Aussetzung der Vollziehung gegen den Willen des Steuerzahlers ist regelmäßig rechtswidrig



Ähnliche Dokumente
BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Berufungsentscheidung

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Newsletter. Mai 2011 I N H A L T E D I T O R I A L I M P R E S S U M. Liebe Leser, aufgrund unserer Mitgliedschaft

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.


Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

MERKBLATT ZUR ERBSCHAFTSTEUER. Oberfinanzdirektion Karlsruhe FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Berufungsentscheidung

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Professor Dr. Peter Krebs

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Übersicht Steuer-News Informationen für Immobilienbesitzer

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Fall 3. Ausgangsfall:

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Reisekosten-Reform (Teil 1)

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe

Elternzeit Was ist das?

2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar.

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

Berufungsentscheidung

Das neue Widerrufsrecht

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

- Rundschreiben Nr. 43/2008. Recht. Entscheidungen des BGH und des LG Düsseldorf

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:


Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Tenor. Tatbestand. FG München, Beschluss v V 1110/14

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Transkript:

1 Mandanttenrundschreiiben Ausgabe Mai 2012 Hinweise für alle Steuerpflichtigen Aussetzung der Vollziehung gegen den Willen des Steuerzahlers ist regelmäßig rechtswidrig Durch Einlegung eines Einspruchs gegen einen Steuerbescheid wird die Vollziehung des angefochtenen Bescheids nicht gehemmt, d. h., der Steuerzahler muss die streitige Steuerschuld zum fälligen Zeitpunkt zahlen. Auf Antrag des Steuerzahlers kann die Finanzbehörde jedoch die Vollziehung des angefochtenen Bescheids aussetzen. Die Vollziehung wird ausgesetzt, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Steuerbescheids bestehen oder die Vollziehung für den Steuerzahler eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Finanzbehörde kann die Aussetzung der Vollziehung von einer Sicherheitsleistung abhängig machen. Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit bestehen, wenn bei summarischer Prüfung neben für die Rechtmäßigkeit sprechenden Umständen gewichtige gegen die Rechtmäßigkeit sprechende Gründe zu Tage treten. Wird die Vollziehung eines Steuerbescheids ausgesetzt, sind bei erfolglosem Einspruch später Aussetzungszinsen in Höhe von 6 % jährlich an das Finanzamt zu zahlen. Einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln 1 lag ein Fall zu Grunde, bei dem ein Unternehmer nach einer steuerlichen Außenprüfung erhebliche Mehrsteuern zu zahlen hatte. Der Unternehmer zahlte fristgerecht, legte aber gegen die geänderten Steuerbescheide Einspruch ein. Das Finanzamt setzte trotz Zahlung der Mehrsteuern den gesamten Nachforderungsbetrag von der Vollziehung aus und erstattete den Betrag an den Unternehmer zurück. Das Einspruchsverfahren war erfolglos, das Finanzamt setzte Aussetzungszinsen fest. Gegen die aufgezwungene Aussetzung wehrte sich der Unternehmer mit Erfolg: Eine Aussetzung der Vollziehung gegen den Willen des Steuerzahlers ist regelmäßig rechtswidrig. Der Bundesfinanzhof muss abschließend entscheiden. Kein Sonderausgabenabzug für Versorgungsleistungen bei Umschichtung in nicht ausreichend ertragbringende Wirtschaftsgüter Eltern übertrugen 1987 auf ihren Sohn im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge ein bebautes Grundstück gegen Zahlung einer Versorgungsrente, die aus den Grundstückserträgen gezahlt werden konnten. Der Sohn konnte deshalb die Rentenzahlungen als Sonderausgaben abziehen. 2001 veräußerte der Sohn das Objekt und tilgte mit dem Kaufpreis verschiedene Darlehen, wodurch sich seine Zinsaufwendungen entsprechend minderten. Gleichzeitig vereinbarte er mit den Eltern eine niedrigere Versorgungsrente, die aus den ersparten Zinsen finanziert werden konnte. Der Bundesfinanzhof 2 entschied, dass die Rentenzahlungen ab 2001 steuerlich nicht mehr abzugsfähig sind, auch wenn die Eltern einer Reduzierung der Rente zugestimmt hatten. Hinweis: Ab 2008 ist die steuerliche Behandlung von Versorgungsrenten bei Übertragung von Privatvermögen neu geregelt worden. Solche erstmals ab 2008 vereinbarten Renten können nicht mehr als Sonderausgaben abgezogen werden. Zinsen auf Einkommensteuererstattungen sind doch steuerpflichtig Der Bundesfinanzhof 3 hat Mitte des vergangenen Jahres entschieden, dass Zinsen, die das Finanzamt auf Grund von Einkommensteuererstattungen an den Steuerbürger zahlt, nicht als Einkünfte aus Kapitalvermögen einkommensteuerpflichtig sind. Die Freude über dieses Urteil dauerte nur wenige Monate. Das Jahressteuergesetz 2010 regelt, dass entsprechende Erstattungszinsen in allen noch offenen Fällen steuerpflichtige Kapitaleinnahmen sind. Das Finanzgericht Münster 4 entschied, dass diese durch das Jahressteuergesetz rückwirkend angeordnete Besteuerung von Einkommensteuererstattungszinsen verfassungsgemäß ist. Der Bundesfinanzhof muss abschließend entscheiden. Hinweis: Da kaum damit zu rechnen ist, dass der Bundesfinanzhof seine erst vor kurzem getroffene Entscheidung ändern wird, sollte gegen belastende Einkommensteuerbescheide Einspruch eingelegt und Ruhen des Verfahrens beantragt werden. 1 2 3 4 FG Köln, Urt. v. 8.9.2010, 13 K 960/08, (Revision eingelegt, Az. BFH: I R 91/10), EFG 2011, S. 105, LEXinform 5011183. BFH, Urt. v. 18.8.2010, X R 55/09, DStR 2011, S. 256, DB 2011, S. 273, LEXinform 0927494. BFH, Urt. v. 15.6.2010, VIII R 33/07, LEXinform 0588746. FG Münster, Urt. v. 16.12.2010, 5 K 3626/03, (Revision eingelegt, Az. BFH: VIII R 1/11), LEXinform 5011427.

2 BMF schließt sich Lockerungen bei Entlassungsentschädigungen an Das Bundesministerium der Finanzen 5 hat sich in einem Schreiben der inzwischen gelockerten Auffassung der Rechtsprechung zur ermäßigten Besteuerung außerordentlicher Einkünfte (zum Beispiel Entlassungsentschädigungen) angeschlossen. Nach ständiger Rechtsprechung kommt die Steuerermäßigung nur in Betracht, wenn solche Einkünfte zusammengeballt zufließen. Bisher war das nur der Fall, wenn sie in einem Veranlagungszeitraum zufließen. Inzwischen vertritt der BFH 6 die Auffassung, dass eine Zusammenballung auch dann angenommen werden kann, wenn eine geringe Teilzahlung in einem anderen Veranlagungszeitraum erfolgt. Dem schließt sich das Bundesministerium der Finanzen nun an. Unschädlich ist eine Teilleistung in einem anderen Veranlagungszeitraum in einer Höhe von maximal 5 %. Voraussetzung für das Vorliegen einer Zusammenballung ist darüber hinaus, dass durch die Entschädigungszahlung mehr Einkünfte zufließen, als bei Fortbestand des Vertragsverhältnisses zu erwarten gewesen wären. Bisher wurde hier zu auf die Einkünfte des Vorjahres abgestellt. Das Bundesministerium der Finanzen stellt nun klar, dass das Vorjahr nicht maßgeblich ist, wenn es durch außergewöhnliche Ereignisse (z. B. eine hohe Provisionszahlung) geprägt ist. In diesem Fall sind weiter zurückliegende Jahre heranzuziehen. Hinweise für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Bestellung eines Arbeitnehmers als Datenschutzbeauftragter im bestehenden Arbeitsverhältnis Beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen haben Unternehmen Datenschutzbeauftragte zu bestellen. Das Bundesdatenschutzgesetz regelt, wann das zu geschehen hat 7 und welche Qualifikation der Datenschutzbeauftragte mitbringen muss. 8 Die Übertragung des Amts und der damit verbundenen Aufgaben ist regelmäßig nicht durch Ausübung des Direktionsrechts des Arbeitgebers möglich. Vielmehr bedarf es einer vertraglichen Grundlage, nach der sich ein Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber verpflichtet, das Amt des Datenschutzbeauftragten auszuüben. Diese Vereinbarung kann auch ohne schriftlichen Vertrag durch entsprechend auszulegendes Verhalten geschlossen werden, z. B. wenn der Arbeitgeber einen bereits bei ihm tätigen Arbeitnehmer zum Datenschutzbeauftragten bestellt und der Arbeitnehmer die Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter aufnimmt. In einem Fall, den kürzlich das Bundesarbeitsgericht 9 entschieden hat, war nun streitig, ob ein Arbeitnehmer, der als Datenschutzbeauftragter tätig war, einen Beschäftigungsanspruch als Datenschutzbeauftragter gegen seinen Arbeitgeber hat, wenn dieser mit einem anderen Unternehmen - hier einer anderen Krankenkasse - zusammengelegt wird. Das Bundesarbeitsgericht hat einen solchen Anspruch verneint und darauf hingewiesen, dass die Übertragung des Amts des Datenschutzbeauftragten im bestehenden Arbeitsverhältnis die Aufgaben lediglich für die Dauer der Ausübung des Amts erweitert, aber kein Bedürfnis für eine Änderungskündigung schafft. Entfällt das Amt des Datenschutzbeauftragten, z. B. deshalb, weil der Arbeitgeber mit einem anderen Unternehmen zusammengelegt wird und rechtlich aufhört zu existieren, so erlischt auch der entsprechende Beschäftigungsanspruch. Zugleich stellte das Bundesarbeitsgericht klar, dass im Falle der Schließung einer Krankenkasse die übernehmende Krankenkasse zwar in die Verpflichtungen als Arbeitgeber eintritt, nicht aber alle Funktionsämter der geschlossenen Krankenkasse übernimmt. 10 Der betreffende Arbeitnehmer hatte deshalb keinen Anspruch, weiter als Datenschutzbeauftragter beschäftigt zu werden. Geschenkgutscheine zum Geburtstag von Arbeitnehmern sind Sachbezüge und kein Barlohn Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen bei einem fremden Dritten einlösbaren Gutschein über einen in Euro lautenden Höchstbetrag für den Bezug eines Artikels aus dessen Warensortiment, so wendet er dem Arbeitnehmer eine Sache zu. Ob Barlohn oder Sachlohn vorliegt, entscheidet sich nach dem Rechtsgrund des Zuflusses, also danach, was der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber beanspruchen kann. Die Unterscheidung Bar- oder Sachlohn ist insoweit von Bedeutung, als dass bis zur Höhe von monatlich 44 Sachlohn steuerfrei gewährt werden kann. Finanzverwaltung und Rechtsprechung sind bisher davon ausgegangen, dass Gutscheine über in Euro lautende Beträge oder Höchstbeträge die Voraussetzung für Barlohn erfüllen. 11 (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs 12 ) 5 6 7 8 9 10 11 BMF, Schr. v. 17.1.2011, IV C 4 S 2290/07/10007 :005, BStBl 2011 I, S. 39, DB 2011, S. 207, LEXinform 5233084. BFH, Urt. v. 25.8.2009, IX R 11/09, BFH/NV 2009, S. 2034, DStR 2009, S. 2190, DB 2009, S. 2410, LEXinform 0179714. 4f Abs. 1 S. 1 BDSG. 4f Abs. 2 S. 1 BDSG. BAG, Urt. v. 29.9.2010, 10 AZR 588/09, DB 2011, S. 243, LEXinform 1569482. 144 Abs. 4 S. 2 SGB V. R 8.1 Abs. 1 Satz 7 LStR, BFH, Urt. v. 27.10.2004, VI R 51/03, BStBl 2005 II, S. 137, LEXinform 0818985.

3 Steuerfreiheit von pauschalen Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit Pauschale Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit sind nur dann steuerfrei, wenn sie für tatsächlich geleistete und nachgewiesene Zeiten gewährt werden. Sind sie Teil einer einheitlichen Tätigkeitsvergütung, reicht das für die Steuerbefreiung nicht aus. Dies macht der folgende Fall deutlich: Ein Flugkapitän hatte arbeitsvertraglich prozentuale Zulagen zum Grundgehalt (20 % für Nachtdienst, 7 % für Samstagsund 14 % für Sonntagsarbeit) mit seinem Arbeitgeber vereinbart. In seiner Steuererklärung machte er pauschal für einen Teil seiner Gesamtbezüge Steuerfreiheit geltend. Der Bundesfinanzhof 13 hat das abgelehnt und deutlich gemacht, dass Voraussetzung für die Steuerfreiheit ein Nachweis der tatsächlich geleisteten Stunden ist. Tankgutscheine des Arbeitgebers als steuerbefreiter Sachlohn Räumt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer das Recht ein, bei einer bestimmten Tankstelle auf seine Kosten tanken zu dürfen, liegt ein Sachbezug vor. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitnehmer auf eigene Kosten tankt und der Arbeitgeber später nach Vorlage eines monatlich ausgestellten Benzingutscheins den bezahlten Betrag erstattet und dies auf dem Gutschein bestätigt. Auch die Möglichkeit des Arbeitnehmers, mittels Tankkarte bis zum Höchstbetrag von 44 monatlich bei einer Vertragstankstelle zu tanken, erfüllt diese Voraussetzung. Rechtsprechung und Finanzverwaltung waren bisher der Auffassung, dass die Überlassung von Gutscheinen, die neben der Bezeichnung der zuzuwendenden Ware oder Dienstleistung auch einen anzurechnenden Betrag oder Höchstbetrag ausweisen, Barlohn darstellen. (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs 14 ) Hinweise für Unternehmer Einkommensteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer auf private PKW-Nutzung richtet sich nach Umsatzsteuerrecht Ein Unternehmer hatte einen PKW in seinem Betriebsvermögen. Er führte nur Aufzeichnungen über die Nutzung des PKW, aber kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch. Den privaten Nutzungsanteil setzte er in seiner Überschussrechnung des Jahres 2000 deshalb nach der 1 %-Regelung mit 1 % pro Monat des Bruttolistenpreises gewinnerhöhend an. Der Gewinn musste aber noch um die Umsatzsteuer auf die private PKW-Nutzung erhöht werden. Diese errechnete er nach den sich aus den Aufzeichnungen ergebenden privaten Nutzungsteil von 25 % wie folgt: vorsteuerbelastete PKW-Kosten 20.000 DM davon 25 % privater Nutzungsteil 5.000 DM davon 16 % Umsatzsteuer 800 DM In seiner Überschussrechnung erhöhte er den Gewinn um 800 DM. Das Finanzamt erhöhte den Gewinn aber um 1.996,80 DM nach folgender Berechnung: Bruttolistenpreis des PKW 130.000 DM 12 % Eigenverbrauch 15.600 DM davon 80 % umsatzsteuerpflichtig 12.480 DM davon 16 % Umsatzsteuer 1.996,80 DM Der Bundesfinanzhof 15 gab dem Unternehmer Recht, weil sich die einkommensteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer auf die private PKW-Nutzung nach dem Umsatzsteuerrecht richtet. Zahlungen eines Unternehmens in die Instandsetzungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft sind zu aktivieren Die Finanzverwaltung ist der Auffassung, dass die Zahlungen in eine Instandsetzungsrücklage grundsätzlich nicht sofort abzugsfähige Betriebsausgaben oder Werbungskosten sind. Erst bei Verausgabung, also Zahlung aus der Instandsetzungsrücklage, entstehen abzugsfähige Ausgaben. Dies hat der Bundesfinanzhof bestätigt. Das Gericht wird sich erneut mit dem Thema beschäftigen müssen. Grund dafür ist die Entscheidung eines Finanzgerichts, das bei einer GmbH die Zahlungen in die Instandsetzungsrücklagen verschiedener Wohnungseigentümergemeinschaften nicht als Betriebsausgaben anerkannt, sondern als geldwerte Vermögensposition, die bei der Bemessung des Kaufpreises von Eigentumswohnungen Berücksichtigung findet, in Höhe des Nennwerts aktiviert hat. 12 13 14 15 BFH, Urt. v. 11.11.2010, V R 21/09, BFH/NV 2011, S. 482, DStRE 2011, S. 274, LEXinform 0179901. BFH, Urt. v. 16.12.2010, VI R 27/10, DStR 2011, S. 358, LEXinform 0927808. BFH, Urt. v. 11.11.2010, VI R 27/09, BFH/NV 2011, S. 484, DStR 2011, S. 260, LEXinform 0179904; BFH, Urt. v. 11.11.2010, VI R 41/10, BFH/NV 2011, S. 486, LEXinform 0927865. BFH, Urt. v. 7.12.2010, VIII R 54/07, DStR 2011, S. 209, DB 2011, S. 276, LEXinform 0588796.

4 Betriebliche Unterlagen müssen nur aufbewahrt werden, wenn hierfür eine Aufzeichnungspflicht besteht Kundenaufträge, die geleisteten Arbeitsstunden und die benötigten Ersatzteile notierte der Betreiber einer Kfz- Reparaturwerkstatt jeweils auf der Kopie des Kfz-Scheins. Nachdem der Kunde die Rechnung bezahlt hatte, vernichtete er das Papier. Das Finanzamt meinte, der Unternehmer hätte dieses Papier aufbewahren müssen. Die Buchführung sei nicht ordnungsgemäß und der Gewinn sei deswegen zu schätzen. Der Bundesfinanzhof 16 entschied, dass der Unternehmer die gefertigten Aufzeichnungen nicht aufbewahren musste, weil er nach den Steuergesetzen nicht verpflichtet war, die Arbeitsstunden oder Ersatzteile aufzuzeichnen. Die Buchführung war somit ordnungsgemäß. Hinweis: Stundenaufzeichnungen können aber beispielsweise für die Bewertung von teilfertigen Arbeiten, für Zwecke der Sozialversicherung oder zur Abrechnung von Wintergeld und ähnlichen Leistungen in der Bauwirtschaft von Bedeutung sein. Betriebserwerber haftet nicht für Beitragsschulden des Veräußerers Das Bayerische Landessozialgericht 17 hat eine interessante Entscheidung zu der Frage gefällt, ob Unternehmen, die Betriebe übernehmen, für die Beitragsschulden des Veräußerers eintreten müssen. Das Gericht hat eine solche Haftung verneint. Die Regelungen des Betriebsübergangs 18 gelten danach nur für das Arbeitsrecht, nicht aber für das Sozialversicherungsrecht. Die Entscheidung, die in einem Verfahren auf vorläufigen Rechtsschutz ergangen ist, hat zur Folge, dass ein betroffener Betriebsübernehmer rund 950.000 nicht an die Sozialversicherung zu zahlen braucht. Kein Vorsteuerabzug beim Betriebsausflug bei Überschreiten der Freigrenze Kosten für im überwiegend betrieblichen Interesse des Arbeitgebers durchgeführte Betriebsveranstaltungen dürfen pro Arbeitnehmer nicht mehr als 110 inklusive Umsatzsteuer betragen. Kosten für Aufwendungen von teilnehmenden Angehörigen der Arbeitnehmer sind diesen zuzurechnen. 19 Außerdem dürfen maximal zwei Betriebsveranstaltungen pro Jahr durchgeführt werden. 20 Wird die Freigrenze von 110 überschritten, ist der Gesamtbetrag als Arbeitslohn zu versteuern. 21 In solchen Fällen ist auch kein Vorsteuerabzug möglich. Gleichzeitig unterbleibt auch die Entnahmebesteuerung. (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs 22 ) Hinweise für Hausbesitzer Zahlungen eines Unternehmens in die Instandsetzungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft sind zu aktivieren Die Finanzverwaltung ist der Auffassung, dass die Zahlungen in eine Instandsetzungsrücklage grundsätzlich nicht sofort abzugsfähige Betriebsausgaben oder Werbungskosten sind. Erst bei Verausgabung, also Zahlung aus der Instandsetzungsrücklage, entstehen abzugsfähige Ausgaben. Dies hat der Bundesfinanzhof 23 bestätigt. Das Gericht wird sich erneut mit dem Thema beschäftigen müssen. Grund dafür ist die Entscheidung eines Finanzgerichts 24, das bei einer GmbH die Zahlungen in die Instandsetzungsrücklagen verschiedener Wohnungseigentümergemeinschaften nicht als Betriebsausgaben anerkannt, sondern als geldwerte Vermögensposition, die bei der Bemessung des Kaufpreises von Eigentumswohnungen Be rücksichtigung findet, in Höhe des Nennwerts aktiviert hat. Gesetzliche Abrechnungsfrist für Mietnebenkosten gilt nicht für Gewerberaum Ein Pachtvertrag für Gewerberaum sah eine Zahlung von Nebenkosten vor, sobald der Verpächter sie in Rechnung stellt. Der Verpächter hatte während des Pachtverhältnisses keine Nebenkostenabrechnungen erstellt. Nach Beendigung des Pachtverhältnisses verlangte der Pächter die für die Räume geleistete Kaution zurück. Im Gegenzug verlangte der Verpächter die Zahlung der Nebenkosten. Die Abrechnung stellte er dem Pächter erstmalig im Verlauf des Gerichtsverfahrens zu. Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs 25 gibt es keine gesetzliche Regelung für Gewerberaum, innerhalb derer eine Nebenkostenabrechnung erteilt werden muss. Lediglich für die Wohnraummiete ist gesetzlich festgelegt, 26 dass der Ver- 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 BFH, Beschl. v. 7.12.2010, III B 199/09, BFH/NV 2011, S. 411, LEXinform 5905934. Bayerisches LSG, Beschl. v. 28.1.2011, L 5 R 848/10-B ER, LEXinform 5211799. 613a BGB. R 19.5 Abs. 5 LStR 2010. BFH, Urt. v. 25.5.1992, VI R 85/90, BStBl 1992 II, S. 655, LEXinform 0101914. BFH, Urt. v. 16.11.2005, VI R 151/00, BStBl 2006 II, S. 442, LEXinform 5001517. BFH, Urt. v. 9.12.2010, V R 17/10, DStR 2011, S. 460, LEXinform 0927710. BFH, Urt. v. 26.1.1988, IX R 119/83, BStBl 1988 II, S. 577, Lexinform 0081471. FG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 9.9.2010, 8 K 8104/07, (Revision eingelegt, Az. BFH: I R 94/10), LEXinform 5011634. BGH, Urt. v. 17.11.2010, XII ZR 124/09, LEXinform 1568430.

5 mieter dem Mieter die Abrechnung spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums vorzulegen hat. Gleichwohl hat das Gericht 27 schon in älteren Entscheidungen die Ansicht vertreten, dass eine solche Frist auch für die Geschäftsraummiete angemessen ist. Neben einer Fristüberschreitung werden jedoch weitere Umstände gefordert, die geeignet sind, ein Vertrauen des Pächters zu begründen, dass der Verpächter die Nebenkosten nicht mehr abrechnen wird. Alleine aus der fehlenden Abrechnung könne der Pächter nicht darauf schließen, der Verpächter wolle auf die ihm vertraglich zustehenden Nebenkosten verzichten. Diese besonderen Umstände sah das Gericht nicht als gegeben an. Vielmehr hätte der Pächter davon ausgehen müssen, dass der Verpächter versehentlich oder aus Nachlässigkeit die Abrechnungen unterlassen hat. Mieter hat keinen Schadensersatzanspruch bei fehlender Begründung der Wohnraumkündigung In einem vom Bundesgerichtshof 28 entschiedenen Fall kündigte der Vermieter das Mietverhältnis ohne nähere Begründung. Der vom Mieter eingeschaltete Rechtsanwalt wies die Kündigung zurück, weil keine Gründe vorlägen, die eine Kündigung rechtfertigten, und stellte hierfür dem Mieter eine Honorarrechnung. Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis erneut, wobei er unstreitig auf bestehenden Eigenbedarf hinwies. Der Mieter verlangte vom Vermieter die Zahlung des Anwaltshonorars als Schadensersatz. Das Gericht verneinte jedoch einen Schadensersatzanspruch des Mieters. Der Zweck der Begründungspflicht einer Kündigung bestehe darin, dem Mieter zum frühestmöglichen Zeitpunkt über seine Position Klarheit zu verschaffen und ihn in die Lage zu versetzen, rechtzeitig alles Erforderliche zur Wahrung seiner Interessen zu veranlassen. Nach der gesetzlichen Regelung sei eine Kündigung ohne Angabe konkreter Gründe von vornherein unwirksam. 29 Dem Interesse des Mieters, die Kündigungsgründe frühzeitig zu erfahren, um die Wahrung seiner Interessen darauf einzustellen, werde somit bereits durch die Rechtsfolge der Unwirksamkeit einer nicht mit Gründen versehenen Kündigung umfassend Rechnung getragen. Die ordnungsgemäße Begründung der Kündigung liege mithin in erster Linie im Interesse des Vermieters, weil das Mietverhältnis anderenfalls auch bei Vorliegen eines materiellen Kündigungsgrundes nicht beendet werde. Die rechtliche Beurteilung, ob eine vom Vermieter ausgesprochene Kündigung dem gesetzlichen Begründungserfordernis genüge, sei dahingegen dem Risikobereich des Mieters zuzuordnen. Anwaltskosten, die ihm zur Wahrung seiner Interessen entstehen, seien deshalb grundsätzlich nicht erstattungsfähig. Mieterhöhung auch nach öffentlicher Förderung von Instandsetzungsarbeiten zulässig Erhält ein Vermieter öffentliche Fördermittel, sind diese in einem Mieterhöhungsverlangen nicht anzugeben, wenn sie nach dem im Förderungsvertrag angegebenen Förderungszweck ausschließlich für Instandsetzungsmaßnahmen gewährt wurden. Der Bundesgerichtshof 30 hatte einen Fall zu entscheiden, in dem der Vermieter gestützt auf den Mietspiegel vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangte. Fördermittel, die der Voreigentümer erhalten hatte, waren im schriftlichen Erhöhungsverlangen nicht aufgeführt. Laut Förderungsvertrag waren die Fördermittel nur für Instandsetzungsmaßnahmen bestimmt, während Modernisierungsmaßnahmen allein vom Vermieter zu tragen waren. Nach Ansicht des Gerichts soll die Angabe der Fördermittel in einem Mieterhöhungsverlangen sicherstellen, dass der Mieter die Berechtigung des Verlangens in Hinblick auf die Anrechnung von Fördermitteln überprüfen kann. Allerdings werden nach der gesetzlichen Vorgabe nur Kosten für Modernisierungen, die durch Fördermittel gedeckt werden, bei der Berechnung der neuen Miete angerechnet, nicht aber die Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen. 31 Da die Zuschüsse ausschließlich Instandsetzungsmaßnahmen betrafen, waren diese auch nicht im Mieterhöhungsverlangen aufzuführen. 26 27 28 29 30 31 556 Abs. 3 Satz 2 BGB. BGH, Urt. v. 27.1.2010, XII ZR 22/07, NZM 2010, S. 240, Rn. 36 ff., LEXinform 1560781. BGH, Urt. v. 15.12.2010, VIII ZR 9/10, LEXinform 1568492. 573 BGB. BGH, Urt. v. 19.1.2011, VIII ZR 87/10, MDR 2011, S. 286, LEXinform 1569003. 558 Abs. 5 BGB i. V. m. 559a Abs.1 BGB.