Pharmakogenetik: Stand und Perspektiven



Ähnliche Dokumente
Pharmakogenetik: Stand und Perspektiven

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Demografischer Wandel. Demografie und Nachhaltigkeif - Analyse aus betrieblicher und. gesellschaftlicher Perspektive

Kodizes, Empfehlungen und Schiedsstelle der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v. (FSA)

Pressekonferenz Auf dem Weg zum «massgeschneiderten Medikament»?

Inhaltsverzeichnis VII

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Gliederung. Einleitung Zur Notwendigkeit von Planung und Prognosen im sozio-ökonomischen Umfeld... 11

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Effectuation. Michael Faschingbauer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Strategie Risikomanagement

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?


Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. Erster Teil. Kapitel 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Münchner Beiträge zur Psychologie. Monika Aymans

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Gendiagnostik und Versicherung

Erfolgreiche Umwelt kommunikation im Internet

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung Begriff sdefinitionen 9


A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitatsfeststellung gem. 81g StPO

1. Hamburger Pharma Tag 17. April Anpassung des Heilmittelwerbegesetzes an europäische Vorgaben

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

Leitfaden für Qualitätsauditoren

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Öffentliches Gesundheitswesen

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

II Zur Beschreibung der deutschen pharmazeutischen Branche 23

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Managementprozesse und Performance

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente?

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

I. Naturwissenschaftliche Aspekte der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion Klaus-Dieter Jany

l0 ll t2 t2 l2 l2 l3 t4 t5 t7 t7 t8 l8 t9 t9 20 2l Inhaltsvezeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Individualisierte Medizin - Wirkungen und Auswirkungen. Sicht der Privaten Krankenversicherungen

Praxisbuch Prozessoptimierung

Mediation im öffentlichen Bereich >

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze Fazit und Ergebnisse... 80

Judith. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung die Deutsche Einheit III VS VERLAG

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Vorgehensweise... 2

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Management in gesetzlichen Krankenkassen


Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

- SStuatöonsanaSyse, internationaler Vergleich, HandDungsoptionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ausgangs situation Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen Unterschiedliche Interessenlagen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Ökologische Psychotherapie

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Transkript:

SUB Hamburg B/107681 Pharmakogenetik: Stand und Perspektiven Aktualisierte Synopse sieben europäischer Studien Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Regine Kollek Matthias Dettloff Christiane Halbsguth Roland Kipke Ulrike Riedel Hamburg, April 2005

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 I. Einleitung 11 1. Hintergrund 11 2. Ziel der Studie 12 3. Methodisches Vorgehen 12 II. Entwicklungsstand der Pharmakogenetik und Pharmakogenomik 15 III. 1. Pharmakogenetik und Pharmakogenomik: Verständnisse und Definitionen 15 2. Pharmakogenetisch relevante Enzyme und Medikamentengruppen 17 2.1 Pharmakogenetisch relevante Gene 19 3. Pharmakogenetische Tests und Monitoringverfahren 33 3.1 Zielgrößen von pharmakogenetischen Tests in der klinischen Diagnostik 33 3.2 Genotypische und phänotypische pharmakogenetische Tests, klinisches Monitoring 35 3.3 Derzeit verfügbare Tests 37 3.4 Stand der Implementation in die klinische Praxis 39 3.5 Standpunkt des Verbands der Forschenden Arzneimittelhersteller zur Pharmakogenetik 42 4. Pharmakogenetik und Pharmakogenomik in der Arzneimittelforschung 43 4.1 Identifizierung neuer drug targets 43 4.2 Target-Selektion und Wirkstoff-Optimierung 45 4.3 Suche nach pharmakogenetisch relevanten Genen 46 4.4 Pharmakogenomik und faileddrugs 46 4.5 Empfehlungen zur Pharmakogenomik 47 5. Bewertung der Perspektiven der Pharmakogenetik durch die sieben Studien 47 Innovationspotenzial der Pharmakogenetik: Arzneimittelsicherheit und klinische Studien 51 1. Arzneimittelsicherheit 51 1.1 Grundlagen 51 1.2 Häufigkeit von Arzneimittelnebenwirkungen 53 1.3 Fazit 62 2. Pharmazeutische Industrie 63 2.1 Einsatz von Pharmakogenetik in klinischen Studien 63 2.2 Retrospektive klinische Studien 70

2.3 Prospektive Studien 71 2.4 Perspektiven 75 2.5 Konsequenzen der Pharmakogenetik für die Industrie 76 3. Zulassung von Medikamenten und pharmakogenetischen Tests 77 3.1 Position der EMEA und des BfArM 77 3.2 Qualitätskriterien pharmakogenetischer Tests 79 3.3 Gemeinsame Zulassung von pharmakogenetischem Test und Arzneimittel 86 3.4 Off-Label Use 88 3.5 Fachinformation und Kennzeichnung pharmakogenetischer Arzneimittel 89 3.6 Re-Lizenzierung vom Markt gezogener Arzneimittel 90 IV. Ökonomische Aspekte der Pharmakogenetik 93 1. Pharmakogenetik und Gesundheitsökonomie 93 1.1 Behandlung der Gesundheitsökonomie in den Studien 93 1.2 Grundlagen der Bewertung: Zielgrößen ökonomischer Evaluation 94 2. Pharmazeutische Industrie 96 2.1 Entwicklung von Medikamenten und klinische Studien 96 2.2 Erhebung und Management genetischer Daten in klinischen Studien 99 2.3 Segmentierung von Absatzmärkten 100 2.4 Rettung von Wirkstoffen 101 3. Kosten unerwünschter Arzneimittelwirkungen 102 4. Auswirkungen auf das Gesundheitswesen 105 4.1 Kosten pharmakogenetischer Tests im klinischen Kontext 105 4.2 Bereitstellung genetischer Dienstleistungen und Qualitätssicherung 108 5. Allgemeine Effekte 109 V. Auswirkungen der Pharmakogenetik auf die Praxis und die Qualifizierungsnotwendigkeiten medizinischen Personals 113 1. Arzt-Patienten-Beziehung 113 2. Qualifizierung des ärztlichen Personals 116 VI. Soziale und ethische Aspekte 119 1. Individualisierung der Medizin" als Leitbild 119 2. Persönlichkeitsschutz und Patientenrechte aus ethisch-sozialer Sicht 121 2.1 Status pharmakogenetischer Daten 121 2.2 Patientenrechte, informed consent und Rechtfertigung pharmakogenetischer Tests 125

2.3 Zugang zu und Kontrolle von pharmakogenetischen Tests und Medikamenten 133 3. Gerechtigkeit und Diskriminierung 136 3.1 Diskriminierung genotypischer Minderheiten 137 3.2 Diskriminierung ethnischer Gruppen 139 3.3 Diskriminierung durch Versicherungen 140 3.4 Diskriminierung durch Arbeitgeber 141 4. Patentierung 142 4.1 Rechtfertigung der Patentierbarkeit von SNPs 142 4.2 Gewinnbeteiligung des Spenders 143 VII. Rechtliche Bewertungen und Regelungsoptionen 145 1. Pharmakogenetische Forschung: Erhebung und Nutzung genetischer Daten 145 1.1 Persönlichkeitsschutz 146 1.2 Biobanken 152 2. Arzneimittelprüfung und Zulassung 153 2.1 Rechtliche Grundlagen 153 2.2 Zertifizierung, Akkreditierung der Gentestlabore 160 3. Pharmakogenetische Arzneimittel in der medizinischen Praxis 161 3.1 Verbesserung der fachlichen Qualifikation der Ärzte und des medizinischen Personals 161 3.2 Persönlichkeitsschutz, Schutz der Privatsphäre 162 3.3 Postmarketing surveillance 165 3.4 Pharmakogenetisches Screening 169 4. Diskriminierungsschutz 170 4.1 Versicherungsbereich 171 4.2 Arbeitsleben 173 5. Haftungsfragen 174 5.1 Produzenten-und Produkthaftung 174 5.2 Arzthaftung 175 6. Sozialversicherungsrecht 177 6.1 Pharmakogenetische Arzneimittel und Tests in der gesetzlichen Krankenversicherung 177 6.2 Off-label use in der gesetzlichen Krankenversicherung 179 7. Allgemeine Regelungsoptionen 180 8. Schlussfolgerungen und Empfehlungen 181

VIII. Anregungen für die Technikfolgenabschätzung 185 1. Hintergrund 185 2. Evaluation und Qualitätssicherung: Defizite 187 3. Fazit 192 IX. Verzeichnis der ausgewerteten Studien 193 1. Titel, Autoren und Bezugsquellen 193 2. Zitierweise 194 X. Expertengespräche und Aktualisierungen 197 1. Expertengespräche 197 2. Aktuelle Literatur 197 XI. Autorinnen und Autoren 201