Jour-Fix 10. Juli 2007 der Teilprojektmanager



Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung Projekt Geschäftsprozessanalyse. 17. Juli 2007

Geschäftsprozessanalyse und optimierung

Teilprojektmanagersitzung. Projekt Geschäftsprozessoptimierung (GPO)

Das Sollkonzept steht was nun?

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

EINFÜHRUNG DER erechnung

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Die neuen Dienstleistungszentren

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

QMH Kundeninformation Update EWQ QMBox EWQ Technik. EWQ QMBox: Änderungen Version 7 (Technische Aufstellung)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Technische Universität Braunschweig

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Layered Process Audit

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

IBS - Smart Repair. Risiken in Ihrem IT- oder SAP -System? IBS - Smart Repair bietet Ihnen schnelle und kostengünstige Hilfestellung!

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

07. November, Zürich-Oerlikon

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Übersicht Beratungsleistungen

Allzeit gute Fahrt. Das Schmitz Cargobull Reparaturmanagement.

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt fu r Universitäten und Hochschulen

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße Worms

Entwicklung von Führungskompetenzen

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Kooperatives ecrm Zermatt

Gutes Klima gestalten

Qualitätsmanagement-Handbuch

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Geschäftsordnung der Schulhomepage der Deutschen Schule Athen. Verantwortung für die Inhalte und Darstellung der Homepage

Erfolg durch Delegation

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Kurzdarstellung: Ergebnisse einer Experten-Befragung zum Thema elektronische Rechnungen auf kommunaler Ebene (Hessen)

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Logistik - Prozeß Bewertung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Prozessmanagement - Analyse, Neustrukturierung und Optimierung von Prozessen - Implementierung prozess- und teamorientierter Arbeitsformen

Gläubiger- Identifikationsnummer (CI)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Effizientes Störungsmanagement anhand transparenter Prozesse - Erfahrungsbericht -

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

ZIS-Kundenbefragung. Auf Grund der Auswertung der Kundenbefragung wurden folgende Anregungen der Befragten bisher umgesetzt:

Wir sind Ihr Experte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Kirchlicher Datenschutz

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Datenschutz-Management

Transkript:

Jour-Fix 10. Juli 2007 der Teilprojektmanager zum 3. Meilenstein Erste Optimierungspotenziale und Schwachstellen

Vorgehensmodell für die Prozessanalyse und -optimierung Phase 1 Projekt- Vorbereitung Phase 2 Phase 3 Prozessanalyse Soll-Prozess- Entwicklung Phase 4 (optional nicht Bestandteil des Angebots) Umsetzung der Sollprozesse Abstimmung der Projektziele Entwicklung des Prozessmodells Abstimmung der Vorgehensweise, Entscheidungsfindung und Arbeitsteilung Aufstellung eines Termin- und Ressourcenplans Schulung/ Qualifikation Planung und Durchführung der Auftaktveranstaltung 2 (Kick-off) 1 Ist-Analyse der Prozesse Dokumentenanalyse Kundenbefragung Schwachstellenanalyse und Definition von Lösungsansätzen Definition und Umsetzung einfacher Maßnahmen Präsentation von Schwachstellen und Lösungsansätzen 3 Entwicklung von alternativen Soll- Prozessen Ermittlung von Nutzen und Aufwand der Optimierungen Präsentation der Vorschläge und Entscheidung durch die Hochschule Erstellung eines Maßnahmenplans für die Umsetzung der Optimierungen 5 4 Schulung und Einweisung für alle Mitarbeiter in die Soll-Prozesse und neuen Dokumente Coaching der Maßnahmenumsetzung Prozessaudits und Wirksamkeitsprüfung Begleitung von notwendigen Anpassungen 10.07.2007 2

Meilensteine (Einberufung des LA) 1. Projektstart Kick-Off 2. Vorstellung des Prozessmodells 3. Ergebnis der Ist-Analyse mit ersten Optimierungspotenzialen 4. Vorstellung der Sollkonzeptes 5. Umsetzungsfahrplan Aufgrund von untersuchungsbedingten Überschneidungen können ggf. weitere Termine notwendig sein. 10.07.2007 3

Agenda 1. Ergebnisse der Prozessanalyse 2. Ergebnisse des Outdoorworkshops 3. Nächste Schritte Kundenbefragung Mengengerüst Verifizierung der aufgenommenen Prozesse Sollkonzeptentwicklung 10.07.2007 4

Prozessmodell für GB2/GB3/SIP Prozessgruppen und Anzahl der Prozesse Organisation Führungsprozesse Personal Anzahl analysierter Prozesse Kunden (Institute, Verwaltung) Beschaffung: 27 Mittelbewirtschaftung: 26 Rechnungswesen: 22 Vertragsangelegenheiten: 3 13 17 18 1 Anlagenüberwachung und optimierung: 11 Einrichtung Telekommunikation: 2 Planung Strukturmaßnahmen: 1 Planung Infrastruktur: 8 Gebäudeverwaltung: 14 Wartungs- und Reparaturmaßnahmen: 27 Baumaßnahmen: 24 6 8 18 16 Kernprozesse Kunden (Institute, Verwaltung) Systempflege Techn. Dokumentation Unterstützungsprozesse 1 1 Prozess-Liste 10.07.2007 5

Entwicklung des Prozessmodells Übersicht der Prozessgruppen hinsichtlich Anzahl und Priorität aus Sicht der Verwaltung Priorität A Rechnungswesen Gebäudeverwaltung Baumaßnahmen Anlagenüberwachung und -optimierung Beschaffung B Organisation Personal Mittelbewirtschaftung Planung Strukturmaßnahmen Wartungs- und Reparaturarbeiten Techn. Dokumentation Planung Infrastruktur Vertragsangelegenheiten C 0 Einrichtung Telek. Systempflege 15 30 Anzahl der Prozesse 10.07.2007 6

Entwicklung des Prozessmodells/Kundenworkshop Übersicht der Prozessgruppen hinsichtlich Anzahl und Priorität aus Sicht der Institute Priorität A Rechnungswesen/SAP Mittelbewirtschaftung Planung Infrastruktur Baumaßnahmen Beschaffung Systempflege B Organisation Gebäudeverwaltung Wartungs- und Reparaturarbeiten Einrichtung Telek. Vertragsangelegenheiten Personal Techn. Dokumentation C 0 Planung Strukturmaßnahmen Anlagenüberwachung und -optimierung 15 30 Anzahl der Prozesse 10.07.2007 7

Entwicklung des Prozessmodells / Prozessanalyse Übersicht der Prozessgruppen hinsichtlich Anzahl und Priorität der Schwachstellen Priorität der Schwachstellen hoch/ rechtliche Anforderungen Just do it! Baumaßnahmen Wartungs- und Reparaturarbeiten Gebäudeverwaltung Mittelbewirtschaftung Rechnungswesen/SAP Beschaffung Nicht separat analysiert/ keine Schwachstellen mittel Planung Infrastruktur Organisation Einrichtung Telek. Systempflege Vertragsangelegenheiten Techn. Dokumentation Anlagenüberwachung und -optimierung Personal niedrig 0 sonstige 50 100 Anzahl der Schwachstellen 10.07.2007 8

Vergabe der Schwachstellen-Prioritäten Relevanz für den Prozess 2 (fallweise auftretende Schwachstellen) Nichterfüllung rechtlicher Anforderungen 1 (schwerwiegende Schwachstellen) (vernachlässigbare Schwachstellen) 2 (systematische Schwachstellen) Just do it! 3 2 Häufigkeit des Auftretens 9

Anzahl der Schwachstellen nach Prioritäten Anzahl Schwachstellen nach Prioirtäten 91 28 25 138 Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 rechtliche Anforderung Just do it 112 10

Schwachstellen-Cluster (1) Ablauf Aufgabenzuordnung, Verantwortung Ausstattung Formulare Hoher Zeitdruck Information/Daten nicht einheitlich geregeltes Vorgehen, unklare Prozesse Verantwortung nicht eindeutig geregelt, Sinn der Aufgabenzuordnung unklar Ausstattung zur Erfüllung der Aufgabe unzureichend Formulare unverständlich, unzweckmäßig für die Ausführung der Tätigkeit steht zu wenig Zeit zur Verfügung Verfügbarkeit oder/und Qualität der Daten und Informationen nicht ausreichend Lange Bearbeitungszeiten/Termineinhaltung die Bearbeitung dauert lange, Termine werden nicht eingehalten 11

Schwachstellen-Cluster (2) Medienbruch Rechtssicherheit SAP Schattenbuchhaltung Überlastung Unverstandene Regel Sonstiges Wechsel zwischen Medien (elektronisch/papier), manueller Übertrag von Daten rechtliche Anforderungen werden nicht erfüllt System unkomfortabel, Funktionalität nicht vorhanden zweite Dokumentation von Informationen neben dem führenden System Kapazitäten für die Erfüllung der Aufgaben nicht ausreichend Regelungen/Vorschriften für die Bearbeitung sind nicht klar keiner anderen Kategorie zugeordnet 12

Anzahl der Schwachstellen pro Cluster unverstandene Regel; 35 Überlastung; 9 sonstiges; 11 Schattenbuchhaltung; 15 Ablauf; 7 Aufgabenzuordnung, Verantwortung; 54 Ausstattung; 4 EDV; 39 SAP; 61 Formulare; 11 hoher Zeitdruck; 12 Rechtssicherheit; 14 Medienbruch; 9 lange Bearbeitungszeit / Termineinhaltung; 31 Information/Daten; 82 13

Potenziale und Ansatzpunkte 1 2 3 4 5 6 7 1. Aufgabenzuordnung und Organisationsstruktur anpassen 2. Anforderungen EDV-Ausstattung definieren und bereitstellen 3. Kommunikationsstrukturen und qualität der Informationen/Daten verbessern 4. Rechtssicherheit gewährleisten (vgl. 7) 5. Anforderungen an SAP definieren und Lösungen suchen 6. Führende Systeme (SAP) stärken 7. Regelungen verständlich kommunizieren und wenn möglich vereinfachen 14

Umsetzung einfacher Maßnahmen Quick Wins aus der Prozessanalyse (Auszug) Formulare vollständig ausfüllen Formulare überprüfen und vereinfachen Überprüfung der Aufgabenzuordnungen Welche Tätigkeiten muss der Abteilungsleiter durchführen? Muss die Rechnungsprüfung komplett durch technisches Personal durchgeführt werden? Optimierung der Kommunikationswege Direkte, persönliche Kommunikation Verzeichnis der Email-Adressen erstellen Datenaustausch per Email ermöglichen 10.07.2007 15

Agenda 1. Ergebnisse der Prozessanalyse 2. Ergebnisse des Outdoorworkshops 3. Nächste Schritte Kundenbefragung Mengengerüst Verifizierung der aufgenommenen Prozesse Sollkonzeptentwicklung 10.07.2007 16

Thema des Outdoorworkshops: Verbesserung der Zusammenarbeit der TU Braunschweig Ziel: Findung von Maßnahmen, Optimierungspotenzial und Schwachstellen Fazit: Handlungsplan beinhaltet Aktionen, die aus der Gruppe entwickelten wurden Besonderer Nebeneffekt: Wir-Gefühl der TU Braunschweig wurde gestärkt und hat sich gefestigt 10.07.2007 17

Ergebnisse des Outdoorworkshops: Themenspeicher Gr. Finanzen 1. Umsetzung von Vorgaben Fakturier Programm Verpflichtende Infoveranstaltung bei Neuerungen Verbindungspersonal Innerhaus Fakultäten (Ansprechpartner Verw.+Institute) 2. Gegenseitige Akzeptanz Jour fixe, gute Struktur, Moderation Gegenseitiges Hospitieren Verwaltung/Institute Schulung durch Kompetentes Personal 3. Offene Kommunikation Direkte Gesprächsebene (hierarchieübergreifend) Information über hochschulpolitische Ziele/Veränderungen Schulung für besseres Miteinander 4. Interne Qualifikation Weiterbildungskalender (Zentral) Schulungsverpflichtung Qualifiziertes Schulungspersonal 5. Engagement Massive und nachhaltige Personalförderung Leistungsorientierte Bezahlung Lob/Tadel 6. Verbesserte Informationswege und optimale Kommunikation Zeitgem. einheitliche technische Standards Verwaltungsportal überarbeiten Regelmäßige u. bedarfsorientierte Gesprächskreise 10.07.2007 18

Ergebnisse des Outdoorworkshops: Themenspeicher Gr. Finanzen 7. Organisation/Zuständigkeit Schaffung einer Organisationsabteilung Klare, verbindliche Zuständigkeiten/Org.- struktur Schaffung einer anderen Orgastruktur 10. Persönliche Führungskompetenz Personal- u. Entwicklungsgespräche (regelmäßig) Schulung der Führungskräfte (regelmäßig) Führungskompetenzen als Einstellungskriterium 8. zeitgem. techn. Ausstattung Zeitgemäße Hard- und Software Internet (für alle) Uneingeschränkte Nutzung 9. Vereinfachte Arbeitshilfen Zentrales Formularwesen Ausnutzung der vorh. technischen Möglichkeiten Nutzertest 11. Fachaufsicht Gespräche Konsequenzen Verständnis wecken Qualifikation 10.07.2007 19

Ergebnisse des Outdoorworkshops: Themenspeicher Gr. Bau/Innere Dienste 1. Transparente Strategieund Umsetzungsplanung Fortschreibung ( Masterplan ) Standardisierte Projektorganisation Dezentrale Mittelverwaltung 2. Umgangskultur Wird weiterhin bearbeitet 4. Technische IT-Infrastruktur Definition von IT-Standards Ausstattung mit angem. Techn. Ausstattung An die Bedürfnisse angepasste Schulungen 5. Information + Kommunikation Standards diskutieren &entwickeln & umsetzen Informationen verarbeiten & lernen weiterzugeben (Bsp.: Protokolle) 3. Zuständigkeit Aktualisierung des Geschäftsverteilungsplan & Veröffentlichung Zeitnahe Informationen über Änderungen der Hochschulstruktur Digitaler Zugriff auf das Telefonbuch inkl. Email Adressen 6. Personalentwicklung Organisationsbündelung aller Weiterbildungsangebote Erkenntnisse des BGM-Projektes für PE Nutzbar machen Struktur und Personalausstattung regelmäßig prüfen und anpassen 10.07.2007 20

Ergebnisse des Outdoorworkshops: Themenspeicher Gr. Bau/Innere Dienste 7. Prozessstandards Referenzprozesse zusammen mit Nutzern definieren Alle Organisationsrelevanten Infos ins Verwaltungsportal (Rundschreiben, Ordnungen, Organisationspläne) Elektronisch ausfüllbare Formulare 8. Kontinuierliche Prozessoptimierung Teil des Projektes muss nach Abschluss fortleben (vgl. 7.) 9. Organisationsentwicklung Enthalten in 6. 10. Verantwortung der Hochschulleitung Durch- und Umsetzen der Optimierungen Integration aller Bereiche (Verwaltung + Institute) in diesen Prozess Berücksichtigung aller Belange 11. Corporate Identity (CI) auch Unternehmensidentität Wird weiterhin bearbeitet 10.07.2007 21

Umsetzung einfacher Maßnahmen Quick Wins aus dem Outdoorworkshop Aktueller Informationsfluss über hochschulpolitische Ziele/Veränderungen Zeitnahe Informationen über Änderungen der Hochschulstruktur Jour fixe, gute Struktur mit Moderation Regelmäßige u. bedarfsorientierte Gesprächskreise Zeitgemäße Hard- und Software An die Bedürfnisse angepasste Schulungen Alle Organisationsrelevanten Infos ins Verwaltungsportal (Rundschreiben, Ordnungen, Organisationspläne) und Verbesserung der Suchfunktion 10.07.2007 22

Agenda 1. Ergebnisse der Prozessanalyse 2. Ergebnisse des Outdoorworkshops 3. Nächste Schritte Kundenbefragung Mengengerüst Verifizierung der aufgenommenen Prozesse Sollkonzeptentwicklung 10.07.2007 23

Kundenbefragung (Servicefragebogen) Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Servicebefragung der hochschulinternen Kunden der betroffenen Geschäftsbereiche/Stabsstelle im Hinblick auf Ihre Zufriedenheit und Wünsche. Ergebnis der Befragung wird eine Bewertung der Serviceleistung der Bereiche sein, um Wünsche in Bezug auf notwendige und entbehrliche Dienstleistungen zu erkennen. Zuordnung der Verbesserungspotenziale zu den Prozessen. KVP, d.h. Evaluierung der Befragung 10.07.2007 24

Aufnahme des Mengengerüsts Quantifizierung der Prozesse in Menge und Zeit Quantifizierung der fehlerhaften Prozesse Keine Arbeitsplatzaufnahme, sondern Prozessabfrage Selbsteinschätzung der Mitarbeiter Aussagen über die Kapazität der Organisationseinheit (Überlastung) Basis für die Vergabe/Überarbeitung von Prioritäten für die bereits erkannten Schwachstellen 10.07.2007 25

Verifizierung der aufgenommenen Prozesse Die Prozesse wurden mit den Mitarbeitern, die die Prozesse durchführen, aufgenommen. Die Prozessdokumentationen wurden in den Abteilungen durch die Mitarbeiter und Abteilungsleiter durchgesehen und freigegeben. Zur Verifizierung werden die Prozesse (stichprobenartig) vor Ort nachvollzogen 10.07.2007 26

Umfang der Analysen Optimierungspotenziale Binner Kundenworkshop Kundenbefragung ZWM- Beratung Outdoorworkshop Ist-Aufnahme Sollkonzept / Umsetzungsfahrplan 10.07.2007 27

Sollkonzeptentwicklung Ziele für die erkannten Handlungsfelder definieren Aufbau- und Ablaufstrukturen neu gestalten mit den betroffenen Mitarbeitern aus allen Hierarchieebenen (Verwaltung + Institute) Organisationsstrukturen Prozesse Kommunikationsstruktur und kultur Formulare und Dokumente (Hilfsmittel) Technische Infrastruktur Direkte Umsetzung von Just-do-it!- / Quick-Win-Maßnahmen Entscheidung über Umsetzung 10.07.2007 28

Nächste Terminvorschläge 18.7. Abt. 35 Istaufnahme des Prozesses Baumaßnahmen aufgrund von Berufungen 19.7. Abteilungsleiter 9.00 Abt. 33 Richter 10.00 Abt. 34 Studzinski 11.00 Abt. 32 Waedtleges 19.7. Abt. 22 Verifizierung der aufgenommenen Prozesse (13.30 Uhr) 23.7. Abt. 31 Verifizierung der aufgenommenen Prozesse (Vormittag) 23.7. Abt. 32-35 Verifizierung der aufgenommenen Prozesse (Nachmittag) 24.7. SIP Verifizierung der aufgenommenen Prozesse (Vormittag) 31.7. Abt. 21 Verifizierung der aufgenommenen Prozesse (Vormittag) 31.7. Abt. 23 Verifizierung der aufgenommenen Prozesse (Nachmittag)

Vorgehensmodell für die Prozessanalyse und -optimierung Phase 1 Projekt- Vorbereitung Phase 2 Phase 3 Prozessanalyse Soll-Prozess- Entwicklung Phase 4 (optional nicht Bestandteil des Angebots) Umsetzung der Sollprozesse Abstimmung der Projektziele Entwicklung des Prozessmodells Abstimmung der Vorgehensweise, Entscheidungsfindung und Arbeitsteilung Aufstellung eines Termin- und Ressourcenplans Schulung/ Qualifikation Planung und Durchführung der Auftaktveranstaltung 2 (Kick-off) 1 Ist-Analyse der Prozesse Dokumentenanalyse Kundenbefragung Schwachstellenanalyse und Definition von Lösungsansätzen Definition und Umsetzung einfacher Maßnahmen Präsentation von Schwachstellen und Lösungsansätzen 3 Entwicklung von alternativen Soll- Prozessen Ermittlung von Nutzen und Aufwand der Optimierungen Präsentation der Vorschläge und Entscheidung durch die Hochschule Erstellung eines Maßnahmenplans für die Umsetzung der Optimierungen 5 4 Schulung und Einweisung für alle Mitarbeiter in die Soll-Prozesse und neuen Dokumente Coaching der Maßnahmenumsetzung Prozessaudits und Wirksamkeitsprüfung Begleitung von notwendigen Anpassungen 10.07.2007 30

Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. 31