergewinn ist Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./ = 0,736 oder 73,6 %.

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni D. Mezzanine Kapital ,

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

EÜR contra Bilanzierung

Transkript:

Klaus Hille Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluß TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek Betriebswirtschaftslehre Inventar-Nr. :...32.1..5&2. Absteil-Nr. : A.2?.4/.Jß.± Sachgebiete: -, j Verlag Peter Lang FRANKFURT AM MAIN BERN

INHALT I. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 II. LATENTE STEUERN: URSACHEN UND BEDEUTUNG IM JAHRESABSCHLUSS 5 1. Die Bedeutung des Steueraufwandsausweises im Jahresabschluß 5 2. Klassifikation der Differenzen zwischen Handelsund Steuerbilanz 7 2.1. Zeitlich unbegrenzte Differenzen 8 2.2. Zeitlich begrenzte Differenzen 9 2.3. Quasi zeitlich unbegrenzte Differenzen 10 3. Ursachen zeitlich begrenzter Differenzen 10 4. Die interperiodische Ertragsteuerverteilung 16 5. Die theoretische Rechtfertigung der interperiodischen Ertragsteuerverteilung 23 5.1. Ertragsteuern als Gewinnbestandteil oder Aufwand 24 5.1.1. Ertragsteuern sind Teil der Gewinnverwendung 24 5.1.2. Ertragsteuern sind Aufwand 25 5.2. Die praktische Bedeutung latenter Steuerverbindlichkeiten 27 5.2.1. Latente Steuern werden normalerweise nicht fällig 27 5.2.2. Latente Steuern werden tatsächlich fällig 29 6. Zusammenfassung 31 III. LATENTE STEUERN IM EINZELABSCHLUSS 34 1. Das Maßgeblichkeitsprinzip als Bindeglied zwischen Handels- und Steuerbilanz 34 1.1. Der Inhalt des Maßgeblichkeitsprinzips 34 1.2. Der Ursprung des Maßgeblichkeitsprinzips 36 1.3. Die Ziele von Handels- und Steuerbilanz und das Maßgeblichkeitsprinzip 38

1.3.1. Die Ziele der Handelsbilanz 38 1.3.2. Die Ziele der Steuerbilanz 40 1.3.3. Die Verzerrung der Handelsbilanz durch das Maßgeblichkeitsprinzip 41 2. Latente Steuern in der deutschen Rechnungslegung 44 2.1. Steuerliche Gewinnverlagerungen mit Bindungswirkung für die Handelsbilanz 45 2.1.1. Sonderabschreibungen 45 2.1.1.1. Ziele und Wirkungen 45 2.1.1.2. Auswirkungen auf die Handelsbilanz 47 2.1.1.3. Vorschläge für eine verbesserte Aussagefähigkeit der Handelsbilanz 49 2.1.2. Sonderposten mit Rücklageanteil 51 2.1.2.1. ziele und Wirkungen 51 2.1.2.2. Handelsrechtliche Probleme 53 2.1.2.3. Vorschläge für eine Abschaffung der "Sonderposten mit Rücklageanteil" 55 2.2. steuerliche Gewinnverlagerungen ohne Bindungswirkung für die Handelsbilanz 59 2.3. Sonstige Differenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz 61 3. Das Körperschaftsteuergesetz 1977 und latente Steuern 63 3.1. Das Anrechnungsverfahren des KStG 1977 63 3.2. Auswirkungen des Anrechnungsverfahrens auf die Rechnungslegung 65 3.2.1. Darstellung der Vermögenslage 65 3.2.2. Darstellung der Ertragslage 67 3.3. Verbesserung der Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses durch die Bilanzierung latenter Steuern 69 4. Verlustverrechnung und latente Steuern 72 4.1. Die steuerliche Verlustberücksichtigung 72 4.2. Der Verlustrücktrag 74 4.2.1. Keine latenten Steuern für einen Verlustrücktrag 74 4.2.2. Der Verlustrücktrag und bestehende latente Steuern 74

4.3. Der Verlustvortrag 78 4.3.1. Die Bildung latenter Steuern für einen Verlustvortrag 78 4.3.2. Der Verlustvortrag und bestehende latente Steuern 81 4.3.2.1. Verlustvortrag und aktive latente Steuern 81 4.3.2.2. Verlustvortrag und passive latente Steuern 82 4.3.2.3. Beispiel 83 5. Rechnungslegung bei Inflation und latente Steuern 89 5.1. Problemstellung 89 5.2. Theoretische Lösungsalternativen 91 5.3. Bilanzielle Unternehmenserhaltungsmaßnahmen und latente Steuern 94 5.3.1. Unternehmenserhaltungsmaßnahmen im Steuerrecht 94 5.3.2. Unternehmenserhaltungsmaßnahmen im Handelsrecht 95 5.3.2.1. Maßnahmen im Bereich der Gewinnverwendung 95 5.3.2.2. Maßnahmen im Bereich der Gewinnermittlung 97 6. Zusammenfassung 1O1 IV. LATENTE STEUERN IM KONZERNABSCHLUSS 105 1. Begriffliche Abgrenzung 1O5 2. Latente Steuern als Ergebnis der materiellen Angleichung der Einzelabschlüsse 110 2.1. Problemstellung 110 2.2. Materielle Vereinheitlichung nach Aktienrecht 113 2.3. Materielle Vereinheitlichung nach EG-Recht 117 2.4. Ertragsteueraufwand bei Zwischenabschlüssen 118 2.4.1. Problemstellung 118 2.4.2. Bestehende Lösungsvorschläge 118 2.4.3. Latente Steuerabgrenzung als zielgerechte Lösung 120 3. Latente Steuern als Ergebnis der Währungsumrechnung 122 3.1. Problemstellung ' 122 3.2. Umrechnungsmethoden 123 3.3. Umrechnungsdifferenzen 126 3.4. Umrechnungsdifferenzen und latente Steuern 127

4. Latente Steuern als Ergebnis der Konsolidierung 129 4.1. Kapitalkonsolidierung 130 4.1.1. Stichtagsmethode 130 4.1.2. Erstkonsolidierungsmethode 131 4.2. Zwischenerfolgseliminierung 133 4.2.1. Problemstellung 133 4.2.2. Zwischenerfolgseliminierung und latente Steuern 135 4.3. Schuldenkonsolidierung 141 4.3.1. Problemstellung 141 4.3.2. Schuldenkonsolidierung und latente Steuern 142 4.4. Equity-Bewertung von Beteiligungen 146 4.4.1. Problemstellung 146 4.4.2. Equity-Bewertung und latente Steuern 148 4.5. Innerkonzernliche Dividendenausschüttungen 152 4.5.1. Problemstellung 152 4.5.2. Dividendenausschüttungen aufgrund eines Gewinnabführungsvertrages 153 4.5.3. Dividendenausschüttungen 153 4.5.4. Dividendenausschüttungen aus Rücklagen 158 5. Zusammenfassung. 159 V. METHODEN UND ANWENDUNGSPROBLEME DER INTERPERIODISCHEN ERTRAGSTEUERVERTEILUNG 165 1. Methoden der interperiodischen Ertragsteuerverteilung 165 1.1. Die Liability-Methode 165 1.2. Die Deferred-Methode 167 1.3. Die Net-of-Tax-Methode 168 1.4. Vergleich der alternativen Methoden 170 1.4.1. Vergleich bei konstanten Steuersätzen 171 1.4.1.1. Beispiel 12: Steuerstundung 171 1.4.1.2. Beispiel 13: Steuervorauszahlung 176 1.4.2. Vergleich bei variablen Steuersätzen 180 1.4.2.1. Beispiel 14: Steuerstundung 180 1.4.2.2. Beispiel 15: Steuervorauszahlung 187

1.5. Kritik der alternativen Methoden 193 1.5. 1. Die bilanztheoretische Einordnung 194 1.5. 2. Die Zielkongruenz 195 1.5. 3. Die Vereinbarkeit mit deutschen Rechnungslegungsnormen 197 1.5. 3.1. Die Liability-Methode 197 1.5. 3.2. Die Deferred-Methode 201 1.5. 3.3. Die Net-of-Tax-Methode 204 1.5. 4. Die Vereinbarkeit mit der 4. EG-Richtlinie 207 1.5. 5. Gegenwärtig praktizierte Methoden 208 1.5. 6. Vorschlag für eine zukünftige Bilanzierungspraxis 211 2. Wahl der anzuwendenden Steuersätze 215 2.1. Aktueller versus zukünftiger Steuersatz 215 2.2. Ausschüttungs- versus Thesaurierungssatz 217-2.3. Steuersätze im Konzernabschluß 219 3. Ermittlung der jährlichen Steuerabgrenzungsbeträge 221 3.1. Einzelbewertung 221 3.2. Gruppenbewertung 222 3.2. 1. Bruttomethode (Gross-Change Method) 222 3.2. 2. Nettomethode (Net-Change Method) 224 3.2. 3. Beurteilung der Gruppenbewertung 225 4. Saldierung aktiver und passiver latenter-steuern 228 5. Einzelne Probleme der praktischen Handhabung des latenten Steuerkonzepts 231 6. Zusammenfassung 234 LITERATUR 239 ANHANG 253