Herzlich Willkommen DGQ-Regionalkreis Ostwestfalen-Lippe



Ähnliche Dokumente
Die Schlüssel zur Lean Production

Herzlich Willkommen DGQ-Regionalkreis Ostwestfalen-Lippe

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Industriewerk Biel /Bienne

Lean Administration Grundlagen

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics

LEAN praxisnah erleben

Appendix 2: Interview Leitfäden

IRD Jahrestagung 2013

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Optimierung in Lean. Die Optimierung ist nie zu Ende. Es geht immer besser *

Grundlagen Kaizen, Lean Management

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess. KVP Veränderung hat nur einen Beginn!

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Selbsttest Prozessmanagement

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

TPM Total Productive Maintenance

Werk Homburg Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

LEAN Lernstatt - LEAN Basics -

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Erfolg beginnt im Kopf

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

MI-4, MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Verschwendung im Büro vermeiden

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

5 S ist mehr als Aufräumen

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte

wertfabrik. Was wir leisten.

Die Lösung für jedes Platzproblem.

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Das Unternehmen. Gründung: Elektrotechnik, Industrieelektronik

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Konzentration auf das. Wesentliche.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

HR-Herausforderungen meistern

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Lean-Management / KAIZEN auch im Spital anwendbar?

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min)

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Arbeitsplatzgestaltung mit der 5S-Methode

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

FRAGEBOGEN. zur Diplomarbeit Fertigungsteuerung mittels Kanban

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

VL_EK.02 Lieferantenauswahl und freigabe

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Energieaudit. Energieaudit.

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Statuten in leichter Sprache

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Produktbezogener Ansatz

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von Systemeffekten

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

POCKET POWER. Lean Management. 3. Auflage

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Organisation des Qualitätsmanagements

Transkript:

Herzlich Willkommen DGQ-Regionalkreis Ostwestfalen-Lippe Erster Vortrag: Titel Wertstromanalyse und -Design Wertstrom-Ist-Map Entwicklung einer Soll-Map Zweiter Vortrag: Titel Synchrone Produktions-/Prozessabläufe Synchrone Produktions-/Prozessabläufe Takt, Nivellierung, Fluss, Zellenlogik, Pull- Steuerung, JIT

Unternehmen Hofgut Kolnhausen 12 35423 Lich Tel.: +49 6404 2052111 Fax: +49 6404 2052122 www.syncro-experts.com Gesellschafter/Geschäftsführer: -Thomas Schneider -Ingo Kwoka

Gesellschafter/GF Syncro Experts Ingo Kwoka Ausbildung: 1981-1985 FH Wilhelmshaven (Dipl.-Ing. Feinwerktechnik) Berufliche Erfahrungen: 1985-1990 Test-Ingenieur bei Nixdorf Computer AG 1991-1996 Matsushita-Bosch-Video GmbH (Panasonic) - zunächst als Projektleiter ISO 9000 Zertifizierung - ab 1992 Division Manager Quality - ab 1993 General Manager (Werkleiter) Produktion Unterhaltungselektronik 1997-1998 Berater am Kaizen Institute 1998-2009 Gesellschafter und Geschäftsführer Syncro Consult GmbH & Co. KG, Eschborn 2009 Gesellschafter und Geschäftsführer Syncro Experts GmbH & Co. KG, Lich seit 1995 zusätzl.: DQS-Auditleiter (Zertifizierungen DIN EN ISO 9001) 3

Was tun wir? Verbesserung von Prozessen mit dem Ziel, Abläufe in Unternehmen/Organisationen mit den Prinzipien des Lean Managements verschwendungsarm auf den Wertstrom auszurichten und dabei kurze Durchlaufzeiten zu realisieren (Produktions- und Dienstleistungsprozesse)

Referenzen Beispiele 5

Ist-Situation eines Prozesses (Wertstrom-Analyse) E-Motoren 1.800 St/Woche Vorschau monatlich intern E-Mail Abruf wöchentlich wöchentlich PPS Produktionsplanung und -steuerung Vorschau monatlich E-Mail Abruf wöchentlich Kunde 7.200 St./Monat 20 Tage/Monat Mi kontinuierlich wöchentlicher Plan Mo+Do Lager I E-Motori: 1.800 Intern: 1.500 70m 1 Z/T: 65 s R/T: 3 Min. V: 90 % Vormontage 200m 10m 200m 8m 12m 45m Löten E-Check Fitting Verpacken Wuchten 3 Varianten I 379 1 Z/T: 75 s R/T: 2 Min. V: 72 % I 615 1 Z/T: 79 s R/T: 5 Min. V: 80 % I 519 1 Z/T: 68 s R/T: 12 Min. V: 78 % I 320 278 198 798 1 Z/T: 60 s R/T: 5 Min. V: 95 % I 153 230 167 550 1 Z/T: 68 s R/T: 10 Min. V: 100 % Versand I 356 412 198 966 Q: 0,1 % A Q: 0,6 % A Q: 0,05 % A Q: 0,01 % A Q: 0,08 % A Q: 0,01 % A AZ/S:480Min AZ/S:480Min AZ/S:480Min AZ/S:480Min AZ/S:480Min AZ/S:480Min 5,0 Tage S: 1 S: 1 S: 1 S: 1 1,0 T 1,7 T 1,4 T 2,1 T 1,5 T 2,7 T D/T: 15,4 T 65 s 75 s 79 s 68 s 60 s 68 s P/T: 415 s S: 1 S: 1

Beisp.: Wertstrom-Analyse Dienstleistung Potentieller Kunde / Lieferant Steuerung Kunde Angebotsanfrage Angebotsbearbeitung Angebots- 300m (1) 50m bearbeitung (2) 250m Angebotsprüfung & Versand Bearbeitungszeit: 15 Minuten Fehler / Qualität:? Bearbeitungszeit: 90 Minuten Bearbeitungszeit: 115 Minuten Bearbeitungszeit: 20 Minuten Fehler / Qualität:? Fehler / Qualität:? Fehler / Qualität:? # Schnittstellen:.? # Schnittstellen:.? # Schnittstellen:.? # Schnittstellen:.? 3 Tage 4 Tage 1,5Tage 7Tage 1 Tage 15 90 115 20 Durchlaufzeit: ~17 Tage Prozesszeit: 240 Minuten

Prozess Be- oder Verarbeitung (Produktion oder Dienstleistung, direkt oder indirekt) intern/extern Eingabe Ausgabe

Typische Verschwendungsarten A B nicht erforderlich Bestände C Lager reale Nachfrage Transporte Überproduktion (Steuerung) Bestände verlängern die Durchlaufzeit! Bewegungen Fehler/Nacharbeit Wartezeit Prozess (Technologie)

Die verborgene Organisation Produktion der Verschwendungen Produkt oder Dienstleistung

Wirtschaftliche Ziele?

Lernen von Toyota Entwicklung des Lean-Gedankens in Japan

Historische Entwicklung Lean Management E U R O P A J A P A N 1945 1960 1990 Opel-Eisenach-Produktionssystem Produktionssystem erstmals in Europa Weiterentwicklung des Produktionssystems - Elemente: Qualität, Visual Management, Standardisierung, Stabilität, Verschwendungsbeseitigung Kirdirio Toyoda: - Rüstminimierung - Just-in-time-Philosophie 1956 ab 1995 1982 Mehrere Automobilhersteller/-zulieferer z. B. Mercedes-Benz, Chrysler, Ford, Skoda, Audi... Nummi-joint-venture USA (General Motors und Toyota) - Schlanke Managementprinzipien in der westlichen Welt Entwicklung des Toyota-Produktionssystems - Pull-System, Kanban, Supermärkte 1902 Erste Anwendung des autom. Produktions- Stopps bei Qualitätsproblemen durch Sakichi Toyoda 1940 Einführung des Stationsblattes durch Taiichi Ohno Quelle: IFAO AG

Historische Entwicklung Produktionssysteme Auto-No-mation (Jidohka) 1929 Kiichiro Toyoda verkauft das Patent in England 1930 wird die Toyota Motor Corporation gegründet Webstuhl von Sakichi Toyoda Federmechanismus zur Auslösung eine Stoppfunktion bei Fadenriss

Toyota Produktionssystem DNA TPS Shopfloor-Management PL (KVP u. Lernen) Synchrone Prozesse Just in time Jidoka People (respektieren, fordern und fördern) Prozess (Eliminierung von Muda) Philosophie (langfristiges Denken) Standardisierung

Lernen von Toyota Welche Entwicklung nahm der Westen, speziell die USA? Wie ist die Realität noch heute?

Produktionssysteme Entstehung: Massenproduktion Automobil-Industrie Ford USA ~1920 > Henry Ford / Taylor Merkmale: Standardisierte Produkte in großen Mengen, geringe Varianz Organisationsform: Nach Funktionen (Werkstätten) Kernaussage: Durch großes Volumen entstehen die niedrigsten Kosten Produktionsstrategie: Effizienz einzelner Prozesse Nutzung von Vorteilen der Mengendegression Betrachtung von Stückkosten je Maschine Je schneller und mehr desto besser Effizienzsteigerung durch hohe Teilung und Wiederholung der Arbeitsabläufe Fokus > Kostensenkung

Ergebnis des Verrichtungsprinzips

Merkmale des Verrichtungsprinzips!!!! Lange Durchlaufzeiten infolge hoher Bestände Hoher logistischer und steuerungstechnischer Aufwand

Sub-Optimierung Bereich A Bereich B Bereich C Bereich D Bereich E Optimierung Optimierung Optimierung Optimierung Optimierung Push Push Push Push Optimierungsansätze der Massenproduktion konzentrieren sich vorwiegend auf die Kostenreduzierung in Teilbereichen, ohne dem Fluss und der Durchlaufzeit eines Produktes entsprechende Bedeutung beizumessen (Verkäufermarkt) Bestände als Folge sogenannter Push-Steuerungskonzepte zwischen den Bereichen verursachen lange Durchlaufzeiten

Betrachtung der gesamten Prozesskette Bereich A Bereich B Bereich C Bereich D Bereich E Optimierung der Prozesskette Pull Pull Pull Pull Synchrone Prozesse erfordern eine Analyse und Optimierung entlang der gesamten Prozesskette (über die Bereichsgrenzen hinweg) Ziel ist es, einen ziehenden kontinuierlichen Fluss gemäß der Anforderungen der Kunden zu erzeugen

Produktionssysteme Entstehung: Schlanke Produktion Automobil-Industrie Toyota Japan 1950> Eiji Toyoda / Taichi Ohno Merkmale: Produkte in hoher Varianz (Kundenwunsch) Produktion zum richtigen Zeitpunkt auf Kundenanforderung Organisationsform: Nach Produkten (Wertstrom / Zellen) Kernaussage: Durch Synchronisierung entsteht der schnellste Durchlauf und der geringste Ressourcenbedarf Produktionsstrategie: Unterschiedliche Modelle auf einer Produktionsstrasse Kurze Duchlaufzeiten Hohe Flexibilität Einfache Maschinen Fokus > Zeit-Optmierung (DLZ)

Fehlinterpretation des Lean-Gedanken Westen Toyota vor Lean-Transformation nach Lean-Transformation

Das Syncro Rad Konzept des Beratungsansatzes Philosophie und Vision 24

Können Sie einen normalen Betriebsablauf von einem nicht normalen unterscheiden????

Kennzeichnung von Fluren und Arbeitsbereichen

Visualisierung Maschinenzustand

Visualisierung Maschinenzustand

Visualisierung Mengenkontrolle

Arbeitsumfeld und Ablagesysteme Ordnung, Visualisierung, Standards

Ablagen

Prinzipien und Methoden des Lean-Managements

Das Syncro Rad Synchronisierung von Prozessen durch die Lean-Prinzipien: - Takt - Fluss - Pull Philosophie und Vision Absicherung durch: -Fehlervermeidung -Anlagenverbesserung 2009 33

Motorenmontage Montage Vorderachse Montage Hinterachse Linie 2 Linie 1 Rahmenbau Was ist Synchronisierung? Endmontage Kabine Lackierung Rohbau Kabine

Was macht einen Prozess schlank?

Kundentakt Jede Aktivität wird nur durch eine tatsächliche vorhandene Kundennachfrage ausgelöst Der Zweck des Kundentaktes liegt in seinem Vergleich zur tatsächlichen Zykluszeit in der Produktion (Bestimmung der Kapazität) oxox Aufträge Produktionssteuerung Produktion Kunde Der Kunde bestimmt den Takt Schwankungen bedingt durch : Glättung der Schwankungen TAKT! TAKT! TAKT! TAKT! Fertigung nach einem Rhythmus - Kundentakt - Saisonverlauf Varianten Projektgeschäft.. Kundentakt = Nettoarbeitszeit / Periode Abrufmenge / Periode

Was macht einen Prozess schlank?

Nivellierung Menge 120 % 100 % 80 % Bestimmung konstanter Zeiteinheiten Nachfrage Lösungsansatz: Tagesproduktionsmenge wird über einen längeren Zeitraum konstant gehalten Geringe Nachfrageschwankungen werden durch ein Fertigwarenlager oder flexible Arbeitszeiten abgefedert Erhebliche Nachfrageschwankungen werden rechtzeitig durch den Vertrieb erkannt und an die Produktionsplanung weitergegeben J F M A M J J A S O N D Monat Direkte Auswirkungen auf den Betrieb: - Einkaufsmengen werden planbar - Personaleinsatz ist konstant - Termine sind überschaubar - rasches Erkennen von Problemen ist möglich

Voraussetzung zur nivellierten Fertigung Losgröße halbieren 1 x Monatsmenge 2 x ½ Monatsmenge 4 x Wochenmenge 8 x ½ Wochenmenge 20 x Tagesmenge Stufe 2 Rüstzeit -50% Stufe 3 Rüstzeit -50% Stufe 4 SMED Stufe 5 Rüsten im Kundentakt Stufe 1 Rüstzeit -50% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Produktionstag

Was macht einen Prozess schlank?

Fluss am besten One-piece-flow 737

Synchrone Prozesskette Prozess A Prozess B Prozess C DLZ 100 Minuten DLZ 100 Minuten DLZ 100 Minuten Gesamt DLZ = 300+++ Minuten ~ frühestens nach 210 Minuten kann das erste Teil geliefert werden! Dies Bedeutet: Zusatzhandling, Zwischenlagerung und Transport! Was ist, wenn in Prozess C ein Fehler aus Prozess A festgestellt wird? besser One-piece-flow Gesamt DLZ = 120 Minuten ~ nach 30 Minuten kann das erste Teil geliefert werden!

Arbeiten im Fluss, nicht im Los One-piece-flow

Arbeiten mit der Zellenlogik Zellenlogik zur Unterstützung der Abläufe

Was macht einen Prozess schlank?

Pull-System Varianz!

Ziehen (Pull) JIT- Logistik basiert gegenüber der herkömmlichen Logistik auf einem grundlegend unterschiedlichen Verständnis der Steuerung! Synchrone Produktion Verbrauchsorientierte Steuerung (Hochdreher) PPS Massenproduktion Bedarfsorientierte Steuerung PPS L P1 P2 P3 K L P1 I P2 I P3 K FIFO - orientierte Steuerung (Exoten) PPS L P1 FIFO P2 FIFO P3 K Steuerungsprämissen der JIT-Logistik

Pull durch Kanban 3 Produktions- Kanban Der nachgelagerte Prozess holt die Teile beim vorgelagerten Prozess ab Leerbehälter Transport- Kanban Die Kanbankarte wird entfernt, wenn das erste Teil aus dem Behälter entnommen wird. Supermarkt Kanban- Tafel

Was macht eine Produktion schlank?

Folgen der synchronen Fertigung Die Folgen der synchronen Fertigung: Durch Reduzierung der Bestände werden Probleme sichtbar und es entsteht ein Zwang zur Verbesserung Wasserspiegel große Bestände unsichtbare Probleme und Fehler Nach Senkung der Bestände z.b. Qualitätsprobleme

Das Syncro Rad Philosophie und Vision 2009 51

Problembereich Technik 8 7 6 5 4 3 480min Pausen 450min Stillstand Reparieren Rüsten Justieren Anfahrverluste 340min Leistungsverluste Taktzeitverlängerung Kurzstillstände Leerlauf Kein Material 270min Qualitätsverluste Ausschuss Nacharbeit Einstellteile 250min 2 1 0 Verfügbare Zeit Schichtzeit Leistungs- Zeit Genutzte Zeit Effektive Nutzung

Problembereich Qualität Auto-No-mation (Jidohka) Webstuhl von Sakichi Toyoda Federmechanismus zur Auslösung eine Stoppfunktion bei Fadenriss

Was sind narrensichere Mechanismen? Bestehende Situation (vorher) Mit Poka Yoke-Maßnahme (nachher) OK NG Am sogenannten Cut point werden NG-Teile aussortiert

Die Japaner haben in vielen Bereichen den Weltmarkt mit unlauteren Methoden erobert, weil..sie arbeiten während der Arbeitszeit!! Ephraim Kishon