Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-



Ähnliche Dokumente
Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Herzlich willkommen!

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Die gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Informationen zur Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Leitfaden für die Oberstufe

Informationen zur Profiloberstufe

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019-

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Das Abitur. -Informationen-

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Allgemeine Hochschulreife

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Die gymnasiale Oberstufe

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Die Thüringer Oberstufe

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Versetzungsregeln in Bayern

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Aufnahme in die 7. Klasse

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Sprachenwahl. Informationsveranstaltung. zur. Aggertal-Gymnasium, Sprachenwahl Klasse 5. für die fünften Klassen des ATG

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Leistungsbewertungskonzept

Transkript:

Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015-

Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift zur Sekundarstufen I- Verordnung (VV-SekI-V) in der Fassung vom 02.08.08 (GVBl I S.78) Beschlüsse der Gremien im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften

Kontingentstundentafel Fach Kontingent Kontingent Mindestst. 7 und 8 9 und 10 7-10 Deutsch 8 8 14 Englisch 8 6 14 Franz./Span. 8 7 14 Mathematik 8 8 14 Biologie Chemie 10 10 18 Physik Geografie Geschichte 6 9 13 Pol. Bildung LER 4 2 6 WAT 2 2 3 Kunst Musik 4 4 6 Sport 6 6 12 Schwerpunkt-unterricht oder 0 7 3. FS (*) Summe 64 69 133

Schwerpunktunterricht Verstärkung des Fachunterrichtes Wahlpflichtunterricht Pflichtunterricht in weiteren Fächern Maßnahmen der individuellen Förderung

Stundentafel Fach Jgst. Jgst. Kontingent Jgst. Jgst. Kontingent Summe Mindestst. 7 8 7 und 8 9 10 9 und 10 7 bis 10 7-10 Deutsch 4 4 8 4 4 8 16 14 Englisch 4 4 8 3 3 6 14 14 Franz./Span. 4 4 8 3 3 7 14 14 Mathematik 4 4 8 4 4 8 16 14 Biologie 2 1 2 2 7 Chemie 2 2 10 2 2 10 8 18 Physik 2 2 2 2 8 Geografie 2 1 1 2 2 6 Geschichte 1 1 6 2 1 2 9 6 13 Pol. Bildung 0 0 1 2 3 LER 2 2 4 2 0 2 6 6 WAT 0 2 2 1 0 2 3 3 Kunst 1 1 1 Musik 1 1 4 1 2 4 9 6 Sport 3 3 6 3 3 6 12 12 Schwerpunktunterricht / 0 0 0 2 4 7 6 3. Fremdsprache Summe 32 32 64 34 35 69 133 133

Ziele des Schwerpunktunterrichts Förderung von Neigungen und Fähigkeiten Vertiefung des Pflichtunterrichts zusätzliche Lernangebote andere methodische Ansätze des Unterrichts kein Nachhilfeunterricht Ausbildungsverordnung für die Sekundarstufe I 11 (3)

Angebot der Schwerpunktfächer Unser Angebot Mathematik Physik Chemie Biologie Latein

Wahl des Faches SchülerInnen wählen einen Erst- und Zweitwunsch die Aufnahme in ein Fach wird schriftlich bestätigt die Aufnahme in den Schwerpunktunterricht ist für die Klasse 9 verbindlich die Aufnahme in Latein ist für Klasse 9 und 10 verbindlich offensichtliche Fehlwahlen können auf Antrag der Lehrkraft oder der Eltern bis zum Ende des ersten Halbjahres der Klasse 9 durch Beschluss der Klassenkonferenz korrigiert werden über einen späteren Wechsel entscheidet der Schulleiter auf Empfehlung der Klassenkonferenz

Bewertung im Schwerpunktunterricht Die Bewertung erfolgt entsprechend den Beschlüssen der Lehrerkonferenz und der Fachkonferenzen die Noten im Schwerpunktunterricht sind versetzungsrelevant Klassenarbeiten können geschrieben werden

Dritte Fremdsprache Latein ab Klasse 9, zweistündig in 9 und 10, ab Klasse 11 vierstündig Mindestzahl von 20 Schüler für die Einrichtung eines Kurses Leistungsbewertung erfolgt auf Grundlage der Beschlüsse der Fachkonferenzen Zwei Fremdsprachen gehören zur Pflichtbelegung bis in die Jahrgangstufe 12

Ausblick auf die 10. Jahrgangsstufe Abschluss der Sekundarstufe I und Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) Alle Fächer, die in den Jahrgangsstufen 11 und 12 belegt werden können, müssen in Klasse 10 mindestens zweistündig unterrichtet werden. Neue Fächer: Informatik, Technik, Wirtschaftswissenschaften, Darstellendes Spiel, Geschichte bilingual Schwerpunktbereich: zweimal 2 Stunden

Ausblick auf die gymnasiale Oberstufe Belegung von fünf vierstündigen Leistungskursen Deutsch Mathematik eine Fremdsprache eine Naturwissenschaft ein weiteres Fach aus dem Angebote der Schule Belegung von weiteren Fächern als Grundkurs (im allgemeinen zweistündig) weitere Fremdsprache (drei- oder vierstündig) Kunst oder Musik oder darstellendes Spiel Geschichte ein weiteres gesellschaftswissenschaftliches Fach ein weiteres naturwissenschaftliches Fach Sport (dreistündig) Seminarkurs

Vorbereitung der Facharbeit In der Klassen- und Kursfahrtwoche 28.09.-02.10.2015 Vermittlung von Arbeitstechniken Besuch von wissenschaftlichen Bibliotheken Zeit für erste Recherchen, Anfertigung der Gliederung Exkursionstage

Betriebspraktikum Ziel ist das Sammeln von Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsbereichen der Praktikumsstelle Termin nach den Winterferien 08.-19.02.2016 Einweisung erfolgt zu Beginn der 9. Klasse durch die unterrichtenden WAT -Lehrer Praktikumsplätze sollten erreichbar sein, so dass eine Betreuung erfolgen kann Ausnahmen nur über schriftliche Beantragung an den Schulleiter